SWG 1244 als Shakerersatz Gedankenspiel

+A -A
Autor
Beitrag
Böötman
Inventar
#1 erstellt: 06. Jul 2025, 17:46
Guten Abend,

Ich kam heute auf ne Schnapsidee und würde mich gern über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit informieren.

Im Wohnzimmer steht ein Ikea 3-Sitzer das auf den Namen Eskilstuna hört. Alle 3 Plätze sind ausziehbar, d.h. das ist ne Eigenkonfig ohne Ottomane. Nun hatte ich's seit längeren mal wieder auf dem Rücken liegen wobei mir die Aussparungen in dem festen Teil der Unterkonstruktion auffielen. Nach oben ist da nur ne dünne Stoffbahn drüber. Nach kurzer Maßnahme würden da 2x12" pro Sitzplatz - freeair, Brettmontage ohne Gehäuse - drunter passen. Endstufenleistung wäre kein Problem, Verschaltung in 3×8 Ohm parallel bei je 2 Chassis pro Platz in Reihe.

Ziel ist die fühlbare Darstellung von tieffrequenten Musikereignissen, welche einfach ein anderes Niveau wie die Basshaker bieten. Verschiebevolumen Rulez.

Hat das schonmal wer gemacht? Gibt's dazu Erfahrungwerte?


[Beitrag von Böötman am 06. Jul 2025, 18:20 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 09. Jul 2025, 16:04
Push
Speed_King
Stammgast
#3 erstellt: 09. Jul 2025, 19:05
Freeair funktioniert das nicht bzw. nicht wirklich. Akustischer Kurzschluss, keine Luftfeder und so.

Optimalerweise müsstest Du ein geschlossenes Gehäuse in ein halbwegs geschlossenes Sofaunterteil einbauen.
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 09. Jul 2025, 21:40
Das ist es ja gerade ... ich will nichts hören sondern nur die Vibrationen fühlen, das ganze in Großflächig und möglichst lautlos für die Nachbarn. Daher auch die Überlegung die mittleren beiden verpolt zu betreiben um den akustischen Kurzschluss zu den benachbarten zu provozieren. Deshalb das ganze auch ohne Gehäuse.

Vielleicht habe ich mich schlicht weg ungünstig ausgedrückt.


[Beitrag von Böötman am 09. Jul 2025, 21:41 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#5 erstellt: 09. Jul 2025, 22:14
Schon klar. Und genau deswegen musst Du die Luftverschiebung möglichst effizient gegen das Polster drücken lassen.

Bei Freeair wackelt fast nur das Brett, bei partieller Verpolung verzieht es sich sogar.

Ich habe diverse Experimente gemacht. Das beste Ergebnis brachte eine Art BMC-Ripol. Der mittlere Schlitz zeigte nach oben, wobei die Sitzfläche auflag und mittels Schaumstoffstreifen mehr oder weniger luftdicht abschloss.

Damit die andere Seite nicht in den Raum abstrahlte, habe ich das Konstrukt in so eine Sitzbox mit Deckel gestellt. Die labberigen Wände glichen das zu geringe Volumen aus. Die Treiber federn sich ja gegenseitig durch die Impulskompensation in der mittleren Kammer aus. Bei Autorennspielen hat das auch verdammt Spaß gemacht.

Aber einen bzw. drei Würfel mit einer Kantenlänge von 36 cm wirst Du vermutlich nicht unter der Sitzfläche des Sofas verstauen können. Jedenfalls scheiterte es bei mir genau daran.

Falls doch, probiere es mit dem kleinstmöglichen geschlossenen Volumen als Rückkammer und mach aber eine Art KU mit viel Polyesterwatte rein.


[Beitrag von Speed_King am 09. Jul 2025, 22:19 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 09. Jul 2025, 22:21
Die Einbautiefe lässt ~1 cm Reserve bei den Chassismaßen zu, einen Gehäusebau lässt das nicht zu.

Danke für die Info, ich lass das mal sacken.
Böötman
Inventar
#7 erstellt: 12. Jul 2025, 16:36
Also ein Gehäuse, in welcher Form auch immer, passt da nicht hin. Der Unterbau, welcher den Auszug hält und führt, ist hingegen eine recht stabile Rahmenkonstruktion. Die Eckhölzer, welche die Montageplatte der 12er Subs tragen würden, sind - aus dem Gedächtnis heraus - 30x40 mm. Nach oben käme da die dünne Stoffbahn (für mich ohne erkennbare Funktion), darüber dann der eigentliche Auszug der Sitzfläche mit Federung. Abstand der unbelasteten Sitzfläche zur besagten Stoffbahn, dürften etwa 5-7 cm sein. Daher kam mir ja auch der Gedanke, daß die beste Möglichkeit zur Anregung des Sitzpolsters die Montage von möglichst viel Membranfläche mit möglichst viel Verschiebevolumen ist.

Wenn Du sagst es macht keinen Sinn, dann lass ich's sofort bleiben. Eine Ankopplung direkt an's Polster ist aufgrund der Federwege an sich nicht möglich.
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 16. Jul 2025, 17:11
Mach da ruhig was draus. Ne Zeitlang habe ich das auch mit einem Tiefmitteltöner gestaltet. Aber an einem Sessel der ein Metallgestell hat. Ja es funktioniert so lala. Der Shaker jetzt ist was anderes. Aber manchmal zu "hart". Jedenfalls für mein empfinden wenn es Richtung Kickbass geht. Wenn du alles wieder zurückbauen kannst würde ich es einfach machen wie Du es im "Bauch" hast. Mein Tieftöner hat jetzt ein Gehäuse und dient als Eigenbau Passiv Subwoofer. Enstufe ist eine

https://amzn.eu/d/dxanhaX
Böötman
Inventar
#9 erstellt: 16. Jul 2025, 20:00
Gedanklich wäre ich bei ~ 2 kW Endstufenleistung, also rund 330 W pro Chassis, auch wenn das eine Reihenschaltung bedeuten würde welche ich an sich überhaupt nicht mag und normalerweise wie der Teufel das Weihwasser meide.

Je 3 in Reihe und das Parallel ergibt um die 6 Ohm, das käme an ne Crown XLS 2502 im Brückenmodus.


[Beitrag von Böötman am 16. Jul 2025, 20:02 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.146