DVD Player an Loewe Bild i48 anschliessen

+A -A
Autor
Beitrag
cbmobil
Stammgast
#1 erstellt: 31. Jan 2025, 15:18
Ich habe einen Loewe TV Bild i48 und von dem Vorgänger habe ich noch ein langes Kabel verlegt von einem DVD Player mit einem Cinch Anschluss.

Nur der Loewe hat diesen Anschluss nicht mehr. Jetzt habe ich ganz viele Adapter gesehen, wo ich Cinch dann an HDMI anschliessen kann.

Taugen die was? Was muss ich da beachten?
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 31. Jan 2025, 15:30
Was ist das denn für ein "CInch"? Das eine gelbe Komposite, oder die 3 Farben rot/blau/grün Component?
Egal was, grade wenn es das eine gelbe ist - das wird grauselig in der Qualität. Mit Adapter gleich noch mehr. Du kannst Dir jetzt natürlich einen etwas hochwertigeren Konverter kaufen, aber ganz ehrlich - ich würde 2025 keinen Euro mehr investieren, um einen alten DVD Player an einen neuen Flatscreen zu verbinden. Das Geld ist in einem BluRay oder UHD Player besser angelegt.
cbmobil
Stammgast
#3 erstellt: 31. Jan 2025, 16:07
Danke, es geht mir nur um das Videosignal mit dem gelben Cinch. Audio geht separat in einen Verstärker
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 31. Jan 2025, 16:20
Da kannst Du praktisch jeden Konverter für 10-20 EUR nehmen. Die dürften alle ein gleich miserables Ergebnis liefern.
cbmobil
Stammgast
#5 erstellt: 31. Jan 2025, 16:24
Danke
cbmobil
Stammgast
#6 erstellt: 10. Feb 2025, 19:05
ich habe mir einen HDMI von Schwaiger gekauft, den angeschlossen und auf 1080 umgeschaltet.
Mir reicht da die Qualität. Dazu muss ich aber sagen, ich nutze eigentlich keine DVDs mehr, das meiste kann man streamen. Aber für die Ausnahmen ist das absolut in Ordnung
dan_oldb
Inventar
#7 erstellt: 10. Feb 2025, 19:22
DVD Player mit HDMI Ausgang bekäme man bei Kleinanzeigen für 10-20 Euro.
cbmobil
Stammgast
#8 erstellt: 10. Feb 2025, 19:30
das hilft mir nicht, ich habe einen hochwertigen NAD DVD Player, den ich auch für HIFI nutze.
Der ist aber ziemlich weit weg vom Fernseher im Regal und ich müsste eine neue Verkabelung unter der Fussleiste machen
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 10. Feb 2025, 19:39
Nur weil es mal 'hochwertig' war, klingt heute ein Grammophon trotzdem gegen jeden 0815-Plattenspieler schlecht. Nicht falsch verstehen, aber der Vergleich drängte sich mir auf.

Betagte Geräte sind eben im modernen Vergleich nicht unbedingt besser, nur weil sie damals mal 'HighEnd' waren.
cbmobil
Stammgast
#10 erstellt: 10. Feb 2025, 19:41
so damals ist das nicht
Hase_65
Stammgast
#11 erstellt: 10. Feb 2025, 19:46
Na auf jeden Fall "so damals" das der NAD noch kein HDMI hatte und das ist dann doch schon ne längere Zeit!

Qualitätsmäßig wird es sich auf jeden Fall nicht lohnen dafür Geld auszugeben!
cbmobil
Stammgast
#12 erstellt: 10. Feb 2025, 19:49
ich geb dafür kein Geld aus, ich habe den.
Aber Hauptthema ist, ich möchte keine komplett neue Kabelinstallation
Hase_65
Stammgast
#13 erstellt: 10. Feb 2025, 19:56
Na denn hast doch schon Fertig
fplgoe
Inventar
#14 erstellt: 10. Feb 2025, 21:33

cbmobil (Beitrag #10) schrieb:
so damals ist das nicht

Ich habe Mitte/Ende der 2000er Jahre den ersten DVD-Player mit HDMI-Port gekauft.

Aber egal, Du willst keine Kabel ziehen und das ist OK. Lohnt sich auch nicht, denn für das, was ein Langstrecken taugliches HDMI-Kabel kostet, dafür kann man schon einen günstigen BD-Player kaufen.
cbmobil
Stammgast
#15 erstellt: 10. Feb 2025, 22:17
Hase_65
Stammgast
#16 erstellt: 10. Feb 2025, 23:29
NAD bedeutet halt auch nicht unbedingt HighEnd und das Teil ist dann halt doch schon 18 Jahre alt!

Warum muss der DVD-Player überhaupt soweit vom TV entfernt stehen? Kann sein es wurde schon erwähnt, dann habe ich es überlesen,
cbmobil
Stammgast
#17 erstellt: 10. Feb 2025, 23:35
Ich habe nie von Highend gesprochen.
Die Plazierung ist vom Raum vorgegeben
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 11. Feb 2025, 00:38
Der Bildqualität ist die lange Strecke auch bei analoger Verkiabelung nicht zuträglich - aber egal, wenn nur im Bedarfsfall alle paar Monate mal ne alte Scheibe abgenudelt wird, passt das schon.
cbmobil
Stammgast
#19 erstellt: 11. Feb 2025, 09:36
Genauso sehenich das auch.
Mein Verstärker ist ein NAD M10 V2 und da ist direkt per Optical Kabel der DVD Player angeschlossen, den ich aber auch für Hifi selten nutze.
Fast alles geht sonst über Apple Airplay vom iPad an den Verstärker oder vom Apple TV.
Somit habe ich im Wohnzimmer in der Mitte den Loewe auf dem Standfuss und seeiglich jeweils die Lautsprecher. Die anderen Geräte sind da optisch nicht sichtbar, stehen um die Ecke in einem Tegal.
So habe ich es gewollt
Hase_65
Stammgast
#20 erstellt: 11. Feb 2025, 23:35
Und so hast es jetzt
celle
Inventar
#21 erstellt: 13. Feb 2025, 13:08
Scart-HDMI-Adapter gibt es auch. Was viele Leute nicht verstehen, dass die alten Vintage-Player oft deutlich hochwertiger verabeitet sind und wertiger ausschauen als aktuelle Modelle und für manche eben eine wertige Anlage als Einrichtungsgegenstand/ Möbelstück gilt. Schon im BD-Player-Zeitalter ging es mit der haptischen Qualität bergab. NAD fand ich da jetzt nie wirklich schön gestaltet und auch nie ein Fan der Voodooanhänger und Goldohren, aber die alten mit Alufront gestalteten Player von Sony, Denon, Marantz, Yamaha etc. hatten schon ihren Charme. Zu der Zeit haben sich die Geräte nicht nur durch Inhalte profiliert, sondern auch die Geräte selbst standen im Mittelpunkt der Entwicklung und der Werbung. Entsprechend konnte der Käufer auch eine emotionale Bindung zum Produkt selbst eingehen, weil es halt auch eine gute Gestaltung und repräsentative Optik hatte. Aktuelle BD-Player kann man ja nur noch im Rack verstecken, weil die hässlich und laut sind. Habe mir selbst erst einen Sony DVP-NS900V und DVP-NS999ES gegönnt. Letzteres war mein absoluter Traumplayer aus meiner Jugend, aber damals nicht leistbar. Soetwas gibt es heute nicht mehr. Die Entscheidung nur noch billig wirkende und laute schwarze SlimLine-Plastikplayer auf den Markt zu bringen, statt am klassichen HiFi-Baukastendesign festzuhalten, hat den UHD-BD-Markt auch gekillt und der negative Trend begann schon zu Zeiten der Blu-ray. Sony hatte nach dem BDP-S1 nur noch einen wertigen BD-Player gebracht. Danach kam nur noch Plasteschrott. Dem AV-R-Markt droht deswegen auch das Aus. Alufront ist mittlerweile ein Grund unverschämt hohe Preise zu verlangen, oder man bietet es wie Yamaha gar nicht erst an, auch wenn das Gerät 2000€+ kostet...

Insbesondere sind die alten Zuspieler auch sehr gute CD-Player. Der Streamingmarkt bekommt auch so langsam Risse und entsprechend gibt es auch einen Gegentrend wieder zurück zur Konserve zur Entschleunigung und der Rückkehr zum bewussten Hören eines kompletten Albums, statt Musik nur noch als Nebenbeibeschallung zu nutzen. Ja, auch die gute alte CD erlebt nach Vinyl wieder neuen Zuwachs auf dem Gebrauchtmarkt und die billigen Plasteplayer ohne Display sind nicht wirklich die beste Wahl für das Medium und für die Fans physischer Medien.
Ebenfalls ist es durch "Political Correctness" mittlerweile Mode, alte Film-/Serienklassiker zu zensieren und Szenen rauszuschneiden. Somit sind neuremasterte Filme oft nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form im Streaming oder auf Blu-ray oder UHD-BD verfügbar.
Nach Musik und Video versuchen nun die Firmen auch die Gamingsparte komplett auf Streaming umzustellen. RetroTink und Co. zeigen den Gegentrend und den Vorteil physischer Medien.


[Beitrag von celle am 13. Feb 2025, 13:24 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#22 erstellt: 13. Feb 2025, 13:54
Genau, weil der so wertig aussieht, steht er im Nebenraum, damit man ihn nicht sieht.... Und das Kabel ist halt gelegt, 15m Scart würde ich sowieso nicht machen.
cbmobil
Stammgast
#23 erstellt: 13. Feb 2025, 13:56
der steht bei mir nicht in einem Nebenraum, ich finde, dass dieser NAD durchaus sehr wertig aussieht
celle
Inventar
#24 erstellt: 13. Feb 2025, 14:34

Und das Kabel ist halt gelegt, 15m Scart würde ich sowieso nicht machen.


Scart-HDMI-Adapter bedeutet nicht zwangsweise, dass man ein 15m-Scart-Kabel benötigt. Der Adapter ist flexibel und kann entweder beim TV oder Zuspieler platziert werden. Je nach Adpater gibt es neben YUV und Cinch (Gelb für Video + Weiß und Rot für Audio) auch noch S-Video. Der Adapter braucht halt nur noch eine zusätzliche Stromversorgung. Habe selbst so ein Teil in meiner Sony Vintage-Anlage im Einsatz und daran den DVD-Recorder + VHS-Recorder (alte geerbte analoge DV-Kassetten wurden mit der Kombi digitalisiert) per HDMI mit dem TV verbunden.
Auch Retrogamer mit alten Spielkonsolen nutzen solche Adapter.
fplgoe
Inventar
#25 erstellt: 13. Feb 2025, 14:43
Lange Kabel sind -in jeglicher Bauweise- unvorteilhaft. Bei HDMI besonders bei höheren Bildraten (was hier weniger die Rolle spielt), aber bei analoger Signalübertragung (egal ob Bild oder Ton) ist das immer problematisch. Und hier geht es um ein bereits liegendes Video-Cinch, welches verwendet werden soll.

Da bleibt eben nur ein Video-HDMI-Konverter aus Fernost. Reicht dem TE ja offensichtlich auch.
cbmobil
Stammgast
#26 erstellt: 13. Feb 2025, 14:46
bei mir hiess es, entweder reicht mir die Qualität wie sie ist oder ich kann sie nicht mehr nutzen
Hase_65
Stammgast
#27 erstellt: 13. Feb 2025, 16:51
@ celle,


Schon im BD-Player-Zeitalter ging es mit der haptischen Qualität bergab. NAD fand ich da jetzt nie wirklich schön gestaltet und auch nie ein Fan der Voodooanhänger und Goldohren, aber die alten mit Alufront gestalteten Player von Sony, Denon, Marantz, Yamaha etc. hatten schon ihren Charme. Zu der Zeit haben sich die Geräte nicht nur durch Inhalte profiliert, sondern auch die Geräte selbst standen im Mittelpunkt der Entwicklung und der Werbung. Entsprechend konnte der Käufer auch eine emotionale Bindung zum Produkt selbst eingehen, weil es halt auch eine gute Gestaltung und repräsentative Optik hatte. Aktuelle BD-Player kann man ja nur noch im Rack verstecken, weil die hässlich und laut sind.


Ich hatte einen Philips BDP (Bezeichnung weiß ich nicht mehr, irgendwas mit 9xxx glaube ich) dieser war baugleich zu einem Oppo. Das Ding war ein wirklich schicker Alu-Klotz, gebaut wie ein Panzerschrank. War auch nicht günstig.
Der läuft heute noch bei einem Kumpel, sowas bekommst heute wirklich nicht mehr.

Gruß Tom


[Beitrag von Hase_65 am 13. Feb 2025, 16:52 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#28 erstellt: 14. Feb 2025, 13:40

Hase_65 (Beitrag #27) schrieb:
Ich hatte einen Philips BDP (Bezeichnung weiß ich nicht mehr, irgendwas mit 9xxx glaube ich) dieser war baugleich zu einem Oppo. Das Ding war ein wirklich schicker Alu-Klotz, gebaut wie ein Panzerschrank.


Das dürfte der BDP-9700 "Fidelio" sein, das letzte Top-Modell was Philips anbot.

Der war aber nicht baugleich mit einem Oppo. Obwohl der gleiche Marvel Qdeo Chip eingesetzt wurde.

Ich hatte den Vorgänger BDP-9600. Ebenfalls mit Qdeo. Nach etlichen Reparaturen war er dann aber letztlich nicht zu retten
Mein Oppo 103 läuft heute noch.
Hase_65
Stammgast
#29 erstellt: 14. Feb 2025, 19:38
Genau der Philips BDP 9600/12 war es.

Ja Ok das mit dem Oppo wurde damals halt rumerzählt.

Gruß Tom
EiGuscheMa
Inventar
#30 erstellt: 14. Feb 2025, 23:32
Ah Ok.

Der 9700 war allerdings noch eine Ecke "massiver".

Was mich an den Philipsen genervt hat war das fast bildschirmfüllende "Play" oder "Pause" Symbol, welches bereits an meinem Plasma sichtbar eingebrannt war.

Mein 9600 war letztlich den Hitzetod gestorben. Das Treiber-IC auf dem Mainboard für den Antrieb. Kundenspezifisch angefertigt und nicht auswechselbar.
Vermutlich wurde es dem zu warm weil sie auf den Lüfter verzichtet hatten der im 9500 noch eingebaut war.
Der 9600 hatte zwar noch die Öffnung an der Rückseite und die Leiterplatte war für die Elektronik vorbereitet, aber nicht bestückt.

Vielleicht hatte Kunden das Lüftergeräusch des 9500 gestört.


[Beitrag von EiGuscheMa am 14. Feb 2025, 23:44 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Anschluss & Verkabelung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPatrickDietz
  • Gesamtzahl an Themen1.560.898
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.474

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen