Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
trinytus
Inventar
#851 erstellt: 17. Apr 2010, 17:05
Mach ich. Danke schon mal.
RA1Z3R
Stammgast
#852 erstellt: 17. Apr 2010, 19:00
Hallo zusammen,

worin unterscheiden sich eigentlich die einzelnen Versionen vom Antimode B/C ?

Auf dem Karton steht ja nur Anti-Mode 8033 und auf dem Gerät selbst auch !

Gruß, Ingo
mstylez
Inventar
#853 erstellt: 17. Apr 2010, 19:30

titansausage schrieb:

Erst AVR Einmessfinktion und dann Antimode?

Vom logischen her würde ich erst das Antimode messen lassen und danach den AVR einmessen lassen.



titansausage schrieb:

Und noch eine technische Frage. Ich weis nicht ob das schon erklärt wurde aber ich frage mal. Und zwar würde ich gerne wissen wie das Antimode arbeitet. Wie geht es, dass überhöhungen weggenommen werden? usw....

Durch die Frequenzgangmessung (16-144Hz) weiß das Antimode wie der Frequenzgang aussieht und dieser wird dann einfach mit bis zu 24 Filtern glatt gebügelt, d.h. die Freqwenzspitzen werden einfach ein paar db abgesenkt bis es passt. Das ist dasselbe wie wenn du an einem EQ die Frequnezen bearbeitest nur das es beim AM automatisch geht.


[Beitrag von mstylez am 17. Apr 2010, 19:34 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#854 erstellt: 17. Apr 2010, 20:22

RA1Z3R schrieb:
Hallo zusammen,

worin unterscheiden sich eigentlich die einzelnen Versionen vom Antimode B/C ?

Auf dem Karton steht ja nur Anti-Mode 8033 und auf dem Gerät selbst auch !

Hi Ingo,

Die vorherige "B" Variante hatte ein anderes Gehäuse, und nutzte zur Kalibration Messtöne, die von manchen Kunden als zu laut empfunden wurden.
Ich habe nur die "C" Variante von Hersteller geliefert bekommen.
RA1Z3R
Stammgast
#855 erstellt: 17. Apr 2010, 22:33
Hallo Axel,

danke für die Info !

Du hast übrigens einen wirklich vorbildlichen Service. Das Paket wurde superschnell geliefert. Die Verpackung, Rechnung und Beipackzettel stehen den großen Läden wie Amazon und Co. in Nichts nach. Und du antwortest auf Fragen immer sehr zügig und kompetent.

Dafür möchte ich dir einmal ein großes DANKE aussprechen !!!

Übrigens hatte ich das Antimode (oder heißt es den Antimode ?) mir in erster Linie für Filme zugelegt, da ich Musik eigentlich separat über einen Stereo-Amp höre. Dort war das Dröhnproblem auch nicht so present.

Als ich aber den Player an den AVR angeschlossen hatte, um zu testen, wie sich das Kästchen dort schlägt, war ich auch da so beeindruckt vom jetzt möglichen Tiefgang der Bässe, dass ich auch Musik mit Antimode-Einbindung hören werde.

Bass-Oldie
Inventar
#856 erstellt: 17. Apr 2010, 23:04
Hallo Ingo,

vielen Dank für dein Lob.
Ich versuche schlicht meinen Service so zu gestalten, wie ich auch selbst gerne bedient werden möchte. Und es macht mir viel Spaß euch zu helfen, den Klang zu optimieren.
nsvrz
Stammgast
#857 erstellt: 17. Apr 2010, 23:35
Also ich habe hier jetzt schon viel gelesen und ich stelle mir das Modul und die Auswirkungen auf den Subwoofer als sehr Eindrucksvoll vor. Jedoch schreckt mich der Preis ein bischen ab. 275€, und mein Subwoofer hat nur ca. 400€ gekostet (Canton AS125SC). Bringt das Gerät generell viel oder nur dann, wenn der Subwoofer an einer möglichst ungünstigen Stelle steht, sodass es viel Dröhnt?
Bass-Oldie
Inventar
#858 erstellt: 18. Apr 2010, 06:55
Nun ja,
ein Raumkorrektursystem macht natürlich da am meisten Sinn, wo es auch benötigt wird. Wenn du also derzeit glücklich bist, mit Sub und Raum, warum dann investieren?
Auf der anderen Seite hat jeder Raum unter 80Hz, mehr oder weniger, Bedarf nach solch einer Linearisierung. Der Subwoofer ist ja nur Ausführungsgehilfe.
Es kommt daher bezüglich der Entscheidung pro oder contra AM weniger auf die Kosten des Subwoofers an, sondern wie sich dein Raum im Hinblick auf die Basswiedergabe verhält.
Frankman_koeln
Inventar
#859 erstellt: 18. Apr 2010, 13:52

Übrigens hatte ich das Antimode (oder heißt es den Antimode ?) mir in erster Linie für Filme zugelegt, da ich Musik eigentlich separat über einen Stereo-Amp höre. Dort war das Dröhnproblem auch nicht so present.


bei mir war es umgekehrt : hab das / den ( ??? ) AM in erster linie für stereo gekauft, da ich hier "mein" bassproblem deutlicher gemerkt habe wie im heimkinobetrieb.

ich bin in beiden einsatzbereichen von den auswirkungen des AM sehr beeindruckt, kann das teil uneingeschränkt empfehlen.


Jedoch schreckt mich der Preis ein bischen ab. 275€, und mein Subwoofer hat nur ca. 400€ gekostet (Canton AS125SC). Bringt das Gerät generell viel oder nur dann, wenn der Subwoofer an einer möglichst ungünstigen Stelle steht, sodass es viel Dröhnt?


als ich erstmalig ende letzen jahres von dem am gelesen habe hat mich auch zuerst bder preis abgeschreckt. 275 € sind nicht wenig, wobei diese bei mir vielleicht in einem besseren verhältnis zum anschaffungspreis des subs stehen.

aber genauso hab ich dann vor wenigen wochen gedacht :
der sub war teuer, die ganze anlage war teuer, selbst fü ne blöde tv halterung hab ich über 200 € gezahlt, dann kann es an 275 € nicht scheitern.
und dann noch die ganzen positiven berichte.

und nun, nachdem ich das AM habe, denke ich dass es völlig hupe ist wieviel der andere klimbin gekostet hat : wer aus seinem sub klanglich das beste herausholen möchte der kommt am am8033 nicht vorbei, selbst bei schon im raum bestmöglicher aufstellung vermag das AM diesen noch aufzuwerten.
ich glaube es gibt nur ganz weinge konstellationen wo das Am nicht helfend eingreifen könnte, da auch im bassbereich die raumakustik grossen einfluss hat was schwieriger geradezubiegen ist wie probleme mit dem hochton.

ich denke du solltest das AM8033 ruhig bestellen und deinen sub damit aufwerten, solle es ( wieder erwarten ) nichts brinken kannst du es immer noch zurückschicken.....


[Beitrag von Frankman_koeln am 18. Apr 2010, 13:54 bearbeitet]
nsvrz
Stammgast
#860 erstellt: 18. Apr 2010, 14:43
Ohh man, jetzt bringt ihr mich aber echt in eine doofe Lage. Schon wieder Geld ausgeben . Speichert das Gerät die Einstellungen auch wenn es vom Strom genommen wird?
Son-Goku
Inventar
#861 erstellt: 18. Apr 2010, 14:44

»EraZeR« schrieb:
Ohh man, jetzt bringt ihr mich aber echt in eine doofe Lage. Schon wieder Geld ausgeben . Speichert das Gerät die Einstellungen auch wenn es vom Strom genommen wird?


ja tut es
trinytus
Inventar
#862 erstellt: 18. Apr 2010, 17:05
Sooo...

Habe gerade versucht das Soundsystem mit dem Antimode einzustellen und bin nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen.

Kann vielleicht ein XTZ Sub besitzer was dazu sagen? Wie ging es euch dabei?

Alle EQs aus? Welche BRs offen oder zu?

Zurzeit würde ich es wieder zurückschicken, oder aber den Osterpreisvorteil an jemand ausm Forum weitergeben.

Bitte um Hilfe.

Fände es auch toll, wenn in der Anleitung stehen würde wie das Micro positioiniert werden soll. Vertikal wie das Audyssey Micro oder Horizontal?

Habe schon richtig Kopfschmerzen von den vielen Sweeps der vielen Einmessversuche

Audyssey nutze ich übrigens gar nicht.


[Beitrag von trinytus am 18. Apr 2010, 17:32 bearbeitet]
RA1Z3R
Stammgast
#863 erstellt: 18. Apr 2010, 17:08

»EraZeR« schrieb:
Ohh man, jetzt bringt ihr mich aber echt in eine doofe Lage. Schon wieder Geld ausgeben .


Ich war drauf und dran, mir einen Sub für knapp 900 Euro zu kaufen, da ich glaubte, der könne evt. dröhnfreier aufspielen als meine Canton RC-A LS. Man hat mir dann im RC-A-Thread den Tipp mit dem Antimode gegeben. Das mit dem Sub wäre genau der falsche Weg gewesen. Durch's Antimode werden jetzt erst die Bass-Reserven der LS offenbart (immerhin spielen da insg. vier 220er Chassis), da ich jetzt den Sub-Level um einiges anheben kann, falls ich mal mehr Druck brauche. Es dröhnt halt einfach nicht mehr.

Du kannst mit dem Antimode die Leistung deines Subs voll ausschöpfen, bevor dir irgendwelche fiesen Raum-Resonanzen den Sound versauen - dein Equipment bestimmt nun die Grenze !

Nun habe ich mehr als Zweidrittel des Sub-Preises gespart und habe trotzdem eine mehr als zufriedenstellende Verbesserung meiner Bass-Performance erlangt.

Ich kann das Antimode auch nur uneingeschränkt weiter empfehlen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist meines Erachtens nach enorm !
Bass-Oldie
Inventar
#864 erstellt: 18. Apr 2010, 17:45

titansausage schrieb:
Habe gerade versucht das Soundsystem mit dem Antimode einzustellen und bin nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen.

Wo liegt dein Problem?
Was für einen Raum beschallst du?
Wo steht der Sub, wo ist der Hörplatz?
Ist der Sub richtig auf die Front-LS eingestellt (Crossover/Phase)?
Wird eine Mode um die 70-80 Hz nicht begradigt? Dann schau mal in Abteilung 3 des Handbuchs zur 2-Punkt Gradientenkalibration.

titansausage schrieb:
Alle EQs aus? Welche BRs offen oder zu?

Da sowohl die EQs als auch die BR Ports ähnliche Dinge versuchen, wie es das Anti-Mode tut, würde ich den Sub ohne diese Funktionen betreiben.

titansausage schrieb:
Fände es auch toll, wenn in der Anleitung stehen würde wie das Micro positioiniert werden soll. Vertikal wie das Audyssey Micro oder Horizontal?

In der Anleitung steht dazu nichts, weil es kein Richtmikrofon ist. Wohin die Messkapsel gerichtet wird (nach vorne oder nach oben) ist daher für die Messung nicht relevant.


[Beitrag von Bass-Oldie am 18. Apr 2010, 17:57 bearbeitet]
hififan41
Inventar
#865 erstellt: 18. Apr 2010, 17:58
Wollte nur berichten, dass ich sehr grosse Fortschritte meiner Anlage vermelden kann...näheres im Canton RCA Treat.

Allerdings werde ich das AM8033 hier testen wollen, nach der jetzigen Klangweise meiner Anlage würde es mit der neuen Einstellung die hier vorgenommen worden sind, durchaus bestimmt seinen gewünschten Effekt erbringen können.

Wie schon geschrieben, benötigt das ganze aber noch etwas, derzeit sind Investitionen in anderen Richtungen eingeplant.

Gruß
Thomas
trinytus
Inventar
#866 erstellt: 18. Apr 2010, 17:59
Danke soweit.

Das eigentliche Problem liegt darin, dass es sich nach der Messung nur unwesentlich besser bzw. teilweise schlechter anhört.

Habe ich z.B mit dem THX Trailer Amazing Life getestet. Ohne Antimode wackelt das ganze Zimmer und der Bass ist spürbar da. Mit Antimode wird das Dröhnen zwar entfernt,(welches nichtmal soo stark vorhanden ist) aber ich spüre den Bass nicht und das Kinofeeling ist weg.
hififan41
Inventar
#867 erstellt: 18. Apr 2010, 18:06
Wenn Du den Bass einfach erhöhen tust..dass AM8033 soll tatsächlich das ganze zulassen, Ingo hatte hier ja darüber bereits und auch im Canton RCA Treat berichtet...schaue da einfach mal rein.
Gruß
Thomas
Bass-Oldie
Inventar
#868 erstellt: 18. Apr 2010, 18:15

titansausage schrieb:
Das eigentliche Problem liegt darin, dass es sich nach der Messung nur unwesentlich besser bzw. teilweise schlechter anhört.

Habe ich z.B mit dem THX Trailer Amazing Life getestet. Ohne Antimode wackelt das ganze Zimmer und der Bass ist spürbar da. Mit Antimode wird das Dröhnen zwar entfernt,(welches nichtmal soo stark vorhanden ist) aber ich spüre den Bass nicht und das Kinofeeling ist weg.

Wenn ohne AM das Zimmer gewackelt hat, dann dürfte das zum großen Teil eben auf Raummoden zurück zu führen sein.
Nach der Kalibration mit dem AM bleibt nur noch satter dröhnfreier Bass übrig, eventuell hast du davon derzeit zu wenig.

Abhilfen:
Den Subwoofer in BR Modus betreiben, alle Ports offen.
Den Subwoofer in Eckennähe aufstellen um möglichst viel Reflektionsenergie mitzunehmen.
Den Subwoofer nach der Klaibration lauter einstellen, bis einem die Abstimmung insgesamt gefällt.
Den Subwoofer nah an den Hörplatz stellen, um die Energie su spüren, nicht nur zu hören.

Bitte nach solchen Änderungen den Raum erneut einmessen / kalibrieren.


[Beitrag von Bass-Oldie am 18. Apr 2010, 18:21 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#869 erstellt: 18. Apr 2010, 21:18
Hallo @ all.

hab mir auch das AM von Axel zusenden lassen (perfekter Service, schnelle Lieferung, gute Beratung *****)


Vorbemerkung:
ich habe ein etwas "anderes" Setup was die Subwoofer angeht:

Front:


Hinten:


Das sind jeweils 6 Mivoc 30cm Basstreiber in geschlossenem Gehäuse. Angetrieben von einer Behringer Europower 2500 über eine Frequenzweiche DCX2496, recht aufwendig entzerrt.

Ohne den AM ergibt das im besten Fall folgenden Frequenzgang (Alle folgenden Messungen jeweils 20-200 Hz Messbereich):


Nicht wirklich schlecht - aber auch nicht richtig gut...
Mit AM sieht das dann so aus:

Am AM habe ich die Lift25 Einstellung mit genutzt.

Bis hierher hat das alles gut geklappt.

Jetzt den Onkyo PR SC886 neu messen lassen.
Ergebnis:


Ist nicht mehr soo gut...also weiter nachgedacht und alle LS auch die Main bei 80 Hz im Onkyo abgetrennt (schade für die O410 ...). Das sieht danach so aus:

Naja...wieder so ein blöder Buckel... da der wohl durch die Messmimik des Onkyo gebaut wird, kann das AM da leider nicht viel gegen machen.

Bisher war alles im Stereo Mode.

Hier mal eine Messung am Hörplatz mit PLII Music:


Jetzt fuhrwerken auch die anderen LS mit rein...


Wie hört sich das ganze an:
also auch vorher hatte ich Pegel satt, jetzt habe ich Pegel satt und weniger Dröhn.
Besonders der Buckel bei 30Hz hatte vorher gestört. Ich habe baubedingt einen Holzboden, und der schwingt fleißig mit.


Vorläufiges Fazit:
das AM macht was es soll und das mit recht einfach zu bedienenden Schritten.
Um das Grundsetup meiner SUBs ohne AM einzurichten habe ich ca. 3 Tage mit je 3-4 Stunden benötigt.
Das Ergebnis ist die erste Kurve oben.
Für die weitere Optimierung mit dem AM waren nur wenige Minuten nötig.
Die meiste Zeit habe ich mit dem Aufbau des Messequipments und mit den Messungen verbracht.
Das AM ist in jedem Fall auch für etwas aufwendigere Setups eine Erleichterung.
Vielleicht hätte ich mit den Möglichkeiten des DCX2496 das Ergebnis auch so (oder ähnlich) hinbekommen, aber der Zeitaufwand dafür ist sehr hoch.
Der Einsatz des AM macht das schnell und mit wie ich finde recht überzeugendem Ergebnis.



Es gibt, zumindest für mich, allerdings ein Problem:
das AM wird vor dem Messen mit dem AV Reciever eingerichtet.
Danach sollte sich der Receiver eigentlich leichter tun, die LS einzustellen.
Leider macht zumindest mein Onkyo immer noch zu viel im Bassbereich.
Ich kann bei dem auch nicht einstellen, dass die Audyssey Messung gefälligst den Bereich 20-100 zufrieden lassen soll...
Das AM kann von seiner Funktionsweise her nichts dafür, und ein Bassmanagement System, dass einem vorgeschalteten Reciever bei der Messung des LFE Kanals einen linealglatten Frequenzgang unterjubelt kostet leider >600,-

Ich werde das AM behalten aber bei Gelegenheit (und wenn ich wieder etwas flüssiger bin) auch das Alternativgerät testen.


Insgesamt bin ich mit der Leistung des AM zufrieden.
Evtl. werde ich in den nächsten Tagen noch etwas mit der Ü-Frequenz der LS rumspielen und den Onkyo nochmal Audyssey durchmessen lassen.

Spass macht das Ganze jetzt schon.


Nochmals danke an Axel für die Unterstützung und für den super Service.


Ciao
sealpin
Bass-Oldie
Inventar
#870 erstellt: 18. Apr 2010, 21:40
Gern geschehen...
trinytus
Inventar
#871 erstellt: 18. Apr 2010, 22:15

Bass-Oldie schrieb:

Abhilfen:
Den Subwoofer in BR Modus betreiben, alle Ports offen.
Den Subwoofer in Eckennähe aufstellen um möglichst viel Reflektionsenergie mitzunehmen.
Den Subwoofer nach der Klaibration lauter einstellen, bis einem die Abstimmung insgesamt gefällt.
Den Subwoofer nah an den Hörplatz stellen, um die Energie su spüren, nicht nur zu hören.

Bitte nach solchen Änderungen den Raum erneut einmessen / kalibrieren.
:prost


Also das Antimode habe ich gekauft um den Sub eben icht umstellen zu müssen. Geht allein Platztechnisch recht schlecht. Wenn ich den Sub lauter stelle, kommt das Feeling trotzdem nicht auf und stattdessen flattert die Membran ordentlich. Super.

Ich kann doch eigentlich mit dem Micro des Antimode die Raummoden messen, oder?

Kann mir jemand sagen wie das geht?

Dann messe ich alles mit und ohne Antimode aus und dann sehen wir was los ist.

Vielleicht kann sealpin sagen wie er es gemacht hat.


[Beitrag von trinytus am 18. Apr 2010, 22:17 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#872 erstellt: 18. Apr 2010, 22:51

titansausage schrieb:

Ich kann doch eigentlich mit dem Micro des Antimode die Raummoden messen, oder?

Kann mir jemand sagen wie das geht?

Hi,

diejenigen Benutzer des AM, die dessen Mikro zu Messungen benutzen wollen, machen dies mit Hilfe des DSPeaker MicAmp Messkits. Dieser Mikrofonverstärker erlaubt den Anschluss an eine PC-Soundkarte.
Die Messung selbst erfolgt dann per Freeware RoomEQ Wizard.


Aber mal grundsätzlich: Wenn dir dein Klang incl. der möglichen Moden besser gefällt, dann ist das auch OK. Wenn du möglicherweise notwendige Anpassungen zur Wiedergabe von linearem Tiefbass nicht vornehmen kannst, dann lasse alles wie es ist. Dass das AM das beste Ergebsi zu erreichen versucht, wird (denke ich) nicht bestritten. Aber deshalb muss dir das Ergebnis ja noch lange nicht gefallen.
sealpin
Inventar
#873 erstellt: 19. Apr 2010, 06:39

titansausage schrieb:
...

Vielleicht kann sealpin sagen wie er es gemacht hat.



Hi,

ich habe mein vorhandenes Messmikro ECM8000 mit ext. Mic Amp an ein altes Notebook angeschlossen und mit Room EQ Wizard gemessen.

Aus welcher Gegend kommst Du?

ciao
sealpin
trinytus
Inventar
#874 erstellt: 19. Apr 2010, 10:50

Bass-Oldie schrieb:

Aber mal grundsätzlich: Wenn dir dein Klang incl. der möglichen Moden besser gefällt, dann ist das auch OK. Wenn du möglicherweise notwendige Anpassungen zur Wiedergabe von linearem Tiefbass nicht vornehmen kannst, dann lasse alles wie es ist. Dass das AM das beste Ergebsi zu erreichen versucht, wird (denke ich) nicht bestritten. Aber deshalb muss dir das Ergebnis ja noch lange nicht gefallen.
:prost


Noch ist nichts verloren. Ich werde mich heute und in den nächsten Tagen weiterhin mit dem Antimode beschäftigen. Aufgegeben habe ich noch nicht.

Ausserdem muss da was gutes dran sein. Es hat noch keiner seins zurückgeschickt, oder? Das heißt schon was.

Vielleicht ist meine Vorstellung von "gutem" Bass einfach falsch geprägt. Könnte ja auch sein.

@sealpin.

Ich komme aus Lippe. Nähe Bielefeld.
Bass-Oldie
Inventar
#875 erstellt: 19. Apr 2010, 11:42

titansausage schrieb:
Noch ist nichts verloren. Ich werde mich heute und in den nächsten Tagen weiterhin mit dem Antimode beschäftigen. Aufgegeben habe ich noch nicht.
Vielleicht ist meine Vorstellung von "gutem" Bass einfach falsch geprägt. Könnte ja auch sein.

Gut , denn letzteres ist sogar recht häufig der Fall. Das kenne ich von früher, da war auch manchmal Enttäuschung im Raum, als der neue Subwoofer weniger aufdringlich bollerte als der vorherige. Satten und sauberen Bass lernt man aber über die Zeit zu schätzen. Auf den ersten Höreindruck empfindet man oft das besser, was ein paar dB lauter spielt.

titansausage schrieb:
Ausserdem muss da was gutes dran sein. Es hat noch keiner seins zurückgeschickt, oder? Das heißt schon was.

Mit Rücksendungen gehe ich ganz offen um, und empfinde das auch nicht als was schlechtes. Man kann dieses Produkt nunmal nur zuhause sinnvoll austesten. Die Rücklaufquote liegt unter 9%, daher ist die Gewähr, dass das Gerät helfen wird, sehr hoch. Dennoch kann es unterschiedliche Gründe geben, warum es mal nicht passt. Ich lege deswegen großen Wert auf die Beratung vor der Bestellung.
burkm
Inventar
#876 erstellt: 19. Apr 2010, 13:49
Da die "Geschmäcker" individuell unterschiedlich sind, kann man auch den Weg gehen, mit dem Antimode die Fehler beseitigen zu lassen und anschließend sich den Tieftonbereich nach seinem persönlichen Gusto mit den Regleroptionen des vorgeschalteten Verstärkers / AVRs einzustellen.

Letztendlich muss es Dir ja gefallen.

Meist erhält man hierdurch als Resultat ein deutlich besseres Ergebnis als mit den ursprünglichen Problemen usw. leben zu müssen, da dann alles kontrollierter verläuft.



titansausage schrieb:

Bass-Oldie schrieb:

Aber mal grundsätzlich: Wenn dir dein Klang incl. der möglichen Moden besser gefällt, dann ist das auch OK. Wenn du möglicherweise notwendige Anpassungen zur Wiedergabe von linearem Tiefbass nicht vornehmen kannst, dann lasse alles wie es ist. Dass das AM das beste Ergebsi zu erreichen versucht, wird (denke ich) nicht bestritten. Aber deshalb muss dir das Ergebnis ja noch lange nicht gefallen.
:prost


Noch ist nichts verloren. Ich werde mich heute und in den nächsten Tagen weiterhin mit dem Antimode beschäftigen. Aufgegeben habe ich noch nicht.

Ausserdem muss da was gutes dran sein. Es hat noch keiner seins zurückgeschickt, oder? Das heißt schon was.

Vielleicht ist meine Vorstellung von "gutem" Bass einfach falsch geprägt. Könnte ja auch sein.

@sealpin.

Ich komme aus Lippe. Nähe Bielefeld.


[Beitrag von burkm am 19. Apr 2010, 13:50 bearbeitet]
trinytus
Inventar
#877 erstellt: 19. Apr 2010, 14:04
Kleines Update.

Da ich den Sub ja nicht verstellen will, blieb nur die Möglichkeit ihn aufzudrehen oder die BRs zu öffnen. Da die Luftgeräusche aber zu laut für mich sind und das ganze klanglich nicht wirklich was bringt, blieb nur die Möglichkeit den Sub lauter zu stellen. Und das habe ich auch gemacht.

Von ursprünglich 6Uhr auf 12Uhr mit Antimode und dann wegen Antimode auf 18-24Uhr.

Tja. Bei Musik ist der Bass jetzt in Ordnung. Aber beim Trailer Amazing Life hat sich nicht viel getan.

Der Bass ist immer noch nicht zu spüren und stattdessen flattert die Membran ordentlich und es kommt fast nichts an.

Und denkt nicht ich wäre so ein Bummsbass hörer.
Bass-Oldie
Inventar
#878 erstellt: 19. Apr 2010, 15:34
Hi,

es ist immer blöd, so aus der Ferne die Tipps zu geben, aber wenn die Membrane nur flattert, und du hörst davon nichts, dann liest sich das für mich
a) wie die Wiedergabe sehr tiefer Frequenzen unterhalb der Hörgrenze (also kleiner ca. 20-22Hz) oder
b) wie eine Auslöschung an der Subwooferposition. Und zwar eine gewaltige, wenn du den Sub soweit aufdrehen musst.

Das AM macht aus guten Gründen bei Auslöschungen nicht viel dagegen, da dies nur den Sub überlastet, aber akustisch nichts bringt. Wenn du den Subwoofer weiter als 12:00h aufdrehen musst, stimmt m.E. was anderes nicht.

Du kannst versuchen den Subwoofer im Tiefgang zu beschneiden (da kann dir der XTZ Support bestimmt weiterhelfen), aber das reduziert neben den Resonanzen natürlich auch das Kinofeeling.
Am sinnvollsten wären natürlich schon Messungen, um erkennen zu können, was dich da genau am Bassgenuss behindert.


[Beitrag von Bass-Oldie am 19. Apr 2010, 17:02 bearbeitet]
trinytus
Inventar
#879 erstellt: 19. Apr 2010, 15:42
Komischerweise ist ohne das Antimode zwar etwas dröhnen da, aber auch Bass. Und nichts von Auslöschungen zu spüren oder zu hören.
tss
Inventar
#880 erstellt: 19. Apr 2010, 16:00

titansausage schrieb:
Komischerweise ist ohne das Antimode zwar etwas dröhnen da, aber auch Bass. Und nichts von Auslöschungen zu spüren oder zu hören. ;)



vielleicht trifft dein gehörtes material auch genau die überhöhung und dir gefällt das?
nsvrz
Stammgast
#881 erstellt: 19. Apr 2010, 19:05
Nur damit ich das jetzt richtig verstanden habe (wenn falsch, bitte Korrigieren )

Das Dröhnen entsteht durch eine zu starke Betonung (Lautstärke) einer bestimmten Frequenz, die durch den Raum angeregt wird. Die Antimode misst diese "Übertönung" und sengt den Lautstärkepegel für die jeweilige Frequenz und dadurch wird das Dröhnen reduziert oder gar ganz vermieden.

Alles richtig?
Wingforce
Stammgast
#882 erstellt: 19. Apr 2010, 20:01

»EraZeR« schrieb:

Alles richtig?


Ja
Donld1
Inventar
#883 erstellt: 19. Apr 2010, 20:36
Und deshalb kannst Du wiederum die Gesamtlautstärke des Subwoofers anheben, so dass jetzt auch die anderen Frequenzen lauter/besser gehört werden.
sealpin
Inventar
#884 erstellt: 19. Apr 2010, 20:44

»EraZeR« schrieb:
Nur damit ich das jetzt richtig verstanden habe (wenn falsch, bitte Korrigieren )

Das Dröhnen entsteht durch eine zu starke Betonung (Lautstärke) einer bestimmten Frequenz, die durch den Raum angeregt wird. Die Antimode misst diese "Übertönung" und sengt den Lautstärkepegel für die jeweilige Frequenz und dadurch wird das Dröhnen reduziert oder gar ganz vermieden.

Alles richtig?



Hier an meinen beiden Beispielen sieht man, dass das AM die Peaks absenkt und die Täler in Ruhe lässt:

vorher:


Nachher:


Die Täler sind meist Auslöschungen (am Messplatz). Es macht keinen Sinn dort eine Anhebung vorzunehmen. Das pumpt nur Leistung in den SUB aber man hört es am Messplatz (=Hörplatz) dann nicht.

ciao
sealpin
FloGatt
Inventar
#885 erstellt: 19. Apr 2010, 21:45
Hi,

du hättest deine Linie beidesmal auf die gleiche Höhe, also den gleichen Pegel, setzen sollen, dann wäre es noch anschaulicher

Grüße,
Florian
Donld1
Inventar
#886 erstellt: 19. Apr 2010, 22:00
Für das Messen der Frequenzgänge, benötigt man da eine spezielle Soundkarte oder tut es auch die 08/15 in einem Notebook?

Grüsse
FloGatt
Inventar
#887 erstellt: 19. Apr 2010, 22:59
Hi,

wichtig ist vor allem das Messmikrofon. Da brauchts schon ein spezielles oder mindestens ein kalibriertes. Die 0815-Mikros oder Sprachmikrofone haben keinen ausreichend linearen Frequenzbereich, vor allem in den Randbereichen. Da kanns dann sein, dass der Subwoofer plötzlich nur noch bis 40 Hz spielt

Grüße,
Florian
RA1Z3R
Stammgast
#888 erstellt: 19. Apr 2010, 23:04

titansausage schrieb:
Wenn ich den Sub lauter stelle, kommt das Feeling trotzdem nicht auf und stattdessen flattert die Membran ordentlich.


Hast du mal den Sub-Pegel am AVR angehoben, wobei du dann den Sub ansich auf der vorherigen Einstellung lässt ?

Ich habe an meiner linken Canton RC-A mal den Low-Level-Regler um 1,5 dB angehoben, da ich das Gefühl hatte, der Bass wäre im Raum rechtslastig. Das Ergebnis war ebenfalls beim THX-Amazing-Life-Trailer übelstes Flattern und Luftausstoss aus dem Bassreflexrohr, dass ich dachte mir fliegt gleich das Frontgitter entgegen. Wenn ich den Sub-Level aber am AVR um mehrere dB anhebe, passiert das nicht. Der Bass wird dann halt einfach lauter.

Es ist reine Spekulation, aber ich denke, dass sich eine Anhebung vor dem Antimode anders auswirkt, als danach. Ich richte die Frage hiermit auch mal an Axel. Könnte an meiner Vermutung etwas dran sein ?


[Beitrag von RA1Z3R am 19. Apr 2010, 23:14 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#889 erstellt: 19. Apr 2010, 23:42

RA1Z3R schrieb:
Es ist reine Spekulation, aber ich denke, dass sich eine Anhebung vor dem Antimode anders auswirkt, als danach. Ich richte die Frage hiermit auch mal an Axel. Könnte an meiner Vermutung etwas dran sein ?

So auf den ersten Gedanken hin geht mir etwas die Logik ab, denn in beiden Fällen soll die Box ja lauter spielen. Es mag also an der Charakteristik der Volumesteller liegen, dass sich Unterschiede ergeben. Vielleicht ist die Volumeeinstellung in den Boxen logarithmisch, und die im AVR linear.
Wurde die Box gemessen um 1,5 dB lauter oder waren das Einstellmarkierungen am Abdeckblech?

Ins Blaue gedacht kann es sein, dass du mit dem Pegelsteller an den Boxen nicht mehr im sinvollen Regelbereich warst, die Box also bereits übersteuerte / verzerrte / limitierte, wogegen der AVR noch "Luft" hatte.
Bass-Oldie
Inventar
#890 erstellt: 19. Apr 2010, 23:46

Donld1 schrieb:
Für das Messen der Frequenzgänge, benötigt man da eine spezielle Soundkarte oder tut es auch die 08/15 in einem Notebook?

Ich habe das mit einem Notebook probiert und es ging gut.
Der REW linearisiert vor den Messungen die Soundkartencharakteristik über ein Singal welches vom Eingang zum Ausgang (über ein Kabel mit Klinkensteckern) durchgeschliffen wird. Danach ist der Frequenzgang glatt und die Messungen haben einen linearen Bezugspunkt.
RA1Z3R
Stammgast
#891 erstellt: 20. Apr 2010, 10:58

Bass-Oldie schrieb:
So auf den ersten Gedanken hin geht mir etwas die Logik ab, denn in beiden Fällen soll die Box ja lauter spielen. Es mag also an der Charakteristik der Volumesteller liegen, dass sich Unterschiede ergeben. Vielleicht ist die Volumeeinstellung in den Boxen logarithmisch, und die im AVR linear.
Wurde die Box gemessen um 1,5 dB lauter oder waren das Einstellmarkierungen am Abdeckblech?

Ins Blaue gedacht kann es sein, dass du mit dem Pegelsteller an den Boxen nicht mehr im sinvollen Regelbereich warst, die Box also bereits übersteuerte / verzerrte / limitierte, wogegen der AVR noch "Luft" hatte.
:prost


Aus der Sicht macht es in der Tat keinen Sinn. Der Gedanke war auch vielmehr, dass das Antimode auf das eingehende Signal ja Einfluss nehmen kann, auf alles was dahinter verstellt wird, eben nicht.

Die 1,5 dB stehen so an der Regler-Makierung.

Da ich die LS mit Control Unit und Lift-Modus am Antimode tune, kann es durchaus sein, dass da jetzt langsam die Grenze erreicht wird. Wiederum ist es mir dann ein Rätsel warum die Anhebung des Levels am AVR die LS nicht so aus dem Tritt bringt.


[Beitrag von RA1Z3R am 20. Apr 2010, 10:59 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#892 erstellt: 20. Apr 2010, 11:18
Hi,

Wenn du die 1,5dB Änderung nach dem Kalibrationslauf vornimmst, sollte es rein theoretisch wurscht sein, ob dies vor oder nach dem AM gemacht wird. Während dem normalen Betrieb ändern sich die Filtereinstellungen ja nicht mehr.
Insofern bleibt mir nur Verwunderung.
DasNarf
Hat sich gelöscht
#893 erstellt: 20. Apr 2010, 21:12
Ich hab mal meine Anlage durchgemessen, und ich hab ein richtig üüübles Bassloch bei 50 Hz (Pegel dort praktisch bei null) und etwa 12dB Überhöhung bei 30 Hertz. Was macht das Antimode in so einer Situation?


[Beitrag von DasNarf am 20. Apr 2010, 21:12 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#894 erstellt: 20. Apr 2010, 21:34
Hi,

das Bassloch haben viele Ist in deinem Raum eine der Wände 3,4m lang oder ein Vielfaches davon? Dann kann das davon kommen. Hier könnte eine andere Position des Subs helfen.

Die 30 Hz Überhöhung wird zurück genommen, und danach kannst du den Pegel des Subs insgesamt anheben. Mit etwas Glück schrumpft dabei dein 50 Hz Loch auch etwas zusammen. Wobei Löcher aber längst nicht so stören, wie Überhöhungen.
DasNarf
Hat sich gelöscht
#895 erstellt: 20. Apr 2010, 22:27
Stimmt, man merkt nur dass ein bisschen Kickbass fehlt, aber sonderlich stören tut es nicht. Wenn ich nicht gemessen hätte, wäre es mir gar nicht aufgefallen.
Komischerweise hab ich in der gesamten Raumhälfte wo der Sitzbereich ist dieses 50Hz-Loch. Die Wände bei mir sind 4.5m/4.4m/5.7m lang. Decke ist 2.3m hoch, also normal. Woher dieses Loch kommt, ist mir schleierhaft. Vielleicht saugt irgendein Schrank das weg?!
michPapa
Hat sich gelöscht
#896 erstellt: 21. Apr 2010, 12:48
@Bass-Oldie

Klingt ja mal sehr interessant das Teil!

Ist es zurzeit lieferbar oder gibt es längere Lieferzeiten?

LG michpapa
Bass-Oldie
Inventar
#897 erstellt: 21. Apr 2010, 13:38

michPapa schrieb:
Ist es zurzeit lieferbar oder gibt es längere Lieferzeiten?

Derzeit null an Lager aber es sind schon wieder welche auf dem (Land-)Weg. Kommen diese Woche wg. der Aschewolke etwas verzögert an.
michPapa
Hat sich gelöscht
#898 erstellt: 21. Apr 2010, 13:51
Herzlichen Dank für die schnelle Info!

Schade hab mal wieder Pech aber dann muss ich mich halt etwas gedulden.
(Ist keine meiner Stärken! )

Denke aber Du hast dann bald einen neuen und hoffentlich zufriedenen Kunden!
Also Du rechnest noch diese Woche mit einem Wareneingang? Hmmm


LG michpapa
FloGatt
Inventar
#899 erstellt: 21. Apr 2010, 14:26
Hi Axel!

Frage an dich, da ich im Handbuch und dem Forum auf die schnelle nichts gefunden habe: Kann man das AM so einstellen, dass es standardmäßig nach dem Einschalten den 25-Hz-Lift mit aktiviert?

Grüße,
Florian
trinytus
Inventar
#900 erstellt: 21. Apr 2010, 14:30
Ja
FloGatt
Inventar
#901 erstellt: 21. Apr 2010, 14:33
Danke für deine ausführliche und lehrreiche Antwort.

Grüße,
Florian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.583

Hersteller in diesem Thread Widget schließen