Grundig Audiorama 7000 Bluetooth-fähig machen?

+A -A
Autor
Beitrag
planlos123
Neuling
#1 erstellt: 28. Jul 2025, 14:38
Hallo an alle!

hoffe ihr könnt mir helfen, denn wie mein Name schon ankündigt, bin ich total planlos.
Ich hab zwei super schöne Grundig Audiorama 7000 Kugelboxen bekommen. Sie sind neu verkabelt worden.
Jetzt würde ich sie aber gern (zumindest bis ich ein schönes passendes System gefunden hab) mit Bluetooth nutzen können.
Hab schon gesehen, dass man einen Verstärker brauch als Zwischenteil, aber was sagt ihr zu etwas wie dem Marmitek Boomboom 460 - der den Verstärker integriert hat? oder habt ihr andere gute (nicht wahnsinnig teure) Zwischenlösungen, damit ich sie mit Bluetooth nutzen kann?

bin um jede Hilfe Dankbar!
euer Planloser
Willer-Brinkmann
Gesperrt
#2 erstellt: 28. Jul 2025, 15:10
Geile KULT-LAUTSPRECHER...mach doch mal ein Foto.

Ich würde sie dir auch abkaufen...

Jonas
Peppermint-PaTTy
Inventar
#3 erstellt: 28. Jul 2025, 15:45
Tolle Lautsprecher, viel Spaß damit!
Wenn Du einen sehr günstigen Verstärker dafür suchst, würde ich eher bei Fosi Audio oder SMSL suchen, da gibt’s sicher auch etwas Passendes.
dan_oldb
Inventar
#4 erstellt: 28. Jul 2025, 15:57

planlos123 (Beitrag #1) schrieb:

Hab schon gesehen, dass man einen Verstärker brauch als Zwischenteil


Das ist kein Zwischenteil, sondern quasi das Herzstück einer Musikanlage.


planlos123 (Beitrag #1) schrieb:

aber was sagt ihr zu etwas wie dem Marmitek Boomboom 460 - der den Verstärker integriert hat?


Nie von gehört, mit 2* 20 Watt (und die sind vermutlich sogar gelogen) doch sehr schwach auf der Brust, dazu uralter Bluetooth-Standard.

Wenn das Budget nicht mehr her gibt eher nach etwas von z.B. Fosi schauen. Oder ein gebrauchter Stereo-Hifi-Verstärker und ein 15-Euro Bluetooth-Empfänger dazu.
planlos123
Neuling
#5 erstellt: 28. Jul 2025, 16:15
Vielen Dank für die Antworten!

Stehen "leider" nicht zum verkauf, will sie ja nutzen!

gut, dann vergess ich den Marmitek gleich wieder.
Wenn ich eine gebrauchten Verstärker kaufe, muss ich da auf 100 Sachen achten, damit das kompatibel ist, oder ist das relativ egal? Oder habt ihr generell Tipps, welche sich am besten eignen würden?

Dankeschön!
dan_oldb
Inventar
#6 erstellt: 28. Jul 2025, 16:26
Da gibt es nichts wichtiges worauf zu achten ist, wenn der Verstärker noch funktioniert dann funktioniert er an deinen Lautsprechern. So etwas hat auch oftmals noch jemand aus Familie oder Freundeskreis rumstehen.
Ein Bluetooth-Empfänger mit 5.0 oder besser dazu der Klinke/Cinch-Ausgang hat und fertig ist es.
Willer-Brinkmann
Gesperrt
#7 erstellt: 28. Jul 2025, 16:27
Es ist relativ egal - Transistor AMP ist und bleibt Transistor AMP.

Aber ich finde, die LS haben schon etwas Ordentliches verdient.

Also das wäre das absolute Minimum - gibt es auch in silber und schwarz nur exemplarisch:

https://de.yamaha.co...ts/a-s201/index.html

Und BILLIG!

Jonas


[Beitrag von Willer-Brinkmann am 28. Jul 2025, 16:29 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#8 erstellt: 28. Jul 2025, 16:33
Anstelle von Bluetooth würde ich heute immer einen Wiim mini an den Verstärker anklemmen. So muss ich nicht die ganze Zeit mit dem Handy verbunden sein und kann es z.B. anders nutzen. Derweil streamt der Wiim dann alleine vor sich hin.
planlos123
Neuling
#9 erstellt: 28. Jul 2025, 16:46
oh toll, vielen lieben Dank!
ich hab mal schnell die Lokalen-Kleinanzeigen durchgeschaut - wäre ein Philsonic AK-635 auch in Ordnung?
dan_oldb
Inventar
#10 erstellt: 28. Jul 2025, 16:49
Der ist beinahe 50 Jahre alt, für kleinen zweistelligen Betrag und wenn er funktioniert.
Skaladesign
Inventar
#11 erstellt: 28. Jul 2025, 16:55
Wie Peppermint_Patty schon geschrieben hat, hol dir einen Fosi.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#12 erstellt: 28. Jul 2025, 17:10
Oder mal nach gebrauchten AVR's schauen, da die meist schon Netzwerk (wie Skaladesign schon schrieb, die deutlich angenehmere Variante zum Streamen) und Bluetooth an Bord haben. Wenn Lan gelegt werden kann, bist du da für unter 50€ dabei, mit W-Lan wird's teurer.

Ich habe hier ein Paar 8000A an Zone 2 meines AVR's hängen und besonders leistungshungrig sind sie auf jeden Fall nicht.
planlos123
Neuling
#13 erstellt: 28. Jul 2025, 17:56
welcher Fosi wäre denn der beste?
es gibt einfach immer viel zu viele Modelle und ich bin einfach... PLANLOS
Skaladesign
Inventar
#14 erstellt: 28. Jul 2025, 18:04
Bt20a = Stereo mit BT
Bt30d = 2.1 ( kannst du noch ein Sub anschliessen )
Ohne BT = V3 Stereo
Oder die Röhrenvarianten je nach Gusto
planlos123
Neuling
#15 erstellt: 29. Jul 2025, 09:28
ist es egal, dass die boxen 70 watt soundspitzen haben und der Fosi 300?
Skaladesign
Inventar
#16 erstellt: 29. Jul 2025, 09:30
Kein Problem
Kunibert63
Inventar
#17 erstellt: 29. Jul 2025, 10:36

planlos123 (Beitrag #15) schrieb:
ist es egal, dass die boxen 70 watt soundspitzen haben und der Fosi 300?


Wenn der Fosi, wenn gefordert, etwa 10 Watt abgeben muß willst du freiwillig nicht im Raum bleiben. Das meiste spielt sich in etwa in diesem Bereich ab.

Was ich bei diesen Fosis und Verwandten wichtig finde ist, dass man Bluetooth mit einem Schalter deaktivieren kann. Denn ohne Schalter ist der immer Empfangsbereit. Dann könnte jeder sich verbinden, verbindet sich auch ungefragt, der in der Nähe Bluetooth am Abspieler angeschaltet hat.

Streamer-Verstärker (AMP) haben ein Menü. Da wird dann abgefragt. Und wie geschrieben können die ohne Handy aus dem Netz oder vom NAS abspielen. Oder halt vom USB-Stick. Dein Handy ist nur Fernbedienung.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitglieddaisyvanderbilt
  • Gesamtzahl an Themen1.561.052
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.305

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen