Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

NAD T778

+A -A
Autor
Beitrag
Darkm3n
Inventar
#3477 erstellt: 25. Jan 2022, 16:35
Mikrofonverstärkung auf 100% schieben, sonst wird das nichts. Dann musst du auch keine Sperren aufheben ect.

Hier mal ein Link, lies ihn dir genau durch und lerne. https://mehlau.net/audio/dirac-live-2-mic-speaker-levels/


[Beitrag von Darkm3n am 25. Jan 2022, 16:38 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#3478 erstellt: 25. Jan 2022, 17:07
Ich meine fast der Regler von Mikrofonverstärkung sollte auf 0 db stehen ,wäre im oberen Bereich im letzten drittel , max. (100) wären ja ganz oben bei +20 !!!
Was Darkm3n meinte gab es bei einer früheren Version !
Darkm3n
Inventar
#3479 erstellt: 25. Jan 2022, 17:17
Nein, Masterpegel erstmal auf 25 %, dann Mikrofonpegel auf 100 % stellen, dann linker Lautsprecher Play drücken, Testrauschen geht los usv. Ist doch alles ganz einfach und Anleitungen zur Dirac Einmessung und Lautsprecherkalibrierung gibts doch auch im Internet zu Hauff.

Klar, können die Forenten weiterhelfen, falls was klemmt, aber das Grundlegende sollte schon drin sein, wenn man sich mal bisschen Beließt.
Und ich helfe auch gern, kein Thema.


[Beitrag von Darkm3n am 25. Jan 2022, 17:27 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#3480 erstellt: 25. Jan 2022, 18:02

Filou6901 (Beitrag #3478) schrieb:
Ich meine fast der Regler von Mikrofonverstärkung sollte auf 0 db stehen ,wäre im oberen Bereich im letzten drittel , max. (100) wären ja ganz oben bei +20 !!!


Genau und die Pegel am Anfang korrekt einzustellen ist sehr wichtig für das Messergebnis. Mikrofonverstärkung auf 0 dB und nicht +20 dB. Masterpegel auf 25% - das wird aber wahrscheinlich zu leise sein - oder 50%. Der Masterpegel ist der Lautstärkeregler am NAD. Der sollte so eingestellt werden, wie man auch normalerweise hört. Und diese Einstellungen nicht mehr verändern.
Nur als kleiner Hinweis und ansonsten alles schon so, wie es Darkm3n und Filou6901 beschrieben haben.

Viel Erfolg und viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 25. Jan 2022, 18:02 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#3481 erstellt: 25. Jan 2022, 18:06
Ist das Mikro am NAD oder am PC/Laptop dran? Die meisten Anleitung für die Diraceinmessung laufen meist über einen Laptop oder PC.
bacboy
Stammgast
#3482 erstellt: 25. Jan 2022, 18:11

Darkm3n (Beitrag #3481) schrieb:
Ist das Mikro am NAD oder am PC/Laptop dran?


Gibt es da Unterschiede im Messverhalten?
Darkm3n
Inventar
#3483 erstellt: 25. Jan 2022, 18:18
Evtl. wird ja das Mikro, wenn es direkt am NAD dran ist, anders angesprochen. Wenn es über den Laptop läuft, sollte die Mikrofonverstärkung 100% sein.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#3484 erstellt: 25. Jan 2022, 18:30
ReneHertel
Stammgast
#3485 erstellt: 25. Jan 2022, 20:04
.. Update BlueOS 3.16.5 Version ist online !
CristianoR7
Stammgast
#3486 erstellt: 25. Jan 2022, 20:08
Sorry... ja hätte wohl vieles schon Zusammensuchen können.

Ich hatte die Messung mit der Anleitung von der NAD Seite gemacht und bin echt schonmal super zufrieden. Es ist um Welten besser als ohne. Macht mich noch trauriger, dass ich so lange gewartet habe

Das Mikrofon hängt direkt am NAD. Laut der NAD Seite soll das Mic bei 0 DB stehen, deswegen hatte ich hier nichts verändert. Halbwegs laut bin ich halt jetzt in einem Bereich von -15 db.

Aber wie gesagt bin auch jetzt schon begeistert. Werde aber nochmal eine Messung vornehmen mit den von dir geschickten Tipps.

Danke nochmal


[Beitrag von CristianoR7 am 25. Jan 2022, 20:09 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#3487 erstellt: 25. Jan 2022, 20:24
Wenn du es über einen Laptop machen würdest, wärst du etwas flexibler und müsstest nichts entsperren, um auf deine Pegel zu kommen. Komisch warum das NAD so handhabt. Bei allen anderen Geräten mit Dirac läuft das immer über einen Laptop.
Son-Goku
Inventar
#3488 erstellt: 25. Jan 2022, 20:49
Kann man das umik überhaupt am Verstärker nutzen?
Darkm3n
Inventar
#3489 erstellt: 25. Jan 2022, 20:51
Das werden nur die NAD Besitzer wissen, die ein Umik haben.
CristianoR7
Stammgast
#3490 erstellt: 25. Jan 2022, 20:51
Habe leider keinen laptop...

Äh ja wieso nicht?

Also das hatte funktioniert und die Kalibrierungsdatei konnte ich auch laden.
pogopogo
Inventar
#3491 erstellt: 25. Jan 2022, 21:06

Son-Goku (Beitrag #3488) schrieb:
Kann man das umik überhaupt am Verstärker nutzen?

Ja, kann man an einem M33. Allerdings nur mit 48kHz. Das UMIK-2 mit 192kHz funktioniert nur über das Notebook bei mir oder mit 'nur' 48kHz am NAD.
CristianoR7
Stammgast
#3492 erstellt: 25. Jan 2022, 21:44
Selbiges gilt auch für den 778?

Na super...
mister.mole
Ist häufiger hier
#3493 erstellt: 25. Jan 2022, 21:49
Dirac geht bei mir bis ca. 20kHz.
Mit einer Sample Rate von 48kHz kann ich bis 24kHz messen. Welchen Vorteil habe ich davon mit 192kHz zu messen?

Meines Erachtens keinen, da das alles unhörbar ist und auch Dirac in dem Frequenzbereich nicht arbeitet, die Boxen wahrscheinlich auch nicht.


[Beitrag von mister.mole am 26. Jan 2022, 09:22 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3494 erstellt: 26. Jan 2022, 08:58
Der Einfluß 48 auf 192, wenn überhaupt, scheint für eine DL-Meßung unerheblich zu sein. Wichtiger ist wohl der elektromechanische Aufbau des Mikros, siehe auch hier:
Link

Mit dem UMIK-2 habe ich gerade im Tieftonbereich bessere Ergebnisse bei mir erzielt. Hätte eher was anderes erwartet
Devine72
Stammgast
#3495 erstellt: 26. Jan 2022, 11:59

Son-Goku (Beitrag #3488) schrieb:
Kann man das umik überhaupt am Verstärker nutzen?


würde mich auch interessieren, hat wohl einen USB C Anschluss geht dann denke ich nur mit nem Adapter auf USB
CristianoR7
Stammgast
#3496 erstellt: 26. Jan 2022, 12:10
Ich habe mir en 3m langes USB C auf USB A Kabel gekauft. Dann das Mic an den 778 angeschlossen und es hat problemlos funktioniert.
bacboy
Stammgast
#3497 erstellt: 26. Jan 2022, 12:16
Hat so eine 3m Verlängerung Einfluss auf das Messergebnis? Gibt es da nennenswerte Verluste oder ähnliches?
frsa
Inventar
#3498 erstellt: 26. Jan 2022, 12:25
Ich nutze auch das Umik1 mit dem serienmäßigen Kabel plus 3m Verlängerung am Laptop. Gibt keine Probleme oder Einbußen. Das Ergebnis ist das selbe wie mit dem originalen Mikro.
digitalo_04
Hat sich gelöscht
#3499 erstellt: 26. Jan 2022, 12:31
Guten Morgen !
Ich habe die Dirac Einmessung am NAD gemacht mit UMIK 1, Stativ, 5m langen USB Kabel und Vollversion.
Hat den Vorteil bei mir, die Einmessung vom Esszimmer aus zu überwachen am MacBook. Bin sehr zufrieden
mit dem Sound nach der Korrektur der Dirac Kurve. Macht echt Spaß bei Film und auch Musik !
Freundliche Grüße!
bacboy
Stammgast
#3500 erstellt: 26. Jan 2022, 12:34
klasse, vielen Dank.
CristianoR7
Stammgast
#3501 erstellt: 26. Jan 2022, 12:53
Ich hatte jetzt eine Einmessung für Surround vorgenommen, mit der Kalibrierungsfile 90deg. Das Mikrofon hat an die Decke gezeigt.

Wenn ich jetzt eine Einmessung für Musik machen will, dann lasse ich das Mic nach vorne zu den LS gerichtet zeigen und nutze die andere Kalibrierungsfile - richtig? Oder ist eine weitere Einmessung mehr oder minder unnötig?#

"Which calibration file should I use and where to point the UMIK-1?
We provide two calibration files to be used depending on your application.

- For stereo system (e.g. 2ch dirac live, single speaker measurement), use the 0deg file and point the UMIK-1 at the speakers
- For multichannel system (E.g. 5.1/7.1) or a surround application where multiple speakers are spreadout around the room, use the 90deg file and point the UMIK-1 at the ceiling."

Hatte ich auf der Seite vom Mic gelesen...


[Beitrag von CristianoR7 am 26. Jan 2022, 13:28 bearbeitet]
d0nk3y79
Ist häufiger hier
#3502 erstellt: 26. Jan 2022, 13:21
Mein angelesener Sachstand hierzu ist, dass du den Raum einmessen möchtest und nicht den Lautsprecher, daher soll es auf 90 deg bleiben.

Hier gibt es bestimmt noch weitere Meinungen

Link


[Beitrag von d0nk3y79 am 26. Jan 2022, 14:26 bearbeitet]
nighthorstel
Stammgast
#3503 erstellt: 26. Jan 2022, 13:29
Hallo.
Ich wollte gerade einmal per Dirac einmessen, aber ich habe noch einige Fragen.

Das Umik1 ist direkt an den NAD angeschlossen und es funktioniert auch soweit.

Leider habe ich ein Problem beim Einpegeln.
Ihr sagt ja, dass man den Gain des Mikros auf 0 dB lassen sollt...

Das Problem ist aber, dass ich den Masterpegel schon in den roten Bereich schieben müsste, damit ich auf die geforderten - 15dB zu kommen.
Habt ihr eine Ahnung, wo mein Fehler liegt?

Hier ein Screenshot:

einpegeln dirac


[Beitrag von nighthorstel am 26. Jan 2022, 13:30 bearbeitet]
frsa
Inventar
#3504 erstellt: 26. Jan 2022, 13:32
Ja für das Umik gibt es die spezielle "Stereo Kalibrierungsdatei". Und hier soll man das Mikro horizontal ausrichten.
Darkm3n
Inventar
#3505 erstellt: 26. Jan 2022, 13:40
Probier doch einfach mal die Mikrofonverstärkung weiter zu erhöhen und schau was passiert.
nighthorstel
Stammgast
#3506 erstellt: 26. Jan 2022, 13:53
Super, werde ich probieren. Danke.

Eine letzte Frage hätte ich aber doch noch;-)



Ich habe z.Z. eine Trennfrequenz von 80 bzw. 100 Hz, sowie die Lautsprecher auf "klein" eingestellt.

Hat die Einstellung der Lautsprecher am NAD (also "klein", "groß" und die Trennfrequenz) eine Auswirkung auf die Einmessung?
Filou6901
Inventar
#3507 erstellt: 26. Jan 2022, 13:57
Du musst ja auch den Regler vom Mik hochschieben bis das der Wert 0,0db angezeigt wird, hier wird gerade - 71,5 angezeigt !!!

Nein, Dirac macht immer eine Fullrange Messung für jeden Speaker !


[Beitrag von Filou6901 am 26. Jan 2022, 13:58 bearbeitet]
nighthorstel
Stammgast
#3508 erstellt: 26. Jan 2022, 13:58
edit:
Das ist nicht der Micgain. Der Micgain steht doch bei 0 dB.

der linke Wert ist der Gain.

kann man schlecht erkennen.
------------------------------------------------------------------------------------------

Mh...Ich muss den Gain auf + 9dB stellen, dann geht es.


[Beitrag von nighthorstel am 26. Jan 2022, 14:04 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3509 erstellt: 26. Jan 2022, 14:29

nighthorstel (Beitrag #3508) schrieb:
Mh...Ich muss den Gain auf + 9dB stellen, dann geht es.

Hast du auch wirklich am Anfang als Eingangsquelle das UMIK ausgewählt?
Es kam schon häufiger vor, dass das eingebaute Notebook Mic verwendet wurde
nighthorstel
Stammgast
#3510 erstellt: 26. Jan 2022, 14:36
Ich nutze einen DesktopPC.

Das Mikro steckt direkt im AV-Receiver.

Hier ein Bild:

2


Nochmal vielen Dank für eure Mühe. Es ist toll, wie einem hier geholfen wird.
AG_CH
Ist häufiger hier
#3511 erstellt: 26. Jan 2022, 14:43
Bzgl. Einstellungen VOR der Dirac Messung hier kommentarlos die Antwort des NAD Supports auf die gleiche Frage wie Nighthorstel:

Für die besten Ergebnisse der Einmessung empfehlen wir Ihnen, die Anleitung unter https://support.nade...34-Dirac-Einrichtung zu befolgen.

.....Dirac misst in einem Mehrkanal-Setup nicht die Lautsprecherabstände. Die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher sollte ebenfalls vor der Einmessung eingestellt werden. In Dirac selbst gibt es auch eine Lautstärkekalibrierung, mit der die Lautstärken der einzelnen Kanäle weiter aufeinander abgestimmt werden können.

Bezüglich der Trennfrequenzen; Dirac misst natürlich unabhängig von der eingestellten Trennfrequenz. Änderungen am Setup wie Trennfrequenzen, Lautsprechergröße oder das Abschalten von einzelnen Lautsprechern in einem Mehrkanal-Setup nach der Einmessung machen diese jedoch ungültig und es muss erneut eingemessen werden. Daher muss auch die Trennfrequenz für die Lautsprecher vor der Messung eingestellt werden.......




Gruss aus der CH
AG
sven29da
Inventar
#3512 erstellt: 26. Jan 2022, 15:16

AG_CH (Beitrag #3511) schrieb:
...



.....Dirac misst in einem Mehrkanal-Setup nicht die Lautsprecherabstände. Die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher sollte ebenfalls vor der Einmessung eingestellt werden. In Dirac selbst gibt es auch eine Lautstärkekalibrierung, mit der die Lautstärken der einzelnen Kanäle weiter aufeinander abgestimmt werden können.

Bezüglich der Trennfrequenzen; Dirac misst natürlich unabhängig von der eingestellten Trennfrequenz. Änderungen am Setup wie Trennfrequenzen, Lautsprechergröße oder das Abschalten von einzelnen Lautsprechern in einem Mehrkanal-Setup nach der Einmessung machen diese jedoch ungültig und es muss erneut eingemessen werden. Daher muss auch die Trennfrequenz für die Lautsprecher vor der Messung eingestellt werden.......




Nicht nur ein Widerspruch in sich sondern ein erneuter Beleg das dort nur Theoretiker sitzen
nighthorstel
Stammgast
#3513 erstellt: 26. Jan 2022, 15:19
Ich habe mal das mitgelieferte Mikro angeschlossen.
Siehe da, es klappt.

Habt ihr noch irgendetwas eingestellt, um das UMIK direkt am AV-Receiver zu nutzen?
frsa
Inventar
#3514 erstellt: 26. Jan 2022, 15:31
Aufgrund der selben Problematik schließe ich das Umik immer am Laptop an.
nighthorstel
Stammgast
#3515 erstellt: 26. Jan 2022, 15:34
Alles klar. Danke.

Ich organisiere mir einen.
frsa
Inventar
#3516 erstellt: 26. Jan 2022, 15:39

Filou6901 (Beitrag #3507) schrieb:
Du musst ja auch den Regler vom Mik hochschieben bis das der Wert 0,0db angezeigt wird, hier wird gerade - 71,5 angezeigt !!!



Da gibt es immer wieder unterschiedliche Aussagen?!
Post3369

Auch die NAD Anleitung sagt den Regler bei 0 lassen.


[Beitrag von frsa am 26. Jan 2022, 15:41 bearbeitet]
d0nk3y79
Ist häufiger hier
#3517 erstellt: 26. Jan 2022, 15:48
Bin letzte Samstag mit der Einmessung auch beim kalibrieren hängen geblieben, da ich spontan Besuch bekommen habe.

Aber stand / stehe vor dem selben Problem.

Wenn ich es aber richtig interpretiere, gibt es den "festen" dB wert bei der neuen Versionen nicht mehr und es soll auf "Hörlautsstärke" eingestellt / eingependelt werden. Im nächsten Schritt sagt Dir Dirac nach der ersten Messung ob es übersteuert oder zu leise ist. Soweit bin ich aber nicht gekommen
Darkm3n
Inventar
#3518 erstellt: 26. Jan 2022, 15:53
Zwischen -13dB bis -16dB sollte der Pegel der einzelnen Lautsprecher sein, mit ca. 0,5dB Unterschied in der Lautstärke der einzelnen Lautsprecher zueinander. Falls ein Sub vorhanden, die Lautstärke nur am Subwoofer regeln und bei der Lautstärkekalibrierung in Dirac auf 0dB belassen.


[Beitrag von Darkm3n am 26. Jan 2022, 16:13 bearbeitet]
frsa
Inventar
#3519 erstellt: 26. Jan 2022, 16:12

d0nk3y79 (Beitrag #3517) schrieb:


Aber stand / stehe vor dem selben Problem.



Deshalb mach ich es immer übers Laptop. Sobald das Umik in der Software erkannt wurde (per Popup sichtbar, sonst nochmals einen Schritt zurück und den NAD erneut anwählen), steht der Mic-Regler fest auf 100%.
badidea
Stammgast
#3520 erstellt: 26. Jan 2022, 16:58

badidea (Beitrag #3355) schrieb:
Und zu BluOS noch was:
Ich nutze ja hauptsächlich mein AppleTV als Quelle für so ziemlich alles. Eben auch zum Musik hören über die Music App.
Beim Yamaha war das mehr oder weniger ein Klick und ich konnte die Musik per Musiccast auf einen kleinen Yamaha Verstärker im Esszimmer erweitern und so Multiroom genießen.
Beim T778 (bzw. BluOS) funktioniert das nicht!? Ich habe den kleinen Yamaha Verstärker durch einen Powernode 2i ersetzt und kann beide, also T778 und Powernode auch gruppieren. Ton kommt aber dann trotzdem nur aus dem T778!

Kann BluOS keine externe Quelle an andere Multiroom Geräte verteilen, oder hab ich nur noch nicht verstanden, wie das geht?
Hier fehlt mir gerade unerwartet ein ernstes Stück Funktionalität!

Falls man jemand ebenfalls das Problem hat und über meinen Beitrag stolpert, habe ich heute die Antwort dazu gefunden.
Im Kleingedruckten (klitzeklein) beim BluOS Support zum anschließen von externen Quellen:
* Player, die ein BluOS MDC oder ein Upgrade-Kit verwenden, können keine externen Quellen auf gruppierten Playern wiedergeben

So ein riesen Bockmist!!
badidea
Stammgast
#3521 erstellt: 27. Jan 2022, 13:51

badidea (Beitrag #3520) schrieb:

* Player, die ein BluOS MDC oder ein Upgrade-Kit verwenden, können keine externen Quellen auf gruppierten Playern wiedergeben

So ein riesen Bockmist!! :(

Ich hatte, bevor ich diese klitzekleine Fußnote entdeckt habe, auch den NAD Support um Hilfe gebeten. Deren "grandiose" Antwort: "Das kann der T778 nicht."
Ja, sehr hilfreich. Habe ich auch schon vorher gemerkt. Sonst hätte ich ja nicht gefragt.

Habe trotzdem eine Lösung gefunden: Brauche ich ja nur für Musik. Das geht auch ohne AppleTV. Per Airplay über Powernode 2i zum T778 streamen funktioniert. Dann halt anders rum. Puh!
ReneHertel
Stammgast
#3522 erstellt: 27. Jan 2022, 19:02
Könntet ihr bitte mal ein Feedback geben zu dem Update 3.2.1 ?
Die Stabilität des Systems soll besser sein.
Bessere Farbdarstellung.

Wäre nett einen kleinen Bericht zu lesen ;-).
Danke schön
freddy-maus
Stammgast
#3523 erstellt: 27. Jan 2022, 21:49
Das wird systemabhängig (PC-Komponenten) zu bewerten sein ...
Farbdarstellung ist eh .....

Ich warte auf das große Update ....
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#3524 erstellt: 27. Jan 2022, 22:12
Die 3.2.1 bekommt nochmal eine Korrektur,die dürfte dann 3.2.2heißen.


[Beitrag von Rossi_46 am 27. Jan 2022, 23:04 bearbeitet]
Devine72
Stammgast
#3525 erstellt: 28. Jan 2022, 10:25
Lohnt sich denn die Anschaffung eines Umik 1 oder 2 ?
Ravemaster18
Schaut ab und zu mal vorbei
#3526 erstellt: 28. Jan 2022, 13:44
Hallo zusammen,
eine Frage an die Leute, die den NAD in Verbindung mit einer shield und netflix mit atmos nutzen:
Was steht bei euch bei einem Atmosfilm/serie im Display des NAD's?
Bei mir steht "dolby digital plus".

Ich stelle mir die Frage, ob dies bei einer Netflix zuspielung korrekt ist (atmos per dolby digital plus?) oder ich hier ein Einstellungsproblem habe.

Nach einigem Lesenn im internet habe ich nur Mutmaßungen anderer gelesen, das Netflix das atmos Signal irgendwie als dd+ ausgibt...

Danke für eure Info.


[Beitrag von Ravemaster18 am 28. Jan 2022, 14:36 bearbeitet]
Devine72
Stammgast
#3527 erstellt: 28. Jan 2022, 13:52
Dolby Digital Plus ist schon richtig, ist häufig bei Netflix mit DE Atmos. Stell mal auf die englische Tonspur dort sollte dann auch Atmos angezeigt werden.

zur Aufklärung
Dolby Atmos hat immer eine Kern-Tonspur im Format Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus (bzw. ist in eine dieser Tonspuren eingebettet),
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T778 Stereo Wiedergabe
Dirk_33 am 08.04.2023  –  Letzte Antwort am 15.04.2023  –  4 Beiträge
NAD T778 Stereoqualität?
nospeed am 30.11.2020  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  34 Beiträge
Nad T778 HDMI Passthrough
Soundsyndikat am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  3 Beiträge
T778 mit Endstufe C298
carei am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  24 Beiträge
NAD T778 Knacken beim Wechsel der Quelle oder des Soundformat
PT109 am 09.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.08.2022  –  3 Beiträge
NAD T778 Zone 2 und 2. HDMI Ausgang
Loki22 am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 27.03.2021  –  3 Beiträge
Probleme mit Center-Lautsprecher an NAT T778
tm09 am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 31.12.2022  –  6 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
NAD T762
AyGee am 08.04.2003  –  Letzte Antwort am 10.04.2003  –  6 Beiträge
Es ist ein NAD!
Karsten_NE am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  69 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196