Frage zu Halterung von altem LNB

+A -A
Autor
Beitrag
hanshase
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Jan 2025, 20:20
Hallo liebes Forum,

wir haben eine SAT Anlage von grob um 2000. Da wir Das Erste nun endgültig nicht mehr empfangen können, müssen wir unser LNB tauschen. Leider ist die Halterung anders, als heute.

Da die Anlage auf dem Dach ist, kann ich derzeit erstmal nur Fotos vom Garten aus machen.

Weiß jemand, was das für eine Halterung ist? Und ob es einen Adapter auf die 40mm Rundhalterung gibt?

Vielen Dank schonmal,
Hans

PS: Bilder hochladen funktioniert gerade nicht, ich hoffe das kann ich noch ändern...
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 07. Jan 2025, 02:11

hanshase (Beitrag #1) schrieb:
wir haben eine SAT Anlage von grob um 2000. Da wir Das Erste nun endgültig nicht mehr empfangen können, müssen wir unser LNB tauschen.

Warum? Ohne Defekt kann ich das nicht nachvollziehen: Von weiteren Vorstufen abgesehen, ging die Entwicklung von LNBs mit 9750 MHz-Umsetzung für analoges Sat-TV zu 9750/10600 MHz Kombi-LNBs zunächst für weiterhin analoges Sat-TV (LOF 9750 MHz) + DVB-S (digitales Sat-TV) in niedriger Auflösung (10600 MHz-Umsetzung). Ursprünglich mit Sat analog belegte Transponder wurden peu à peu auf DVB-S umgestellt, größtenteils für hochauflösendes TV. Oder anders: An einem alten LNB aus der reinen Analog-Zeit könnte man (inzwischen) alle ör-Programme in HD empfangen, aber nicht in SD. Reine 10600er LNBs für den hiesigen Markt kenne ich nicht, und analog / SD / HD ist dem LNB egal.

Daher bereits abseits der Montage: Was ist denn vom LNB bekannt? Wenn (vereinfacht) HD nicht funzt, könnte zwar ein Kombi-LNB montiert, aber nur zwei dessen vier Ausgänge mit einem Multischalter mit ebenfalls nur zwei statt vier Sat-Eingängen verbunden sein (Auf Sparflamme für DVB-S erstellte / umgebaute Anlage). Daran hätte man arte oder Phoenix in SD auch vor deren Abschaltung 2022 nie empfangen können (Passt das?).


Leider ist die Halterung anders, als heute.
[…]
Weiß jemand, was das für eine Halterung ist? Und ob es einen Adapter auf die 40mm Rundhalterung gibt?

Ohne Infos zum Typ des LNBs oder wenigstens Bilden ist da nichts zu machen. Für z.B. Antennen von KATHREIN (Original-LNBs recht kompakt und eckig) oder TechniSat gibt es Adapter, die grundsätzlich die Montage von 40 mm-LNBs erlauben.


Da die Anlage auf dem Dach ist, kann ich derzeit erstmal nur Fotos vom Garten aus machen.
[…]
PS: Bilder hochladen funktioniert gerade nicht, ich hoffe das kann ich noch ändern... :?

Über die Foren-Software kann man schon eine Weile kein Bilder hochladen, was sich vmtl. nicht so schnell ändern wird. Extern gehostete Bilder können aber verlinkt oder auch eingebunden werden.
hanshase
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 07. Jan 2025, 09:00

raceroad (Beitrag #2) schrieb:
Warum? Ohne Defekt kann ich das nicht nachvollziehen: Von weiteren Vorstufen abgesehen, ging die Entwicklung von LNBs mit 9750 MHz-Umsetzung für analoges Sat-TV zu 9750/10600 MHz Kombi-LNBs zunächst für weiterhin analoges Sat-TV (LOF 9750 MHz) + DVB-S (digitales Sat-TV) in niedriger Auflösung (10600 MHz-Umsetzung). Ursprünglich mit Sat analog belegte Transponder wurden peu à peu auf DVB-S umgestellt, größtenteils für hochauflösendes TV. Oder anders: An einem alten LNB aus der reinen Analog-Zeit könnte man (inzwischen) alle ör-Programme in HD empfangen, aber nicht in SD. Reine 10600er LNBs für den hiesigen Markt kenne ich nicht, und analog / SD / HD ist dem LNB egal.

Wow, danke erstmal für die Infos. Das ist interessant. Ich versteh zwar nur die Hälfe, aber Du scheinst zu sagen, dass auch mit alten LNBs der Empfang aller Sender möglich sein sollte. Gar nix tauschen wäre mir natürlich noch viel lieber.



Daher bereits abseits der Montage: Was ist denn vom LNB bekannt? Wenn (vereinfacht) HD nicht funzt, könnte zwar ein Kombi-LNB montiert, aber nur zwei dessen vier Ausgänge mit einem Multischalter mit ebenfalls nur zwei statt vier Sat-Eingängen verbunden sein (Auf Sparflamme für DVB-S erstellte / umgebaute Anlage).

Ja, das passt wahrscheinlich sehr gut. Wir haben 2 Kabel, die vom Dach runterkommen. Soweit ich es glaube, eins für horizontale und eins für vertikale Polarisation. Auf meinen Bildern vom LNB sieht es so aus, als ob neben den beiden angeschlossenen Kabeln noch Platz ist, sprich: noch weitere Kabel nicht verlegt wurden.


Daran hätte man arte oder Phoenix in SD auch vor deren Abschaltung 2022 nie empfangen können (Passt das?).

Tatsächlich haben wir arte leider noch nie empfangen (weder SD noch HD). Phoenix empfangen wir in HD, SD bin ich mir gerade nicht sicher, kann ich aber später prüfen.

Dann aber die nächste Frage: Wenn ich noch die beiden fehlenden Kabel legen würde, muss alle 4 Signale ja irgendwie zu einem kombinieren. Also, damit jedes Endgerät mit 1 Kabel alle Signale bekommt. Auf dem Spitzboden ist ein Gerät, was aber glaube ich nur 2 Eingänge hat, und bis zu 4 Receiver bedienen kann. Ich kann auch nachher nochmal schauen, was das für ein Teil ist und wie viele Eingänge es tatsächlich hat.



Über die Foren-Software kann man schon eine Weile kein Bilder hochladen, was sich vmtl. nicht so schnell ändern wird. Extern gehostete Bilder können aber verlinkt oder auch eingebunden werden.

Ah. Dann muss ich mal rausfinden, wo ich die Bilder ablegen kann...
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 07. Jan 2025, 10:35

hanshase (Beitrag #3) schrieb:
Gar nix tauschen wäre mir natürlich noch viel lieber.

Das wäre im vermuteten Setup nur möglich, falls ausschließlich die ör-Programme interessierten. Die wären inzwischen (… nach einem Wechsel für WDR HD) alle zu empfangen, wenn man Kabel am vermutlich vorhandenen Quattro-LNB (s. weiter unten) umklemmen würde. Dann fehlten aber mit den so verzichtbaren Öffis in SD auch die "wichtigen" frei empfangbaren Privaten in SD.


Tatsächlich haben wir arte leider noch nie empfangen (weder SD noch HD). […]

Es gibt zwei verschiedene Grundtypen von LNBs mit vier Ausgängen. An Quads können vier Tuner direkt betrieben werden, Quattro-LNBs muss, um alles empfangen zu können, ein Multischalter mit vier Sat-Eingängen folgen. So nicht vorgesehen funktioniert ein Multischalter mit zwei Eingängen bedingt (für Mehrteilnehmerbetrieb nicht zuverlässig) auch, wenn er eingangsseitig von zwei Ausgängen eines Quads versorgt wird. Dann hätte ein einzelner aktiver Tuner jedoch u.a. arte (SD) empfangen können. Wenn auch dies nicht der Fall war, spräche das dafür, dass es sich um ein Quattro-LNB handelt.


Phoenix empfangen wir in HD, SD bin ich mir gerade nicht sicher, kann ich aber später prüfen.

Phoenix wurde mit arte in SD bereits 2022 abgeschaltet. Kann man also nicht mehr prüfen.

Mit Phoenix HD wären auch BR HD und NDR HD zu empfangen. Die werden auf 11582 MHz gesendet und üblicherweise über das vom LNB gelieferte Teilsignal mit den anderen HD-Programmen empfangen. Das Signal vom Satelliten liegt aber in einer Art Zwischenbereich, den man (vereinfacht ausgedrückt) auch zusammen mit den SD-Programmen empfangen kann. Nicht zwingend, aber typisch dafür: Der Receiver / TV zeigt für Phoenix HD als Empfangsfrequenz nicht 11582 MHz an, sondern 10732 MHz.


Dann aber die nächste Frage: Wenn ich noch die beiden fehlenden Kabel legen würde, muss alle 4 Signale ja irgendwie zu einem kombinieren. Also, damit jedes Endgerät mit 1 Kabel alle Signale bekommt. Auf dem Spitzboden ist ein Gerät, was aber glaube ich nur 2 Eingänge hat, und bis zu 4 Receiver bedienen kann. Ich kann auch nachher nochmal schauen, was das für ein Teil ist und wie viele Eingänge es tatsächlich hat.

Das wäre ein von mir etwas vorschnell vermuteter sog. Multischalter mit lediglich zwei Eingängen für Sat (vorschnell, denn es hätte auch einer mit vier oder noch mehr Eingängen sein können, von denen nur zwei belegt sind.). Um bei dieser Technik bleiben zu können, müssten zwei Kabel von der Antenne ins Haus nachgezogen und ein Multischalter mit nur zwei Sat-Eingängen durch einen mit vier Sat-Eingängen ersetzt werden. Wäre es machbar, zwei Kabel nachzuziehen (… oder gleich vier neue zu verlegen)? Falls nicht, gäbe es Lösungen, die allerdings den Tausch des LNBs nötig machten.
pegasusmc
Inventar
#5 erstellt: 07. Jan 2025, 11:08

hanshase (Beitrag #3) schrieb:

Wow, danke erstmal für die Infos. Das ist interessant. Ich versteh zwar nur die Hälfe, aber Du scheinst zu sagen, dass auch mit alten LNBs der Empfang aller Sender möglich sein sollte. Gar nix tauschen wäre mir natürlich noch viel lieber.

Phoenix empfangen wir in HD.

Dann ist alles gut. Mache erstmal einen neuen Sendersuchlauf , wenn dann Sender in der Liste fehlen müssen Transponder zugefügt werden.

Was für Receiver oder TV ´s sind angeschlossen ? Die müssen natürlich alle für HD Empfang (DVB S2 ) ausgelegt sein.
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 07. Jan 2025, 12:28

pegasusmc (Beitrag #5) schrieb:
Dann ist alles gut. Mache erstmal einen neuen Sendersuchlauf , wenn dann Sender in der Liste fehlen müssen Transponder zugefügt werden.

Sorry, aber über einen laut Schilderung des TEs Multischalter mit nur zwei Eingänge ist das in puncto HD-Empfang sicher nicht gut und mit Suchlauf nicht zu fixen.
hanshase
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 07. Jan 2025, 19:03
So, ich hab mal die Bilder hochgeladen. Ich hoffe, das reicht so. In die Galerie bekomme ich nichts. Und daher auch nichts eingebunden :(.
https://i.postimg.cc/2SVD83Zq/IMG-4659.jpg
https://i.postimg.cc/zB1ZjjPW/IMG-4660-1.jpg
https://i.postimg.cc/25WNhJTr/IMG-4660-M.jpg
Den Multischalter schaue ich mir nachher an.
Dipol
Inventar
#8 erstellt: 07. Jan 2025, 19:22

hanshase (Beitrag #7) schrieb:
So, ich hab mal die Bilder hochgeladen. Ich hoffe, das reicht so.
Den Multischalter schaue ich mir nachher an.

Die Antenne und der LNB stammen von Ex.-HIRSCHMANN

Ich habe beim Quereinstieg nicht die Beiträge gelesen und evtl. könnte bereits ein CSC 348 C Quatro- oder CSC 358 C-Quad-LNB mit Vollbandempfang eingebaut sein. Jedenfalls fehlen zwei Koaxkabel und um die anschließen zu können ist ein Multischalter mit 4 Sat.-Eingängen nötig.


[Beitrag von Dipol am 07. Jan 2025, 19:29 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#9 erstellt: 07. Jan 2025, 21:08

Dipol (Beitrag #8) schrieb:
Ich habe beim Quereinstieg nicht die Beiträge gelesen und evtl. könnte bereits ein CSC 348 C Quatro- oder CSC 358 C-Quad-LNB mit Vollbandempfang eingebaut sein.

Siehe:
hanshase (Beitrag #3) schrieb:
Auf meinen Bildern vom LNB sieht es so aus, als ob neben den beiden angeschlossenen Kabeln noch Platz ist, sprich: noch weitere Kabel nicht verlegt wurden.
Da Bild vom LNB, habe ich das so verstanden, als hätte das LNB außer den beiden verwendeten noch weitere Ausgänge.

Auf dem Spitzboden ist ein Gerät, was aber glaube ich nur 2 Eingänge hat, und bis zu 4 Receiver bedienen kann.
Zwar mit Unsicherheit Hinweis auf Multischalter mit nur zwei statt vier Eingängen.

Das LNB kann, da im Moment Highband empfangen wird, zunächst einmal ein Universal-Quattro, ein Universal-Quad oder ein Universal-Twin sein. Twin würde für Vollbandempfang nicht reichen, scheidet aber aus, wenn ich den ersten Hinweis richtig interpretiert habe.

Twin und auch Quad scheiden mMn aber noch aus einem weiteren Grund aus, zumindest dann, wenn es stimmt, dass der Multischalter nur zwei Eingänge hat: Um mit einem schaltbaren LNB Highband empfangen zu können, müsste es vom Multischalter mit 22 kHz angesteuert werden. Mit vier Eingängen machten das manche Multischalter von sich aus. Aber Multischalter mit nur zwei Sat-Eingängen und eigenem 22 kHz-Generator kenne ich nicht. Dennoch könnte es ein Multischalter mit zwei Eingängen sein, da die oft die 22 kHz von den Receivern durchlassen. Dann hätte man aber ein labiles Setup, in welchem ein einzelnes aktives Endgerät alles empfangen könnte. arte (SD) war aber wohl nie verfügbar.


Zum Bild: Ich sehe nicht nur, dass es lediglich zwei Kabel sind. Für mich sieht es stark danach aus (etwas unscharf), dass die Ummantelung der Kabel deutlich rissig ist. Dann sollte man nicht nur zwei nachziehen, sondern neue verlegen. Auch das LNB sieht schon ziemlich mitgenommen aus.


**** @Dipol:

Die Bauform des LNBs kam mir bekannt vor. Gab es hier kürzlich irgendwo und ich fand so etwas in einem 2000er Katalog. Sehr gut zu erkennen ist die Art der Befestigung allerdings nicht. Auch die Antenne kann ich nicht klar zuordnen. Ähnelt allenfalls den "perfect .." oder den "Fesat … K".

Wollte / müsste man das LNB tauschen, scheint es deutlich schwieriger als etwa für CAS-Antennen zu sein, einen Adapter zu finden. Könnte dieser passen?


[Beitrag von raceroad am 08. Jan 2025, 01:28 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#10 erstellt: 08. Jan 2025, 02:24

raceroad (Beitrag #9) schrieb:

**** @Dipol:

Die Bauform des LNBs kam mir bekannt vor. Gab es hier kürzlich irgendwo und ich fand so etwas in einem 2000er Katalog. Sehr gut zu erkennen ist die Art der Befestigung allerdings nicht. Auch die Antenne kann ich nicht klar zuordnen. Ähnelt allenfalls den "perfect .." oder den "Fesat … K".

Wollte / müsste man das LNB tauschen, scheint es deutlich schwieriger als etwa für CAS-Antennen zu sein, einen Adapter zu finden. Könnte dieser passen?

Als die proprietäre LNB-Reihe von HIRSCHMANN ausgelaufen war konnte man an die umgelabelten GIBERTINI-Antennen der Baureihe Fesat K auch LNBF mit 40 mm-Standarddfeedhals mit einem Umbauhalter CAS 400 N (Siehe Katalog 2003) montieren. Der Halter scheint aber inzwischen vergriffen zu sein, vermutlich schlummern bei mir noch welche aber ich weiß nicht mehr wo.

Eine 40 mm-Schelle von den üblichen ASSAT-Umbauteilen oder denen von Müller-SAT als Behelfslösung brennpunktoptimal anzubringen ist eine handwerklich lösbare Aufgabe.
raceroad
Inventar
#11 erstellt: 08. Jan 2025, 15:36

Dipol (Beitrag #10) schrieb:
[...] auch LNBF mit 40 mm-Standarddfeedhals mit einem Umbauhalter CAS 400 N (Siehe Katalog 2003) montieren.

Hätte ich auch drauf kommen können, in späteren Katalogen nachzusehen . 2003 habe ich zwar nicht, aber im 2007er findet sich "CAS 4000 N" (Nr. 961 101-001). Wie Du schreibst, gibt es wohl keine Angebote mehr dafür.

Beim Halter, den ich verlinkt hatte, dürfte es sich um einen nicht passenden (!) CAS 5585 E (Nr. 913 838-002 ) handeln.

Bleibt eine etwas unglückliche Situation: Ich bin mir fast sicher, dass man das LNB nicht tauschen müsste. Wenn man aber Kabel nachzieht oder die Verkablung komplett erneuert, könnte es passieren, dass das an sich geeignete LNB kaputt geht. Nicht nur den Kabeln sieht man den Einfluss der Sonne an, auch das LNB-Gehäuse scheint mir zumindest porös / rissig zu sein.



@hanshase:

Kommst Du, kommt jemand gefahrlos an die Antenne?

Um kurzfristig (Das Wetter bietet keinen angenehmen Rahmen für größere Umbauten) den Empfang der ARD-Programme wiederherzustellen, könnte man dann, wenn sich meine Annahme bzgl. Quattro-LNB bestätigen sollte, das an LNB-Ausgang V High angeschlossene Kabel auf H Low umklemmen. Man verlöre einige meist als weniger wichtig eingestufte Programme wie DAMX, Tele 5, Sport 1 (in SD), könnte aber (fast) alle ör-Programme in HD empfangen. Allerdings müssten in dieser Notlösung die Transponder manuell oder per Blindscan eingelesen werden.


[Beitrag von raceroad am 08. Jan 2025, 16:34 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#12 erstellt: 08. Jan 2025, 15:52

raceroad (Beitrag #11) schrieb:
Nicht nur den Kabeln sieht man den Einfluss der Sonne an, auch das LNB-Gehäuse scheint mir zumindest porös / rissig zu sein.

Die LNB-Gehäuse waren leider nicht besonders uv-beständig und man muss beim Öffnen des Deckels höllisch aufpassen, dass man nicht versehentlich die Plastikscharniere abbricht.

Von den Gehäusen hatte ich nach diversen Wechseln gegen kostenlos erhaltenen Ersatz die Schnauze voll und irgendwann nur noch die ALPS-LNBs verwendet, die in Ausführung mit Rillenfeedhorn nicht ganz so unkaputtbar wie die Rakentenfeed-LNB aber weit haltbarer als andere Fabrikate waren.
hanshase
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 08. Jan 2025, 18:56
Wow, ihr seid wirklich super

Ich habe es endlich auf den Spitzboden geschafft, hier ein Bild des Multischalters:
https://postimg.cc/H8GMVjTV

Es gibt wirklich nur 2 Eingänge (Antenne mal außer Acht gelassen).

Wenn ich das jetzt alles richtig kappiert habe, würde ich das Vorgehen mal so zusammenfassen:

  1. Alle 4 Anschlüsse des aktuellen (wahrscheinlich Quattro) LNB ins Haus legen, einen neuen Multischalter besorgen mit 4 Eingängen, und dann hoffen, dass die aktuelle Installation läuft
  2. Irgendwie ne neue Halterung an den bestehenden Arm basteln und ein Single/Twin/Quad LNB installieren. Ob das erfolgreich ist, ist fraglich
  3. Neue Schüssel mit Single/Twin/Quad LNB besorgen.

Bei beiden hinteren Optionen muss ich per Verbindungsstück die Kabel vom Dach mit denen im Haus verbinden. Ich glaube nicht, dass ich an die Hausverkabelung komme, die ist tief in den Wänden verbuddelt.

Oder ich vergesse die ganze Dachinstallation, bau mir ne Flachantenne (Parabol hätte keinen Platz) an die Hauswand und zieh ein Kabel neu von außen ins EG. Hmpf...
Dipol
Inventar
#14 erstellt: 08. Jan 2025, 21:25

hanshase (Beitrag #13) schrieb:
Wenn ich das jetzt alles richtig kappiert habe, würde ich das Vorgehen mal so zusammenfassen:
[list=1]
  • Alle 4 Anschlüsse des aktuellen (wahrscheinlich Quattro) LNB ins Haus legen, einen neuen Multischalter besorgen mit 4 Eingängen, und dann hoffen, dass die aktuelle Installation läuft.

  • Die Hoffnung stribt bekanntlich zuletzt. Aber die Aufgabe haben auch schon berufsfremde Grobmotoriker mit zwei linken Händen ohne Vertauschung der Sat.-Ebenen oder einem Kurzschluss zum Geflecht hinbekommen. Wenn man keine besseren Stecker als die nicht mehr zeitgemäßen F-Aufdreholdies verwendet, sollte man die aber ohne überstehendes Geflecht montieren..

    hanshase (Beitrag #13) schrieb:
  • Irgendwie ne neue Halterung an den bestehenden Arm basteln und ein Single/Twin/Quad LNB installieren. Ob das erfolgreich ist, ist fraglich

  • Single- und Twin-LNB definitiv nicht, Quad-LNB funzen nur an Multischaltern mit 22 kHz-Generatoren, die den Stromverbrauch erhöhen.

    hanshase (Beitrag #13) schrieb:
  • Neue Schüssel mit Single/Twin/Quad LNB besorgen.

  • Das Zauberwort heißt Quatro-LNB.

    hanshase (Beitrag #13) schrieb:
    Bei beiden hinteren Optionen muss ich per Verbindungsstück die Kabel vom Dach mit denen im Haus verbinden. Ich glaube nicht, dass ich an die Hausverkabelung komme, die ist tief in den Wänden verbuddelt.

    Erdungsblöcke oder Erdungswinkel, die zum Potentialasugleich mit dem hoffentlich normkonform geerdeten Antennenträger verbunden sein müssen, sind anscheinend ohnenhin überfällig.

    hanshase (Beitrag #13) schrieb:
    Oder ich vergesse die ganze Dachinstallation, bau mir ne Flachantenne (Parabol hätte keinen Platz) an die Hauswand und zieh ein Kabel neu von außen ins EG. Hmpf...

    Davon rate ich auch dann ab, wenn der mit dem Blitzkugelverfahren unvereinbare MIndestabstand der IEC 60728-11 von > 2 m zur Dachkante eingehalten ist und auch keine Näherungen insbesondere zur metallischen Regenfallrohren vorliegen.

    Der Hinweis, dass Erdung und PA integraler Bestandteil der Elektroanlage und die Ausführung Elektrofachkräften mit VNB-Konzession vorbehalten ist, findet gewöhnlich nicht den Beifall berufsfremder Eigenleister, weshalb ich ihn ausnahmsweise auslasse.
    hanshase
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #15 erstellt: 09. Jan 2025, 00:10
    Also: Deine Antwort klingt, als sei es einen Versuch wert mit dem aktuellen LNB und nem neuen Multischalter. Muss ich hier irgendwas beachten wegen des alten LNBs? Oder gibt's Empfehlungen?

    Wenn ich LNB / Schüssel austauschen muss, würde ich die Anlage verkleinern. Wir nutzen haben nur einen Fernseher und es ist nicht absehbar, dass da noch mehr kommt. Deshalb spreche ich hier dann über Single/Twin LNB. Qatro und Multischalter brauch ich eigentlich nicht, denke ich. Oder?

    Der Mast ist übrigens geerdet, wobei mir jetzt beim Befassen mit dem Thema aufgefallen ist, dass das Erdungskabel direkt auf dem Holzboden des Dachbodens gelegt ist. Hier würde ich eigentlich vermuten, dass man Schutzrohre vorsehen sollte. Überspannungsschutz / Erdungsblock usw für die Kabel kann ich nicht so direkt erkennen
    raceroad
    Inventar
    #16 erstellt: 09. Jan 2025, 00:11

    Dipol (Beitrag #14) schrieb:
    Das Zauberwort heißt Quatro-LNB.

    Das sehe ich nicht unbedingt so:

    Mein Einstieg war, dass TE hanshase davon ausgegangen war, dass das LNB wegen der SD-Abschaltung getauscht werden müsse. Das ist mMn wahrscheinlich nicht der Fall, weswegen ich erst mal darauf einging, wie man mit einem wahrscheinlich vorhandenen Quattro-LNB alle Programme empfangen kann.

    Jetzt kommt aber der bauliche Zustand und über diese Schiene ein möglicher Tausch des LNBs ins Spiel. Wenn man zum LNB-Tausch bereit ist bzw. dazu tendiert, weil man nicht Gefahr laufen möchte, bald wegen eines LNB-Defekts erneut ran zu müssen, sollte man sich doch fragen, welche Technik zum Bedarf im Haushalt passt.

    Nur mal angenommen, es bliebe bei vier Empfangsstellen im Haus, könnte ich mir z.B. auch ein Setup mit einem "Unicable"+3-Legacy-LNB vorstellen. Ein solches LNB (UK 104 als Beispiel) hätte vier Ausgänge, es könnte bei reiner Sternverkablung bleiben, aber in einem Raum (Haupt-Empfangsplatz) ließe sich bis vier Tuner kompatibler Endgeräte uneingeschränkt nutzen.
    Dipol
    Inventar
    #17 erstellt: 09. Jan 2025, 17:23

    hanshase (Beitrag #15) schrieb:
    Also: Deine Antwort klingt, als sei es einen Versuch wert mit dem aktuellen LNB und nem neuen Multischalter. Muss ich hier irgendwas beachten wegen des alten LNBs? Oder gibt's Empfehlungen?

    Wenn ich LNB / Schüssel austauschen muss, würde ich die Anlage verkleinern. Wir nutzen haben nur einen Fernseher und es ist nicht absehbar, dass da noch mehr kommt. Deshalb spreche ich hier dann über Single/Twin LNB. Qatro und Multischalter brauch ich eigentlich nicht, denke ich. Oder?

    Deinen aktuellen oder künftigen Bedarf an Anschlussmöglichkeiten musst du selbst bestimmen und wenn dir die 4 Sternleitungen ganz ohne Unicable weiter gnügen wäre ein neuer Quad-LNB ausreichend. Aber auch Koaxkabel von einem Quad-LNB gehören zum Schutz gegen den elektrischen Schlag sowie zur Vermeidung potentiell zündender Lichtbögen bei seltenen Direkteinschlägen über einen Erdblock geführt und mit 2,5 bzw. 4 mm² Cu mit dem geerdeten Antennenträger verbunden.

    hanshase (Beitrag #15) schrieb:
    Der Mast ist übrigens geerdet, wobei mir jetzt beim Befassen mit dem Thema aufgefallen ist, dass das Erdungskabel direkt auf dem Holzboden des Dachbodens gelegt ist. Hier würde ich eigentlich vermuten, dass man Schutzrohre vorsehen sollte. Überspannungsschutz / Erdungsblock usw für die Kabel kann ich nicht so direkt erkennen :.

    Erdungsleiter von Antennen dürfen normativ abstandslos auf Sparren oder einem Fußboden aus Holz verlegt werden und das sogar als blanker Draht. Altbestimmungen die ein Verbot für Verbinder von Erdungsleitern auf Holz enthalten haben, gibt es schon lange nicht mehr.

    Wenn du ein Bild von den Anschlüssen des Erdungsleiters am Antennenträger und am Fußpunkt (Haupterdungsschiene?) nachreichst, kann man beurteilen ob die aktuellen Anforderungen an die Blitzstromtragfähigkeit der Verbinder ausnahmsweise eingehalten sind.
    hanshase
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #18 erstellt: 09. Jan 2025, 19:01
    So,

    unser Bedarf ist derzeit wirklich nur 1 Endgerät, zur Sicherheit würde ich für 2 auslegen.

    Aber sehe ich das richtig, dass es nicht vollkommen vergeblich ist zu versuchen, den jetzigen LNB mit 4 neuen Kabeln und einem neuen Multischalter zu verwenden? Zum Beispiel den "DUR-line MSRP 5/8 eco"?

    Mit 4x Erdungsblock zwischen Kabeln vom Dach und Multischalter?

    Und wenn das nicht klappt, halt die Schüssel zu tauschen mit einem neuen LNB und ohne Multischalter?

    Grüße
    Dipol
    Inventar
    #19 erstellt: 09. Jan 2025, 19:24

    hanshase (Beitrag #18) schrieb:


    unser Bedarf ist derzeit wirklich nur 1 Endgerät, zur Sicherheit würde ich für 2 auslegen.

    Aber sehe ich das richtig, dass es nicht vollkommen vergeblich ist zu versuchen, den jetzigen LNB mit 4 neuen Kabeln und einem neuen Multischalter zu verwenden? Zum Beispiel den "DUR-line MSRP 5/8 eco"?

    RÄUSPER:

    Was denn nun, 1 Single-Receiver oder deren 8 am DURline?

    So brüchig wie die Kabel sind hätten die schon länger gewechselt gehört. Sinnvollerweise gegen uv.-beständigere schwarze Kabel.Wenn die Feedkaappe bröselig ist oder das LNB-Gehäuse bricht, muss man eine Entscheidung treffen was wirklich gebraucht wird. Wo schon ein Quad-LNB am Bedarf vorbeigeht ist ein Multischalter mit 8 Sternleitungen nicht nachhaltiger nur weil er auch receivergespeist funzt. .
    hanshase
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #20 erstellt: 09. Jan 2025, 21:05
    Also,

    die Anlage ist vom Vorbesitzer des Hauses. Insofern haben wir mit dem Haus den Quatro-LNB bzw die gesamte SAT Anlage übernommen. Wir brauchen aber 1 -- und zur Sicherheit dann halt 2 -- Receiver.

    Da es mir am wenigsten Aufwand erscheint, den aktuellen LNB mit 4 Kabeln weiterhin zu nutzen (spart ne neue Schüssel und Ausrichtung), wäre diese Variante natürlich weiterhin überdimensioniert. Aber das macht ja nix.

    An Switches waren 8 Endgeräte quasi das kleinste, was ich gefunden habe für die 4 Signale des LNBs - zumindest zu günstigen Preisen. Ist es nicht wurscht, wie viele Outputs der Switch kann?

    Und daher folgt glaube ich auch, dass falls die alte Anlage nicht zu retten ist bzw der Empfang immer noch nicht klappt, bei einer Neuanschaffung auf einen Twin LNB zu gehen. Bedarfsgerecht quasi
    raceroad
    Inventar
    #21 erstellt: 09. Jan 2025, 23:43

    hanshase (Beitrag #20) schrieb:
    Da es mir am wenigsten Aufwand erscheint, den aktuellen LNB mit 4 Kabeln weiterhin zu nutzen (spart ne neue Schüssel und Ausrichtung), wäre diese Variante natürlich weiterhin überdimensioniert.

    Nur ist fraglich, ob das LNB lange genug durchhält.


    Und daher folgt glaube ich auch, dass falls die alte Anlage nicht zu retten ist bzw der Empfang immer noch nicht klappt, bei einer Neuanschaffung auf einen Twin LNB zu gehen. Bedarfsgerecht quasi :)

    Bedenke aber, dass auch Fernseher der höheren Serien oft mit zwei Tunern bestückt sind. Wer dafür (freie Programmwahl während einer Aufnahme oder PiP) sicherlich keine Verwendung hat, schränkt sich mit Twin nicht ein. Anderenfalls: Ein Kombi-LNB (.. wie aus meinem Beitrag #16 ) kostete mit eher < 40,- € nur überschaubar mehr als ein Twin, könnte wahlweise wie ein Twin oder auch teilweise mit "Unicable"-Steuerung verwendet werden.

    **************
    hanshase (Beitrag #13) schrieb:
    Ich habe es endlich auf den Spitzboden geschafft, hier ein Bild des Multischalters:
    https://postimg.cc/H8GMVjTV

    Es war mir neu, dass Anfang der 2000er Hirschmann-Komponenten "Made in Taiwan" im Sortiment hatte.
    Dipol
    Inventar
    #22 erstellt: 10. Jan 2025, 02:04

    raceroad (Beitrag #21) schrieb:
    Es war mir neu, dass Anfang der 2000er Hirschmann-Komponenten "Made in Taiwan" im Sortiment hatte.

    Das war nicht der einzige nominale "Hersteller" dieses Bausteins.

    Von diesem Multischalter hatte ich unter den Labels von TechniSat (Damaliger Werbeslogan: Made in Germany) und Arcon massenhaft Exemplare verbaut und kann mich aber an keinen vergleichbaren Hinweis auf das Herkunftsland erinnern. Wahr und wesentlicher ist aber auch, dass die Type grundsolide gebaut war und mir vor der Erweiterung auf Highband-Empfang kein Exemplar ausgefallen ist.

    Die Ausfallquote des Eco-Multischalters ist mir unbekannt aber bei dem genannten Bedarf ist ein Twin- oder Quad-LNB sowieso die vernünftigere Alternative.
    hanshase
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #23 erstellt: 10. Jan 2025, 08:46

    Dipol (Beitrag #22) schrieb:
    [Die Ausfallquote des Eco-Multischalters ist mir unbekannt aber bei dem genannten Bedarf ist ein Twin- oder Quad-LNB sowieso die vernünftigere Alternative.


    Wobei einen neuen LNB nicht n die bestehende Halterung bekomme, oder ? Dann müsste auch ne neue Schüssel her, oder? Ich habe ein wenig Respekt vor der Ausrichtung


    [Beitrag von hanshase am 10. Jan 2025, 08:47 bearbeitet]
    raceroad
    Inventar
    #24 erstellt: 10. Jan 2025, 10:30

    hanshase (Beitrag #23) schrieb:
    Wobei einen neuen LNB nicht n die bestehende Halterung bekomme, oder ?

    Das ist ja gerade das Dilemma: Vom betagten LNB weiß man nicht, ob das Gehäuse beim Versuch, Kabel neu anzuschließen zerbröselt. Und der noch einfachste Weg, ein anderes LNB zu montieren, scheitert daran, dass man den Umbauhalter CAS 4000 N wohl nicht auftreiben kann. Und selbst damit könnte es nötig sein, die Elevation (Antenne hoch <> runter) zu korrigieren.


    Zum vorhandenen LNB: Der bisherige Input sprach sehr dafür, dass es sich um ein Quattro-LNB handelt. Das ist sicher, wenn aktuell nur ein Endgerät am Multischalter angeschlossen ist, aber dennoch kein Lowband (.. mit vereinfacht den HD-Programmen) empfangen wird. Am für Quattro infrage kommenden Typ Hirschmann CS 348 C wären, wenn man über das LNB in den Reflektor blickt und von links nach rechts zählt, die Ausgänge #3 und #4 belegt (> Katalog online hier einsehbar, Druckseite 12). Kabel von #4 auf #1 brächte als Zwischenlösung die meisten HD-Programme unter Verlust meist als verzichtbar eingestufter Programme. Aber wie oben bereits erwähnt, müssten die HD-Programme in diesem Setup mit angepassten Parametern oder mit Blindscan eingelesen werden.
    Suche:

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder929.220 ( Heute: 2 )
    • Neuestes Mitgliedsadyenhs260
    • Gesamtzahl an Themen1.559.967
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.740.120

    Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen