HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hiro mit Fostex FE 167 E / spawn family | |
|
Hiro mit Fostex FE 167 E / spawn family+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
transswiss
Ist häufiger hier |
13:28
![]() |
#1
erstellt: 14. Dez 2007, ||||||
Hallo zusammen Zu Hause habe ich ein paar FE 167E. Sie spielen zur Zeit in einer Konstruktion von Bob Brines (FT 1600). Mein Finger kribbeln, meine Augen, die Lunge lechzen nach MDF-Staub; sprich ich will über die Feiertage was basteln und die Nachbarn mit der Oberfräse ärgern. ![]() Beim surfen im WWW bin ich auf die Hiro gestossen. ![]() - Hat schon jemand von euch das Hiro ausprobiert und/oder Erfahrungen damit gemacht. - Muss ich irgendwo Filzen, Dämpfen usw., wenn ja wie, wo und mit was? - Braucht die Hiro einen Sperrkreis oder ähnliches? Vielen Dank für eure Hilfe. Grüsse aus der Schweiz Markus |
|||||||
eoh
Inventar |
13:36
![]() |
#2
erstellt: 14. Dez 2007, ||||||
ich weiss nicht so recht... mag ja sein dass die fostex gemeinde ein spezielles völkchen ist, aber sollte man grundsätzlich eine hornkontur nicht etwas runder, flüssiger gestalten? |
|||||||
|
|||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
16:14
![]() |
#3
erstellt: 14. Dez 2007, ||||||
Hallo eoh, angeblich soll die Hornkontur gerade so eckig sein; weil dann der mittelfrequente (Stör)Schall besser reflektieert, gestreut und auf diese Weise abgeschwächt wird... Im Bassbereich ist es egal, da dort die Wellenlänge viel länger isdt in Relation zu dem bischen, was die Verrundung ausmacht. Gruß Jörn |
|||||||
transswiss
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#4
erstellt: 15. Dez 2007, ||||||
Also ein spezieller Fostex-Fan bin ich nicht, sie gefallen mir halt, wie auch meine Duetta Top ADW ![]() Kann mir keiner Tipps zur Bedämpfung der Hiro geben? Wie werden denn andere Hörner bedämpft? Gruss Markus |
|||||||
eoh
Inventar |
17:07
![]() |
#5
erstellt: 15. Dez 2007, ||||||
hi jörn,
besser reflektiert: ok dadurch gestreut, und durch diese streuung abgeschwächt: eher das gegenteil ist der fall. kann ich absolut nicht nachvollziehen. was ich sehe ist, das eine hornkontur anders aussieht als: 20cm gerades (paralleles!) brett, knick, 20cm gerades paralleles brett, knick, etc. @transswiss es ist fraglich ob die dinger überhaupt wie hörner funktionieren. auch im bassbereich. demzufolge könnte man nur experimentieren mit der bedämpfung. hast du schon mal in fremdsprachigen foren geguckt, vielleicht hast du da mehr erfolg viel glück eoh |
|||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:56
![]() |
#6
erstellt: 16. Dez 2007, ||||||
Moin, die "IRIS" sieht ja auch fein aus... Allerdings alles zoellige Bemassung, das gibt wieder einiges an Verschnitt ![]() |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
22:06
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2011, ||||||
entschuldigt bitte, dass ich einen so alten thread ausgrabe, aber ich stehe vor der selben Frage wie Transswiss ich plane mir das Hiro zu bauen, finde allerdings kaum Infos zu diesen Gehäusen |
|||||||
paramorph
Stammgast |
03:01
![]() |
#8
erstellt: 04. Nov 2011, ||||||
Dank WeisserRabe ist der Thread ja nicht soo alt und ich traue mich mal kurz nachzufragen: Meine 167e sind in ihren Übergangsgehäusen auch schon lange eingespielt und warten auf ein neues Zuhause im Horn.. Hat hier jemand die Hiro wirklich mal gebaut? Gruss, Roman |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
06:33
![]() |
#9
erstellt: 04. Nov 2011, ||||||
Ich hab sie gebaut, pro LS hab ich eine Matte Sonofil locker in die Vorkammer gestopft. |
|||||||
Hico.s
Stammgast |
06:54
![]() |
#10
erstellt: 04. Nov 2011, ||||||
Hallo, und bist du zufrieden mit dem Konstrukt..? |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
16:50
![]() |
#11
erstellt: 04. Nov 2011, ||||||
paramorph
Stammgast |
14:57
![]() |
#12
erstellt: 18. Nov 2011, ||||||
Danke für die Antwort! Sehen tatsächlich größer aus, als auf dem Bauplan ![]() ![]() Viele Grüße Roman |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
18:13
![]() |
#13
erstellt: 18. Nov 2011, ||||||
kommt auf die Musik an, elektronische Musik braucht unter ca. 50Hz etwas Unterstützung. Rock, Jazz, Songwriter, Klassik, usw. brauchen keine Hilfe, da ist alles so, wie es sein soll (eigentlich überall, wo der Grundtonbereich von echten Instrumenten kommt und nicht aus der Dose) der Hörabstand sollte mindestens 2m betragen, je größer das Stereodreieck, desto besser |
|||||||
paramorph
Stammgast |
18:39
![]() |
#14
erstellt: 18. Nov 2011, ||||||
Wow klingt sehr gut! ![]() Gruß, Roman |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
19:01
![]() |
#15
erstellt: 18. Nov 2011, ||||||
ich betreibe sie direkt, also ohne Sperrkreis, bin aber am überlegen, ob ich sie mit nem Hochpass vor zu viel Hub bei hohen Lautstärken zu schützen, aber so laut höre ich fast nie (da kommen dann so seltsame Verzerrungen, klingen wie ne meckernde Frau ![]() den Subwoofer würde ich nach Gehör abstimmen und nicht strikt nach Hz |
|||||||
mad_malik
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#16
erstellt: 19. Nov 2011, ||||||
Ansonsten, wenn man plant einen Sub drunter laufen zu lassen würde ich ein ganz anderes Gehäuse wählen. Und einen anderen Treiber... Ich hab zu dem Teil eh meine Meinung. Imo sollte man die wenn man sie schon da hat einfach in ein Gehäuse packen das untenrum ein wenig Schadenbegrenzung leistet und akzeptieren dass im Bass und in den Höhen halt nicht so viel los ist, den Mittenbereich ein wenig gerade biegen und sich dann über einen charakteristischen Sound freuen. Bei jedem anderen Konzept gibt es immer kistenweise Treiber die besser geeignet wären. |
|||||||
paramorph
Stammgast |
00:12
![]() |
#17
erstellt: 21. Nov 2011, ||||||
Momentan betreibe ich sie im geschlossenen Gehäuse, sodass sie ohne besondere Vorkehrungen, vor zu großen Hüben geschützt werden. Sollte eigentlich nur ein Übergangsgehäuse sein, damit sie sich einspielen konnten, aber sie klangen ohne Weiche und untenrum begrenzt durch das Gehäuse schon so gut, dass sie erstmal in dem Gehäuse blieben. Aber dieser Treiber passt nunmal super in ein Horn, weshalb ich sie mir auch überhaupt erst gekauft habe. Mein Subwoofer ist ebenfalls ein Horn, weshalb ich doch stark annehme, dass er gut zu den Fostex-Hörnern passen wird. ![]() |
|||||||
mad_malik
Ist häufiger hier |
07:55
![]() |
#18
erstellt: 21. Nov 2011, ||||||
Du wirst erstaunt sein wie viel das noch bringt.
![]() ![]() Warum sollten verschiedene Hörner (bzw. Transmissionlines, was das im Falle der meisten Fostex Hörner eher zutreffen sollte) automatisch gut zusammen passen? Das wird dann schon nicht schlecht klingen, aber nur weil man in beiden Namen ein Horn drin hat passt es nicht auch gleich gut zusammen und mir kommt es arg übertrieben vor solche Kühlschrankgroßen Konstruktionen zu bauen um die 70 Hz zu reißen um dann zum Sub ankoppeln zu können. Den Tiefgang bekommst du auch ganz locker flockig mittels Bassreflex in 15 Litern hin, und das akustisch sicher nicht schlechter. Hubentlastung bringt das auch nicht wirklich, denn so tief arbeitet das Konstrukt schon lange nicht mehr als Horn. |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
09:47
![]() |
#19
erstellt: 21. Nov 2011, ||||||
Wenn du schon ein Basshorn hast bringts denke ich nicht so viel die teuren Hiros zu bauen, meine Holzkosten beliefen sich auf ca. 260€ dazu kommt dann noch Lack/Wachs, Beize, Leim usw. Ganz hilfreich waren auch noch die beiden 2 Meter Schraubzwingen Ich hab sie gebaut, weil ich keinen Sub wollte Die großen Hörner braucht man eben nur um sie auch ohne Subwoofer betreiben zu können |
|||||||
mad_malik
Ist häufiger hier |
08:31
![]() |
#20
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Hast du eigentlich Messungen? Das würde mich mal sehr interessieren. Ist das Horn ungestopft oder hast du Dämmmaterial drin? |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
09:35
![]() |
#21
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Gemessen hab ich sie noch nicht, ich muss mir mal ein Messmikro besorgen In der Vorkammer ist jeweils eine Matte Sonofil, im weiteren Hornverlauf ist nichts. Eine Messung am Hornmund wäre natürlich sehr interessant, um zu. Vergleichen wie diese Faltung im Vergleich zu anderen Faltungen die mittleren Frequenzen zurückhält Zum einspielen hatte ich sie während der Bauzeit in OB laufen, deshalb kein Vergleich zu anderen Gehäuseformen |
|||||||
mad_malik
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#22
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Was mich aber mal interessieren täte wäre der Vergleich von einem Horn wie du es hast und dem empfohlenen Bassreflexgehäuse. Der Unterschied im Bau und Platzaufwand ist ja immens. |
|||||||
plutperaucht
Stammgast |
11:23
![]() |
#23
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
MUSS eigentlich immer alles totgemessen und geradegebügelt werden ? DARF ein LS nicht einfach so SPASS machen ? Ich finde "linear abgestimmte" Lautsprecher eher langweilig und nur weil ein Messschrieb sagt "passt so" heisst das lange nicht, daß der Klangauch dem Hörer gefällig ist. Allerorten entstehen LS mit "perfektem" Frequenzgang - auf Teufelkommraus begradigt und im Endergebnis LAHM und nichtssagend !
MISSION ACCOMPLISHED ! Ist es so schwer zu akzeptieren, daß Mancher seine Musik gerne auf diese Art geniesst ? Wer ein Horn baut hat sich dazu entschlossen gerade weil sie so klingen wie sie bauartbedingt nunmal klingen. Jedem Anderen gönne ich ja auch seinen geradegebügelten Mehrweger mit perfekter Linearität... Für mich muß ein LS vor allem eins besitzen: CHARAKTER ! Deshalb baue ich ja meine Projekte: Je nach Laune und Musikmaterial wechsele ich von Box zu Box und von Raum zu Raum (sind nur 2 Räume ![]() und freue mich daran das der Eine was besser macht als der Andere ![]() |
|||||||
paramorph
Stammgast |
14:19
![]() |
#24
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Kann man denn dann noch was im Bassbereich erwarten? Ansonsten könnte ich auch ein kleineres Horn bauen, wenn ich den Bassbereich sowie fast ganz rausfilter, um vor großen Hüben zu schützen. Dann lasse ich den Subwoofer bis vll 90 Hz spielen und kann dafür auch laut mit den Fostex hören. Funktioniert dieser Gedanke?
Ich wollte damit auch nicht sagen, dass es automatisch gut zusammen klingt. Ich meinte dass es gut passen wird, da von Lautsprechern und vom Subwoofer der charakteristische Hornsound zu erwarten ist! Allein deswegen würde ich es in Kauf nehmen, diese kühlschrankgroßen Kisten zu bauen.. Mir gefällt einfach der Sound eines Horns viel besser als der eines Bassreflexlautsprechers.
Vielleicht akustisch nicht schlechter, aber vom Höreindruck sicher anders. Ich werde das aber erstmal testen. Vielleicht gefällt es mir ja doch! ![]()
Das verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte nochmal kurz erklären? Danke und viele Grüße! |
|||||||
mad_malik
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#25
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Keine Sorge, wenn man dem Fostex mittels einem (!) Sperrkreis die Trötigketi abgewöhnt bleibt noch genug Charakter übrig. Da braucht man keine Sorge haben dass es zu perfekt wird. Ich sag ja gar nichts gegen "ich mags halt so". Aber es wird trotzdem besser klingen, da verwette ich einiges drauf. Das ist einfach keiner der Breitbänder der ohne Korrekturen das ausspielt was er kann. War auch nur ein Tipp aufgrund eigener Erfahrung, ich bin auch nicht beleidigt wenn jemand das anders sieht. ![]()
Effektiv ist das eine Transmissionline. Das heißt es räsoniert fröhlich vor sich hin und dadurch kommt auch Pegel zustande, die Anpassung der akustischen Impedanz findet aber nicht statt. |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
19:31
![]() |
#26
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
der Hochpass soll nur die Frequenzen filtern, in denen der LS (mangels Membranfläche) ohnehin keinen nennenswerten Wirkungsgrad mehr hat um die Chassis vor zu viel Hub zu schützen (so wie der Hochpassfilter in nem phono preamp) sag mal, welchen Hornsub hast du? ein Betthorn, oder ein Eckhorn, oder eine andere Form? hättest du genug Platz um einen 2. aufzustellen? |
|||||||
paramorph
Stammgast |
20:04
![]() |
#27
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Das Hiro-Horn hat fast einen viertel qm als Mundfläche, was schon nicht wenig ist. Nur die "freie" Aufstellung (eben nicht Boden oder gar Ecke) ist nicht förderlich für den Bass. Mein HornSub hat nur wenig mehr Mundfläche und ist ein waschechtes Horn. Du wirst nur sehr wenige Hörner finden, die tatsächlich die volle Anpassung der akustischen Impedanz bieten. Die allermeisten Hörner werden abgeschnitten, da man ja sonst wirklich den ganzen Raum mit einem Lautsprecher füllen kann. Dass die Anpassung beim Hiro-Horn aber gar nicht stattfindet möchte ich bezweifeln.
Ah, aber ich meine, wenn ich wirklich etwas lauter hören möchte, kann ich ja fast keinen Bass vom Fostex erwarten, da dieser ja sehr schnell an seine Grenzen stößt, was Bass angeht.. Ich habe einen HornSub40 (mit Boden und Wand als begrenzende Flächen). Ich ziehe bald um und könnte einen zweiten HornSub40 bei der Wohnungswahl berücksichtigen ![]() Gruß Roman |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
20:38
![]() |
#28
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Lösung: 2. Sub, die Subs hinter oder neben die BB an die Wand die BBs dann in geschlossenen Gehäusen auf Ständer, Trennung zwischen 150Hz und 200Hz, eventuell nen Waveguide oder ein Tractrixhorn davorschnallen |
|||||||
mad_malik
Ist häufiger hier |
23:19
![]() |
#29
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
![]() Das ist ja erstmal auch nichts schlimmes, Transmissionlines funktionieren ja auch und diese Konstruktionen beweisen sich ja in der Praxis. Allerdings sollte man sich im klaren sein dass bei 50 Hz schlicht keine große Luftlast mehr zu erwarten ist, dementsprechend findet auch keine Hubbegrenzung statt und mit Horn hat das erst recht nichts mehr zu tun. Die Hornwirkung ist auch bei so großen Konstruktionen wie die Hiro definitiv deutlich höher statt, deswegen wird ja oft so viel bedämpft um das möglichst wieder weg zu bekommen. Ich hab die ganz starke Vermutung dass der typische Hornsound schlicht übertriebener Oberbass ist, was dann eben als "schnell" empfunden wird. Ich will ja gar keine große Diskussion über Hörner anfangen, aber imo ist da oft eher der Wunsch Vater des Gedanken. Wenn ich eine geschlossene Box in die Ecke stelle kommt da auch mehr Bass, Hörner rechnet man sich immer schon mit dieser Aufstellung schön. Aber ich will dir den Spaß am Basteln auch nicht verderben. Wenn du Bock hast so einen Kühlschrank zu bauen dann ist das sicher spaßig. Sinnvoll wäre aber gerade im Hinblick auf die Tieftonunterstützung sicher eine andere Lösung. Zum Beispiel wäre der Vorschlag von WeisserRabe. Und von dem gesparten Geld fürs Holz bleibt dann auch noch was für einen Superhochtöner übrig. ![]() [Beitrag von mad_malik am 22. Nov 2011, 23:21 bearbeitet] |
|||||||
WeisserRabe
Inventar |
23:54
![]() |
#30
erstellt: 22. Nov 2011, ||||||
Superhochtöner sind für Jungspunde, die noch ne Hundepfeife hören können ![]() die Hiros sind toll und für mich genau richtig, aber eben dafür ausgelegt um ohne Unterstützung zu spielen mit Unterstützung gibts viele andere Möglichkeiten, die ein besseres Aufwand/Leistung Verhältnis haben wenn dir die imposante Erscheinung der Hiro/Sachiko Lautsprecher so gefällt, hätte ich noch einen Vorschlag: du könntest ja die Faltung deines Subs so verändern, dass er ca. 1,8m bis 2m hoch wird und etwa auf halber Höhe noch ne 4 Liter CB-Kammer für den Fostex ist (eventuell etwas höher, falls du den Hornmund nicht teilen willst) ![]() ![]() [Beitrag von WeisserRabe am 22. Nov 2011, 23:55 bearbeitet] |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht Fostex FE 167 E ad2006 am 01.12.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 14 Beiträge |
Idee: Outdoorbox mit Fostex FE 167 E xammm_com am 26.08.2009 – Letzte Antwort am 26.08.2009 – 4 Beiträge |
Frugal Horn Spawn Family Saburo labba_mout am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 29.05.2011 – 47 Beiträge |
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E simdiem am 03.09.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 91 Beiträge |
brauche Start Up für Fostex FE 167 E in FAST totü am 25.07.2011 – Letzte Antwort am 24.09.2011 – 178 Beiträge |
Fostex FE 127 E ad2006 am 14.07.2006 – Letzte Antwort am 17.07.2006 – 3 Beiträge |
Fostex Sperrkreise gürteltier am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 2 Beiträge |
Fostex FE 208 E Sigma Malice-Utopia am 18.06.2016 – Letzte Antwort am 20.06.2016 – 7 Beiträge |
Fostex FE 206 Gehäuse! FloGo am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 10 Beiträge |
Hornlautsprecher mit Fostex Fe 103 E Geigenspieler am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2007 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.157 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLutzer#
- Gesamtzahl an Themen1.557.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.682.239