Zusammenstellung von kompakter Vintage Hifi Anlage; Sony PS-Q3 und Technics SB-F1 vorhanden

+A -A
Autor
Beitrag
eddie_p
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mai 2025, 15:32
Hallo liebes Forum,

ich möchte gerade eine optisch ansprechende und gut klingende kompakte preiswerte Vintage Hifi Anlage zusammen stellen. Ich habe bereits schöne kompakte Technics SB F-1 (silber) Lautsprecher aus Gussaluminium sowie einen kompakten generalüberholten Sony PS Q3 Plattenspieler (silber) für gute Preise gefunden. Nun suche ich erstmal noch einen passenden Verstärker
- silber oder schwarz, nicht champagnerfarben
- gerne ähnlich kompakt
- eher schlicht, keine verschnörkelte Schrift, ohne Holzzargen
- im besten Fall fernbedienbar
- gerne im Raum Berlin oder online

Habt ihr da Ideen, welche Modelle da in Frage kämen?
Außerdem auch einen CD-Player. Ebenso silber/schwarz und kompakt.

Würde mich sehr über Anregungen freuen.

Liebe Grüße
Eddie


[Beitrag von eddie_p am 09. Mai 2025, 15:33 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 09. Mai 2025, 17:04
Moin,

Der Sony PS-Q3 gehörte ja eigentlich zu der portablen Sony FH-9 Compact-Anlage.

Bild FH-9

Schweben dir solche Geräte-Arten im Kopf herum oder suchst du ganz was anderes?
eddie_p
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Mai 2025, 17:27
Hey,

Ich weiß. Aber mir gefällt diese überladene und sehr kantige 80s Ästhetik nicht so. Außerdem habe ich bereits Lautsprecher und ein CD-Player ist bei den Sony FH Anlagen auch nicht dabei.

Liebe Grüße
Eddie
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 09. Mai 2025, 17:40
Daher meine Frage zu anderen Geräten.
Du könntest uns als Erstes mal ein paar Links zu von dir "hübschen" Geräten posten, dann wüsste man etwas mehr Bescheid und man könnte weiter in diese Richtung suchen.
Ansonsten gibt es hier irgendwann nur haufenweise von dir nicht-gewollte Geräte-Tipps.

Zudem wäre auch ein Budget ganz gut zu wissen und ob es eher Geräte aus VOR den 80ern oder aus NACH den 80ern sein sollten.
Natürlich gab es den ersten CD-Player erst ab Anfang der 80er (Philips + Sony).


[Beitrag von Rabia_sorda am 09. Mai 2025, 17:42 bearbeitet]
eddie_p
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Mai 2025, 22:38
Hier die Technics SB Reihe, wobei ich die kleinsten habe: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SB-F_1
Also relativ klassisches Design, aber für die Zeit Ende der 70er durch das Gehäuse Gussalu und den Waveguide schon wenig besonders.

Hier der Sony PS Q3: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_PS-Q3
Man kann schon erahnen, dass er in den 80ern entworfen wurde, schreit einen damit aber nicht so an - also auch recht schlicht in der Material- und Formensprache.

So etwa in der Art suche ich dann für Verstärker und CD Player - also zwar vintage, gerne 80er, aber eher funktional und schlicht designed, ohne viel Schnörkel, bling bling, Holzzarge.

Budget: einige hundert Euro. Bin nicht festgelegt, für was gutes und schönes nehm ich gern etwas mehr Geld in die Hand, aber gegen einen Schnapper für nen Fuffi habe ich natürlich auch nichts.

Es kann auch aus den 90ern oder 2000ern sein - die T&A M 800 finde ich schön, aber etwas teuer... Blöde Frage aber - lässt sich daran der Plattenspieler anschließen? Sehe kein "phono in".

Oh, oder den Sony TA-P7F finde ich sehr schön: https://www.kleinanz.../3075698223-172-3324

Liebe Grüße
Eddie


[Beitrag von eddie_p am 09. Mai 2025, 23:43 bearbeitet]
Highente
Inventar
#6 erstellt: 10. Mai 2025, 11:12
Kannst auch mal nach TEAC 300 suchen.


[Beitrag von Highente am 10. Mai 2025, 11:14 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 10. Mai 2025, 17:57

die T&A M 800 finde ich schön, aber etwas teuer... Blöde Frage aber - lässt sich daran der Plattenspieler anschließen? Sehe kein "phono in".


Dazu könntest du mal nach der Bedienungsanleitung im WWW suchen.

Hinten links ist ein Eingang mit AUX / P beschriftet und evtl. steht das "P" für Phono.
Möglich wäre auch, dass es ab Werk ein normaler Line-IN ist und man optional eine Phonopre-Steckkarte von T&A bekommt/bekam und in das Gerät einsetzen kann.
Ansonsten gibt es ja auch externe Phonopres ab etwa 20 € aufwärts zu kaufen.

Hier mein persönlicher Favorit:

Technics SA-007

Leider ist sie in Silber aber ein "Unobtainium".

Technics SA-007 Silber
xutl
Inventar
#8 erstellt: 10. Mai 2025, 19:13
Wie wäre es mit einer Aurex "Kochplatte"?
eddie_p
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Mai 2025, 19:24

Rabia_sorda (Beitrag #7) schrieb:

Hier mein persönlicher Favorit:

Technics SA-007

Leider ist sie in Silber aber ein "Unobtainium".

Technics SA-007 Silber

Sehr schön! Langsam finde ich auch ein paar Sachen.

Die Technics Concise C01 finde ich persönlich noch etwas schöner: https://i.ebayimg.com/images/g/YlYAAOSwAWtnrRaP/s-l1600.jpg

http://bilder.hifi-f...1-in-silber_8969.jpg

Das ist sogar die Anlage, die zu den Technics SB F1 (bzw. F2/F3), die ich habe, dazugehört.

Bin auch noch über den Sony TA-AX 500 gestolpert - zwar nicht kompakt, aber dennoch schön und würde aber optisch sehr gut zu dem PS Q-3 und den Technics passen.


xutl (Beitrag #8) schrieb:
Wie wäre es mit einer Aurex "Kochplatte"?

Oh ja, auch sehr schön!


[Beitrag von eddie_p am 10. Mai 2025, 19:25 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 10. Mai 2025, 20:52

Die Technics Concise C01 finde ich persönlich noch etwas schöner:


So sind halt die Geschmäcker = unterschiedlich!

Blaupunkt Stereoanlage 240

BASF D-6530 + D-6635 + D-6510

Mitsubishi Micro-Turm M-A 01, M-F 01, M-P 01, M-T 01

Akai-Midi-Anlage

Telefunken MA1

Technics SC-HD55


Wie wäre es mit einer Aurex "Kochplatte"?


Aurex = Toshiba

Toshiba / Aurex SC-M12


[Beitrag von Rabia_sorda am 10. Mai 2025, 21:11 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#11 erstellt: 11. Mai 2025, 07:37
Als CD-Player kleiner Bauform käme vielleicht der erste Discman D-5 von Sony in Betracht. Der ist sehr hochwertig und hat ausreichend Klangpotenial.

Es gibt diese Grundig Midi-Anlage mit der Bezeichnung Serie 35. Also CD 35, Verstärker V 35, usw. Die Geräte sind ausgesprochen gut klingend, haben aber ihre Altersproblemchen.
eddie_p
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Mai 2025, 18:46
Danke für eure Empfehlungen!

Ich habe mich für ein schönes Set Sony TA-P7F + Sony TA-P7J entschieden. Ich finde sie sehr sehr schön, sie waren verfügbar, halbwegs bezahlbar und passen sehr gut zum PS Q3 wie ich finde. Ich habe sogar dieses Foto im Netz gefunden, wo jemand die Geräte genau so kombiniert hat:

https://zvukomaniya....0;ть.jpg

Bin gespannt, wie sich die Geräte machen werden. Jetzt brauche ich noch einen passenden CD-Player. Bin gerne für Vorschläge offen. Der Sony Discman D-5 ist sehr cool, aber ganz schön teuer. Gibt es vielleicht was ähnliches aber günstiger?


[Beitrag von eddie_p am 13. Mai 2025, 18:46 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 13. Mai 2025, 19:02

Jetzt brauche ich noch einen passenden CD-Player.


Dann sehr wahrscheinlich in der gleichen Breite wie die Sonys....
Welche Breite haben sie?


[Beitrag von Rabia_sorda am 13. Mai 2025, 19:02 bearbeitet]
eddie_p
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Mai 2025, 19:14
Ja genau, und silber. Plattenspieler, Verstärker und Tuner haben eine Breite von 21,5cm.
shabbel
Inventar
#15 erstellt: 13. Mai 2025, 19:24
Alles im legendären Sony-Desgin. It's a Sony.
eddie_p
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 14. Mai 2025, 10:11
Und ein Tapedeck würde ich auch nehmen. Es gibt ja das offiziell zum Sony Precise F7 dazugehörige Sony TC-FX7: https://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-FX_7
Sehr schönes Gerät. Aber ich habe auch in folgendem YouTube-Video auch noch ein schmales passendes Tapedeck von Sony entdeckt: https://www.youtube.com/watch?v=QvHtaTPVCnU

Weiß jemand, um was für ein Gerät es sich dabei handelt?

Liebe Grüße


[Beitrag von eddie_p am 14. Mai 2025, 10:12 bearbeitet]
eddie_p
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 17. Mai 2025, 21:17
Hey, keiner eine Idee wegen eines CD-Players?

Der Verstärker kam vorhin an und ich habe ihn in Betrieb genommen. Da es ein Kleinanzeigen-Kauf ohne Testmöglichkeit war, war es etwas gewagt. Und nachdem die Potis anfangs ziemlich gekratzt haben, hat sich das nach etwas hin- und Herdrehen gelegt. Alle Regler und Ausgänge scheinen zu funktionieren. Das war dann auch gleich der Testlauf für den Plattenspieler und die Lautsprecher, da ich vorher keinen Amp hatte, an denen ich die testen sollte.
Das System klingt wirklich fantastisch! Der Aux-Eingang und Verbindung an den Laptop per Klinke funktioniert auch. Da das mein erster Plattenspieler ist, muss ich mich noch mit dem Knistern anfreunden - mal schauen ob das klappt. Optisch finde ich die Geräte zusammen wirklich spitze!

https://s1.directupload.eu/images/250517/8h5invhe.jpg
https://s1.directupload.eu/images/250517/uiwstsd7.jpg
https://s1.directupload.eu/images/250517/xsi2wbbf.jpg

Liebe Grüße
Eddie


[Beitrag von eddie_p am 17. Mai 2025, 21:18 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#18 erstellt: 17. Mai 2025, 21:45

Hey, keiner eine Idee wegen eines CD-Players?


In Silber ist ein Sony mit 21,5 cm-Breite eher ein "Nichtzukriegium“.

Andere Hersteller könnten silberne CD-Player in diesem Maß haben, aber das Silber könnte Unterschiede zu Sonys Silber aufweisen.

TEAC hatte auch mal MIDI-Geräte vertrieben und da findet sich mit 21,5 cm Breite der ...

TEAC PD-H300 MKIII
leserpost
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Mai 2025, 11:29
Die 1001er Serie von Kenwood war m.E. für eine Midi Anlage recht hochwertig.

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Kenwood_A-1001

VG
Martin
eddie_p
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 21. Mai 2025, 17:49
Ich höre viel klassische Musik, was cool ist, weil man auch echt gute klassische Platten mit namhaften Interpret:innen sehr günstig bekommt. Vorhin für 11 Euro 7 Platten geholt!

Aber: Ich habe das Gefühl, dass besonders Klaviermusik irgendwie nicht so gut funktioniert auf Platte. Das Klavier klingt irgendwie verzerrt, als wäre es durch einen Filter gezogen worden. Oder vielleicht miiiiiiiiiiinimaaaal zu schnell/zu langsam abgespielt worden. Das betrifft keine anderen Instrumente oder Stimmen, sondern wirklich nur das Klavier. Kennt ihr das auch? Vielleicht bin ich da auch besonders sensibel, da ich selber Klavier spiele, aber so ist das auf Dauer nicht genießbar. Am Verstärker und den Lautsprechern liegt es nicht - beim Stream klingt es regulär gut.

Jetzt habe ich etwas recherchiert und gelesen, dass das am wow/flutter liegt sowie an Off-center-Pressungen und eben besonders bei Klavieren auffällt.

[quote]Pianos are one of the most unforgiving instruments if your ears are sensitive to wow and flutter. And if your ears are highly sensitive to wow and flutter then analog recordings of any kind are probably not for you. So you’ll probably be happier just sticking with digital.
I say this as somebody who owns a super low W&F direct drive TT, and yet I can still hear the W&F on most piano recordings on it. But my ears are ultra sensitive to flutter, so YMMV.[/quote]

https://forums.stevehoffman.tv/threads/vinyl-records-and-piano-warble.1147486/

Ganz schön ernüchternd.


[Beitrag von eddie_p am 21. Mai 2025, 17:50 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#21 erstellt: 21. Mai 2025, 18:17
Solche alten Platten können auch schon abgenutzt und auch mit billigen Keramik-/Kristallsystemen abgespielt worden sein, was dies auch noch bei jedem Abspielvorgang verstärkt.
Aber durchaus könnte auch deine Nadel verschlissen sein, wie natürlich auch der Tonarm korrekt justiert sein muss (falls daran möglich).


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Mai 2025, 22:45 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedlupelozano62615
  • Gesamtzahl an Themen1.560.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.425

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen