Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Audio Nirvana super8 in Hedlundhorn ?

+A -A
Autor
Beitrag
gerüstklammer
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 09. Aug 2007, 17:12
@ Planet-2000

Ich habe mir Deine Bedenken sehr zu Herzen genommen
und den Plan überarbeitet .
Ich will das Projekt ja schließlich nich mit aller Macht
in den Sand setzen.
Ich möchte schon vom handwerklichen her mal ein schön geschwungenes Gehäuse bauen .
Die größe stört dabei wenig da meine Junggesellenbude eh nur aus Anlage besteht .
Hier stehen eigendlich immer drei Paar Standböxchen rum ...
Ob nun fertig oder im Rohbau .
Planet-2000
Stammgast
#102 erstellt: 10. Aug 2007, 12:40
gerüstklammer schrieb


Ich habe mir Deine Bedenken sehr zu Herzen genommen
und den Plan überarbeitet .


Schreib doch mal wie groß die aktuell überarbeitete
version ist.


Ich will das Projekt ja schließlich nich mit aller Macht
in den Sand setzen.


Wenn du das doch gewollt hättest, hättest du dir die
mühe mit dem thread auch sparen können.


Ich persönlich warte sehnsüchtig auf eine aussage
von Type25 bezüglich der "Scheibe zur Schallwand
verbreiterung, was für dich auch von großen Wert sein
dürfte, da sich seine Sachico´s von der Horngeometrie
mit deinem Entwurf nicht all zu groß unterscheiden
( mal vom zweigeteilten aufbau abgesehen).
gerüstklammer
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 10. Aug 2007, 18:43
@ Planet-2000

Das ist bereits eine überarbeitete Zeichnung .

Es geht nur nicht ganz klar daraus hervor daß die
Frontplatte ohne die seitlichen Füße durchgehend 37,6cm
breit ist .
Die Aufdopplung der Seitenwand ist schon konstruktionstechnisch die optimale Lösung , da es das saubere
umleimen der angesägten umlaufenden Wandung (Front,Deckel,usw)
erst ermöglicht .
Bis auf einige Maßabweichungen ( und viel gekritzel ) sieht
die aktuelle Zeichnung sehr ähnlich aus .

Typ 25´s Erfahrungen mit den Saschikos sollten sich
in der Tat auf unsere Projekte gut übertragen lassen .
Bin auch schon recht neugierig .
Planet-2000
Stammgast
#104 erstellt: 10. Aug 2007, 21:59
@ gerüstklammer

da hast du ja automatisch mit sen Füßen
eine Schallwandbreite von mindestens 41cm,
und sollte dir in den Sinn kommen zB. 28mm
Buchenleimholz zu verwenden sogar 43cm.

Ich gehe davon aus das du selbst mit 41cm
dich schon auf sehr sicherem "Eis" bewegst.

Wie der Franz so schön sagt.......

Schau mer mal....!!!

Oder besser......

hörn mer mal.....!!!
Planet-2000
Stammgast
#105 erstellt: 19. Sep 2007, 14:07
GIBT ES MITLERWEILE BEI IRGEND
JEMANDEN VERWERTBARE eRGEBNISSE
gerüstklammer
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 19. Sep 2007, 17:08
Ich weiß das ist jetzt keine Antwort auf Deine Frage .
Bin leider durch ein paar Auftragsarbeiten von meinem Projekt
abgelenkt und kann wohl frühestens mitte Oktober daran denken meinen AN , die ich jetzt da habe ,eine Behausung zu bauen .
Kannst den Tread aber in Beobachtung halten .
Ich werde den Aufbau mit Bildern dokumentieren .
Kommt Zeit ,kommt Arbeit ...
sammler-0815
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 19. Jan 2010, 01:04
Ich hab den AN super 8 in das Viech gebaut und es ist der Wahn. Nicht tief aber präzise. Ich hatte das originoool mit dem Beyma. Da sind Klüfte dazwischen.
Die Boxen mit dem AN springen dich regelrecht an .
Wenn jemand das Viech hat: Platte drauf für eine Montagemöglichkeit wegen der Bautiefe des Magneten und den AN super 8 rein. Der kostet 117 Euronen/Stück, das ist kein Geld für so ein Sahnestück. Allerdings gibts den super in D praktisch nicht mehr...aber das ist eine andere Geschichte...man hört daß der Gußkorb des Cast Frame einfach viel stabiler sein soll....

Der 8-Zöller von Audio Nirvana ist ein unglaubliches Chassis. Wenn neu, sehr bedeckt, bassschwach, nervig. Aber dann taut die Sau auf. Bei lauten Pegeln sogar Tiefbaß hörbar, Bassläufe sind fühlbar... aus 40 Liter netto BR. Abartig.
Sie laufen nun ca. 15 Stunden, nach 100 sind sie (angeblich) aufgetaut. Ich höre jeden Tag mehr Details. Ich hatte zuvor ein sogenanntes High-End Ensemble...alles Propaganda. Allein was die Weichen schlucken! Ich habe die Dinger mal aufgeschraubt und ich fand: Steckverbinder! Und billigste 1,5er Kabel! ... Sehr traurig, was als High-End verkauft wird. Die Dinger trugen große Namen...

Mir ist das Viech im WoZi viel zu groß. Ich bau mir derzeit ein Frugel Horn innen 21 breit und gesamt 100 hoch. Hat den Vorteil ein Eckhorn zu sein. Ich probiers. Und wenn das funzt kommt der AN 10 CF in ein noch etwas größeres Frugel...Center fehlt noch...hahahaha....dann wollen wir mal hörn.

Das Frugel sieht einfach geil aus!

Bilder folgen wenn ich die Multiplex-Zuschnitte in Form gebracht habe.

Cheers
Jürgen
esgehtdoch
Neuling
#108 erstellt: 06. Mai 2010, 23:06
Liebe Gemeinde,

hier war ja anscheinend lange nix mehr los

Mein Entschluß ist gefallen, möchte mir die Audio Nirvana 8 in ein Acousta 115 Gehäuse bauen. Nur leider finde ich im Netz nur völlig unbrauchbare "Baupläne"
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wo ich einen Bauplan mit klarer Winkel- und mm-angabe finde?

Hat jemand das gleiche Projekt schon vollendet? Mich würde interessieren wie die LS sich untenrum verhalten

Beste Grüße,
Jürgen


[Beitrag von esgehtdoch am 07. Mai 2010, 03:55 bearbeitet]
rogerjulien
Stammgast
#109 erstellt: 07. Mai 2010, 16:57
Moin Jürgen,

habe hier einen Plan aus dem "Drägers Populäre Reihe H. Lengfeld". Mit allen Gehrungen, Winkeln, Stückliste und was Du brauchst.

Wenn Du mir Fax# oder Postanschrift zukommen läßt, schick ich Dir eine Kopie.
Die Acousta ist jedoch aufstellungskritisch und benötigt Bassunterstützung.
Das sind die negativen Punkte, es gibt auch etliche positive.

Bei Lowther Deutschland ist unter Pressestimmen ein Bericht zum Horn, hab es einmal mit guten Lowthern gehört.
Hat mich nicht so umgehauen, mag aber auch an der Aufstellung gelegen haben.

Klang und Ton hat das mal als High-End Projekt in einer alten Ausgage vorgestellt. Allerdings mit Lowthern.

Meld Dich doch per PM wenn Du interessiert bist.


LG Roger
esgehtdoch
Neuling
#110 erstellt: 07. Mai 2010, 19:32
Lieber Roger,

vielen Dank für das Angebot!
Jetzt hast Du mich aber wieder etwas verunsichert. Habe mich Ewigkeiten durchs Netz gewühlt um ein Horn zu finden was eben keine großen Defizite im Bassbereich aufweist und trotzdem von den Maßen (18qm Zimmer) und Kosten für mich noch im Rahmen bleibt. Die meißten Erbauer haben was den Bassbereich betrifft bei der Acousta eher positiv berichtet

Zuerst hatte ich das Klischorn ins Auge gefasst, aber das scheint meine durchaus passablen Holzbearbeitungskenntnisse doch zu überfordern, ganz zu schweigen von den Kosten für brauchbare Chassis, und Ecken habe ich auch nicht wirklich frei...

Ich lasse mir das Ganze noch mal durch den Kopf gehen und komme bei einer endgültigen Entscheidung gerne auf Dein Angebot zurück

Liebe Grüße,
Jürgen
Niwo!
Inventar
#111 erstellt: 07. Mai 2010, 20:23
Hast du dir das schon mal angesehen?
http://www.rahaso.de...f_hoerner&idx=18742&
Hier ist zwar ein AN10CF drin, die Simu mit dem AN8 sieht aber ziemlich ähnlich aus.
Bauplan ist dort zu finden:
http://www.visaton.de/vb/showpost.php?p=271186&postcount=124
esgehtdoch
Neuling
#112 erstellt: 07. Mai 2010, 23:56
Lieber Niwo,

gut, dann rolle ich den ganzen Spass eben nochmal von vorne auf

Nein, habe ich noch nicht entdeckt und ja das sieht vielversprechend aus! Du scheinst ja der Entwickler dieser Projekte zu sein Hut ab!

Vielleicht sollte ich erstmal mit der Mohai OBI anfangen. Würde eine reine Breitbandversion favorisieren, vorerst ohne HT und Weiche. Du hast sie ja sogar schon so entworfen, dass sie aufrüstbar ist, wow...

Meinst Du ich kann da einfach den AN8 verbauen ohne irgendwelche Anpassungen?! Besitze im Lautsprecherbau bis jetzt leider nur gefährliches Halbwissen

edit: gibt es eigentlich signifikante Klangunterschiede zwischen der OBI und der ursprünglichen Mohai-Version?

Liebe Grüße,
Jürgen


[Beitrag von esgehtdoch am 08. Mai 2010, 00:07 bearbeitet]
rogerjulien
Stammgast
#113 erstellt: 08. Mai 2010, 00:15
Moin Jürgen,

Breitband ist schonmal, für den Einstieg sowieso, was Räumlichkeit, Dynamik und entspanntes Hören betrifft eine feine Sache.

Habe vor zwei Jahren meine Lowther corner enclosure gegen die Kornett gewechselt.

http://s1.directupload.net/file/d/2153/6idic9h5_jpg.htm

Kenne Classic 200 und die corner Acousta mit PM 6 C, Stamm Membran, Sica 1100 und BG 20.
Waren alle ohne Saugkreis nicht wirklich hörbar.
Die Acousta 115 mit breiterer Schallwand klingt anders als die Corner, hilft dem Treiber im unteren Bereich auf Pegel.

Das eigene Hörempfinden ist aber auch ausschlaggebend.

Viel hören, dann fällt Dir eine Wahl leichter.

Nicht in Hektik verfallen.
Niwo!
Inventar
#114 erstellt: 08. Mai 2010, 01:22
Für einen einzelnen AN8 würde ich schon bei der Midget bleiben, auch mit Rücksicht auf deine 18m². Sie hat durch die aufwendige akustische Optimierung die idealen Voraussetzungen für einen Betrieb ohne Frequenzweichenteile.
Da der AN8 noch weniger Hub als der BG20 hat, fürchte ich, daß er in einer großen Mohai schnell überlastet wäre.

Die Unterschiede zwischen der Mohai und der OBI sind gering, die Einflüsse verschiedener Räume sind z.B. größer.
Aber eigentlich beide für zwei 8"er geeignet.
rogerjulien
Stammgast
#115 erstellt: 08. Mai 2010, 07:54
@ Jürgen,

der Bericht über die Acousta 115 war nicht im KT sondern in der HH 02/00. Sry.

Bericht findest Du im Forum wenn Du nach ATS/Stark Eckhorn suchst, uglyUdo # 13.

LG Roger
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio Nirvana 8"
Dansan0815 am 07.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  7 Beiträge
Anfängerempehlung: Audio Nirvana 8"
cosmonaut am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 18.11.2006  –  14 Beiträge
Audio Nirvana super 8
sammler-0815 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2013  –  374 Beiträge
Audio Nirvana Super 10.
nolie am 04.09.2013  –  Letzte Antwort am 11.10.2013  –  18 Beiträge
Audio Nirvana 10 in TQWT?
NHDsilkwood am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 06.10.2009  –  6 Beiträge
Audio Nirvana 8" Minimonitor: Hilfe!
cosmonaut am 09.10.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2006  –  10 Beiträge
Hornbau mit Audio Nirvana 8''
pietrow am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  14 Beiträge
Audio Nirvana Super 10/12
schnitzer am 09.07.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  28 Beiträge
Audio Nirvana Super 8 in der IKE?
Akela am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 29.06.2010  –  3 Beiträge
Ein Audio Nirvana 8 in 50 Liter
stoske am 07.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.885
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.081

Hersteller in diesem Thread Widget schließen