Klipsch Heresy Klon

+A -A
Autor
Beitrag
detegg
Inventar
#51 erstellt: 30. Apr 2016, 14:05
Moin,

mit welcher Auflösung und Oktavenglättung üblicherweise gearbeitet wird.

für die Übersicht 50 dB und 1/3 Oct, im TT-Bereich vernünftig "fenstern" bzw. pegelkorrigierte Nahfeldmessung einfügen.

Detlef
SRAM
Inventar
#52 erstellt: 30. Apr 2016, 20:07
Der Mitteltöner zeigt das typische Treiberverhalten an CD Horn: er fällt mit ca 6 dB/Oktav.

Aktiv: + 6 dB/Oktav slope mit anfänglich -10 bis 12 dB bei ca 800 Hz

Passiv: "zu kleiner Kondensator" in Reihe zeigt ebenfalls das gewünschte Verhalten. bei einem 8 Ohm Chassis wird das gewünschte Verhalten mit einem Kondi 8 bis 10 mikrofarad erreicht.



Gruß SRAM
SRAM
Inventar
#53 erstellt: 30. Apr 2016, 20:13
P.S.: sieht sehr schön aus. absolut klassisch. Nostalgische Gefühle kommen auf..........


Gruß SRAM
SRAM
Inventar
#54 erstellt: 30. Apr 2016, 20:17
Noch ein Hinweis: bevor du anfängst, Täler und Berge einzuebnen zu wollen, erstmal unter 20 grad Horizontal und vertikal messen und die Kurven übereinander legen (wenn du diese drei Kurven mitteln kannst ist das noch besser).


Gruß SRAM
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 01. Mai 2016, 00:46
Ein Ziel war ja eine relativ einfache Weiche aufzubauen, daher habe ich den Mitteltöner lediglich mit einem 22Ohm Vorwiderstand im Pegel angepasst und mit einem 1.36uF Kondensator und 2,7mH Spule "begradigt". Der Fane wird mit 12db gefiltert, fällt aber trotzdem sehr flach ab. Der MHD190 wird mit 6db gefiltert. Insgesamt muss der MT so nur eine kleine Senke auffüllen.
Finde ich fast etwas Verschwendung der Energie des MT.

Die anderen Sachen werde ich mal mit messen.

Gruß,
Stefan
SRAM
Inventar
#56 erstellt: 01. Mai 2016, 08:43
Der Trick ist ja grade, den Vorwiderstand und den Kondensator mit einem Bauteil (den vorgeschlagenen Kondensator) zu ersetzen. Im prinziep ist das eine 6 dB weiche, die ab ca. 5 kHz abfällt, dabei die slope des Mitteltöners begradigt und ihn bei um die 0,8 bis 1 kHz schon um die gewünschten 10 bis 12 dB abgesenkt hat. Diese Form der Beschaltung hat mehrere Vorteile: a) die physikalisch immer vorhandene grundslope des MT wird mit einer genau entgegengesetzten bereinigt, b) es wird nicht Leistung in einem ohmschen Widerstand verbraten (Wärme !), sondern die Absenkung erfolgt durch Phasenverschiebung, also nur mit imaginärer Last.

Da die slope die 0 dB Linie bei ca. 5 kHz schneidet, ist das der natürliche Übergabepunkt an den HT: ab da fällt der MT auch mit der Beschaltung physikalisch bedingt mit 6 dB / oktav. Mit einer kleinen Induktivität als 5 kHz 6 dB Tiefpass fällt er sogar mit 12 dB / Oktav.

Das ist eine Grundbeschaltung solcher Mitteltöner, die den Frequenzbereich der natürlich gegeben ist voll nutzt, mit nur zwei Bauteilen auskommt, und durch die starke Absenkung am unteren Ende zugleich maximalen Schutz gegen Überlast bietet. Deshalb von mir sehr gerne verwendet.


Gruß SRAM
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 01. Mai 2016, 14:25
Es beruhigt mich ja schon mal ungemein, dass mein Ansatz den MT mit einem hoch angesetzen Hochpass zu zähmen nicht völlig falsch war

Momentan ist im TT-Zweig noch eine Spule mit 2 Ohm Widerstand verbaut. Geplant ist eine Trafokernstpule, wodurch noch mal etwas mehr Pegel drin sein sollte.

Ich bin aber am Überlegen, vielleicht doch einen MHD55 für den Mittelton zu versuchen. Der TT spielt immerhin schön breitbandig.

Gruß,
Stefan

TT____2_7mH_____10µF
Glättung mit 1/3 und 1/1oct

Edit:

Das Ganze schaut mit 2,2mH Spule noch besser aus.
TT____2_2mH_____10µF


[Beitrag von Klosterbruder am 01. Mai 2016, 14:36 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#58 erstellt: 01. Mai 2016, 16:19
Das wird ja jetzt richtig interessant.
Ich parke mich mal hier
SRAM
Inventar
#59 erstellt: 01. Mai 2016, 19:44
schau mal nach der Bündelung beim TT. Letztlich muß ja auch dieselbe Energie in den Raum gepumpt werden.

Gruß SRAM
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 03. Mai 2016, 01:46
Interessantes am Rande. Vom MHD190 gibt es/gab es eine Variante mit Metalldiaphragma und Neodymmagnet. Vom Frequenzverlauf nahezu identisch, nur schafft die Neodymvariante 2-3db mehr Schalldruck.

MHD190_vs_LT-25N
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 16. Jul 2016, 13:30
Hallo Leute,

erst einmal muss ich mich entschuldigen, so lange Zeit nichts von mir gegeben zu haben.
Leider war ich beruflich verhindert und hatte keine Möglichkeit weiter zu "entwickeln".
Ich weiß, sowas könnte man vorher mitteilen, Asche auf mein Haupt

Untätig war ich allerdings nicht. Nach vielen Rückschlägen und der Einsicht massive Fehler gemacht zu haben, vorallem was den Einfluss des Raumes angeht, ist die Weiche fertig und das Ergebnis kann sich hören lassen. Einige Messungen stehen noch aus, aber meine Ohren sind zufrieden. Das Netzwerk ist zudem völlig widerstandsfrei und lässt sich wie geplant relativ preiswert aufbauen.

Viel Zeit und Nerven hat mich der MT gekostet, den ich letzten Endes nach Rat von SRAM, also nur über die Phasenverschiebung angepasst habe. Der Mitteltöner deckt nun einen sehr großen Frequenzbereich ab.

TT: Fane Sovereign 12-200: L1 1,7mH; C1 33µF
MT: Selenium D200 an Soundlab Horn:C2 2,7µF; L2 0,22mH (MT verpolt)
HT: Monacor MHD190: C3 1,8µF; L3 0,11mH; C4 1,5µF

Am besten lässt sich die Weiche mit der Heresy II vergleichen, trennt jedoch etwas höher, TT-MT bei etwa 1100Hz, MT-HT bei etwa 8000Hz. Orientiert am Frequenzverlauf des TT und dem Frequenzgang im Datenblatt, müsste der Wirkungsgrad bei etwa 99dB/1W liegen. Nachmessen konnte ich noch nicht.

Messungen folgen Habe jetzt auch wieder etwas mehr Zeit.

Viele Grüße,
Stefan


[Beitrag von Klosterbruder am 16. Jul 2016, 13:31 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 18. Jul 2016, 23:45
Einzelmessung_HT_001
Einzelmessung_MT_001
Einzelmessung_TT_001
Einzelmessung_ueberlagert_001
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 19. Jul 2016, 00:38
Hier mischt sich jetzt aber der Raum mit ein :/

Mitteltöner auf 150cm Höhe, Messabstand 50cm, gemessen auf Achse Mitteltöner.

Frequenzgang_gesamt_001
Frequenzgang_gesamt_002
Frequenzgang_gesamt_003


[Beitrag von Klosterbruder am 19. Jul 2016, 00:45 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#64 erstellt: 19. Jul 2016, 05:37
Man sieht gut, daß das soundlab-horn nicht tief genug ist. Deshalb bei Mitteltontreibern besser sowas:

HL14-25



Gruß SRAM
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 19. Jul 2016, 07:33
Du meinst mit "tief genug" die Hornlänge?

Die Optik spielt hier natürlich auch eine entsprechende Rolle.
Das Soundlab-Horn kommt dem Klipsch-Horn bisher am nächsten.

VG, Stefan
SRAM
Inventar
#66 erstellt: 19. Jul 2016, 07:50
Ist schon klar. Wenns ein Klon sein soll gehts auch kaum anders. Wichtig ist das Verhältnis Hornlänge zu Mündungsffläche. Ist beim soundlab nicht groß genug.

Sehr schönes Projekt.

Könntest du noch eine Winkelmessung unter 30° machen ?

Gruß SRAM
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 19. Jul 2016, 08:10
Bringt es was das Horn mittels Adapter zu verlängern oder muss die Länge zwingend schon Horngeometrie aufweisen?
Dazu sei gesagt, dass der Treiber in diesem Gehäuse fast an der Rückwand steht. Ich werde aber noch ein Gehäuse ala Heresy bauen.

Die Messung kriegst Du. Nur Gesamtfrequenzgang oder auch Einzelmessungen?
SRAM
Inventar
#68 erstellt: 19. Jul 2016, 11:58
Summe genügt. Danke !

_________________________

Wenn du dir das ansiehst: http://www.lautsprechershop.de/pdf/selenium/selenium_d200.pdf

Erst plain wave tube --> nur eine Reso, die des Treiberrs selber
Dann die 1 watt Messung mit Horn --> alle Horn Resos. (Wenn du die Treiberreso "abziehst". Vorsicht: diese kann sich etwas verschieben durch das Horn)

Diese liegen etwas tiefer wie bei dem von dir verwendeten Horn.

Eine Verlängerung deines Horns mittel Zwischenstück, wird die Höcker der Reso nach unten verschieben. Wenn es dir gelingt, das so abzustimmen, daß der Übergangsbereich zum TT besser abgedeckt wird, kannst du eventuell die Senke etwas auffüllen oder gar vermeiden. Vieleicht verlierst du oben rum etwas, aber das wäre ja bei der sehr hohen Trennung da nicht weiter schlimm.

Warte aber die 30° Messung ab, die ja den üblichen Hörwinkel bzw. die übliche Energiekurve oft ganz gut beschreibt. Vieleicht zeigt diese ganz andere Einbrüche und Höcker.....

___________________________________

Zum Kondensator: ein etwas größerer wäre vieleicht noch etwas günstiger. Dazu einen sehr kleinen parallel zum bestehenden schalten (erstmal probeweise).


Gruß SRAM
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 19. Jul 2016, 13:31
In der Nahfeldabstimmung zwischen MT und TT sieht die Senke deutlich gutmütiger aus.

Ich hatte bereits eine Abstimmung mit 3,0µF, diese sah in der Einzelmessung sehr gut aus, ergab allerdings in Kombination einen etwas unschönen Buckel bei etwa 2kHz. Aber ich werde diesen Ansatz noch mal verfolgen... bin ja hartnäckig

Die Hornverlängerung zu prüfen wird noch etwas warten müssen. Mehr als etwa 20mm Luft zur Rückwand gibt das derzeitige Gehäuse leider nicht her.

VG, Stefan
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 19. Jul 2016, 18:35
Hab mal kurz nachgemessen. Das originale Mitteltonhorn der Heresy II hat eine Länge von 248mm, das SoundLab nur 180mm. Die Mundöffnung des Klipschhorns beträgt 225x72mm, die des SoundLab 244x76mm.
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 19. Jul 2016, 19:03
Hier die Messung unter Winkel.

Messaufbau wie gehabt, Winkel 30° um die Hochachse.

Winkelmessung_001
Winkelmessung_002
Winkelmessung_003

VG, Stefan
SRAM
Inventar
#72 erstellt: 19. Jul 2016, 21:44
das sieht gut aus. Danke !

das horn beamt nicht, das ist vorteilhaft. und noch genügend energie auch unter winkel.

die hornverlängerung würde ich auf alle fälle testen, insbesondere weil das original ja deutlich länger ist.


gruss sram
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 19. Jul 2016, 23:11
Blöde Frage Was bedeutet beamt?

Die nächsten Schritten sind demnach:

- Gehäuse mit Originalmaßen bauen

- Hornverlängerung herstellen (ich nehme an die Gesamtlänge von Klipsch bzw. Selenium ist anzustreben!?)

Oder gibt es eventuell noch ein Horn, welches bei gleicher Geometrie von Haus aus länger ist? Und erhältlich!

- einen etwas größeren Vorkondensator testen und ggf. den Übergang zum Bass neu abstimmen.

Langeweile sollte nicht aufkommen

VG, Stefan
SRAM
Inventar
#74 erstellt: 21. Jul 2016, 15:53
dass der abstrahlwinkel mit zunehmender frequenz enger wird. führt dazu, dass auch bei korrektur frequenzgang bei einem winkel die gesamte abgestrahlte energie sich dennoch mit der frequenz ändert.

bei dir ist die 30° kurve zwar tiefer, aber parallel zur null grad kurve --> energieverhältnis konstant !


gruss sram
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 21. Jul 2016, 23:11
Ok Danke, ich meine es verstanden zu haben

Wenn alles läuft wie geplant, bekomme ich morgen die Verlängerung für das Horn.

In der Zwischenzeit habe ich mal ein grobes Modell vom Gehäuse erstellt.
Anders als beim Original, werde ich das Gehäuse 20mm höher bauen. Zum einen bringt es etwas mehr Volumen, zum anderen möchte ich die komplizierte Nacharbeit des Mitteltonhorns umgehen.
Aber ich denke mal das geht in Ordnung

Klipsch_Heresy_Klon
Zaianagl
Inventar
#76 erstellt: 22. Jul 2016, 12:30
Gefällt!
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 22. Jul 2016, 19:40
Sooo...

Hier mal die Verlängerung. 65mm lang, also von 180mm auf 245mm.
Mehr würde nicht in das Klipschgehäuse passen, da der D200 etwas länger als der Originaltreiber ist .

20160722_19034020160722_190412
20160722_19042220160722_190617


[Beitrag von Klosterbruder am 22. Jul 2016, 19:46 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 22. Jul 2016, 19:53
Und hier die erste Nahfeldmessung ohne Filter. Das Horn ist nicht eingebaut, da es verlängert nicht in das derzeitige Gehäuse passt.

Vergleichsmessung_Hornverlaengerung_001
grau ohne Verlängerung, grün mit Verlängerung


[Beitrag von Klosterbruder am 22. Jul 2016, 19:54 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#79 erstellt: 22. Jul 2016, 20:16
Man sieht schön, wie die peaks zu tieferen Frequenzen wandern.

Paßt das jetzt besser zum TT ?


Gruß SRAM
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 22. Jul 2016, 21:03
Das kann ich so noch nicht sagen.

Leider weichen die beiden Mitteltontreiber im Frequenzgang stark voneinander ab.

Der blaue ist derjenige, mit dem ich bisher gearbeitet habe, der rote ist frisch aus der Verpackung.
2,7µF Vorkondensator

Vergleich_Mitteltoener


[Beitrag von Klosterbruder am 22. Jul 2016, 21:05 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#81 erstellt: 22. Jul 2016, 22:01
warte mal, bis beide etwas zeit unter last hinter sich haben. phenoldiaphragmen sind sehr steif.

gruß sram
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 22. Jul 2016, 22:09
Bin schon dabei ihn etwas zu quälen

Am eingespielten "blauen" Treiber funktioniert die Verlängerung zumindest sehr ordentlich.

Gruß,
Stefan
Joern_Carstens
Stammgast
#83 erstellt: 23. Jul 2016, 12:09
Hi

schön zu sehen, dass es hier erfolgreich weiter geht !

Noch eine Idee:
wenn der Übergang TT zu MT nicht so ganz paßt, also einen "Buckel" gibt (so hab ich das oben gelesen), dann könntest Du versuchen, eine recht große Spule parallel zumTreiber zu setzen (also 12dB). "Viel zu groß" deswegen, weil die Trennund an sich ganz gut aussieht, die Spule dann eher ein bißchen Phase verdreht und es vielleicht zu einer besseren Addition kommt.

Treiber Pimp: Du bist ja schon ziemlich weit - ich kann mir vorstellen, dass ein "I-Punkt" noch mit einem Pimp der treiber gelingt - also Bedämpfung innerhalb des Treibers - wie es für MRD34in der "Aurum" oder "Brüllwürfel" gezeigt wurde (und einigen anderen Treibern).
Das ändert allerdings wenig am Übergang TT zu MT, sondern reduziert eher kleine Resos am oberen Frequenz-Ende.

Ich bleib mal dran als stiller Beobachter ...
NHDsilkwood
Inventar
#84 erstellt: 23. Jul 2016, 17:54
Hi, nochmal kurz zu den Verlängerungen. Was für ein Gewinde haben die Teile? Wie wurden sie hergestellt? Was ist das für ein Material?


[Beitrag von NHDsilkwood am 23. Jul 2016, 17:55 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 24. Jul 2016, 11:44
Hi,

die Verlängerung hat die Standard 1 3/8" mit 18tpi, ist gedreht und aus schwarzem POM.

Die Verlängerung bringt den gewünschten Effekt die Hornresonanzen nach unten zu verschieben.
Ich werde mich nun erstmal um die Gehäuse kümmern, damit ich das lange Horn auch irgendwo einbauen kann

VG, Stefan


[Beitrag von Klosterbruder am 25. Jul 2016, 08:15 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 31. Jul 2016, 11:54
Hallo,

hier mal die ersten Bilder vom Gehäusebau.
In Absprache mit der Chefin werden die Gehäuse aus Bambus Leimholz.

Bevor es entgültig losgehen konnte, musste die eigentliche Hausherrin Milky aber erstmal die Zuschnitte begutachten

20160730_172022 20160730_173652
20160730_175547 20160730_180226
20160730_184102

VG, Stefan


[Beitrag von Klosterbruder am 31. Jul 2016, 12:34 bearbeitet]
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 31. Jul 2016, 13:10
..die Mieze bei der Abnahme

12" und zu - läuft bei mir auch gerade zur vollsten Zufriedenheit..
(allerdings ein ganz anderes Konzept)
Die Heresy hatte ich für lange Zeit, ein goiler LS!
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 31. Jul 2016, 13:26
Ich bin von 12" geschlossen bisher auch sehr angetan. Leider ist der Fane Sovereign 12-200 nicht mehr erhältlich. Ich habe aber den Monacor SPA112 getestet und die beiden verhalten sich nahezu identisch, allerdings ist der Korb etwas massiver.
SRAM
Inventar
#89 erstellt: 31. Jul 2016, 13:37
Die Werkstoffwahl kann ich als Besitzer einer Bambustreppe, eines Bambusparkettes und eines Bambusbettes (alle aus dem Bambus-Leimholz ) nur uneingeschränkt gutheisen.

Naturfarben belassen und mit Bambus-Parkettversiegelung behandeln. Nachdunkeln bei Sonneneinstrahlung wird Bambus immer......


Gruß SRAM
Big_Määääc
Inventar
#90 erstellt: 31. Jul 2016, 19:05
Bambus ist eig Gras
also Stroh.
Und wie war das jez mit den drei Schweinchen und dem Wolf

(scheiße hartes Gras übrigens )
SRAM
Inventar
#91 erstellt: 31. Jul 2016, 20:42

scheiße hartes Gras übrigens




....das ist der Punkt.


gruss sram
Kyumps
Inventar
#92 erstellt: 01. Aug 2016, 11:53
Ich hatte mal für ein Projekt fern ab von Hifi Bambusleimholz aus dem örtlichen Baumarkt gekauft.
Die Qualität war unterirdisch, die verleimten Stäbe hatten bereits nach 4 Wochen an vielen stellen vielen Stellen die Scheidung eingereicht.
Ich denke aber dass es nicht am Bambusleimholz allgemein liegt sondern an der Qualität die bin meinem örtlichen Baumarkt angeboten wird.
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 01. Aug 2016, 13:10
Da gibt es wirklich Unterschiede, vorallem bei der Qualität der Verleimung. Oft werden nur D2 Verleimungen angeboten, die schon bei höherer Luftfeuchte aufgehen. Wir haben unsere Platten beim Globus-Baumarkt geholt, die Auswahl an Platten ist riesig - sehr wichtig, da es teils große Farbunterschiede gibt - und die Qualität zumindest mit "Premium" und 5 von 5 Sternen gekennzeichnet, auch sind diese D4 verleimt. Die Oberfläche der Platten ist auch sehr gut. Die Mittellage hat aber dennoch einige Hohlräume, Bauholz eben. Auch der Verzug der Platten hält sich in Grenzen. Wie sich das Ganze längerfristig verhält werden wir sehen.

Und was mich/uns im Globus-BM am meisten beeindruckt hat, die Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit


[Beitrag von Klosterbruder am 01. Aug 2016, 13:12 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#94 erstellt: 01. Aug 2016, 13:14
zumindest in dem bei mir auch vom Fach, der Knilch in der Holzabteilung ist Schreinermeister
der bei den Farben Maler und Lackierer etc.
Wenn ich da an den Baumarkt mit dem Bieber denke...
da ist das nämlich anders da steht mal der Gärtner am Holzzuschnitt und der KFZler an den Sanitäranlagen....
Big_Määääc
Inventar
#95 erstellt: 01. Aug 2016, 20:00
" kaufet nur im Baumarkt, wenn der Fachmarkt geschlossen hat, sonst hat er es bald für immer "
quecksel
Inventar
#96 erstellt: 01. Aug 2016, 22:44
Amen!
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 02. Aug 2016, 09:43
Bitte keine Predigten

All die Zuschnitte für meine Projekte kaufe ich zu 99% direkt beim Schreiner im Nachbarort, nur kann dieser mir die Bambusplatten nicht in der Größe und schon gar nicht zu diesem Preis anbieten.

Erst letztes Jahr habe ich knapp 1000€ für furnierte Bretter bei meinem Schreiner gelassen.

Für die Gehäuse benötigt man zwei Platten à 2000x400x18mm, der Verschnitt ist minimal (benötigt werden effektiv 1920x340x18mm pro LSP). Diese Plattengröße wird speziell für Baumärkte produziert. Kosten pro Platte 39,90€.
Beim Globus ist die Qualität richtig gut, die Platten können begutachtet und selektriert werden.

Mein Schreiner kann nur Platten mit der Größe 2440x1220x20mm bestellen. Diese würde viel zu viel Verschnitt produzieren, wäre zu dick und mit knapp 100€/qm um ein vielfaches teurer. Die Qualität dieser Platten ist zwar beschrieben, aber dennoch unbekannt, d.h. u.U. nicht besser bzw. schlechter als die "Baumarktplatte". Zudem würden nicht unerheblich viel Frachtkosten anfallen. Und ob "Fachmarkt" oder Baumarkt, der Plattenproduzent ist in den meisten Fällen derselbe. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber auf die meisten Online-Fachmärkte trifft das leider zu.

Es wäre daher unlogisch und wirtschaftlich sinnfrei nicht die Baumarktplatte zu nehmen.

Die Zuschnitte erledigt natürlich mein Schreiner des Vertrauens

VG, Stefan

PS.: Zudem war die Zielstellung ja auch, insgesamt die Kosten der Klonwall nicht zu überschreiten.


[Beitrag von Klosterbruder am 02. Aug 2016, 09:55 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 08. Aug 2016, 13:10
Nachdem zwischendurch erst mal ein neuer Kratzbaum für die beiden Hausherrinen her musste, gibt es auch bei den Gehäusen einen kleinen Fortschritt, die Skelette sind drin.

20160808_124437
Viper780
Inventar
#99 erstellt: 08. Aug 2016, 13:43
schaut ja wirklich massiv aus.
Hast du weitere Infos zum Kratzbaum?
Meine haben mir gerade zwei Kratzbäume zerlegt und dabei waren sie nicht mal wild
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 08. Aug 2016, 15:24
Massiv ist nie verkehrt Pro Box stecken knapp 5m 22mm Kanthölzer drin.

Zum Thema Kratzbaum, Du hast Post.

VG, Stefan
SRAM
Inventar
#101 erstellt: 08. Aug 2016, 18:47
20160808-124437_698791

Sehr schön: genau meine bevorzugte Bauweise. Ich verschraube noch von innen (spart zwingen beim Arbeiten und man kann ohne Unterbrechung weitermachen), aber das ist Detail.

Rückwand nur verschraubt mit Dichtungsband ?


Gruß SRAM
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA-Koax mit HiFi Qualitäten
ax3 am 19.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  6 Beiträge
PyramidenBox mit PA-Lautsprecher?
wolf_gang am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  13 Beiträge
PA - Anlage
TheDarkness am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 11.10.2004  –  8 Beiträge
PA Subwoofer mit neuem Gehäuse für Heimstereoanlage?
Martintin am 05.12.2014  –  Letzte Antwort am 08.12.2014  –  9 Beiträge
PA-Lautsprecher für Band
aliman am 02.10.2005  –  Letzte Antwort am 03.10.2005  –  6 Beiträge
Schwarzes Schaf PA Box
cutfather99 am 15.04.2010  –  Letzte Antwort am 15.04.2010  –  4 Beiträge
PA-Lautsprecher
essentune am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2011  –  9 Beiträge
PA Erfahrung
Pig_on_the_Wing am 05.01.2005  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  9 Beiträge
PA Selbstbau?
Fabsgedio am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2013  –  18 Beiträge
PA Lautsprecher selber bauen (Preisvorteil?)
Oekel am 09.06.2015  –  Letzte Antwort am 10.06.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.731 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBluebyte75.
  • Gesamtzahl an Themen1.551.070
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.342

Hersteller in diesem Thread Widget schließen