Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Frustrierende Klassikersuche

+A -A
Autor
Beitrag
vampir
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jul 2004, 22:28
Hallo Ihr Schon Besitzenden,

jetzt bin ich schon seit ein paar Wochen auf der Suche nach diversen Klassiker-Receivern. Aber alle meine Suchobjekte werden nur immer teurer und so finde ich bisher nichts Passendes. Meine Schmerzgrenze liegt bei 200 EUR und das lies sich bisher nicht mit einem Sansui 7070 bis 9090 oder Pioneer SX 828 bis 939 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3829987836&ssPageName=STRK:MEWA:IT - mal sehen wie der sich entwickelt) oder gar Marantz-Geräten 2230 bis 2270 vereinbaren. Über Ebay ist fast alles entweder viel zu teuer oder wahrscheinlich Edelschrott (man kann keinem mehr trauen). Und wenn man bei Ebay.com reinschaut ist das Angebot riesig gross und die Preise viel niedriger. Aber von USA hierher fliegenlassen, das läuft auf Extrakosten von 100 bis 200 EUR raus.
Was haltet Ihr von nicht eben Supersammler-Klassikern wie den zur Zeit angebotenen Kenwood 6400 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3829979419&ssPageName=STRK:MEWA:IT) oder 7070 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3829446566&ssPageName=STRK:MEWA:IT) Kisten? Wieviel kann man da investieren?

Danke für Eure Anteilnahme!
MAC666
Inventar
#2 erstellt: 29. Jul 2004, 23:01
Also, ich habe einen Kenwood KR-6200 und bin begeistert, habe allerdings auch keine "berühmten" Vergleichsgeräte a la Sansui oder Marantz... Der 6400er sollte da noch etwas besser aufspielen können, hat auch mehr Leistung und ist technich sowie Optisch wohl etwas ausgereifter....

Und lass die Finger von dem 7070, den will ich mir ersthaft ersteigern! , da der 6200 zwar gut, aber nicht so Leistungsstark ist, da ich bald ein Paar Leistungshungrigere Boxen bekomme.

Und sind wir doch mal Ehrlich, der 7070 sieht besch... aus, MIR ist das nicht so wichtig, aber Dir bestimmt

Der 6400er sieht da schon edler aus... Oder wir spielen Schnick Schnack Schnuck
doc_relax
Inventar
#3 erstellt: 29. Jul 2004, 23:04
Hi,
ich denke wenn du etwas Geduld aufbringst wirst du auch bei ebay ein Schnäppchen ergattern. Aber richtig: Pioneer und Marantz wollen alle. Hast du schonmal nach Luxman geschaut? Auf einen Tip von micha_D hin habe ich einen R-1030 von ca. 1975 für sagenhafte 25 EUR erworben und bin in jeder Hinsicht super zufrieden mit dem Gerät. Trotz der niedrig anmutenden 2*30 W RMS bringt er auch ausreichend Power für den Alltagsgebrauch.
Zu Marantz kann ich dir leider nix sagen, außer: mir einfach zu teuer
micha_D.
Inventar
#4 erstellt: 29. Jul 2004, 23:53
Hallo

Bei den Luxmännern ist in der Tat noch was an Schnäppchen zu finden..wenn die Leistung z.B.eines 1030 nicht reicht,gibt es noch den 1050/1070 ..

Ich denke mal,wenn man mit geduld an die Sache rangeht und nicht das erst beste Gerät nimmt..kommt man noch günstig an tolle Klassiker.
Besonders Vorteilhaft wären auch Elektronik-kenntnisse..um die alten Schätzchen wieder flott zu machen..ansonsten sollte man doch einige Euros zusätzlich einplanen.Mein Klassiker-Tip wäre noch der Saba 9260 und die SAE-Receiver..auf SAE hab ich auch schon ein Äuglein drauf..

Auch ein toller Klassiker,Klanglich..geht so..: http://cgi.ebay.de/w...item=3830842731&rd=1

Micha


[Beitrag von micha_D. am 30. Jul 2004, 00:12 bearbeitet]
Badhabits
Inventar
#5 erstellt: 30. Jul 2004, 02:50
Hallo Vampir

Wenn die Preise in der heutigen Zeit schon so teuer sind, werden sie in Zunkunft wohl noch weiter steigen - dafür spricht einiges. So gesehen, wird Dein Oldie mindestens werterhaltend bleiben, wenn Du ihn nicht hoffnungslos überzahlst.

Zugegeben die Marantz sind sehr gesucht und entsprechend teuer aber jeden Cent wert. Muss es denn ein Receiver sein? Ich hör derzeit z.B. den Vollverstärker Modell 1090 ein klasse Gerät der wohl noch zu vernünftigen Preisen zu haben ist.

Ich habe und hatte auch einige Pioneer-Receiver, eine echte Alternative zu einem Marantz und preislich etwas günstiger zu haben.

Mein Tip, wurde auch schon genannt: ein Luxmann unheimlich warmer und kräftiger Klang. Hol Dir einen, bevor auch die unerschwinglich teuer werden.

Die alten NAD sind auch nicht ohne auf jedenfall um etliches besser als die neuen Platikschrottteile. Ich hab eben Einer offen vor mir stehen - der blanke Horror! Dass sollte verboten werden.

Aus Amerika importieren würd ich nicht ausser das Teil ist in Europa nicht zu bekommen. Dagegen spricht vorallem die hohen Versandkosten und die manchmal eigenartigen Zustandsbeschreibungen der Amis. "Need a little attention" heisst da; das Teil ist nur noch zum ausschlachten geeignet.


Gruss Badhabits
Tommy_Angel
Inventar
#6 erstellt: 30. Jul 2004, 09:22
mac, un ich habb den 6600, bäh
MAC666
Inventar
#7 erstellt: 30. Jul 2004, 09:39
Also mir is gestern abend von ukw, DER Kenwood Freak schlechthin hier im Forum, vom 7070 abgeraten worden, der wär dan doch zu alt, ich denke ich hab wohl mit meinem 6200er Glück gehabt, dass er in einem Quasi Neuwertigen Zustand ist...

mein Budget begrenzt sich auf 50 bis max! 100 Euronen, meint Ihr, dafür ist ein kleiner Luxman / NAD zu bekommen?
Ob Receiver oder Amp is mir wurscht, wird eh nur als Amp missbraucht.

Ich war gestern mal so frei, und hab mir als Notfallersatz (bei mir is ein Amp verreckt) einen Telefunken TR 350 für 25,50 + 9 Porto ersteigert. Zum einen, weil ich noch nie was deutsches hatte, zum anderen , weil er mir für seine Leistung recht günstig erschien. Mal testen, das Dingen, gibt's da von Euch was dazu zu sagen?

sorry, vampir, dass ich Deinen Thread für eigene Fragen Missbrauche
marantz-fan
Inventar
#8 erstellt: 30. Jul 2004, 13:18
Hallo,

ich muss einmal die Frage stellen: Sind die Geräte denn wirklich sooo teuer? Ich würde eher sagen, dass sie seit ebay endlich faire Preise erzielen! Man darf halt nicht vergessen, dass die guten HiFi-Oldies damals auch stramme Preise hatten, als "Geiz noch nicht geil war". Und das lag v.a. daran, dass die Geräte eine super Qualität hatten, und die Leute auch bereit waren, dafür etwas mehr auszugeben. Ich finde es vollkommen i.O., wenn etwa ein 2270 (der seinerzeit 2890,- DM gekostet hat) heute für 300 Euro bei ebay über die Theke geht. Gute Qualität bekommt man eben nicht umsonst, auch nicht in geilen Geizzeiten!

Gruß, Dirk
MAC666
Inventar
#9 erstellt: 30. Jul 2004, 14:32
Klar ist das in Ordnung, wobei man bei Marantz, trotz der überragenden Qualität, sicher immernoch etwas mehr zahlt, als bei anderen guten Geräten...

Aber darum geht es ja (bei mir) nicht, sondern darum, dass ich die Kole einfach nicht habe... Da kann das Gerät noc so toll sein...
doc_relax
Inventar
#10 erstellt: 30. Jul 2004, 17:34
Genau das ist es, ich bin auch nicht bereit soviel Geld für ein 30 Jahre altes Gerät auszugeben, an dem mit Sicherheit noch die eine oder andere Reparatur fällig wird.
Aber wie gesagt, ich habe jetzt 3 Klassiker-Receiver über ebay gekauft, alle unter 30 EUR. Alle ohne größere Reparaturen und ich bin super zufrieden mit den Geräten.
@MAC: klar, für das Geld kriegst du auf jeden Fall nen guten Luxman. Der wird dich nicht enttäuschen. Kurz nach meinem top 1030 ist z. B. ein 1050 für 40 EUR über den Tisch gegangen.
Bei NAD könnte es schon etwas schwieriger werden.
Gruß
doc
Badhabits
Inventar
#11 erstellt: 31. Jul 2004, 01:11
@marantz-fan: Du hast Recht, so gesehen sind die Oldies sogar sehr günstig und eine Investition jederzeit Wert.
Schnäppchenjäger in Ehren aber ich wundere mich manchmal über Leute die meinen, sie bekommen ein HighEnd-Gerät für 30 EURO. Da rechnet sich doch nicht mal die Zeit für das Inserat, das Foto, den Funktionstest, die Verpackung und das Bringen zur Post.

Gruss Badhabits
MAC666
Inventar
#12 erstellt: 31. Jul 2004, 12:17
Hmm, gibt es irgendwo ein Luxman Modellverzeichniss mit den Baujahren? Nicht, dass ich was aus den 80ern erwische

Hab mich schon gefreut, ein bekannter hat mir einen Rotel Amp gegeben, is leider im Eimer, also weitersuchen...
MAC666
Inventar
#13 erstellt: 31. Jul 2004, 12:22
Ach, noch ne Frage habe ich, bezüglich Saba Geräten:

Es wird immer gesagt, dass die Sabas aus der 9000er Serie sehr gut wären, ausser vieleicht der kleine 9140, aber wie sieht es mit Geräten anderer Serien aus, 8000er zum Beispiel?
micha_D.
Inventar
#14 erstellt: 31. Jul 2004, 13:06
Hi
8000er Sabas=alte Gurken=Finger weg.
Die guten sabas sind aus der 92xx Serie..und wenns gefällt ist die Sigma-Serie noch prima..

Micha
Django8
Inventar
#15 erstellt: 31. Jul 2004, 17:16
Der 6400er ist im wahrsten Sinne ein starkes Teil - habe selbst so einen. Das Aussehen ist Geschmackssache (mir gefallen z.B. die Pioneer besser) - aber übel ist es sicher nicht.
Betr. e-Bay bin ich sehr skeptisch. Vieles, das dort angeboten wird, dürfte m.E. keine Top-Ware sein. Zudem sind die Geräte oft überteuert. Ich würde Dir schon eher Flohmärkte (da lassen sich mit etwas Glück wirklich noch echte Schnäppchen finden), HiFi-GEschäfte und ggf. Brockehäuser empfehlen.
Übrigens: Es muss nicht unbedingt ein Pioneer SX-828er aufwärts sein. Die 7x7er und sogar die 6x6er sind ebenfalls tolle Receiver mit allem, was man braucht (und sogar noch mehr). Echte alltagstaugliche Klassiker eben.
Wraeththu
Inventar
#16 erstellt: 31. Jul 2004, 19:43
hallo,

ich kann auch noch die alten Harman Kardon Geräte empfehlen, zum beispiel den HK 730 twin powered oder gar den HK 930 twin powered.
Klingen sehr gut, sind äusserst gut und solide verarbeitet und haben Leistung ohne Ende, ausserden auch für jeden Kanal ein seperates Netzteil.
Der HK 730 dürfte schon mindestens 100-120 Watt pro Kanal haben, der 930 mit Sicherheit mehr als 150.

Designmässig sind die Geräte auch ein Hingucker, sehr schlichtes und edles zeitloses Design, obwohl schon ende der 60er Jahre gebaut könnten sie genausogut aus den 80ern oder von heute sein.
Dabei sind sie allerdings nicht so hässlich und billig anmutend wie z.b. alte Braun-Geräte.

Die Reciever bekommt man mit etwas Glück auch schon für 50-100 Euro.

für 25 Euro habe ich letzes Jahr mal einen National Panasonic sa 6400x-Reciever gekauft. trotz nur 4x16 Watt (2x35) kräftig genug selbst für leistungsschwache boxen, mit gutem Tuner, ebenfalls gutem Klang und dank 4 diskreten Kanälen sogar für Surroundanwendungen und dvd geeignet (hängt bei mir jetzt am pc)
wegavision
Inventar
#17 erstellt: 31. Jul 2004, 20:19

Dabei sind sie allerdings nicht so hässlich und billig anmutend wie z.b. alte Braun-Geräte.


Halt, Einspruch!
Seien wird doch mal ehrlich. Was BRAUN in den 60ern und 70ern in Punkto Design gemacht hat, war prägend für die gesamte Branche. Und gerade NAD hat ja in den 80ern da weiter gemacht, wo Braun aufgehört hat, mit einem schlichten aber guten Design. Ohne Braun gäbe es immer noch Holzkisten und Alublenden, die an technische Geräte erinnern, mit Schnörkelschrift, die dazu absolut nicht paßt. Ich habe ja nun einige Maranz, aber häßlich finde ich die immer noch.
Ich habe zur Zeit einen Marantz 2250 und einen BRAUN Regie 510 im Einsatz. Beim Braun weiß ich sofort, welcher Drehknopf was macht, beim Marantz muß ich auf die Schrift schauen. Das kann kein gutes Design sein...
Wraeththu
Inventar
#18 erstellt: 31. Jul 2004, 20:26
Das sehe ich genau anders...ich finde die Braun-geräte immer noch hässlich und sie sahen auch schon zur Produktionszeit irgendwie wie von gestern aus. DAs nad heute ähnliche Kisten baut machs nicht besser, finde ich...da gefallen mirm die alten mit Holzgehäuse und Alublende schon besser.
Ich finde jedenfalls, einen alten NAD, Marantz oder Harman Kardon kann man blind bedienen und sie sind äusserst logisch aufgebaut.
Empfinde ich bei Braun nicht so...und hat nicht gerade diese Firma die Produktion von Hifi-Geräten in den 80ern aufgegeben weil sie am Ende fast unbedienbar waren?

Hatte selber mal 2 Braun (Tape/Reciever) habe sie aber relativ schnell wieder abgegeben da ich sie weder klanglich noch qualitativ herrausragend fand.

Ich fände es auch durchaus schöner, wenn es heute mehr Hersteler gäbe die wieder Geräte mit Holzgehäuse, Alu-Frontblende und sogar dem einen oder anderen Schnörkel bauen würden.
micha_D.
Inventar
#19 erstellt: 31. Jul 2004, 20:28
Hi

Vom Design waren die Braun Geräte wirklich gut(understatement)..Technisch eher nicht..

Obwohl..ich hatte mal einen alten Regie 510+530 da musste ich genauso auf die schrift schauen um zu erkennen was betreffende knöppe machen,wie auch beim Marantz..

Wobei ich bis heute noch nicht weiss,warum der alte Regie keine Plexischeibe vor der Senderskala hat.. andererseits bringts mir wenig wenn von aussen alles"Hui"ist und innendrin olles"pfui"...

Gruß,Micha


[Beitrag von micha_D. am 31. Jul 2004, 20:31 bearbeitet]
wegavision
Inventar
#20 erstellt: 31. Jul 2004, 21:38
Na ja Micha schau dir das Design noch mal an.
Ist doch klar gegliedert. An/Aus links oben mit grünem Knopf. UKW ist deutlich mit rot gekennzeichnet, ok Phono ist recht versteckt (in den Nachfolgemodellen aber farblich gekennzeichnet). Die Lautstärke ist klar von den Lautreglern, die man eigentlich nie braucht, abgesetzt.
Die Lautsprecher werden auch mit einem Knopf einfach bedient.


Warum es keine Plexiglasabdeckung gab möge man Herrn Rams fragen.
micha_D.
Inventar
#21 erstellt: 31. Jul 2004, 22:04
Hi

Na..davon abgesehen könnte der Ahnungslose den roten Knopf durchaus mit etwas anderem als UKW Empfang in Verbindung bringen(Selbstzerstörung z.B.)Na..die Bedienung des eigenen Gerätes geht ohnehin schnell in Fleisch und Blut über..das Design ist auch Geschmackssache..ist im Falle von Braun halt solide,Klassisch..Marantz ist typisch Protz, Amerikanisch,das NAD,Design ist irgendwie abgeguckt.
Ein eigenständiges und Zeitloses Design findet man auch an alten B+O Receivern wieder.

Micha


[Beitrag von micha_D. am 01. Aug 2004, 17:22 bearbeitet]
Django8
Inventar
#22 erstellt: 01. Aug 2004, 18:09
@ lulabu: Dieses Braun-Ding sieht absolut scheusslich aus - ehrlich.


Holzkisten und Alublenden, die an technische Geräte erinnern

Ja, genau das gefällt mir!

Aber über Geschmack soll man nicht streiten .
wegavision
Inventar
#23 erstellt: 01. Aug 2004, 19:35
Mit Django streite ich sowieso nicht, der hat immer recht!
MAC666
Inventar
#24 erstellt: 02. Aug 2004, 17:58
Bin auch der Meinung, dass Braun ein bisschen nach Kinderzimmer aussieht...

Naja, zurück zum Thema: Weis zufällig jemand, wo zwischen Frankfurt / Main und Limburg oder in der Nähe (Taunus Halt) einen laden gibt, in dem man solche Kistchen erwerben könnte?
dr.dicht
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 03. Aug 2004, 00:21
DESIGN:
klar, da lässt sich vortrefflich drüber streiten (ohne dass man sich einig werden wird ...) .
Die Firma BRAUN hatte natürlich ein klassisches, zeitloses, aber eher nüchternes, Bauhaus-geprägtes Design, und nicht alle Audio-Geräte sind in dieser Hinsicht überzeugend, vorallem die bunten Tasten entwerten das Ganze wieder.

Auch das B&O-Design halte ich nicht per se für so super, wie es gehandelt wird. Manches wirkt nicht "klassisch", sondern eher nur belanglos.

Die alten Tandberg-Geräte haben meiner Meinung nach ein wirklich schönes, unaufdringliches und ausgewogenes Design.

Ich habe mir (bei Ebay für 30 Euro ersteigert) einen SABA 9140 zugelegt - und ich muss sagen, das Design hat mich positiv überrascht. Je länger das Teil hier steht, und es ist schon einfach ein (sinnlicher) Genuss, es zu bedienen, um so schöner wird es: klar, unaufdringlich, funktionell.

Meine Definition von gutem Design: Du schaust drauf und es fällt dir NICHTS auf! Denn dann hat dein Auge nichts gefunden, was stört.

Insofern sind die alten Marantz (und die Pioneer sowieso), besonders die silbernen mit blauen Displays, gar nicht so übel. Bis auf diese so unglaublich unpassende Schreibschrift, das ist wirklich eine typografische Todsünde hoch drei.

Und verglichen mit den heutigen Design-Katastrophen waren die Geräte früher fast durchgehend "besser" - das merkt man am ehesten, wenn man die mal direkt nebeneinanderstellt und auf sich wirken lässt.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, es gibt einige sehr schöne ONKYO-Geräte und absolut super vom Design sind die silbernen Geräte von CAMBRIDGE. Wobei das ein sehr offensichtliches Beispiel dafür ist, dass Design ein harmonisches Zusammenspiel mehrerer Kompenenten ist, denn die andere CAMBRIDGE-Farbe, ein eigenartiges Grau-Schwarz, ist so "hässlich", dass es die Form komplett zunichte macht.

FREUDIGE KLASSIKER-FINDE:
1. Das Geld für einen echten Klassiker ist gut angelegt (guter Zustand vorausgesetzt); die Freude an einem Gerät, das seinen Preis Wert ist, bedeutet Zufriedenheit und Lebensqualität - das sollte einem ein paar Euro mehr-Wert sein! Kleiner Tipp: ein höherer Anschaffungspreis lässt sich meist durch Einsparungen in anderen Bereichen wettmachen. Und in 6 Monaten ist der Preis eh vergessen ...

2. Auch bei Ebay (das natürlich leider von unlauteren Anbietern [wie Bietern] durchsetzt ist) lassen sich mit klarer Strategie, klugem Köpfchen, gesundem Menschenverstand und Geduld noch echte Schnäppchen machen und manches Objekt der Begierde kann letztlich doch günstiger ersteigert werden als gedacht. Wenn mein Laptop letztens beim Hochfahren sich nicht mehrfach aufgehängt hätte, dann könnte ich jetzt einen kleinen Pioneer 424 Receiver mein Eigen nennen - so aber hat sich ein anderer darüber gefreut, das Gerät für 5,50 Euro !!! ersteigert zu haben.

3. Ich habe spaßeshalber mal eine Anzeige in zwei Wochen-Blättchen meiner Region gesetzt. Eine Investition von 15 Euro, die mir einige nette Anrufe und eine ziemliche Auswahl an Geräten aller Art gebracht hat. Das reicht vom Mono-Radio bis zur Band-Maschine, von SCHNEIDER bis WEGA, von PIONEER bis TOSHIBA, von LUXMAN bis BRAUN, von GRUNDIG bis TELEFUNKEN. Für 60 Euro habe ich jetzt so einen fast unbenutzten Mittelklasse-Plattenspieler von DUAL, diverse Kabel und eine echte Rarität, einen bärenstarken (damit kann man wohl einen Tanzsaal beschallen) NIKKO NA-850 Verstärker in meinem Ensemble. Und einiges andere werde ich mir noch anschauen ... Kann sich also auch durchaus lohnen - und hat den Vorteil, dass man die Geräte gleich testen und überprüfen kann.

FRAGE:
Es tauchen immer wieder auch Geräte von Firmen auf, die nicht diesen Nimbus von z.B. Marantz haben. Was hält denn die verehrte Hifi-Forum-Gemeinde von Receivern/Verstärkern z.B. von:

GRUNDIG
TELEFUNKEN
LOEWE
ELAC
TANDBERG
RANK ARENA

Auf tatsächlichen Erfahrungen beruhende Meinungen dazu würden mich interessieren.

Gruß
dr.dicht
micha_D.
Inventar
#26 erstellt: 03. Aug 2004, 08:25
Hi

Von Loewe gabs mal eine recht ansprechende 19" Serie.
Von den anderen Herstellern habe ich nicht viel gehört..da mich diese nicht Interessiert haben.Bis auf einige Tandbergs..die konnten mich klanglich aber nicht ansprechen.

So..als Marantz-Besitzer lege ich mal wieder Einspruch,was die verschnörkelte Schrift angeht.
Diese ist bei den Klassikern gerade mal als Modellbezeichnung (links oben)und als Gerätetyp(rechts oben)vorhanden..Hält sich imho in Grenzen.
Dann noch ein Wort zu B+O..da sollte man sich mal die richtigen Klassiker anschauen..Beomaster 901/3000 u.s.w.
Da sollten eigentlich keine Designfehler oder langweiliges zu entdecken sein..das gilt natürlich auch nicht für alle B+O,s..aber (fast)kein Mainstream-Hersteller hatte nur schöne Geräte in seiner Produktpalette.

Mir persönlich macht der schönste Klassiker keinen Spaß,wenn er die technischen gegebenheiten zur anspruchsvollen Musikwiedergabe nicht erfüllt..

Von daher ist mein Beomaster 3000 auch zum Küchenradio degradiert worden. Schönes Design reicht mir noch lange nicht,da ich mit dem Gerät zu allererst Musik hören möchte.
Dadurch wird Gottseidank meine Auswahl drastisch reduziert..
Was ich aber gar nicht mal so übel finde..
"Schöne Kisten"gibts viele...die guten davon sind seltener..

Gruß,Micha
Django8
Inventar
#27 erstellt: 03. Aug 2004, 20:46

Mit Django streite ich sowieso nicht, der hat immer recht!


Ich lasse mich gerne belehren, wenn ich falsch liege - wenn ich aber etwas vom Aussehen her hässlich finde, dann sage ich das auch....
micha_D.
Inventar
#28 erstellt: 03. Aug 2004, 20:50
Hi

Über Geschmack kann sich auch niemand streiten..
Aber über die Technik..

Gruß,Micha
wegavision
Inventar
#29 erstellt: 03. Aug 2004, 22:34
@ Django: Man weiß doch wie locker dein Cold steckt!

@ dr.dicht: Die farbigen Tasten in der Regie-Serie sehe ich nicht als Stilbruch an. Die Form soll der Funktion folgen. Und hier werden einige Tasten, die oft in Gebrauch sind farblich markiert. Also kein nutzloses Zierrat, wie Schnörkelschrift (hihi), sondern Erklärung der Funktion.

@micha_D.: natürlich wird rot als UKW erkannt, da es ja auf dem Knopf und an der Skala vorkommt, damit ist eine Beziehung hergestellt.


[Beitrag von wegavision am 03. Aug 2004, 22:35 bearbeitet]
micha_D.
Inventar
#30 erstellt: 03. Aug 2004, 22:44
Hi

Dann kanns ja nicht soviel Sinn machen,wenn soviele weisse Knöppe dran sind... Alle für Mittelwelle..weil,weisse Skala,weisser Punkt auf Tuningknopp

Gruß,Micha


[Beitrag von micha_D. am 03. Aug 2004, 22:45 bearbeitet]
dr.dicht
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 04. Aug 2004, 01:15

So..als Marantz-Besitzer lege ich mal wieder Einspruch,was die verschnörkelte Schrift angeht.

... abgelehnt - ist halt einfach doppelt schade, weil ansonsten das Design recht ansprechend ist; und da ärgert es umso mehr, wenn dann so ein Fauxpas passiert - wie eben auch die bunten Tasten bei BRAUN oder die schrecklichen Farben von CAMBRIDGE oder NAD ...
Der Schiebe-Regler für die Balance [Marantz] (ist glaub ich auch bei den Spitzen-Modellen dran) ist auch so'n unmotivierter Murks - in optischer wie funktioneller Hinsicht!

aber (fast)kein Mainstream-Hersteller hatte nur schöne Geräte in seiner Produktpalette.

... das - natürlich - ist mehr als richtig ...

Mir persönlich macht der schönste Klassiker keinen Spaß,wenn er die technischen gegebenheiten zur anspruchsvollen Musikwiedergabe nicht erfüllt..

... Zustimmung, volle! Es sei denn, man möchte einen "stummen Diener"

Schönes Design reicht mir noch lange nicht,da ich mit dem Gerät zu allererst Musik hören möchte.
Dadurch wird Gottseidank meine Auswahl drastisch reduziert..
Was ich aber gar nicht mal so übel finde..

... ebend!

Die farbigen Tasten in der Regie-Serie sehe ich nicht als Stilbruch an.

... nö, aber als "Still-Bruch" , will sagen, sie brechen die "Stille", das Ruhige, Zurückgenommene, das "understatement" des Designs, und da ist es dann einfach nicht mehr stimmig, weil ein zeitloses Design mit plakativen, spielzeugartigen Elementen dekoriert wird - diese "Funktion" hätte sich gewiss auch "dezent" und in Übereinstimmung mit dem Gesamt-Design(-Konzept) realisieren lassen ... Also: Punkt-Abzug!
dr.dicht
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Aug 2004, 01:20
Nachtrag
@lulabu:
Django ist kein cooler Typ, aber er schießt scharf - demzufolge hat er nicht kalt, sondern 'nen COLT
wegavision
Inventar
#33 erstellt: 04. Aug 2004, 06:47
ups, da kenne mich wohl mit amerikanischen Wummen schlecht aus...
MAC666
Inventar
#34 erstellt: 04. Aug 2004, 10:34
Schade, dass dieser Thread sich doch etwas vom Thema abgewndt hat, obwohl ich die Design-Diskussion SEHR interessant finde...

Farbige Knöpfe, ja, ich sach ja Kinderzimmer... Da hätte man eher mit Reliefartigen Oberflächen am Knopf arbeiten sollen...

Aber mir ist das Design eigendlich wurscht, bei mir sind alle Komponenten sich gegenseitig völlig stilfremd (oder haben gar keinen, wie mein KR-6200 ), aber hauptsache es funnzt...
Django8
Inventar
#35 erstellt: 04. Aug 2004, 15:45

Django ist kein cooler Typ, aber er schießt scharf - demzufolge hat er nicht kalt, sondern 'nen COLT

Genaugenommen (Ist zwar off-topic aber was soll's): Der Original-Django (aus dem Film von Sergio Corbucci mit Franco Nero aus dem Jahr 1966) hat zwar unter anderem auch einen Colt, sein Hauptinstrument ist aber ein Maschinengewehr, das er in einem Sarg (sic!) hinter sich her zieht. Cooler geht's fast nicht mehr (Wer den Film gesehen hat, weiss was ich meine!).


[Beitrag von Django8 am 04. Aug 2004, 16:04 bearbeitet]
Badhabits
Inventar
#36 erstellt: 04. Aug 2004, 23:39
So richtig cool ist der "Duke" und Clint Eastwood!

Badhabits
Django8
Inventar
#37 erstellt: 05. Aug 2004, 19:46

So richtig cool ist der "Duke" und Clint Eastwood!
Na ja, von John Wayne halte ich ehrlich gesagt nicht allzu viel - Clint Eastwood ist aber echt obercool. Mein Favorit: "The Good, The Bad And The Ugly".
DB
Inventar
#38 erstellt: 05. Aug 2004, 20:32
Hallo,

also mir gefällt das eher sachliche Design der Braun-Geräte sehr gut. Hierbei finde ich die ersten derartigen Brauns jedoch am besten gelungen.

Merkwürdig ist, daß auf beiden Seiten des eisernen Vorhanges Firmen ihre Geräte mit gelungener Formgestaltung ausstatteten und dann im Rahmen von Modellpflege und -erweiterung zu kribbelbunten Knöpfchenorgien kamen.

McIntosh finde ich aber auch hübsch (die älteren Geräte), Marantz hatte ich auch, kann mit deren Design aber nichts anfangen.

MfG

DB
Genau
Stammgast
#39 erstellt: 06. Aug 2004, 00:10
Hallo, bin neu hier
Aber da muß ich doch gleich mal mitdiskutieren.
Bei der Designefrabe muß ich doch noch auf eine Marke aufmerksam machen die meiner Meinung nach in Sachen Designe ganz weit vorne war bevor sie aufgekauft wurde: Wega. Ich bin selbst stolzer Besitzer eines 3130 der Marke und muß sagen die 313x Serie sieht einfach nur gut aus, sowohl in diesem ein wenig komischen grau, wie auch in weiß.

Nun noch was zum Eigentlichen Thema: Man kann bei ebay durchaus Schnäppchen machen, mein Wega hat mich auch nur 28? gekostet, man braucht halt schon ein wenig geduld und ausdauer. Mir ist schon das ein oder andere Schnäppchen durch die Lappen gegangen, da ich just dann wieder keine Zeit hatte als die interessanten angebote endeten.
Ansonsten wie schon von einigen Vorrednern gesagt, gerade Geräte unbekanntere Marken gehen durchaus günstig weg.
Zweck0r
Inventar
#40 erstellt: 06. Aug 2004, 02:42
Hi,

von Braun gefällt mir optisch nur die Atelier-Serie, die Preise sind aber viel zu hoch.

Wenn schon designorientiert, dann so: http://www.beocentral.com/productinfo.php?productid=BM6000-2

Auf dem Foto sieht dieser Beomaster 6000 noch recht unscheinbar aus, in natura wirkt das Ding ziemlich imposant mit Aluminium links, einer echten Glasplatte rechts, dahinter einer 2 cm hohen roten LED-Digitalanzeige und rundherum Edelholzfurnier.

Das dazu passende Tapedeck Beocord 8002 war übrigens das erste Tapedeck mit HX Pro.

Grüße,

Zweck
marjorie
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 06. Aug 2004, 10:35

Die Firma BRAUN hatte natürlich ein klassisches, zeitloses, aber eher nüchternes, Bauhaus-geprägtes Design


AUWEIA!!!!!!!!!!!!!!!
mit bauhaus hat das gornischt zu tun. oder maximal soviel, wie gropiusstadt mit gropius.
micha_D.
Inventar
#42 erstellt: 06. Aug 2004, 10:59
Bauhaus (Form follows Function).

Oder Bau-Haus???

Das ist hier die Frage..

CSV60/CSV13 CVxx u.s.w.....

Die kann man eher zum "Bauhaus" Zuordnen..

Grundig+Telefunken= Barock??

Braun Regie+Wega den "Naiven"??

Marantz= Pop Art??

Sony= Ming-Dynastie??

Micha


[Beitrag von micha_D. am 06. Aug 2004, 11:01 bearbeitet]
harald64646
Stammgast
#43 erstellt: 06. Aug 2004, 11:00
hallo,
wenn du ein gerät in usa ersteigerst ist das nicht soo teuer. musst das ding nur als defekt deklariern lassen und nicht teuerer als 20 euro/dollar dann musst du kein zoll bezahlen.
(soll der verkäufer auf die erklärung schreiben)dann musst du das teil nur noch abholen, bestätigung kommt vom örtlichen zoll das eingetroffen.
die wollen eine rechnung, hast du natürlich nicht weil defekter schrott zum auschlachten von einem bekannten aus usa. dann können die nichts machen.
wenns natürlich billig sein soll dem verkäufer gleich mitteilen das die shipping costs (shipping hat nichts mit schiff zu tun !! heisst bei denen versand) so low wie möglich sein sollen, kann dann aber schon mal 4 wochen dauern bis die kiste da ist.

jetzt musst du nur noch einen finden der auch keinen schrott schickt. ich hab die erfahrung gemacht wenn sie immer schnell und freundlich zurückmailen, nicht ein haufen negative bewertungen haben kann man denen schon vertrauen.(ich hab in deutschland mehr müll bekommen als aus usa, nur mal am rande bemerkt)

ein stein im brett hast du wenn du via paypal zahlen kannst. sollte im übrigen jeder ebayer haben der auch im ausland kauft oder ins ausland verkauft. kosten sind null wenn du überweist nur wenn du pulver bekommst ab einem gewissen betrag ein paar %
marjorie
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 06. Aug 2004, 11:27
form follows function = die form folgt aus der funktion: Louis Sullivan (1856-1924), architekt und begründer der chikagoer schule, not bauhaus.
fff bedeutet nicht, dass jeglicher schmuck fehlen muss (schliesslich hat ästhetik auch eine funktion, oder?).

für das bauhaus heisst das eher: die form folgt der funktion, d.h. die funktion steht im fordergrund, die form selber ist auf eine der grundformen bzw. deren variationen reduziert. gravierender unterschied!
micha_D.
Inventar
#45 erstellt: 06. Aug 2004, 11:42
Hi

Danke für die Nachhilfe..
Obwohl ich den Unterschied jetzt nicht wirklich kapiert hab..

Micha
marjorie
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 06. Aug 2004, 12:00
is doch gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz einfach:

nach sullivan isses vollkommen wurscht, ob ein schalter für eine digitale information (informationsgehalt=2, o und 1 bzw. on/off) rund is oder eckich oder ein druckknopp oder ein schalter: hauptsache, er erfüllt die funktion und tut es eindeutig. und: er darf dabei dekorativ sein, der schalter. und sogar einen schnörkel haben.

bei den bauhäuslern darf dieser schalter eben keinen schnörkel haben und muss eine einfache grundform haben: da bleiben eigentlich nur runde oder quadratische druckknöpfe als möglichkeit übrig. eben weil die funktion völlig im vordergrund stehen soll.

viele braungeräte haben abgerundete oder abgeschrägte kanten, die völlig ohne funktion sind, haben also mit diesen gestaltungsprinzipien gornischt zu tun... aber da fängt es erst an und würde deutlichst zu weit führen.
wegavision
Inventar
#47 erstellt: 06. Aug 2004, 14:49
Ok, wenn also Braun nicht von Bauhaus/Ulmer Schule geprägt ist, dann würde ich aber für die Marantz-Designer den guten alten Adolf Loos mit "Ornament und Verbrechen" (1908) empfehlen...
micha_D.
Inventar
#48 erstellt: 06. Aug 2004, 14:53
Heee...jetz aba ma halblang..

Micha
MAC666
Inventar
#49 erstellt: 06. Aug 2004, 15:26
Der Micha lässt nix auf seine marantze kommen

Habe leider noch nie einen gehabt, kann nicht mitreden...

Micha, gib mir ma einen...
micha_D.
Inventar
#50 erstellt: 06. Aug 2004, 16:17


Wie sag ich immer so schön....meine BGW ist der bessere Marantz-Amp...ist so.. Tja...wenn du hier in der Nähe gewohnt hättest...könntste so,n Ding mal bei dir antesten...sooo bin ich..Micha der Sozialfetischist..

Micha


[Beitrag von micha_D. am 06. Aug 2004, 16:19 bearbeitet]
MAC666
Inventar
#51 erstellt: 06. Aug 2004, 17:39
Tja, ein netter welcher

Najaa, dann wart ich irgendwann ma auf DAS Schnäppchen, und wenn ich daran kaputtgehe, hehe...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Überholter Marantz 2230
janosch2705 am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  94 Beiträge
Sansui 7070/9090 oder Denon 710 AE
Seventies_Celica am 01.11.2014  –  Letzte Antwort am 02.11.2014  –  3 Beiträge
marantz 2330 gegen sansui 7070 8080 9090
hifijc am 21.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2013  –  42 Beiträge
Ersatzteile Pioneer SX 939
classiphil am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.06.2006  –  4 Beiträge
Hilfe für Pioneer Receiver SX-828
elvisottpet am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 03.04.2006  –  8 Beiträge
Antennenanschluss bei Pioneer SX-939
shadownikon am 22.07.2010  –  Letzte Antwort am 22.07.2010  –  6 Beiträge
sansui 7070
nonogoodness am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 21.12.2004  –  3 Beiträge
pioneer sx 828 was ausgeben?
hifijc am 15.11.2009  –  Letzte Antwort am 27.11.2009  –  9 Beiträge
Pioneer SX-770 bei e-B**....
Django8 am 06.04.2005  –  Letzte Antwort am 10.04.2005  –  4 Beiträge
Pioneer SX-828 Restauration
charlymu am 11.12.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  28 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedajarubino687557
  • Gesamtzahl an Themen1.560.875
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.868

Hersteller in diesem Thread Widget schließen