Probleme mit Panasonic TV-55Z95AEG

+A -A
Autor
Beitrag
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#1 erstellt: 11. Dez 2024, 17:51
Hallo.
Ich bin ganz neu hier und hoffe auf Eure technische Unterstützung.
Seit ein paar Tagen haben ich einen neuen TV Panasonic TV-55Z95AEG und der macht kummer.
Ich habe HDMI Probleme, er erkennt meinen Panasonic Bluray Recorder nicht und der integrierte Medienplayer kann eigentlich überhaupt nicht wirklich was. USB Medien, also Stick oder HDD werden nur erkannt, wenn sie in NTFS formartiert sind. Eine Dokumentation, welches Dateisystem vorausgesetzt wird habe ich nicht gefunden. Aber auch dann kann der integrierte Medienplayer nichts finden oder abspielen. Das geht nur mit einer installierten App aus dem Store und das auch nur sehr umständlich. Zum Aufnehmen muss expliziet USB 1 genommen werden sonst kann man nur auf HDD aufzeichnen aber nicht abspielen!?
Ich habe seit fast 25 Jahren Panasonic TV´s. Die letzten konnten alle über den eingebauten Player abspielen, so gar gerippte Bluyray Streams und der USB Port für TV Aufzeichnungen war frei wählbar. Mach ich was falsch? Der Support von Panasonic ist überfordert und hat keine Antwort . Der Händler reiht sich ein ...

Jetzt mach ich mal auf Star Wars: Hilfe Forum Ihr seit meine letzte Hoffnung.

Vielleicht weiß ja irgendwer wer was. Achso HDMI. Der Kasten erkennt eine uralte Wii mit Konverter am HDMI Port aber nicht den Panasonic Recorder, man glaubt es kaum.

P.S. Bild und Ton ist eine Liga für sich. Immerhin etwas.

Grüße
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 11. Dez 2024, 18:41
Die integrierten Mediaplayer in TV's und Blu-ray-Playern sind schon immer Krücken gewesen und das ist auch nicht besser geworden, weil die externen Geräte immer vielfältiger geworden sind.

Und wenn das Dateisystem funktioniert, ist die nächste Hürde der Video-/Audio-Codec.

Und bei Deinem BD-Player hast Du sicher den richtigen Ausgang erwischt? Bei einem Dual-HDMI-Out hast Du da oft einen 'Audio-only'. Ansonsten mal Kabel tauschen, Eingänge am TV tauschen.


[Beitrag von fplgoe am 11. Dez 2024, 18:42 bearbeitet]
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#3 erstellt: 12. Dez 2024, 11:19
Danke für die schnelle Antwort.
Also der Bluray Recorder hat nur einen HDMI Ausgang, das kann es eigentlich nicht sein.Und ja, die Medienplayer im TV waren nicht vollkommen aber taten es wenigstens in meinem Fall. Das Hauptproblem ist, denke ich, das Pansonic entweder Bugs in der Software hat und deshalb erkennt das Gerät so gut wie keine Videoformate oder das funktioniert schlicht nicht mit dem neuen Betriebssystem. Ich habe eine Übersicht gefunden, welche Videoformate eigentlich gehen sollen. Kriege ich leider nicht hochgeladen
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 12. Dez 2024, 11:36
Panasonic arbeitet ja mit diesem merkwürdigen MozillaOS als Grundlage. Mich hat es nie gestört, ich habe anfangs nur mit PrimeVideo oder Netflix herumgespielt, das lief soweit. Aber nochmal, die Videoplayer sind fast immer Kernschrott. Wenn Du da bisher keine Probleme gehabt hast, hattest Du echt Glück.

Die Formate (MPG, AVI & Co.) sagen leider gar nichts aus, denn die enthaltenen Videocodecs können bei jeder Datei anders sein. Eine Avi läuft, eine wieder nicht. Es handelt sich dabei ja nur um Containerdateien, die ein Audio- mit einem Videosignal verbinden und beiden können eben Probleme verursachen, manchmal auch speziell die Kombinationen miteinander.

Da gab es sogar mal einen spektakulären Fall einer BD mit Total Recall (2012), wo bei den meisten Blu-ray-Playern ein DD eAC-3(DD+) 7.1 nicht korrekt mit dem Bildmaterial synchronisierbar war und es ständig Aussetzer hagelte.

Wie dem auch sei, es ist sehr wahrscheinlich kein Bug, sondern ein Feature, Du kennst doch den Spruch...


PS: BD-Player mal an einen anderen TV gesteckt?


[Beitrag von fplgoe am 12. Dez 2024, 11:38 bearbeitet]
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#5 erstellt: 12. Dez 2024, 12:30
Ja, habe ich in meinen Yamaha AV Receiver 3050 gesteckt und da geht er. Ist nur etwas umständlich da der nicht dauerhaft an ist. Kann ich im Standby durchleiten ..., das klappt aber nicht immer zuverlässig da das Rücksignal über ARC laufen muss und da wackelt der neue Panasonic auch. Mh Ich hoffe ich habe hier keinen 2500 Euro teuren Fehler gemacht. Kabel sind alle auf Stand, also haben die richtige Leistungsklasse 4K mit eARC.

Was mache ich falsch, wenn ich keine PNG Datei hochladen kann?
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 12. Dez 2024, 12:47
eARC schalte bloß gleich wieder aus. Erstens kann das der Yammi nicht, zweitens ist es -selbst wenn beide Geräte kompatibel sind- in so ziemlich allen Hardwarekombinationen instabil und problematisch.

Wenn die Durchleitung auch am Yammi nicht stabil klappt, liegt doch da auch schon irgendein Hase im Pfeffer. Egal ob die Kabel irgendeiner Leistungsklasse entsprechen, wenigstens das Playermenü müsste er immer anzeigen. Tausch mal die Kabel. Und -wie gesagt- teste mal an einem anderen TV.

Ich habe hier einen Panasonic-4k-BD am Yammi 3080 und von da noch ein 8m-Kabel zum Panasonic TV. Da habe ich überhaupt keine Probleme mit.


[Beitrag von fplgoe am 12. Dez 2024, 12:48 bearbeitet]
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#7 erstellt: 12. Dez 2024, 14:33
Also ich habe den Yamaha neu mit dem Bluray Player verbandelt. Erkennung klappt jetzt. Shortcut auf Scene 1 auch. Hürde TV Eingang HDMI-2 eARC klappt jetzt seit zwei Stunden auch. Ist umständlich aber zunächst mal ein Fortschritt. USB Medien einlesen am TV ist tatsächlich Lotterie. MP4 Dateien aus den Mediatheken von ARD bzw. ZDF klappen nur mit installierter App aus dem Store. Streams aus z.B. Bluray Medien klappen noch nicht immer. Da werde ich noch forschen müssen. Ansonsten kaufe ich mir noch einen externen Hardware Player. Gibt es da eine Empfehlung?
Fazit: Panasonic verkauft einen TV mit in den technischen Daten angegebenen Funktionen, die allerdings nicht funktionieren. Das geht schon damit los, dass ein neu eingestecktes USB Medium immer als Speichermedium registriert werden möchte. Keine Optionen anwählbar ob man nur abspielen möchte. Bullshit. Ich versuche mal weiter den Support zu nerven.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 12. Dez 2024, 14:51
Wenn beim Blu-ray auch die BD's nicht korrekt wiedergegeben werden können, stimmt da grundlegend was nicht. Mit den USB-Medien, das hatte ich ja schon mehrfach erwähnt.

Wenn es direkt am TV nicht läuft (und das ist ohnehin der falsche Anschlussweg, denn darüber gehen viele Signale nicht per ARC zum Verstärker zurück), dann stimmt entweder mit dem PLayer, dem Kabel oder dem TV nicht.

Und das registrieren der Speichermedien am TV ist meines Wissens nur für die Aufnahme wichtig. Einfach Abspiel-Sticks sollten das nicht benötigen. Aber ich kenne Deine Geräteserie nicht (mein Panasonic ist von 1017). Ich habe einen Zidoo Mediaplayer, eben weil der integrierte Kram Schrott ist.
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#9 erstellt: 12. Dez 2024, 16:36
Also ich versuche es nochmal zu erklären:

USB am TV-55Z95AEG: die Speichermedien haben 3 Möglichkeiten angesteckt zu werden:
2x USB 2.0
1x USB 3xx welche Version das wirklich ist ..., keine Ahnung
Am USB 3.0 Anschluss 1 muss zwingend das Speichermedium angeschlossen , auf dem man Aufzeichen möchte. DAs wird beim Anstecken abgefragt und eingerichtet. Danach kann man aufnehmen und abspielen.
An den USB 2.0 Ports geht das nicht. Erstaunlicherweise kann man aufnehmen aber nicht das Aufgenommene abspielen.
Steckt man an den USB 2.0 Porst einen Stick oder eine HDD ein, dann will der Fernseher immer und zwar jedes Mal, das Medium für die Aufnahme konfigurieren. Kann man dann abwählen, aber ob der TV dann irgendwas auf dem Stick usw. findet ist Glückssache. Der Player kann eigentlich nix, obwohl Panasonic da in den Spezifikationen etwas anderes verspricht. Die hätte ich gerne mal drangehängt geht aber nicht. Jetzt experimentiere ich mit diversen Apps aus dem recht mageren Store damit überhaupt was geht. Ja und dann schaue ich mich mal nach Hardwareplayern um. Traurig aber war.

Der Bluray Recorder läuft inzwischen am Receiver einwandfrei nur der Sprung zum TV hakt manchmal. Wie soll ich den Yamaha den am TV anschliessen ausser über einen HDMI Ausgang? Und da ist der mit ARC nun mal vorgesehen.
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 12. Dez 2024, 16:50
Der Yammi ist am ARC-Ausgang zum ARC-HDMI des TV schon korrekt angeschlossen. Aber der funktioniert ja auch wohl soweit.

Dass der BD-Player nicht direkt am TV läuft, das ist eben etwas verwunderlich. Hast Du da mal einen Werksreset probiert?


[Beitrag von fplgoe am 12. Dez 2024, 16:53 bearbeitet]
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#11 erstellt: 12. Dez 2024, 16:56
Genau verwunderlich. Ich habe das ganze Prozedere durch mit stromlos machen, Kabel abziehen, Kabel reinstecken, anschalten, dumm gucken, nochmal von vorn, Ports tauschen, wieder dumm gucken ...
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#12 erstellt: 12. Dez 2024, 16:58
Werksreset mache ich am WE, wenn es nicht besser wird.
Highente
Inventar
#13 erstellt: 12. Dez 2024, 17:43

fplgoe (Beitrag #4) schrieb:
Panasonic arbeitet ja mit diesem merkwürdigen MozillaOS als Grundlage. Mich hat es nie gestört, ich habe anfangs nur mit PrimeVideo oder Netflix herumgespielt, das lief




Die neuen Panasonic TVs haben Fire TV als Betriebssystem
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#14 erstellt: 12. Dez 2024, 18:50
Das sind die Videoformate die angeblich zugespielt werden können:

• 3GPP{3rd Generation Partnership Project, .3gp) • AVI (Audio Video lnterleaved, .avi) • MKV (Matroska Multimedia Container, .mkv .mk3d .mka .mks) • MP4 (MPEG-4 Part 14, .mp4, .m4a, .m4p, .m4b, .m4r, .m4v) • TS(MPEG Transport Stream, .ts, .tsv,.tsa) • VOB{Video Object•. VOB) • VRO {DVD-VR, .VRO) • WMV (Windows Media Video, .wmv) • HEVC • M4v • FLV • PS

Quelle:https://www.displayspecifications.com/de/model/e7a4378f

Da bekommt man dann auch alle anderen Daten zu dem Kasten.

Ja und stimmt aktuell wird das FireTV OS verwendet. Ob das so schlau von Panasonic war?
fplgoe
Inventar
#15 erstellt: 12. Dez 2024, 19:24

Moviewasmyfirstlove (Beitrag #14) schrieb:
Das sind die Videoformate die angeblich zugespielt werden können:...

Das hatte ich Dir doch schon erklärt, das sagt nicht viel aus. Die Containerformate können alle möglichen Codecs enthalten, von denen schon ein guter Mediaplayer nur einen großen Teil beherrscht. Die Integrierten Mediaplayer sind da exponentiell schlechter.

AVI ist nicht gleich AVI, MP4 nicht gleich MP4.


[Beitrag von fplgoe am 12. Dez 2024, 19:24 bearbeitet]
Moviewasmyfirstlove
Neuling
#16 erstellt: 12. Dez 2024, 20:07
Das sind die Videoformate die angeblich zugespielt werden können:...[/quote]
Das hatte ich Dir doch schon erklärt, das sagt nicht viel aus. Die Containerformate können alle möglichen Codecs enthalten, von denen schon ein guter Mediaplayer nur einen großen Teil beherrscht. Die Integrierten Mediaplayer sind da exponentiell schlechter.

AVI ist nicht gleich AVI, MP4 nicht gleich MP4.[/quote]

Das ist mir bewusst, dass Du das schon gesagt hast und es geht nicht um die technischen Feinheiten, sondern darum was dem Kunden verkauft wird. Ich wollte es nur mal einstellen. Möglicherweise lesen ja noch ein paar Andere mit und finden die Info nützlich, weil in der Doku nix drinsteht.

Okay, bevor hier irgendwer angenervt ist. Ich beende dann jetzt mal diese Diskussion und sage Danke.

Schönen Feierabend.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Anschluss & Verkabelung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedarenatotal834
  • Gesamtzahl an Themen1.560.909
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.673

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen