Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Bass-Oldie
Inventar
#751 erstellt: 03. Apr 2010, 17:19
Hi Ingo,

wenn der Entzerrer der Blackbox mit Lowlevel Signalen arbeitet, kannst du ein Antimode dazwischen schalten.
Die High / Low Einstellungen der Box dürften keinesfalls den Funktionen des AM gewachsen sein. Die Blackbox soll ja hauptsächlich die Canton RC-A selbst linearisieren. Wogegen das Anti-Mode sich um den Raum kümmert.
Es könnte, so aus der Theorie heraus, auch die Blackbox ersetzen. Das würde ich an deiner Stelle austesten.

Du beschickst also beide Boxen mit dem LFE Monosignal im Bass? Dann brauchst du nur ein AM8033C.

Der Bassteil der Canton Boxen incl. der Bassentzerrung trennt lt. Angaben im Netz bei 180 Hz. Das passt recht gut, da das AM ab 160 Hz aufwärts langsam dicht macht.


[Beitrag von Bass-Oldie am 03. Apr 2010, 17:35 bearbeitet]
RA1Z3R
Stammgast
#752 erstellt: 03. Apr 2010, 18:13
Hallo Axel,

ich verwende ein Y-Adapter, won dem dann je ein Cinch-Kabel zu den Frontspeakern geht.

Wie genau muss ich das verstehen, dass sich das Antimode um den Raum kümmert ? Eigentlich verändert es doch auch "nur" den Subwoofer (also Frequenz, Phase oder so), damit mit diesen Einstellungen dann der Bass möglichst linear beim Hörer ankommt. Oder ganz anders ???

Wie schaut das denn nun aus, wenn ich das Antimode haben möchte ? Kannst du mir evt. eine PM schicken, mit Erklärung, was nötig ist, um das Gerät zu kaufen ?
Bass-Oldie
Inventar
#753 erstellt: 03. Apr 2010, 18:58
Hi Ingo,


RA1Z3R schrieb:
ich verwende ein Y-Adapter, won dem dann je ein Cinch-Kabel zu den Frontspeakern geht.

ja gut, dann reicht ein AM für deinen Zweck.

RA1Z3R schrieb:
Wie genau muss ich das verstehen, dass sich das Antimode um den Raum kümmert ? Eigentlich verändert es doch auch "nur" den Subwoofer (also Frequenz, Phase oder so), damit mit diesen Einstellungen dann der Bass möglichst linear beim Hörer ankommt. Oder ganz anders ???

Ja, im Prinzip wird "nur" das Signal geändert, das in den Subwooferbreich hereingeht, aber eben nicht im Hinblick auf die Box, sondern im Hinblick auf den Raum bzw. den Hörplatz selbst. Die Box ist nur Mittel zum Zweck, sozusagen.

Früher hat man mit Weichen und EQs bestmöglich dafür gesorgt, dass die Boxen an sich linear gespielt haben, und dann musste man immer noch auf einiges Rücksicht nehmen, damit diese auch in einem Raum noch gut klangen.
Aus der Zeit kommen all die Tipps, die zur Boxen- Subwooferaufstellung im Umlauf sind.

Mit dem AM8033 und dem Feedback per Mikrofon wird nun die ganze Signalkette incl. Raum automatisch linearisiert, was deutlich bessere Ergebnisse bringen kann.
RA1Z3R
Stammgast
#754 erstellt: 03. Apr 2010, 20:16
Wie würde eigentlich ein Subwoofer vorher eingestellt werden, bevor man das Antimode schließlich in Aktion treten lässt ? Also ich meine Frequenzgang, Phase, Volume etc. !!!

Ich habe für Filme und TV einen Yamaha AVR im Einsatz. Für Musik betreibe ich aber noch einen Denon Stereo Amp. Im Filmmodus ist der Denon auch über Power Amp Direct am AVR verbunden. Für Musik ist der AVR aus. Ich hoffe, du kennst die Möglichkeit, den Denon ins Mehrkanalsystem einzubinden und kannst mir somit folgen.
Kann man mehrere Settings im Antimode speichern um dann mit einem Y-Kabel von beiden Verstärkern Signale zu schicken ? Also gehen wir davon aus, ich hätte einen Sub und den würde ich gern einmal von meinem AVR speisen, zusätzlich soll aber auch mein Stereo-Amp Signale an den Sub schicken. Natürlich nicht gleichzeitig, sondern nur entweder/oder, damit Filmwiedergabe und Musikwiedergabe im Bassbereich optimiert werden. Ist das mit Y-Kabeln realisierbar ? Ich hoffe ich habe es einigermaßen plausibel erklärt.

Hab noch eine Frage ! Gehen wir davon aus, das Antimode hat den Subwoofer und seine Bässe im Griff. Die Frontspeaker haben aber doch auch einen Bassanteil, welcher durchaus noch stehende Wellen anregen kann, oder liege ich da falsch ?


[Beitrag von RA1Z3R am 03. Apr 2010, 20:42 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#755 erstellt: 03. Apr 2010, 20:40
Mit Hilfe eines Frequenzsweeps und einem Messgerät kann man den Punkt finden, an dem die Boxen getrennt werden sollten, und am Sub sollte per Volume schon mal ein Grundabgleich stattfinden.
Früher hätte ich auch noch die Phase optimiert, aber etwas weiter oben haben wir festgestellt, dass dies besser nach der Kalibration optimiert wird. Sonst macht man es doppelt.
Und der Frequenzsteller am Sub wird vor der Kalibration eh voll geöffnet und danach erst passend eingestellt.

Im Anti-Mode sind (außer den manuell zuschaltbaren Lifts) keine unterschiedlichen Settings speicherbar, da der Raum ja immer noch der gleiche ist, und darauf wird optimiert. Wenn etwas im Betrieb zwischen Stereo und AVR unterschiedlich ist, dann sollte dies von der Quelle her (also am AVR, da der bessere Möglichkeiten dafür bietet) vereinheitlicht werden.
Für die Umschaltung der Quellen würde ich zur Trennung einen Cinch Umschalter nutzen. Wie ist denn heute die Blackbox verdrahtet? Es ändert sich durch das AM davor (oder als Ersatz) ja eigentlich nichts daran.

Bei Standlautsprechern, die tief herunter kommen, also z.B. bis 50-40 Hz, besteht natürlich die Gefahr, dass diese bereits Raummoden anregen. Bei Zweiwegern ist das aber eher der Fall als bei deinen Dreiweger Canton mit Übergangsfrequenz bei 180 Hz zum aktiven Bass. Da das AM8033 nur den LFE/Basszweig korrigiert, muss für Musik dann halt eine Trennung im Bassmanagement gewählt werden, die die Raummoden im Frequenzbereich des Subs abbildet.


[Beitrag von Bass-Oldie am 03. Apr 2010, 20:44 bearbeitet]
RA1Z3R
Stammgast
#756 erstellt: 03. Apr 2010, 21:23
Die Control Unit ist nur im LFE-Kanal des AVRs integriert und somit auch nur bei der Filmwiedergabe aktiv.

Beim Musikhören ist ja nur der Denon Amp eingeschaltet. Die RC-As werden dort noch von einem kleinen Subwoofer unterstützt (der aber nicht genug Bumms für Filme verfügt), welcher von den Vorverstärker-Ausgängen des Stereo Amps mit Signalen versorgt wird. Der Sub war eine ganze Weile arbeitslos, bis ich mal experimentiert habe und dabei feststellte, dass er den Kickbassanteil (bei entsprechend hoher Frequenztrennung) der Cantons aufwertet.
Auch ist das Bassproblem eher in der Filmwiedergabe zu finden, weil a) es da halt bassmässig tiefer in den Keller geht und b) ich mich beim Musikhören etwas von der Wand weg setze, soweit mir das mein Couchtisch ermöglicht. Der Raum ist halt nur etwas über 20qm. Bei den Filmen wäre eigentlich die Raummitte die optimale Position um den Moden auszuweichen. Genau da steht aber der Tisch.

Ist das also egal, in welcher Stellung der Phasen-Regler dann steht, oder einfach Null-Stellung ? Freqenzsweep und Messgerät habe ich leider nicht. Geht das auch ohne ? Ich muss dazu sagen, dass ich mich noch nicht all zu lange mit Raumakustik beschäftige. Dementsprechende Defizite habe ich auf dem Wissensgebiet.


[Beitrag von RA1Z3R am 03. Apr 2010, 21:29 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#757 erstellt: 03. Apr 2010, 22:55

RA1Z3R schrieb:
Ist das also egal, in welcher Stellung der Phasen-Regler dann steht, oder einfach Null-Stellung ? Freqenzsweep und Messgerät habe ich leider nicht. Geht das auch ohne ? Ich muss dazu sagen, dass ich mich noch nicht all zu lange mit Raumakustik beschäftige. Dementsprechende Defizite habe ich auf dem Wissensgebiet.

Ja, die Phase des Sub sollte zu Beginn der Kalibration auf 0° bzw. 180° stehen (je nachdem, was lauter erscheint) und wird nach der Optimierung auf den Raum dann genau eingestellt. ZUmindest dann, wenn der Sub über einen frei einstellbaren Phasenregler verfügt.


[Beitrag von Bass-Oldie am 04. Apr 2010, 00:07 bearbeitet]
burkm
Inventar
#758 erstellt: 04. Apr 2010, 10:00
Die Phase des Subs spielt solange keine Rolle, wie er nicht mit anderen LS kombiniert abstrahlt.
Für die Raummodenanregunng und den Frequenzgang usw. des Sub spielt die Phase während der Einmessung mit dem DSpeaker keinerlei Rolle, solange nicht mehrere Subs kombiniert gemessen werden. In diesem Fall muss die Phase bei allen gleich eingestellt sein, ob 0° oder 180° spielt dabei keine Rolle. Anm.: Beim DBA muss die Laufzeitverzögerung für die hinteren Systeme aber passen und die Phase dort um 180° gegenüber den Front Systemen gedreht sein ).

Die Reihenfolge: erst DSpeaker und dann das Einmesssystem eines AVR macht Sinn, weil das Einmesssystem schon mit einem "bereinigten" Bassbereich (teilweise: LFE) arbeiten kann und somit günstigere Voraussetzungen für seine "Arbeit" vorfindet. Die eigentliche Phasenanpassung des Sub zum Restsystem nimmt dann das Einmesssystem über eine Laufzeitverzögerung des Sub vor.



Bass-Oldie schrieb:

RA1Z3R schrieb:
Ist das also egal, in welcher Stellung der Phasen-Regler dann steht, oder einfach Null-Stellung ? Freqenzsweep und Messgerät habe ich leider nicht. Geht das auch ohne ? Ich muss dazu sagen, dass ich mich noch nicht all zu lange mit Raumakustik beschäftige. Dementsprechende Defizite habe ich auf dem Wissensgebiet.

Ja, die Phase des Sub sollte zu Beginn der Kalibration auf 0° bzw. 180° stehen (je nachdem, was lauter erscheint) und wird nach der Optimierung auf den Raum dann genau eingestellt. ZUmindest dann, wenn der Sub über einen frei einstellbaren Phasenregler verfügt.
:prost


[Beitrag von burkm am 04. Apr 2010, 11:24 bearbeitet]
RA1Z3R
Stammgast
#759 erstellt: 04. Apr 2010, 13:28
Ich habe ja den AVR bereits eingemessen. Muss das dann also wieder auf Reset ? Ich weiss momentan gar net wie, bzw. ob man die Einstellungen wieder zurücksetzen kann. Überschreiben geht ja auf jeden Fall, aber ein Reset war bisher nie nötig.

Vom Einmesssystem erfasster Abstand des Subs zum Hörplatz spielt sicher fürs Antimode auch keine Rolle, oder ?

Muss der AVR dann auf Auslieferungszustand gesetzt werden, falls es kein einzelnes Reset für die Einmessung gibt ?

Gruß, Ingo


[Beitrag von RA1Z3R am 04. Apr 2010, 13:29 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#760 erstellt: 04. Apr 2010, 13:45
Hi,

du machst einfach nach der Subwoofer/Raumkalibration durch das AM nochmals eine normale Einmessung per AVR. Ein Reset ist nicht nötig, da die vorherigen Einträge im AVR ja überschrieben werden.
RA1Z3R
Stammgast
#761 erstellt: 04. Apr 2010, 14:08
Ja so langsam dämmerts... der Groschen fällt Pfennigweise !!!

Also gehe ich dann recht in der Annahme, dass das Antimode seine eigenen Testsignale zur Kalibration an den Subwoofer schickt ? Alle späteren Signale vom AVR werden dann vom zugrundeliegenden Setting des Antimode so "verbogen", dass sie möglichst linear beim Hörer ankommen ?


[Beitrag von RA1Z3R am 04. Apr 2010, 16:17 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#762 erstellt: 04. Apr 2010, 14:35
Yeah! Der Kandidat hat 100 Punkte
Mini78
Ist häufiger hier
#763 erstellt: 04. Apr 2010, 16:49
Hallo Axel, ich spiele mit dem Gedanken mir ein Antimode zu bestellen in der Hoffnung das dies das klangerlebnis des Subwoofers deutlich verbessert.Hab mit Mike( White Pony ) gesprochen und der hat dich mir empfohlen. Wie du in der signatur siehst hab ich 4 mal die Canton Karat in der Bude und bisher hatte ich einen M11000 dazu ,jetzt jedoch hab ich den SVS PB 13 Ultra hier stehn und geb die Hoffnung nich auf zu dem gleichen effekt zu kommen wie Mike...Zitat " Es rotzt mich vom Sofa " sehr geil :).

Vom Hörempfinden her würde ich sagen der Bass ist irgendwie viel zu leise und noch dazu dröhnt er was,also alles in allem würd ich sagen ich bin noch ein gutes stück entfernt vom Sofa rotz effekt.

Bin zudem auch am überlegen den Woofer in die Stirnwand vom Dachstuhl einzubauen da die möglichkeit dank angenzenden Speichers besteht den Ultra auf einer Höhe von 2,60 cm zu platzieren. Käm mir auch ganz gelegen denn dann wäre der klotz im Wohnzimmer weg.Die parallelen Wände der Stirnseite sind Schräg und die genau gegenüber vom Woofer dann wieder gerade.

Klar Hellseher bist du jetzt auch nich aber meinst du es macht sinn den Woofer in dieser Höhe zu platzieren? ( Bevor ich jetzt die Wand zerschnibbel


Wäre nett wenn du mir mal nen Rat geben könntest
Bass-Oldie
Inventar
#764 erstellt: 04. Apr 2010, 17:15
Hi Mini78,

ich wachse ja bekanntlich mit meinen Aufgaben also lass' mich mal die Glaskugel rausholen.

Aber zuerst einmal die Frage, was du dir von einem Höhenunterschied von 2,6 cm versprichst? Sicherlich kannst du den Sub in einen Nebenraum verfrachten und nur die Front ins Hörzimmer reinschauen lassen. Zusammen mit dem AM ist man ja wesentlich freier in der Aufstellung als ohne.

Leider sind die persönlichen Empfindungen, was einen "vom Sofa rotzt" sehr unterschiedlich, also kann ich dafür keine Gewähr geben Du solltest jedoch in der Lage sein, die Power des Subs deutlich besser ins Zimmer zu bekommen, wenn erst mal die Dröhnfrequenzen abgefangen wurden.

Ein Bildchen vom Raum und wo du den Sub verbauen willst wären sehr hilfreich.


PS: Sag' mal Mike einen schönen Gruß.
Mini78
Ist häufiger hier
#765 erstellt: 04. Apr 2010, 17:48
Was ich mir davon verspreche ist das ich den Schrubberslalom was minimiere :)und vielleicht klingt das ja da oben auch besser durch die Dachschrägen???? Aber schau dir erstmal die Bilder an lad die jetzt hoch wenn ich das hin bekomm
Mini78
Ist häufiger hier
#766 erstellt: 04. Apr 2010, 18:02













Bass-Oldie
Inventar
#767 erstellt: 04. Apr 2010, 18:15
Hi Mini78,

das sieht nach einem sehr großen Raumvolumen aus. Da kannst du locker zwei bis drei Ultras reinpusten lassen, bis es dich vom Sofa haut
Oder täuscht die Weitwinkelaufnahme da mehr Fläche vor als real vorhanden ist? Für zwei Subs dürfte es aber allemal genug Volumen sein.

Ich frage wegen der Höhe nach, da 2,60 cm nun nicht soviel ist. Oder meinst du METER?
Mini78
Ist häufiger hier
#768 erstellt: 04. Apr 2010, 18:22
AAAAAAAAAA jetzt weis ich auch was du meint ja klar 2,6 cm bringen nich wirklich was auch nich beim Putzen mein natürlich 260cm oder 2,6 m

Der Raum ist genau 30 qm groß das muss doch auch einer packen! Denn jetzt ist erstmal Ebbe in der Kasse irgendwann will ich auch nochmal in den Urlaub
Mini78
Ist häufiger hier
#769 erstellt: 04. Apr 2010, 18:28
Und die 4 Karat haben ja auch immerhin 30 iger Bässe drin und die spielen alle Vollbereich das bringt ja auch was an Bass oder nich ..
RA1Z3R
Stammgast
#770 erstellt: 04. Apr 2010, 18:40
Hab mal wieder 'ne Frage !

Kann man den SVS PB12-Plus/2 irgendwo in Deutschland ordern ? Und zu welchem Kurs wird der neu gehandelt ?
Oder wisst ihr zufällig ob der Nubert nuLine AW-1000 da einigermaßen heranreicht ? Ich meine, wie schon erwähnt, habe ich ja nur gut 21 qm. Und der Nubert lässt sich bequemer einkaufen, denke ich zumindest.

Uups, das sind ja gleich drei Fragen !!!

Bass-Oldie
Inventar
#771 erstellt: 04. Apr 2010, 18:45
@ mini78

Aha, dann haben wir das ja schon mal geklärt.

Hmmm, Erfahrung mit Subs in der Höhe habe ich keine aber die Vertikalmoden sollten so schon mal kein Problem werden

Dein Druckproblemchen ist weniger die reine Fläche als das Raumvolumen, also Fläche mal Höhe. Ein Sub in einem Zimmer mit niedriger Decke bringt viel mehr Druck in die Bude als bei dir mit dem hohen Giebel. Zumal du WEIT weg davon sitzt.

Ich würde daher auf einer der beiden Frontseiten (wo kommst du besser dran, links oder rechts?) den Sub verbauen, und an einem symmtrischen Plätzchen auf der anderen Seite schon mal für den zweiten Sub Platz machen. Sooner or later wird der Basshunger wieder anwachsen.

Wegen den Karats müssen wir schauen, welche Raummoden die eventuell bereits alleine anregen. Das kannst du jetzt schon absehen. Wenn so schon was dröhnt, müsstest du die LS in der Tiefe beschneiden, und diese Frequenzen auf den Sub leiten. Denn nur da kann dir das AM ja auch was helfen.

Daher kann ich nicht erraten wieviel sie den Sub entlasten / ergänzen können. Hast du ein SPL Meter da? Kannst du die Pegellinearität am Hörplatz ohne Sub messen?


@ Ingo

Den PB12-Plus/2 bekommst du, wenn überhaupt, nur handverlesen irgendwo 2nd Hand. Neu wird der seit langem nicht mehr angeboten.
Der Neupreis lag mal knapp über dem heutigen PB13-Ultra.
Der AW-1000 kann mit dem Plus/2 nicht verglichen werden, da andere Bauform, weniger Innenvolumen, anderer Amp und ein Chassis weniger. Auch die Abstimmung ist eine ganz andere.


[Beitrag von Bass-Oldie am 04. Apr 2010, 18:50 bearbeitet]
Mini78
Ist häufiger hier
#772 erstellt: 04. Apr 2010, 18:45
Geht nur über Norwegen ist aber kein Problem
Mini78
Ist häufiger hier
#773 erstellt: 04. Apr 2010, 18:59
Also das ding hier ist Vorhanden :

http://eu.lsound.no/...PL-meter-100000.aspx

Bringt uns das schonmal weiter ? Bin noch total grün was das alles angeht wie auch die ganzen kürzel hier wie z.b SPL denke es handelt sich hier um ein Schallpegelmessgerät richtig?

das mit dem Sub links oder rechts vom Sofa ist so ein problem , in die Wand einschneiden geht nich sonst Kuschel ich Abends im Bett mit dem Ding auf der anderen seite steht ja das Klavier hmm...

Wenn ich ihn links neben das Sofa stell im Raum ( Links aus der Sitzposition her gesehen) dann steht er a:im weg und b.hinter der Rückenlehne des Sofas ..iss doch auch mist oder?
RA1Z3R
Stammgast
#774 erstellt: 04. Apr 2010, 19:06
Ja nun gut, vergleichen kann man die beiden Subs dann nicht. Aber der Nubert dürfte doch sicher für meinen Raum ausreichen, oder ? Zumindest habe ich bisher nur Positives darüber gelesen. Preis-/Leistung soll da über jeden Zweifel erhaben sein. Wie siehst du das, Axel ?
Mini78
Ist häufiger hier
#775 erstellt: 04. Apr 2010, 19:08
Was noch eine möglichkeit wäre ist den Sub in die Decke direkt über der Hörposition mit abstrahlrichtung nach unten zu positionieren doch dann werd ich wohl nie wieder ne kerze auf den Tisch stellen können und ich hab ständig nen verkühlten Nacken durch die Luft die er aus den Bassreflexrohren drückt


So bedanke mich für die Antworten schonmal bei dir ,aber ich muss jetzt leider los auf nen Geb.morgen abend bin ich wieder am Start.
ehemals_Mwf
Inventar
#776 erstellt: 04. Apr 2010, 19:49
Hi,
Mini78 schrieb:
...aber meinst du es macht sinn den Woofer in dieser Höhe zu platzieren? ( Bevor ich jetzt die Wand zerschnibbel
Wäre nett wenn du mir mal nen Rat geben könntest...

Liest und verarbeitest Du eigentlich auch die Tipps, die man Dir woanders gibt?
http://www.hifi-foru...ead=25308&postID=2#2

O.K., mehrere Meinungen einholen...
Aber bevor Du richtig in große Subs investierst und aufwendige Montagen beginnst, würde ich doch mir mal irgendeinen, gebrauchten, geliehenen Sub + lange Cinchkabel holen und die akustische Situation grundsätzlich praktisch abchecken. (*)

Raumakustik ist schwer vorhersagbar, insbesondere in Deinem konkreten Fall.
Bass-Oldies Hinweis auf das Raum-Volumen ist ganz sicher richtig,
hinzu kommt, dass einfache Theorien immer von unendlich steifen Begrenzungen (massive Mauern) ausgehen,
so ein offener Dachstuhl aber einiges an Bass in die Außenwelt entlassen ...
EDIT: + im Gebälk in Wärme umwandeln /absorbieren wird ...
Das könnte der Bass-Qualität gut bekommen, aber schon aus Powergründen einen 2. Sub erfordern.

Btw: schöne Facilitäten hast Du da...



Simulations Software gibts z.B. hier:
http://www.cara.de/GER/CARA/index.html

Gruss,
Michael

P.S.:
Im Gegensatz zu den meisten anderen hier im Forum, bin ich der Meinung, dass 2-3-4-6-8 kleine Subs letztlich effektiver, weil optimaler zu plazieren sind, als ein großer /teurer...
Denen mag es zwar geringfügig bei 20 Hz mangeln, "vom Sofa gerotzt" wirst Du aber durch gleichmäßig hohen Druck im Bereich von 40 - 80 Hz
EDIT: Das können i.A. -- auch in der Höhe -- mehrere kleine besser als ein großer.


-----------------------
(*) oooops, sehe gerade, der Sub ist schon vorhanden... sorry,
dann mal los mit praktischen Tests, wo der hin muss, und ob ein zweiter notwendig ist, um das Loch in der Mitte auszumerzen...


[Beitrag von ehemals_Mwf am 04. Apr 2010, 23:02 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#777 erstellt: 04. Apr 2010, 20:14

Mini78 schrieb:
Also das ding hier ist Vorhanden :
http://eu.lsound.no/...PL-meter-100000.aspx
Bringt uns das schon mal weiter ? Bin noch total grün was das alles angeht wie auch die ganzen Kürzel hier wie z.b SPL denke es handelt sich hier um ein Schallpegelmessgerät richtig?

Yes, Sir, stimmt. Das hilft weiter. Jetzt einen stufenlosen Frequenzsweep von CD abspielen lassen, und du kannst mit dem Teil am Hörplatz ablesen, wie gleichmäßig dein Basspegel heute ohne Sub ist.

Mini78 schrieb:
das mit dem Sub links oder rechts vom Sofa ist so ein problem , in die Wand einschneiden geht nich sonst Kuschel ich Abends im Bett mit dem Ding auf der anderen seite steht ja das Klavier hmm...

Wenn ich ihn links neben das Sofa stell im Raum ( Links aus der Sitzposition her gesehen) dann steht er a: im weg und b: hinter der Rückenlehne des Sofas ...iss doch auch mist oder?

Hinter dem Sofa ist nur schlecht, wenn du nur einen Sub, und den seitlich, hinstellen würdest. Mittig hinter dem Sofa, oder zwei (einer links, einer rechts) in die Ecken wo jetzt die Karats stehen, wäre OK.

Wenn du deinen Sub hinterm Sofa platzieren kannst, würde das für den Bass wegen dem Nahfeld Vorteile bringen. Die Position an der Decke ist halt doch recht weit weg und der Nebenraum muss ja zum Gesamtvolumen noch dazu gerechnet werden.


[Beitrag von Bass-Oldie am 04. Apr 2010, 20:15 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#778 erstellt: 04. Apr 2010, 20:17

RA1Z3R schrieb:
Wie siehst du das, Axel ?

Ich bitte um dein Verständnis, dass ich zu Produkten des Wettbewerbs keine Aussagen machen möchte. Das kriegt man im Zweifel nur in den falschen Hals
Mini78
Ist häufiger hier
#779 erstellt: 05. Apr 2010, 02:01
@ MwF sorry das war nicht meine absicht hier ein doppelpost zu starten! War mir sicher den Beitrag raus genommen zu haben sorry aber danke auch da für die Antworten!spp jetzt muss ich mal weiter lesen.....das mal nur als erstes
Mini78
Ist häufiger hier
#780 erstellt: 05. Apr 2010, 02:16
..nochwas meine Wände sind alle in Ständerbauweise ausgeführt d.h. Riegibs Spanplatte Dämmung (100mm Glaswolle). Den angrenzenden Raum den schotte ich ein wenig mit dem Vorhang ab, oder reicht das auch nicht aus ? klar nich optimal aber besser wie nix , denn im Filmbetrieb ist der zu genauso wie die Türen.

Also in den 2. Bass zu investieren ist mir momentan einfach zu viel Kohle, hab jetzt einfach schon zu viel Geld da rein gesteckt...Zumal der Onkyo den SVS aber auch derbe runter pegelt der steht nach dem einmessen mit Audys...(ihr wisst wie man das schreibt ) immer auf -15 DB und der woofer selst ist auch nicht voll aufgedreht!DEswegen würde ich gern erstmal vorhandenes Potenzial ausschöpfen bis hinten gegen...dachte mir deswegen eine abrundung mit dem Anti-Mode wäre noch eine erschwingliche ergänzung des ganzen.


@Axel ok und wie bring ich das dann in so eine schöne Grafik wie ihr das hier immer macht ? Aufmalen tut ihr die ja bestimmt nich wofür ist denn der chinch anschluss an dem Ding Kann man nicht damit in verbindung mit einem Programm ,Laptop mit guter Soundkarte was anfangen ??
Zur Aufstellung hinter dem Sofa in der Mitte das wäre kein Thema , da ist nur jetzt nich soo viel Platz um genau zu sagen nur ein Meter ( 100cm ,1000mm ) dann schallert aber ja auch der Bass einem direkt in die Ohren !? ist das gut?

Gruß Heiko


[Beitrag von Mini78 am 05. Apr 2010, 02:39 bearbeitet]
RA1Z3R
Stammgast
#781 erstellt: 05. Apr 2010, 02:44
Ohne Cinch-Anschlüsse, keine weiterleitenden Signale !

Soll heissen:
LFE Signale vom AVR kommen ins Antimode an, werden dort der vorherigen zugrunde liegenden Raum-Einmessung angepasst und am Ausgang "linearisiert", also für den Raum und dem Hörplatz optimiert zum Sub geleitet.


[Beitrag von RA1Z3R am 05. Apr 2010, 02:53 bearbeitet]
Mini78
Ist häufiger hier
#782 erstellt: 05. Apr 2010, 09:04
ich mein doch den chinch anschluss am SPL und nich am Anti Mode...
Bass-Oldie
Inventar
#783 erstellt: 05. Apr 2010, 09:37
Moin Heiko,

Mini78 schrieb:
Den angrenzenden Raum den schotte ich ein wenig mit dem Vorhang ab, oder reicht das auch nicht aus ? klar nich optimal aber besser wie nix, denn im Filmbetrieb ist der zu genauso wie die Türen.

Der Vorhang hat keinerlei dämmende Relevanz für die Bässe, ob der also auf oder zu ist, ist dafür wurscht.


Mini78 schrieb:
Also in den 2. Bass zu investieren ist mir momentan einfach zu viel Kohle, hab jetzt einfach schon zu viel Geld da rein gesteckt...Zumal der Onkyo den SVS aber auch derbe runter pegelt der steht nach dem einmessen mit Audys...(ihr wisst wie man das schreibt ) immer auf -15 DB und der woofer selbst ist auch nicht voll aufgedreht! Deswegen würde ich gern erstmal vorhandenes Potenzial ausschöpfen bis hinten gegen...dachte mir deswegen eine abrundung mit dem Anti-Mode wäre noch eine erschwingliche ergänzung des ganzen.

Ist es ja auch. Du kannst dir später den zweiten Sub dazu kaufen, muss ja nicht gleich sein.
Der Volume Steller am Ultra sollte max. in der Mitte stehen, besser zwischen 9:00h und 11:00h. Das passt so.
Viele Kunden hören den Sub 10 dB über dem Pegel, den die Automatik einstellt. Das ist halt Geschmacksache. Der Ultra ist in der Wahrnehmung sehr "trocken", den kann man ruhig etwas lauter einstellen.


Mini78 schrieb:
@Axel ok und wie bring ich das dann in so eine schöne Grafik wie ihr das hier immer macht ? Aufmalen tut ihr die ja bestimmt nich wofür ist denn der chinch anschluss an dem Ding Kann man nicht damit in verbindung mit einem Programm, Laptop mit guter Soundkarte was anfangen ??

Du kannst den Cinchausgang des SPL Meters mit dem Mic Eingang deiner Soundkarte verbinden und dir so Kurven anzeigen lassen. Es gibt verschiedene Programme am Markt, für akustische Messungen. Sind aber alle etwas komplex in der Handhabung

Mini78 schrieb:
Zur Aufstellung hinter dem Sofa in der Mitte das wäre kein Thema , da ist nur jetzt nich soo viel Platz um genau zu sagen nur ein Meter ( 100cm ,1000mm ) dann schallert aber ja auch der Bass einem direkt in die Ohren !? ist das gut?

Bei einem Meter geht der Ultra doch quer rein. Das würde ich auf jeden Fall einmal versuchen. Wenn du den Sub schön tief abtrennen kannst (so 60 Hz abwärts, wenn es die Raummoden zulassen).
Und bei diesen Frequenzen spürst du den Sub dann mehr als du ihn hörst.
Mini78
Ist häufiger hier
#784 erstellt: 05. Apr 2010, 10:12
Moin Axel,

also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann soll ich den SvS auf 11 uhr stellen und die einmessung vom Onkyo so stehn lassen??? auf diesen -15 DB??? Gut pack ich das teil mal hinter das Sofa spielt denn dann die Abstrahlrichtung keine Rolle? Wenns besser ist den Woofer in Blickrichtung zum Fernseher strahlen zu lassen mach ich das ,rück dann halt das Sofa weiter in die Raummitte.

Saublöd ist das die Anleitung von dem SPL nur auf Englisch ist da blickt keiner durch genauso wie vom SVS hab noch keinen Plan was ich mit den 3 Reglern (Parametric EQ ) auf der Rückseite anfangen soll. Aber ich denke mal durch das Anit-Mode sind die wohl überflüssig oder?
burkm
Inventar
#785 erstellt: 05. Apr 2010, 10:29
Also, -15 db bei Audyssey bedeutet, dass Audyssey in seine interne Begrenzung gelaufen ist (max. Korrektur) und erfordert eine Pegelanpassung (Absenkung) auf Seiten des Sub.


Mini78 schrieb:
Moin Axel,

also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann soll ich den SvS auf 11 uhr stellen und die einmessung vom Onkyo so stehn lassen??? auf diesen -15 DB??? Gut pack ich das teil mal hinter das Sofa spielt denn dann die Abstrahlrichtung keine Rolle? Wenns besser ist den Woofer in Blickrichtung zum Fernseher strahlen zu lassen mach ich das ,rück dann halt das Sofa weiter in die Raummitte.

Saublöd ist das die Anleitung von dem SPL nur auf Englisch ist da blickt keiner durch genauso wie vom SVS hab noch keinen Plan was ich mit den 3 Reglern (Parametric EQ ) auf der Rückseite anfangen soll. Aber ich denke mal durch das Anit-Mode sind die wohl überflüssig oder?
Mini78
Ist häufiger hier
#786 erstellt: 05. Apr 2010, 10:33
Also dann werd ich jetzt mal den Pegal zurück drehen aber ich glaube zu wissen das wenn ich dann nochmal einmesse kann ich das ding auch gleich ausknipsen dann kommt ja nix mehr da raus und ich bin von meinem Ziel "vom Sofa rotzen" weit entfernt..


[Beitrag von Mini78 am 05. Apr 2010, 10:34 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#787 erstellt: 05. Apr 2010, 10:38
Hi Heiko,

fange mal bei 9:00h am Sub mit dem Volume an, erhöhen kannst du später immer noch. Dein AVR sollte zumindest etwas von den -15dB wegkommen, da dies der untere Anschlag ist. Also stelle am Sub sowenig Volume ein, dass nach der AVR Abstimmung für den Sub so -13dB eingestellt wird.

Das Anti-Mode kann mit seinen 24 digitalen Filtern wesentlich besser auf den Raum eingehen als es der eine analoge Filter im SVS tut. Dessen PEQ Regler läßt du also alle am Linksanschlag.

Stelle den Sub so, dass dessen Membrane ungefähr in der Mitte hinter dem Sofa ist. Ob es mehr bringt, ihn direkt aufs Sofa auszurichten, musst du testen. Von der Theorie her sollte es bei den tiefen Frequenzen relativ egal sein.

Und für den Einsatz des SPL Meters musst du erst mal nichts verkabeln. Ein Blick auf den Zeiger genügt für den Anfang
Bass-Oldie
Inventar
#788 erstellt: 05. Apr 2010, 10:41

Mini78 schrieb:
Also dann werd ich jetzt mal den Pegal zurück drehen aber ich glaube zu wissen das wenn ich dann nochmal einmesse kann ich das ding auch gleich ausknipsen dann kommt ja nix mehr da raus und ich bin von meinem Ziel "vom Sofa rotzen" weit entfernt..

Bitte keine Panik
Was der AVR gut findet, und wie laut du gerne hörst, muss nicht unbedingt zusammenpassen. Du stellst den Sub später auf die Lautstärke, die dir passt.
burkm
Inventar
#789 erstellt: 05. Apr 2010, 10:59
Die Position des Pegelsteller am Sub kann Dir doch eigentlich vollkommen egal sein, weil er nur die Eingangsempfimdlichkeit des verbauten Verstärkers herunterregelt, mit den zu erzielenden Leistungsdaten des Subs hat das doch überhaupt nichts zu tun.

Ziel ist doch immer, einen ausgeglichenen Frequenzgang und eine optimale Nachhallzeit im Hörraum (über den relevanten Frequenzbereich) bereit zustellen ím Verhältnis zum Rest des Systems. Es hindert Dich keiner daran, nachträglich (nach Einmessung) dann den Pegel am Sub wieder (etwas) hochzuregeln, wenn Dir dies persönlich mehr zusagt (neutral oder nicht). Schließlich geht es darum, dass Du zufrieden bist
Für weitere Einpegellungen würde ich mir aber die bei der Einmessung gewählte Pegeleinstellung des Subs merken / markieren, für weitere Versuche.


Mini78 schrieb:
Also dann werd ich jetzt mal den Pegal zurück drehen aber ich glaube zu wissen das wenn ich dann nochmal einmesse kann ich das ding auch gleich ausknipsen dann kommt ja nix mehr da raus und ich bin von meinem Ziel "vom Sofa rotzen" weit entfernt..


[Beitrag von burkm am 05. Apr 2010, 11:02 bearbeitet]
RA1Z3R
Stammgast
#790 erstellt: 05. Apr 2010, 11:06

Mini78 schrieb:
ich mein doch den chinch anschluss am SPL und nich am Anti Mode...




Sorry, da hab ich wohl nicht aufgepasst ! Asche auf mein Haupt und dreifach mit dem Holzhammer einmassiert !!!
Mini78
Ist häufiger hier
#791 erstellt: 05. Apr 2010, 11:10
So Pause genutzt! Habe gerade das Sofa deutlich mehr in Richtung Raummitte geschoben und somit jetzt einen Gang hinter dem Sofa von 140 cm geschaffen (1400mm , 1,4 m) hey Axel das wird ein Runnig Gag merkste

Der SVS steht jetzt mittig hinter dem Sofa und mit der Membranfläche in Richtung Fernseher! Also Pegel am Sub runter drehen und einmessen ist jetzt angesagt! Soll ich den Sub jetzt vorab trennen schon bei 60 Hz??
Bass-Oldie
Inventar
#792 erstellt: 05. Apr 2010, 11:37
Da ich mir keinen Wolf schreiben will, rufst du mich besser mal an Ich weiß ja noch nichts über das Verhalten der Karats.
Aber ich denke, du wist mit der 60er Trennung nicht viel falsch machen. Am AVR also auf 60 Hz stellen und am Sub auf Crossover Off.
vlearmoes
Neuling
#793 erstellt: 05. Apr 2010, 11:55
@ Bass-oldie

Habe ich volgendes richtich gemacht ?

2 sub`s (Rel Storm III) und 1 Anti-Mode 8033c

1 sub vorne und 1 hintern in den raum (gain 1/2 open)
Marantz SR8002 sub out -> Anti-mode 8033c

AM -> 1 sub an 0 out (auf sub fase 0)
-> 1 sub an 180 out (auf sub fase 180 gibt 0 )

Auf hor platz messen mit mic

Dann in manual speaker setup menu SR8002 die sub`s auf +6Db`s einstellen mit Db-meter
als 1ste vorn (hintern losen)
dann hintern (vorne losen)

Geniessen ??


Theo (holland)
Bass-Oldie
Inventar
#794 erstellt: 05. Apr 2010, 12:43
Hi Theo,

Maybe you write that again in english as I'm not sure to understand all what you wrote correctly.


vlearmoes schrieb:
AM -> 1 sub an 0 out (auf sub fase 0)
-> 1 sub an 180 out (auf sub fase 180 gibt 0 )

Both Sub Phase switches should be set to 0° in your situation. To verify the correct setting, please measure the resulting SPL of each Sub (seperately) together with the front speakers with a frequency at crossover setting to find the loudest position of each subs phase switch.

What has the dealer told you about the correct setup, where you bought the AM from?


[Beitrag von Bass-Oldie am 05. Apr 2010, 12:47 bearbeitet]
vlearmoes
Neuling
#795 erstellt: 05. Apr 2010, 13:15

Bass-Oldie schrieb:
Hi Theo,

Maybe you write that again in english as I'm not sure to understand all what you wrote correctly.


vlearmoes schrieb:
AM -> 1 sub an 0 out (auf sub fase 0)
-> 1 sub an 180 out (auf sub fase 180 gibt 0 )

Both Sub Phase switches should be set to 0° in your situation. To verify the correct setting, please measure the resulting SPL of each Sub (seperately) together with the front speakers with a frequency at crossover setting to find the loudest position of each subs phase switch.

What has the dealer told you about the correct setup, where you bought the AM from?
:prost


My English is as bad as my German

No dealer; borrowed from friend to try (he has one sub)
11 April is comming nearer for sub shoot-out with Anti-mode

when both sub`s set to 0 ?? there is one out of fase ?

becourse one sub is on the 180 degree out AntiM
giving de sub also 180 degrees gives 0 degrees result

indeed to verify the correct setting, measure the resulting SPL of each Sub (seperately) together with the front speakers with a frequency at crossover setting to find the loudest position of each subs phase switch

Is it okee to connect the two sub`s, on one Anti-mode, as said obove??

The rest of the proces is right ??

Theo
vlearmoes
Neuling
#796 erstellt: 05. Apr 2010, 13:31
My sub`s are ported.

Can you explain the difference when using the Anti-mode
with a ported or a closed sub ?

Should i always use one of the two lift modes for the ported
sub`s ??


Theo
Bass-Oldie
Inventar
#797 erstellt: 05. Apr 2010, 13:39

vlearmoes schrieb:
No dealer; borrowed from friend to try (he has one sub)
11 April is comming nearer for sub shoot-out with Anti-mode

Ahhh! OK, then we go ahead


vlearmoes schrieb:
when both sub`s set to 0 ?? there is one out of fase ?

becourse one sub is on the 180 degree out AntiM
giving de sub also 180 degrees gives 0 degrees result

You want to acoustically equalize the sound waves, not electrically. It's fine for subs standing at the back of the room to be set to 180° as the sub is in the opposite position towards the front speaker.
Opposite position plus 180° setting = acoustically equal (so far so good for the theory).
It's always good advise to verify the loudest SPL setting with both settings of the phase switch.


vlearmoes schrieb:
Is it okee to connect the two sub`s, on one Anti-mode, as said obove??

The rest of the proces is right ??

Looks good at first glance


[Beitrag von Bass-Oldie am 05. Apr 2010, 13:48 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#798 erstellt: 05. Apr 2010, 13:44

vlearmoes schrieb:
My sub`s are ported.

Can you explain the difference when using the Anti-mode
with a ported or a closed sub ?

Should i always use one of the two lift modes for the ported
sub`s ??

From basic priciples to room compensation, there is no difference in using the AM8033 with ported subs or closed subs. The AM works fine for both variants.

The lift buttons however are better used on closed subs as they tend to drop faster in SPL than ported subs.
Ported subs tend to overdo the 20-30 Hz when lifted if they are already powerfull in that area. Ported, but less powerfull Subs may be reaching their limits when lifted. So, you have to try out how far/loud you can go.


[Beitrag von Bass-Oldie am 05. Apr 2010, 13:46 bearbeitet]
vlearmoes
Neuling
#799 erstellt: 05. Apr 2010, 14:01
Okee for now

Hopefully i can make some more friends warm for the Anti-mode (i am already)


Theo
Bass-Oldie
Inventar
#800 erstellt: 05. Apr 2010, 14:07
Fingers crossed. It's a good thing at a good price.
My$ter¥
Stammgast
#801 erstellt: 05. Apr 2010, 18:21
Also ich hab auch seit einigen Tagen den Anti-Mode mit einem XTZ 99W12 im Betrieb um bin letztendlich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Mein Raum ist sehr problematisch, aufgrund einer Zwischenwand mitten im Raum, die sehr dünn ist und nicht aus Beton besteht sowie die sonstige Bausubstanz.

Das Sofa steht noch dazu an dieser Wand, wo wiederrum der primäre Hörplatz ist. Wie man sieht, grauenhafte Vorraussetzungen für den Bassgenuss....:d

Die Einmessung am primären Hörplatz hat mich letztendlich auch nicht glücklich gemacht. Der beste Ort dazu war bei mir direkt hinter dem Hörplatz und der dünnen Wand auf Ohrenhöhe.

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Im gesamten Raum hat das Dröhnen stark nachgelassen, Basslöcher sind logischerweise noch vorhanden, aber auch der Bass am Hörplatz ist wesentlich trockener, präziser und tiefer. Die EQs des Anti-Mode muss ich noch testen, bei Musik ist aber die "Flat" Einstellung (wer hätte das gedacht) tatsächlich die Beste.

Die Investition hat sich in meinen Augen voll gelohnt und spart mir einiges an Geld für die Raumakustik......:D
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.283

Hersteller in diesem Thread Widget schließen