HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hilfe erster Lautsprecher Selbstbau | |
|
Hilfe erster Lautsprecher Selbstbau+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 28. Aug 2013, 10:23 | ||||
Hallo alle miteinander, Ich wollte demnächst meine ersten Boxen selber bauen und habe gehofft etwas Rat einholen zu können von Leuten die das schon öfters gemacht haben. Hätte gerne 2 Standboxen Boxen gehabt die an meinen alten Stereo Verstärker Denon RCD 100 (2x45W @4Ohm) angeschlossen und den mit meinem Rechner verbunden. Als erstes mal der Fragebogen: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse) ca. 150€ Pro Stück, ohne Gehäuse -Wie groß ist der Raum? ca. 35qm -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) freistehend mit dem rücken zur Wand, Abstand ca. 30cm Abstand der Boxen zueinander ca 2-3m -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden? Standlautsprecher -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? egal -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Nein -Welcher Verstärker wird verwendet? Denon RCD 100 (2x45W @4Ohm) -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Moderne Musik (höre auch gern mal lange Basslastige Musik z.B Dubstep) -Wie laut soll es werden? etwas über Zimmerlautstärke -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? ... -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Nein, wie gesagt moderne Musik soll gut wiedergeben werden -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) nicht zu komplizierter Zusammenbau der Box da ich so was noch nie gemacht habe So, da ich was mit einfachen Aufbau suche und Preislich doch eher weit unten angesiedelt bin (habe Angst das ich es kaputt mache ), bin ich bei meinen Recherchen auf den Bausatz Spirit 5 http://oaudio.de/Lau...-5-Bausatz::757.html gestoßen der ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben soll. 1. Was meint ihr zu diesem Lautsprecher ? Gibt es alternativen die besser passen ? 2. Wo bestellt ihr solche Bausätze ? Hat jemand Erfahrungen mit oaudio.de, ist der shop gut? 3. Weiter Tipps und Tricks werden dankend angenommen |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#2 erstellt: 28. Aug 2013, 11:19 | ||||
top-erfahrungen => empfehlung!
klick die spirit 5 ist vor allem zum angebotspreis eine top-empfehlung. allerdings könnte diese bei der von dir angegebenen musik in kombination mit der raumgröße von 35m² an ihre grenzen kommen, sodaß evtl. die spirit6 (oder ein zusätzlicher sub in step 2) eine empfehlenswertere alternative darstellt. telefonier hierzu einfach mal mit oaudio.de. ps: je nach dem wo du wohnst, kann man DIY-lautsprecher auch durchaus probehören |
|||||
|
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 28. Aug 2013, 18:49 | ||||
danke herr der ringe für die schnelle Antwort das ich bei meiner Raumgröße Probleme bekommen werde hab ich mir schon fast gedacht. Deshalb bin ich auch erst auf die Spirit 6 gegangen, so lange bis ich den Preis von den Spirit 5 gesehen hab, das ist halt schon ne ansage was die da im moment im Angebot kosten.
das wäre sicher ne gute Lösung, aber mein Denon Verstärker ist ein reiner Stereo Verstärker da kann ich keinen Sub mit anschließen oder ?
das ist ne super Idee in der nähe von mir liegt http://heissmann-acoustics.de/ da schau ich mal vorbei wenn das geht. |
|||||
chro
Inventar |
#4 erstellt: 28. Aug 2013, 19:02 | ||||
Diese hier sind grade im Angebot bei oaudio. Wenn dir Breitbänder zusagen, wäre das eine sehr hochwertige Möglichkeit. Dazu gibt es auf der Seite auch ein Bauvorschlag. Maße und Aussehen können bei Bausätzen verändert werden. Man sollte nur ungefähr die Front gleich behalten, und sich an das Volumen, Kanalmaße halten. Viel Spaß und Erfolg bei der Suche |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#5 erstellt: 28. Aug 2013, 19:13 | ||||
doch, das geht mittels aktiven subwoofermodulen. allerdings muss bei deren auswahl beachtet werden, daß manche module die "satelliten" nach unten nicht begrenzen. solange du die lautstärke mässigst ist auch bei der 5er alles im lot...aber du hattest da beim musikstil was angedeutet... der w6-1916 ist ebenfalls hervorragend, allerdings kommen hier noch kosten für einen sperrkreis hinzu... ...ausserdem hab ich hier, wenn ich ehrlich bin, bei standalone etwas bedenken um dessen lebensdauer. |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 29. Aug 2013, 18:42 | ||||
erst mal vielen Dank an chro für die Breitbänder, die sagen mir jetzt vom lesen her nicht so zu aber trozdem eine alternative danke...
Ich hab mich heute etwas eingelesen wie man einen Sub an einen Stereoverstärker anschließt. Ein Bild von der Rückseite meines Verstärkers: 1 Möglichkeit: Ich hätte jetzt gesagt da ich ja A+B Betrieb bei meinen Verstärker auswählen kann nehme ich einen Aktiven Sub den ich an die B-Klemmen anschließe und meine 2 Standboxen auf den A-Klemmen. => Problem: Meine Boxen bekommen das gesamt Frequenzspektrum ab, was sich in den unteren Frequenzen mit dem Sub blöd überlagern könnte, das seh ich richtig oder ? 2 Möglichkeit: meine 2 Boxen an einen Entsprechenden Sub anschließen der Hi-Pegel Ein und Ausgänge besitzt mit einem Frequenz Filter für die Standboxen. Problem: Ich hab gelesen das das Sub-Verstärkermodul diese Frequenz Filterung sehr schlecht macht und nahezu wirkungslos ist, stimmt das so allgemein ? |
|||||
chro
Inventar |
#7 erstellt: 29. Aug 2013, 18:57 | ||||
deine ermittlungen kann man so quasi bestätigen Wesentlich besser ist da natürlich eine Weiche wie der z.B: Behringer DCX, aber das kostet halt eine Stange Geld, bietet aber zusätzlich sehr viel Möglichkeit auch den Sub zu entzerren (tiefer spielen zu lassen), und mögliche Raummoden (Frequenzerhöhungen) erwas auszubessern. Der Königsweg ist hier natürlich die passive Optimierung des Hörraumes mittels Resonatoren und Diffusoren usw. Aber dir geht es ja vorzugsweise um die Regelung der Frequenzen. Damit könnte man quasi eine 2-Wege Kombination machen. Unten spielt der Sub, und oberhalb die Satelliten. Die Tangband Breitbänder reizen mich voll. Hab aber Boxenbauverbot |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 29. Aug 2013, 19:29 | ||||
Ja die Frequenzweichen sind teuer das stimmt und nur mit dem Kauf ist es ja auch nicht getan ich müsste die dann noch richtig einstellen Ja das mit der Raumoptimierung hört sich schon eher nach was an, mal schauen was da möglich ist. Meinst man bekommt es hin den Sub so einzustellen/designen das er genau da anfängt wo die Satelliten versagen also so um die 56 Hz rum und dann nach unten geht. Dann würde ich ja den Überlagerungen aus dem Weg gehen.
bringst du die Lautsprecher nicht mehr unter oder hat deine Frau die Notbremse gezogen |
|||||
chro
Inventar |
#9 erstellt: 29. Aug 2013, 19:44 | ||||
Welche Satelliten meinst du jetzt die bis 56Hz spielen? Grundsätzlich kann man auch z.B: Lautsprecher so bauen das sie früher aussteigen und nicht so tief spielen, das kann man bei den Breitbändern über ein kleineres Gehäuse regeln. Wenn man dann ein gutes Subwoofermodul hat, kann man es mit etwas feingefühl und Gedult schon gut abtimmen. zumindest so das es für den Anfang ausreichend ist. Habe das auch so gemacht mit gutem Erfolg. Zunächst solltest du aber deine Kombination herausfinden die du bauen möchtest. Probehören, falls etwas in der Nähe ist natürlich eine große Hllfe. Wenn du zuerst einmal ohne Subwoofer auskommen musst/willst wäre es sinnvoller einen Bausatz oder Treiber in einem Gehäuse zu nehmen wo schon mehr Tiefgang gewährleistet. Worüber hast du bislang gehört? Muss sehr viel Bass da sein? Gerade die Tangband Breitbänder in dem Vorschlag von oaudio wären schon ein schöner Einstieg. Klar dein Raum ist groß und es werden keine großen Pegel erreicht, aber fürs erste wäre das m.M.N sehr gut. Aber das ist ja nur meine Meinung. Vielleicht gefallen dir Breitbänder garnicht. Deshalb solltest du zumindest einmal verschiedene LS Konzepte wie schon erwähnr probehören. Wenn dann ein Bausatz feststeht, dann kann man diskutieren wie man den Sub baut und einfügt. Aber momentan geht es ja nur um Front LS? Für alles ist das Budget nicht so ideal, ich würde da lieber 2 hochwertigere LS bauen. P.S: Ja mehr oder weniger, hab ich mir den Stopp selber auferlegt, da sonct meine Frau mir irgendwann mit dem nackten Arsch ins Gesicht springt... hier steht alles voller Verstärker, Lautsprecher, Resanatoren etc. [Beitrag von chro am 29. Aug 2013, 19:46 bearbeitet] |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#10 erstellt: 29. Aug 2013, 20:13 | ||||
hatt ich eigentlich schon erwähnt, daß meine flachmembraners eingetrudelt sind? *tiiifduckunwech* spielen übrigens sehr fein |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 30. Aug 2013, 09:53 | ||||
Die Spirit 5, hab nen Blick ins Datenblatt geworfen von den TiefMitteltönern dort stand was von ner Resonanzfrequenz von 56 Hz
Im Moment höre ich meine Musik über meine 5.1 Anlage von harman/kardon nicht toll ich weiß, sollte auch nur ne Übergangslösung sein die sich jetzt schon viel zu lange hinzieht. (Verstärker: AVR 355 Boxensystem: HKTS11, sind so kleine Wand Sateliten mit einem 250mm Sub)
Die Frage ist schwer, ich bin jetzt von meiner Anlage viel Bass gewöhnt. Ich werde demnächst mal in Saturn oder MediaMarkt gehen und mir mal ein paar verschiedene Boxen anhören um ein etwas bessers Gefühl zu bekommen.
Ja das Preislimit ist nur für die 2 Standboxen, die ich jetzt auch erst mal bauen werde und dann wenn das gute gelaufen ist kommt erst ein Upgrade wie z.B. ein Sub
Da hat wohl noch einer Platz in seiner Wohnung gefunden Benutzt ihr auch alle Lautsprecher selber die ihre so Baut oder was macht ihr mit den vielen Boxen |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#12 erstellt: 31. Aug 2013, 07:37 | ||||
willkommen im club der süchtigen ja, die sind alle in benutzung, wobei aufgrund der neu zugegangenen flachmänners der 6"-koax jetzt gehen muss.
da geh ich nur noch hin, um mitleidig zu belächeln, mit welchem schund sich die mehrzahl der leute ohne not und freiwillig abgeben hör dir bei heissmann mal die cinetor an... |
|||||
elchupacabre
Inventar |
#13 erstellt: 31. Aug 2013, 07:40 | ||||
Das ist ein guter Tipp! |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 31. Aug 2013, 10:42 | ||||
...naja ich wollte da etwas gefühl für die verschiedenen Wege-systeme von Lautsprecher bekommen. Einfach mal durchhören...
Geplant ist jetzt mal nächster Freitag zu Heissman Jetzt muss ich aber erst mal selber weiter recherchieren und probehören. Ich danke euch allen vielmals für eure Unterstützung die ausgezeichnet war... ...und wünsche noch viel Spaß beim Bauen und genießen eurer LS Ich hoff wenn ich anfange auch so ein kleines Update immer wieder hier geben zu können bis zu Fertigstellung... PS: Ich werde berichten wie es bei Heissman war |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 12. Nov 2013, 17:48 | ||||
Sry das ich so lang nichts mehr von mir hören hab lassen. War in letzter Zeit beschäftigt mit Probehören und weitere Infos sammeln. Ich hab mich jetzt entschieden folgende Boxen zu Bauen: Spirit 6 (oaudio.de-Spirit 6) Vota 1 (Udo Wohlgemuth-Vota 1) Eine Frage hätte ich aber jetzt noch und zwar verschraubt ihr eure Schallwände oder Klebt ihr die wie in den meistens Bauvorschlägen vorgeschlagen ? Ich hab mich mit einem Kollegen von meinem Dad unterhalten der in seiner Jugend Bassboxen für seine Musikinstrumente gebaut hat. Der hat gemeint es wäre besser die Schallwände zu verschrauben mit etwas Gummi oder so was dazwischen um Vibrationen nicht auf das Gehäuse zu übertragen. In etwa so: Ist das wirklich besser ? LG, der der immer alles entscheiden muss |
|||||
chro
Inventar |
#16 erstellt: 12. Nov 2013, 18:49 | ||||
Das kommt meiner Meinung nach hauptsächlich auch auf deine Anforderungen an. Wenn der Tieftöner groß genug ist um durch die Öffnung an die Weiche zu kommen und arbeiten zu erledigen, spricht nichts dagegen das komplette Gehäuse zu verleimen. Zudem hast du beim verschrauben immer unschöne sichtbare Schrauben. Ich würde nur mit Dichtband und Schrauben arbeiten, wenn ich nicht anderst an das Gehäuse ran komme Bei meinem aktuellen Projekt, muss ich auch schrauben, da ich sonst nicht mehr an die Treiber ran kommen würde [Beitrag von chro am 12. Nov 2013, 18:50 bearbeitet] |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 12. Nov 2013, 22:15 | ||||
danke chro, dann werde ich alles verleimen dein neues Projekt hab ich schon bewundet sieht ja mörderisch aus LG, der der immer alles entscheiden muss |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 29. Nov 2013, 22:47 | ||||
hab meine Tang Band 25-1719 gestern ausgepackt und da viel mir was an den Kontakten auf das ich mir jetzt nicht so recht erklären kann. Ich denke mal die werden Verzinkt sein um Korrosion zu vermeiden, warum sind die dann so dunkel marmoriert ... sind die vielleicht beim anlöten der Kontakte zu heiß geworden oder warum sehen die nicht so aus wie normales Nickel... ? ungefähr so häts ich es erwartet lg, der der immer alles entscheiden muss |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#19 erstellt: 29. Nov 2013, 23:35 | ||||
ist absolut ok, meine sehen genauso aus => keine unnötigen gedanken machen |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 30. Nov 2013, 10:13 | ||||
naja gut zu wissen schon mal das es nicht nur bei meinen so aussieht... mich würde aber trozdem interessieren was es ist und von was es kommt ... das geht mir jetzt nicht mehr aus dem Kopf mit der Annahme das es verzinkt ist war ich richtig, weißt du des zufällig ? Edit: Oben in meine Post meinte ich auch Zinn und nicht Nickel [Beitrag von Scheidenmann am 30. Nov 2013, 10:19 bearbeitet] |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#21 erstellt: 30. Nov 2013, 10:48 | ||||
sieht sehr nach verzinnt aus und lässt sich am einfachsten mit nem lötkolben verifizieren |
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 30. Nov 2013, 12:28 | ||||
Ja, sieht beim unteren Bild sehr danach aus. Bei den oberen Bildern könnten die Anschlüsse versilbert sein. Silber "oxidiert" (ist chemisch natürlich falsch) im Laufe der Zeit und es bildet sich Silbersulfit - Ag2S; kennt man vom Silberbesteck. Ich würde die Anschlüsse mit einem Glashaarradierer reinigen. Grüße - Manfred |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 30. Nov 2013, 17:03 | ||||
Silber Anschlüsse, guter Tipp, das wird es fast sein. Silber läuft an mit der Zeit und das sieht dann so aus wie auf den Fotos. Vorsichtshalber hab ich noch mal ne Mail an TB geschrieben die mir das Material kurz bestätigen sollen. Vielen Dank pelowski und herr_der_ringe |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 03. Dez 2013, 16:12 | ||||
Also laut TB handelt es sich bei den Lötfahnen um Verzinntes Kupfer ... ich kauf mir nen Glasradierer und probier die Kontakte damit mal zu reinigen. Ich hab ein Foto mitgeschickt aber TB hatte leider jetzt auch keine Idee was das ist... LG, der der immer alles entscheiden muss |
|||||
King_Sony
Inventar |
#25 erstellt: 03. Dez 2013, 16:45 | ||||
Ich würde mir da auch keine Gedanken machen, bei meinen war das auch so(andere TB). Hab das aber auch schon "öfters" gesehen, als ich selber gelötet habe. Könnte mir vorstellen, dass es im Lötzinn enthalten ist Hier noch ein Bild: http://www.sprut.de/electronic/platinen/besser.jpg |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 04. Dez 2013, 15:12 | ||||
TB meinte auch das es keine Auswirkungen hat ... Trotzdem komische Sache das Zeuch da drauf, vielleicht komm ich ja noch dahinter mal schauen |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 04. Dez 2013, 15:20 | ||||
Andere Frage, ich wollte meine Schallwände bei speakercase.de bestellen. Am Samstag hab ich ne Mail an die geschrieben und heute Mittag noch mal eine und ich bekomme einfach keine Antwort von denen !?!? Übersehe ich da was, sind die im Urlaub, haben die zu gemacht oder können die mich einfach ned leiden LG, der der immer alles entscheiden muss Edit: Hat sich erledigt, gerade kam ne Mail... [Beitrag von Scheidenmann am 04. Dez 2013, 20:17 bearbeitet] |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 15. Dez 2013, 14:36 | ||||
Hallo zusammen, ich bräuchte mal von euch eine kurzen Blick auf mein Layout der Frequenzweiche die ich gerade fertig bekommen habe. Kann ich die FW so lassen ? Die zwei liegenden spulen sind ca 18 cm auseinander und die stehende zur liegenden ca 10 cm das sollte doch reichen oder ? Ist noch auf etwas anderes zu achten als auf den Abstand der Spulen ? Das ganze soll auf Holz aufgebaut werden mit Verdrahtung unten. LG, der der immer alles entscheiden muss |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#29 erstellt: 15. Dez 2013, 15:25 | ||||
vorausgesetzt die schaltung stimmt, sehe ich keine probleme. soll die FW in den LS? dann solltest du beachten, daß diese auch durch die chassisöffnung hindurchpasst |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 15. Dez 2013, 16:46 | ||||
die Verschaltung sollte passen das mit der Größe hab ich schon bedacht, sollte locker durch die Öffnung des TMT zu bekommen sein. wo und wie befestigt man seine FW am besten im LS ? Ich hätte sie jetzt mal einfach hinten an die Wand auf 4 kleine Holzklötze geklebt und in die Holzklötzchen schrauben gedreht so das ich sie falls nötig wider herausnehmen kann. |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#31 erstellt: 15. Dez 2013, 17:04 | ||||
handelt sich um die spirit 6? => der TMT hat nen einbaudurchmesser von 148mm, dein brett 150mm zzgl. bauteilhöhe ich würde das brett einfach hinter einem der TMT mit ein bis zwei nichtmagnetischen schrauben befestigen (ergo: messing oder edelstahl). distanzklötzchen sind ok, vier schrauben natürlich auch. [Beitrag von herr_der_ringe am 15. Dez 2013, 17:04 bearbeitet] |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 15. Dez 2013, 17:21 | ||||
hast ja recht, ich hab auf den Außendurchmesser der Chassis geschaut danke Weil du gerade nichtmagnetischen Schrauben ansprichst, sollte ich solche Schrauben auch für die Befestigung der Chassis an der Schallwand benutzten oder ist es dort egal ? |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#33 erstellt: 15. Dez 2013, 17:25 | ||||
vergiss nicht, die aufbauhöhe der bauteile in zusammenhang mit dem einbaudurchmesser beachten chassisbefestigug ist hier unkritisch. verwende die mitgelieferten schrauben...oder hole dir welche, die dir optisch zusagen |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 15. Dez 2013, 17:47 | ||||
ja da bin ich gerade am tüfteln um des passend hinzubekommen dann werde ich mir ein paar schöne schwarze Zylinderkopfschrauben kaufen, danke |
|||||
Scheidenmann
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 26. Dez 2013, 15:25 | ||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
erster diy selbstbau! hilfe! PH03N!X am 08.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 40 Beiträge |
Erster Lautsprecher Selbstbau webter am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 24.07.2010 – 15 Beiträge |
Erster Selbstbau nolie am 20.02.2012 – Letzte Antwort am 25.03.2012 – 74 Beiträge |
Erster Selbstbau-Lautsprecher P3lle am 07.02.2010 – Letzte Antwort am 07.02.2010 – 2 Beiträge |
Erster Lautsprecher Selbstbau - Empfehlungen? fehrmann am 03.07.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2013 – 2 Beiträge |
Erster selbstbau? schörgsi am 20.03.2005 – Letzte Antwort am 07.05.2005 – 34 Beiträge |
Mein erster Selbstbau ( Bausatz) ednozama01 am 21.02.2020 – Letzte Antwort am 21.02.2020 – 5 Beiträge |
PA Boxen? Erster Selbstbau! #DoMe am 03.05.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2013 – 3 Beiträge |
Erster Selbstbau für Studentenbude T.Liebl am 07.10.2014 – Letzte Antwort am 07.10.2014 – 3 Beiträge |
Lautsprecher Selbstbau Hilfe ! Ciratos am 07.01.2010 – Letzte Antwort am 11.01.2010 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.183 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPuta_Daniel
- Gesamtzahl an Themen1.557.624
- Gesamtzahl an Beiträgen21.683.372