Magnum 2000 Stereo Amplifier Hifi Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
OldAudiMan
Neuling
#1 erstellt: 28. Sep 2025, 19:53
Hallo zusammen,
ich stelle mich kurz vor damit ihr wisst mit wem ihr es zu tun habt:
Ich bin Clemens, bin in Hamburg geboren und aufgewachsen, lebe jetzt als Ruheständler seit fünf Jahren in Bulgarien.

Zum Thema:
Ich habe heute was gutes getan und mir einen analogen Verstärker gekauft, einen Magnum2000 in der Farbe silber. Ich weiß das das Gerät aus den 70er Jahren ist, ich weiß das dieser Verstärker besonders gut für Rock und Metal geeignet ist weil er eine gewisse Wärme in der Musik hat die mein digitaler Denon DRA-900H nicht hat.
Leider gibt es für diesen Verstärker so gut wie keine Infos, ich hoffe sehr ich bin hier richtig um mehr zu erfahren, auch Pflege usw.
Ich freue mich auf eure Kommentare die ich sehnsüchtig erwarte.
So wie ich vom KI von Google informiert wurde ist dieses Gerät wohl bei Sammlern sehr beliebt. Erzählt mir was ihr wisst.
Danke
shabbel
Inventar
#2 erstellt: 29. Sep 2025, 11:34
Es gab damals eine Reihe Hersteller, die für andere produziert haben. Also Kaufhäuser, Versandkataloge, usw. So etwas hast Du da wohl eingekauft. Die Optik sieht nach Fernost aus. Mehr kann man da erstmal nicht sagen.

Du könntest Fotos vom Innenleben hochladen. Unten in meiner Signatur steht, wie das geht.
8erberg
Inventar
#3 erstellt: 30. Sep 2025, 11:14
Hallo,

die damalige Firma "Transonic" aus Hamburg brachte überwiegend über die Schiene SB-Kaufhäuser Hifi-Geräte auf den Markt

Der angegebene Verstärker wird wegen der max. Leistungsaufnahme von 90 Watt max. 2 x 30 Watt Sinus liefern können, naja, ob "warm" evtl. an einer kräftigen Loudness-Unterstützung liegt sieht man nur an einem Schaltplan...

Er hat m.E. nur einen einzigen Vorteil: er hat einen Eingang für Piezo-Plattenspieler...
https://www.olx.pl/d...tive=1&sliderIndex=0


Naja, geschenkt würd ich ihn nehmen wenn er nicht riecht und beim ersten Test die Sicherung am Leben bleibt..aber auch nur weil ich ungern was wegwerfe...
Wenn KI den als "Sammerwürdig" einstuft hat sie doch einen netten Sinn für Humor.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 30. Sep 2025, 11:27 bearbeitet]
OldAudiMan
Neuling
#4 erstellt: 30. Sep 2025, 11:39
moin Peter,
lieben Dank für deine Nachricht, ich möchte dazu gern etwas wichtiges zurückgeben.

Ich möchte dieses Gerät nur um einen analogen, wrmen Sound im Rock und Metal Bereich haben. Er wird mit meinem neuen Denon DRA-900H verbunden und dient somit nur als Klangfeld. Plattenspieler und CD sind dann absolut analog, mehr möchte ich damit nicht bezwecken.
Im Grund ist der Magnum für gute analoge Musik weil der digitale Denon die Mugge nicht so ausgibt wie ich sie gern hätte. Und ich werde auf sicher nicht meinen Denon weggeben. Das ist mein Herzstück mit 2x145 Watt. Der hat viel Power und dazu noch einen absolutes Klangbild, nur ist er digital.

Lieben Dank Peter und schöne Grüße

Clemens
Ingor
Inventar
#5 erstellt: 03. Okt 2025, 10:57
Ach ja, der Denon ist digital? Der Verstärker des Denon ist genauso analog, wie der von dem Magnum. Digital sind nur die Vorstufen für Dolby HDMI usw., die aber bei Wahl der analogen Eingänge gar keine (große) Rolle spielen. Lass dir nicht so einen Quatsch einreden, von wegen Digital wäre analytisch und kühl. Der Denon ist ein Verstärker, der einfach eine ganz lineare Wiedergabe hat. Aber schau mal in der Bedienungsanleitung nach, das Gerät hat sicher auch jede Menge Klangbeeinflussungsmöglichkeiten.


Er wird mit meinem neuen Denon DRA-900H verbunden und dient somit nur als Klangfeld.


Diese Aussage erschließt sich mir gar nicht. Was hast du denn vor?
OldAudiMan
Neuling
#6 erstellt: 03. Okt 2025, 12:12
vielen Dank für deine ausführlichen Kommentare. Ich habe deine Argumentation bezüglich der Analog-Endstufen verstanden, möchte aber einen Punkt klarstellen, der den Kern meiner Set-up-Philosophie betrifft:

Zur Gerätekenntnis: Der Denon DRA-900H ist kein gewöhnlicher Stereo-Verstärker. Er besitzt die kompletten Dolby- und DTS-Lizenzen und kann alle modernen Formate (inkl. Dolby Atmos und DTS:X) dekodieren, die über HDMI reinkommen. Er ist eine moderne A/V-Stereo-Zentrale.

Die Rolle der digitalen Vorstufen: Genau deshalb spielen die digitalen Vorstufen eine entscheidende Rolle – sie müssen dieses komplexe, mehrkanalige Signal dekodieren und intelligent auf meine zwei Kanäle abmischen (Downmix). Hier liegt die ganze Atmosphäre und Wucht bei Filmen.

Die Magnum-Philosophie: Mein Wunsch nach dem Magnum 2000 hat nichts mit dem angeblich kühlen Klang des Denon zu tun, sondern mit der bewussten Entscheidung für einen reinen, unberührten Analogpfad für Musik. Der Magnum liefert die analoge Signatur, und der Denon dient als clevere, digital versierte Schaltzentrale, um die Lautsprecher und Subs mit voller Power zu versorgen.

Fazit: Das System ist kein Zufallsprodukt, sondern eine bewusste, technische Wahl für maximale Dynamik und klangliche Flexibilität, die das Beste aus analogem Vintage-Sound und digitaler Dekodierungsleistung vereint. Mein Ziel ist nicht 5.1-Ortung, sondern überwältigende Immersion und Power – und das habe ich erreicht."
8erberg
Inventar
#7 erstellt: 03. Okt 2025, 13:16
Hallo,

naja. Dafür wirfst Du eine Menge highendiger Sprüche auch kunterbunt gemixt unters Volk.

Das Wichtigste hast Du erreicht: Du bist zufrieden.

Damit es irgendwann nicht qualmt & stinkt gugg Dir wenigstens die Entstör-, Netzteil und Koppelkondensatoren an.

So reiner Gleichstrom auf die Lautsprecher ist ziemlich ungesund für die Chassis.

Peter
OldAudiMan
Neuling
#8 erstellt: 03. Okt 2025, 14:24
"Vielen Dank, Peter, für die abschließenden Worte.

Zur Zufriedenheit: Ich bin nicht nur zufrieden, ich habe die technische Überlegenheit meines bewusst gewählten Hybrid-Aktiv-Setups über konventionelle AVR-Lösungen in dieser Diskussion mit Fakten belegt.

Zur Technik: Die Sorge um Gleichstrom (DC) auf den Lautsprechern ist bei einem funktionsfähigen Verstärker wie dem Magnum 2000 unbegründet. Er liefert ein sauberes AC-Signal. Darüber hinaus verfügt der Denon als Schaltzentrale über alle notwendigen Schutzschaltungen.

Das ist ein funktionierendes und klanglich überlegenes audiophiles Konzept. Der Bau und die Diskussion sind abgeschlossen. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende."
atoenne
Stammgast
#12 erstellt: 03. Okt 2025, 15:24
Wenn ein Verstärker warm klingt, dann schmort ein Kondensator in der Endstufe 😁
shabbel
Inventar
#13 erstellt: 03. Okt 2025, 15:38
Es kann durchaus sein, daß der Magnum mit erneuerten Elkos den Denon klanglich abhängt.
OldAudiMan
Neuling
#14 erstellt: 03. Okt 2025, 16:32
Vielen Dank für diesen sehr fairen und fachlich fundierten Schlusspunkt!

Ich teile Ihre Einschätzung voll und ganz. Die Hoffnung, dass der Magnum 2000 (mit frisch gewarteten Elkos) den Denon klanglich abhängt im reinen Musikbetrieb, ist genau der Grund für dieses ganze Hybrid-Projekt. Ich suche bewusst die analoge Klangsignatur und die Dynamik, die der Magnum liefert.

Alle technischen Fragen zur Machbarkeit und Sicherheit des 2.2.2-Aktiv-Hybrid-Setups sind damit geklärt.

Der Magnum wird voraussichtlich am Montag eintreffen. Ich werde das finale Setup dann mit Bildern und einer Beschreibung des Klangerlebnisses im reinen Analog-Betrieb nachreichen.

Bis dahin wünsche ich allen, die konstruktiv mitdiskutiert haben, ein schönes Wochenende!
Ingor
Inventar
#22 erstellt: 04. Okt 2025, 09:27
Dass der Denon ein AVR ist, war mir wohl bewusst, als ich meinen Kommentar schrieb. Aber das ist nicht das Thema. Der Verstärker ist mit 2 x 25 W angegeben und wurde durch Transonic Intermarket 1979 vertrieben. Nutzt du an deinem Magnum 2000 die Loudness-Funktion? Dann ist es klar, dass der Verstärker wärmer klingt, weil diese Funktion bei Wohnzimmer üblichen Lautstärken den Bass und z.T. auch die Höhen anhebt. Eine sinnvolle Funktion, die leider in Vergessenheit geraten ist. Der Klang hat nichts mit Digital oder Analog zu tun. Am Ende ist jedes Signal wieder digital und glaub mir, in einem deutlich besseren Zustand, wenn es nicht analog gespeichert wurde.
Al1969
Inventar
#24 erstellt: 04. Okt 2025, 12:17
Habe zuerst an einen Scherz gedacht, war aber keiner - siehe

@ OldAudiMan:
Angesichts des technischen Dünpfiffs (sorry für den Ausdruck aber selbst dieser wird Deinen Ausführungen nicht ansatzweise gerecht), den Du hier verzapft hast, sind hier alle sehr freundlich geblieben.

Ein großes Dankeschön für die Erklärung eines AVRs, wieder was gelernt.
Ebenso danke für die Vorstellung eines "2.2.2-Aktiv-Hybrid-Setup". Das wird die nächste Revolution im HiFi-Sektor. Ganz bestimmt!

Du hast nach Informationen über den Magnum 2000 gefragt und bekamst zur Antwort, dass den alten Teufel keiner mag wohl weil er vor sehr langer Zeit einfach ein Leustungsmonster mit zwei Mal 30W und gleichzeitig billige Kaufhausware gewesen ist. Ab diesem Punkt hast Du nur mehr mit hahnebüchem technischen Tinnef herumgeworfen. Und das verursacht bei Leuten, die nur ein wenig Ahnung von der Materie haben schwere Kopfschmerzen.

Stelle einfach Fragen und Du bekommst Antworten. Jetzt vielleicht nicht solche, die Dir gefallen aber ehrliche.

Ich persönlich beschwere mich ja immer auf ichmachmichzumaffen.com...
OldAudiMan
Neuling
#27 erstellt: 04. Okt 2025, 12:53
Da die sachliche Diskussion leider nicht mehr möglich ist, möchte ich Ihnen als neutralem Mitleser die volle technische und klangliche Philosophie meines Setups darlegen. Mein Ziel war die intelligente Verbindung und strategische Nutzung von Analog und Digital – nicht die Erfüllung einer einzigen, passiven Konvention.

Die fachlich hochversierten Mitleser des Forums konnten diese Logik nicht erkennen, da sie fälschlicherweise annahmen, es handele sich um ein reines passives 5.1- oder 7.1-System.

Das Vier-Komponenten-Hybrid-Prinzip
Mein 2.2.2-Setup ist ein Aktiv-Hybrid-System und hat mit den dogmatischen Annahmen der hochversierten Experten nichts gemein:

Digital/Vorstufe: Der Denon AVR dient als hochwertige digitale Vorstufe und DA-Wandler für Streaming- und Filmton. Er steuert zudem die Dipole, die für den Raumklang (Theater-Sound) zuständig sind.

Analog/Antrieb: Der Transonic Magnum 2000 ist das analoge Herzstück und speist rein analog die Hauptlautsprecher für die Musikwiedergabe. Die Verbindung erfolgt präzise über Tape Out im Magnum und Tape In im Denon DRA 900H.

Aktiv/Bass-Sektion: Die Edifier Aktivlautsprecher und T5 Subwoofer stellen die aktive Sektion des Systems dar, angetrieben vom integrierten 136 Watt (RMS) starken Verstärker.

Passiv/Last: Die Hauptlautsprecher agieren als passive Last für den analogen Magnum 2000, sind aber von den energieraubenden Bässen befreit.

Das Hörerlebnis beim Augenschließen: Der Unwiderlegbare Beweis
Dieses mit viel Liebe zum Detail entworfene System beweist seine Überlegenheit im emotionalen Hörerlebnis. Wenn man die Augen schließt, hört man die Wahrheit, die die hochversierten Mitleser ignoriert haben.

Der Analoge Musik-Triumph: Am Beispiel von Phil Collins – "In The Air Tonight" wird die Dramaturgie perfekt abgebildet: Der Song beginnt mit dezenter Musik, geht dann über den rechten vorderen Lautsprecher zum Gesang über, und beim Einsetzen des Drummers lebt der ganze Raum auf. Diese analoge Wärme und räumliche Präzision übertrifft oft die beste FLAC-Streaming-Qualität.

Der Digitale Kino-Sieg (Hubschrauber-Sound): Im Filmbereich sind die Unterschiede zwischen Dolby Atmos und 5.1 DTS HD Master Audio dank des aktiven und präzisen Bass-Managements und der Dipole klar hörbar. Der Hubschrauber-Sound in einem Actionfilm zeigt die Überlegenheit:

Bei 5.1 hört man den Hubschrauber meist seitlich.

Bei 7.1 verorten ihn viele über dem Kopf.

Bei Dolby Atmos hört man ihn oben vorn.

In meinem System jedoch erzeugen die Dipole und das präzise Bass-Management den Hubschrauber-Sound mit einem großen, unbegrenzten Sound im gesamten Deckenbereich – ein überwältigendes Gefühl von Präsenz.

Ich bedauere, dass die hochkompetenten Mitleser dieses Forums diese einfache, aber hybride Logik nicht erkennen wollten und sich stattdessen auf dogmatische Annahmen und persönliche Angriffe konzentrierten.

Meine Lösung (der kostenlose Magnum 2000 und das perfekte Hörerlebnis) ist unanfechtbar. Ich beende diese Diskussion hiermit.
DB
Inventar
#33 erstellt: 04. Okt 2025, 18:39
50 Jahre gehen an Elektronik nicht spurlos vorüber. Gönn der alten Kiste wenigstens eine fachgerechte Überholung. Nicht daß der Verstärker oder / und deine passiven Lautsprecher pyrotechnisch aktiv werden.

MfG
DB
OldAudiMan
Neuling
#34 erstellt: 04. Okt 2025, 18:48
danke für deinen Tip, die Überholung ist natürlich auch geplant aber dazu muss er erst einmal hier sein. Er ist unterwegs, leider kann ich mit der DHL Sendungsverfolgung nicht mehr erkennen wo er sich gerade befindet. Die Spur verliert sich in Nürnberg Feucht.

Bis dahin
tomtiger
Administrator
#35 erstellt: 04. Okt 2025, 19:07
Hi,


OldAudiMan (Beitrag #27) schrieb:
Das Hörerlebnis beim Augenschließen: Der Unwiderlegbare Beweis
Dieses mit viel Liebe zum Detail entworfene System beweist seine Überlegenheit im emotionalen Hörerlebnis. Wenn man die Augen schließt, hört man die Wahrheit, die die hochversierten Mitleser ignoriert haben.

Der Analoge Musik-Triumph: Am Beispiel von Phil Collins – "In The Air Tonight" wird die Dramaturgie perfekt abgebildet: Der Song beginnt mit dezenter Musik, geht dann über den rechten vorderen Lautsprecher zum Gesang über, und beim Einsetzen des Drummers lebt der ganze Raum auf. Diese analoge Wärme und räumliche Präzision übertrifft oft die beste FLAC-Streaming-Qualität.



habe ich das so richtig verstanden, dass Du den Verstärker voraussichtlich übermorgen bekommst, aber jetzt schon eine Klangbeschreibung hast, wie er klingt?


LG Tom
OldAudiMan
Neuling
#45 erstellt: 06. Okt 2025, 09:39
Da AI1969 meine Edifier ins Lächerliche gezogen hat – nur weil sie nicht in eurem überteuerten Dogma vorkommen – hier mal eine kleine Ergänzung mit unwiderlegbaren Fakten:

Ich kaufe meine Geräte nicht nach dem Preis, sondern nach Vernunft und knallharten Testergebnissen. Das beweisen die Fakten:

QUELLE (Sony UBP-X700): Testsieger mit Score 79.

AKTIV-SETUP (Edifier R2750DB): "Empfehlenswert" mit Score 77.

SUBWOOFER (Edifier T5): Testsieger mit Score 88 ("Hervorragend").

So macht man das, wenn man geistig nicht auf der Höhe ist.

Fakt ist: Ihr mobbt und verleumdet, weil mein System objektiv besser und rationaler gekauft ist als eure dogmatischen Setups. Ich urteile nicht über eure dogmatischen Setups, weil ich sie nicht kenne. Im Gegensatz zu euch – denn ihr urteilt über Menschen und Materielles und wisst noch nicht einmal den Hintergrund dazu.

Kennt ihr das Sprichwort "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen?" Ihr schmeißt nicht mit Steinen, sondern mit Felsbrocken.

Tschüss!
mroemer1
Inventar
#46 erstellt: 06. Okt 2025, 09:53
Du hast sicher keinen absoluten Müll gekauft, aber auch nichts wertiges, anders ausgedrückt, das Zeug ist für den Einstieg noch o.k., aber auch nicht mehr.


[Beitrag von mroemer1 am 06. Okt 2025, 10:32 bearbeitet]
dan_oldb
Inventar
#49 erstellt: 06. Okt 2025, 11:00

OldAudiMan (Beitrag #4) schrieb:
Plattenspieler und CD sind dann absolut analog, mehr möchte ich damit nicht bezwecken.


Dazu hätte es den Magnum nicht benötigt, denn das hattest du vorher ebenfalls mit dem Denon: Wenn du dessen analoge Eingänge nutzt (Plattenspieler ohnehin, CDP sicher ebenfalls sonst könntest du ihn nicht an den Magnum anschliessen) dann ist da im Denon nichts digitales mehr dran wenn du nicht irgendwelche Klangprozessoren anschaltest (weiss nicht ob der 900er überhaupt etwas derartiges hat).

Das die Daten auf einer CD digital vorliegen und in jedem Fall in ein analoges Signal gewandelt werden müssen ist dir aber auch klar, ich frage wegen "absolut analog"?


OldAudiMan (Beitrag #4) schrieb:
Der Denon DRA-900H ist kein gewöhnlicher Stereo-Verstärker. Er besitzt die kompletten Dolby- und DTS-Lizenzen und kann alle modernen Formate (inkl. Dolby Atmos und DTS:X) dekodieren, die über HDMI reinkommen. Er ist eine moderne A/V-Stereo-Zentrale.


Ich behaupte einfach mal das Gegenteil: Er ist ein gewöhnlicher Stereo-Verstärker, besitzt keine Dolby- oder DTS Lizenzen und kann weder Atmos noch DTS dekodieren. Wer richtig liegt weiss ich ehrlich gesagt nicht, aber weder auf der Produktseite noch im Handbuch finde ich etwas zu Atmos oder DTS.

Zum restlichen Geschwurbel sowie deiner innovativen und überlegenen Herangehensweise äußere ich mich nicht.


[Beitrag von dan_oldb am 06. Okt 2025, 11:02 bearbeitet]
atoenne
Stammgast
#50 erstellt: 06. Okt 2025, 11:14
Warum sollte er auch Surround Signale verarbeiten wenn er nur Stereo Out hat? 🤔

Es gibt auch keine Funktion zum Downmix von Surround auf Stereo im Handbuch. Egal welches Format. Sowas kann man bei Denon immer ein/ausschalten wenn vorhanden. Teil der Philosophie.
Von daher wird er lediglich die Stereospur nutzen.
Hüb'
Moderator
#55 erstellt: 06. Okt 2025, 12:54
Wir machen hier erstmal zu.
Zahlreiche Beiträge wurden wegen Spam/ OT/ wegfallendem Bezug entfernt.

VG!


[Beitrag von Hüb' am 06. Okt 2025, 13:14 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.289 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedPooldiver
  • Gesamtzahl an Themen1.562.439
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.801.681

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen