Wireless Sub Kits

+A -A
Autor
Beitrag
Chris_G
Inventar
#1 erstellt: 02. Mai 2025, 15:45
Hallo zusammen,

habe heute gelernt, dass ich einen Sub auch gut Wireless anbinden kann, was bei meiner aktuellen Verkabelungsvariante die am wenigsten aufwendige wäre.

Die diversen Kits, die ich so gefunden hatte unterscheiden sich teilweise deutlich in den technischen Daten.

Da ich schon einiges an Wireless Zeugs hier habe, wollte ich ein Gerät, welches mehrere Frequenzen unterstützt aber trotzdem geringe Latenzzeiten hat und den Frequenzbereich auch schön in den Keller mitmacht (zumindest theoretisch).

Ein Vermögen wollte ich für das Teil aber auch nicht ausgeben.

Habe jetzt den SVS SoundPath Tri-Band Wireless Audio Adapter ausgemacht.

Würde Ihr sagen, das dies ein gutes Kit ist? Oder gibt es in dem Preisbereich besseres?
Danke

VG
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2025, 21:46
Bei Wireless solltest Du darauf achten, daß dessen Delay plus Abstandsdifferenz nicht größer ausfällt als der AVR an maximaler Distanz zwischen Lautsprechern erlaubt. Dein AVC-X8500HA erlaubt maximal 6m = 17,5ms. Darüber weiß ich nicht, was die Einmessung macht, evtl. Fehlermeldung, aber darüber spielt der wireless Sub nicht phasengleich zum vorderen und zu den Lautsprechern, es wird zu Auslöschungen kommen.
Chris_G
Inventar
#3 erstellt: 02. Mai 2025, 23:16
Hallo Basstrap,

danke, aber nicht verstanden

Wo steht das der AVC nur 6,5 Meter erlaubt? 6,5 Meter von Sweetspot zum Speaker? Ist die Latenz vom Sender zum Empfänger dann z.B. 17,5ms, würde das 6,5 Meter entsprechen obwohl der Sub z.B. direkt hinter mir stehen würde also nur 1 Meter entfernt...

Dieser Transmitter ist angegeben mit <19ms. Die meisten gehen auf über 20ms oder sogar 25ms.

Habe nur einen KEF mit <17ms gefunden. Der scheint aber nur für KEF Cube-Subs's zu sein?

Von denen die ich gefunden hatte waren also <19ms schon das "schnellste".

VG
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 02. Mai 2025, 23:48
Weil es NACH der Einmessung auch deutlich mehr sein kann. Wo da der Subwoofer steht juckt der Einmessung nicht die Bohne.
Chris_G
Inventar
#5 erstellt: 03. Mai 2025, 01:20
Dann habe ich ja vielleicht Glück, da mein jetziger Sub ca. 4,3 Meter vom Hörplatz entfernt ist aber Audyssey den mit ca. 0,6 Metern einmisst.

VG
BassTrap
Inventar
#6 erstellt: 03. Mai 2025, 02:07

Chris_G (Beitrag #3) schrieb:
Wo steht das der AVC nur 6,5 Meter erlaubt? 6,5 Meter von Sweetspot zum Speaker? Ist die Latenz vom Sender zum Empfänger dann z.B. 17,5ms, würde das 6,5 Meter entsprechen obwohl der Sub z.B. direkt hinter mir stehen würde also nur 1 Meter entfernt...

Das steht dort auf S. 244: https://manuals.deno...AVCX8500HA_EU_DE.pdf
Ist bei allen Denons und auch Marantzs mit Audyssey so.

Jeder Sub hat ein Delay, spielt später als die Lautsprecher, die an den AVR-eigenen Endstufem hängen. Dieses Delay stammt vom Verstärker im Sub und seinem DSP. Dazu kommt noch die physische Entfernung und das Delay des Wireless Transmitters. Die Summe in Laufmetern bei Schallgeschwindigkeit darf nicht größer sein als der näheste Lautsprecher + 6m, also z.B. nicht größer als 8m, wenn der näheste Lautsprecher mit 2m eingemessen wurde.


Chris_G (Beitrag #5) schrieb:
Dann habe ich ja vielleicht Glück, da mein jetziger Sub ca. 4,3 Meter vom Hörplatz entfernt ist aber Audyssey den mit ca. 0,6 Metern einmisst.

Eine gemessene Distanz kleiner als die tatsächliche ist eine Fehlmessung, die höchstwahrscheinlich durch Körperschall verursacht wird, der das Messmikro in Vibration versetzt. Körperschall ist schneller als Luftschall, in Beton ca. 10x so schnell.
Die gemessene Distanz muß >4,3m sein, also physische Entfernung + Delay des Verstärkers.
Du solltest das Messmikro entkoppeln, vielleicht mit einem Kissen drunter.
Eine falsche Distanz eines Subs führt zu Auslöschungen im Übergangsbereich zu den Lautsprechern und im gesamten Bereich zu weiteren Subs.


[Beitrag von BassTrap am 03. Mai 2025, 02:08 bearbeitet]
Chris_G
Inventar
#7 erstellt: 03. Mai 2025, 08:34
Hallo BassTrap.

wow danke super informativ.

Wenn der neue Sub kommt schaue ich mal was das Problem ist bei der Einmessung, da ich eh dann neu einmessen muss. Ich mache dann wahrscheinlich wieder ein Werksreset am AVC, damit der wieder jungfreulich ist und messe komplett neu.

Ich habe schon eine Vermutung. Ich messe mit einem Fotostativ. Um es perfekt vor dem Hörplatz zu stellen, berührt es mit den Füssen das Sofa. Leider kann ich das Mikro auch nicht perfekt nach oben ausrichten. Es war etwas geneigt. Vielleicht auch da ein Problem....

Noch eine Frage wegen der REW-Software. Da die Software am PC läuft, brauche ich wahrscheinlich ein Mikro, welches am PC gehängt werden kann, sprich mit USB voraussichtlich. Also geht das AVC Micro wohl nicht. Da ich das Ding womöglich nicht soo oft benutze werde, frage ich mich ob es da was gutes auch unter 100 EUR gibt? Auf der REW-Seite ist nämlich nur das miniDSP Umik-1 als USB verlinkt. Das DAYTON Audio emm-6 Elektret hat nur XLR. Wenn ich wüsste nach welchen Spezifikationen ich suchen müsste, dann könnte ich google bemühen

VG
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 03. Mai 2025, 08:42
Verwende ein Galgenstativ.
Ein Bluesound Room Calibration Kit kostet die Hälfte eines UMIK und ist keineswegs schlechter – eher sogar besser


[Beitrag von pogopogo am 03. Mai 2025, 08:45 bearbeitet]
Chris_G
Inventar
#9 erstellt: 03. Mai 2025, 09:03
Hallo pogopogo,

wow das ging ja schnell:) Danke

Dazu habe ich zwei Fragen.
Muss das Mikro nicht unter 20Hz messen können? Ich weiss das ist nicht hörbar für uns. Ich frage weil ich es nicht besser weiss.

Das Mikro sieht schon so aus, als wenn man es auch für die Einmessung am AVC nutzen könnte. Im Audyssey Blog hatte ich aber gelesen das man da immer nur das mitgelieferte nutzen soll. Weiss nicht wie dolle es ist, weils verarbeitungstechnisch durch das Plastik eher wie ein Wegwerfteil aussieht....

@Galgenstativ: keine schlechte Idee. Bei Thomann gibt es schon gute Mikrofonstative für 60 EUR. Ganz anders als mein Fotostativ Das Problem wird aber wie bei meinem sein, das die Querstange immer irgendwie waagerecht oder schräg nach unten zeigen wird. Das heisst das das Mikro in die gleiche Richtung zeigt. Ich habe an meinem Fotostativ eine Kugel, wenn aber die Querstange schräg nach unten zeigt, blockiert die Aufnahme der Kugel eine Ausrichtung noch mehr gegen die Querstange....

EDIT: wahrscheinlich brauche ich nur eine Mik-Aufnahme, die frei beweglich ist und nicht direkt an der Befestigung dran ist, damit sich die frei drehen kann. Ich suche mal.

EDIT2: damit ginge es wohl: Audio-Technica AT8459. Aber massiv und Marke, deshalb nicht günstig. Ggf. finde ich was vergleichbares für weniger Geld.

VG


[Beitrag von Chris_G am 03. Mai 2025, 09:46 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 03. Mai 2025, 15:19

Chris_G (Beitrag #9) schrieb:
Muss das Mikro nicht unter 20Hz messen können?

Für das Geld gibt's m.W.n. kein Mikro, das für unter 20Hz spezifiziert ist. Für Raummoden bei <=20Hz muß ein Raummaß >=8,575m sein. Dort unten sollte man aber eh lieber einen Subsonic-Filter setzen (erhöht die Pegelfestigkeit) und den Infraschall Bodyshakern überlassen, wenn man darauf Wert legt.


Das Mikro sieht schon so aus, als wenn man es auch für die Einmessung am AVC nutzen könnte. Im Audyssey Blog hatte ich aber gelesen das man da immer nur das mitgelieferte nutzen soll.

Um ein anderes nutzen zu können, müßte man dessen Kalibrierdaten in den AVR laden können. Geht aber nicht.

Mikrofonstative haben ein 3/8" bzw. 5/8" Gewinde, das Audyssey-Mic ein 1/4" Gewinde. Du brauchst einen Adapter.

Ein Galgenstativ halte ich für unnötig. Bei mir tat's die Papprakete, die ich mit gefaltetem Handtuch auf der Couch senkrecht ausrichtete. Die gemessenen Abstände waren immer plausibel. Die Couch steht mit ihren flachen, rel. großflächigen Füßen auf einem Perserteppich, darunter ist verklebtes Stäbchenparkett.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
  • Gesamtzahl an Themen1.560.871
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.802