Fragen zum Yamaha R-N803D

+A -A
Autor
Beitrag
bauks
Inventar
#1 erstellt: 29. Apr 2025, 11:28
Um den Thread Erfahrungsbericht "YPAO"nicht weiter zu "entfremden", platziere ich meine 2 Fragen in einem neuen Thread nachdem ich sonst keinen gefunden habe, der "allgemeine" Dinge zu diesem Gerät betrifft.

1.
Mir fiel auf, als ich seit langem mal wieder Musik per kabelgebundenem Kopfhörer geniessen wollte, dass trotz Ausschalten der Lautsprecher (A/B) der Subwoofer-Ausgang weiterhin Signal führt, der Sub also aktiv bleibt.
Ist das ein "Design-Fehler" oder worin könnte eine Anwendung bestehen, bei der dies sinnvoll ist?

2.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die BT-Verbindung nur empfangend (Rx) ist und es keine Option gibt, einen BT-Kopfhörer zu koppeln?
Welchen ext. BT-Sender (oh. Akku) könnte man alternativ am LINE OUT anschließen? (Empfehlung)

Danke & Gruß
bauks
Inventar
#2 erstellt: 29. Apr 2025, 14:53
Nachtrag zu Punkt 2:
Die "Techn. Daten" der Anleitung geben tatsächlich einen Hinweis auf einen "Sendebetrieb" an BT-Kopfhörer (Profil: Quellfunktion). Wie der aber gekoppelt wird (man kann am Hörer keine PIN o.ä. bestätigen), kann ich nicht in der Anleitung finden.
prengelmeister
Stammgast
#3 erstellt: 29. Apr 2025, 17:03
Zu 1:
Da hilft nur den SUB abschalten.

Zu 2:
Im Yamaha ist - wie in den meisten Hifi Komponeten - nur ein Empfänger verbaut.
Geräte mit entsprechend verbauter Hardware kenne ich nicht.

Eine Hifi- mäßige Bluetooth Übertragung ist wirklich teuer und der klangliche Erfolg keineswegs garantiert.
Ich würde das Kopfhörerkabel verlängern und gut ists.

Grüße
Harty
bauks
Inventar
#4 erstellt: 29. Apr 2025, 17:08
Dann ist der Hinweis in den techn. Daten der Anleitung womöglich ein Druckfehler?
Aber es stimmt natürlich, besser als per Kabel kann es qualitativ nicht werden. Abwickeln, Verlängern usw. ist halt nur lästig, dauerhaft will ich es nicht vom Receiver zum Hörplatz liegen haben.

Von SONORO hatte ich vor einigen Jahren mal ein All-in-one-Reveiver, mit dem konnte ein BT-Hörer gekoppelt werden.


[Beitrag von bauks am 29. Apr 2025, 17:10 bearbeitet]
prengelmeister
Stammgast
#5 erstellt: 29. Apr 2025, 17:19
Auf Papier mit technischen Daten würdeich nicht wetten.
Das ist meist die x-te Übersetzung des Vorserienmanuals.

Mir ist Sonoro nicht gerade als Hifihersteller bekannt.

Grüße
Harty
bauks
Inventar
#6 erstellt: 29. Apr 2025, 19:29
Zumindest wird er als HiFi-Receiver verkauft.
https://www.nubert.de/sonoro-maestro/a043559

Der war damals meine erste Wahl bei der Suche nach einem Stereo-Receiver. Er konnte mich aber klangtechn. nicht überzeugen und schien mit meinen Heco Celan Standlautsprechern überfordert zu sein. Ich war jedenfalls froh, noch einen „bezahlbaren“ R-N803D gefunden zu haben, bevor die Preise zu Corona-Zeiten in die Höhe schossen.


[Beitrag von bauks am 29. Apr 2025, 19:31 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 29. Apr 2025, 19:57

1.
Mir fiel auf, als ich seit langem mal wieder Musik per kabelgebundenem Kopfhörer geniessen wollte, dass trotz Ausschalten der Lautsprecher (A/B) der Subwoofer-Ausgang weiterhin Signal führt, der Sub also aktiv bleibt.
Ist das ein "Design-Fehler" oder worin könnte eine Anwendung bestehen, bei der dies sinnvoll ist?


Ich kenne das Gerät nicht, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es so gewollt ist, dass man dazu den Sub nochmals getrennt abschalten muss.
Zumindest wäre es technisch kaum ein Umsetzungsproblem und Yamaha sehe ich hier noch als ein Gerät, was Ingenieure konstruiert haben, die eigentlich nicht auf dem Kopf gefallen sein sollten ...... das ist ja kein Auna-Gerät
bauks
Inventar
#8 erstellt: 02. Mai 2025, 16:41
Da ich mich weigern wollte zu glauben, dass die Angaben von Yamaha nicht stimmen, habe ich die Kopplung durchgeführt, wie sie beim Receiver R-N602 erfolgen soll. Siehe da, es klappt…!
Ich persönlich finde es aber umständlich, da es nur über die App funktioniert (nein, das Smartphone dient dabei nicht als Audio-Quelle, man kann es nach dem Koppeln auch ausschalten).
Mit meinem Bose-QC ist die Verbindung aber bereits bei nur 2.5m nicht zuverlässig. Damit begrabe ich endgültig meine Idee und bleibe bei der kabelgebundenen KH-Verbindung (dann auch mit anderem KH), auch mit dem Risiko, das Ausschalten des Sub zu vergessen.



[Beitrag von bauks am 02. Mai 2025, 16:45 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 02. Mai 2025, 16:52
Hast du die Antennenausrichtung mal geändert?
Du kannst auch eine andere Antenne mit mehr Gewinn ausprobieren oder sogar eine mit Richtcharakteristik.
Ein abgesetzter Betrieb kann auch Vorteile bringen.


[Beitrag von pogopogo am 02. Mai 2025, 16:54 bearbeitet]
bauks
Inventar
#10 erstellt: 02. Mai 2025, 18:03
Andere Antennen hatte ich mal wegen WLAN-Optimierungsversuchen probiert, bin letztendlich aber bei der originalen geblieben, weil andere keine Verbesserung brachten. Die Antenne ist daher nun für stabilen WLAN-Empfang ausgerichtet, das ändere ich ungerne wegen der optionalen BT-Hörer-Verbindung.
Vielleicht ist das verbaute Transceiver-Modul nicht für parallele Funkverbindungen gedacht.

BTW, wegen des aktiven Subs bei ausgeschalteten LS… Da hat mir meine eigene Testerei einen Streich gespielt. Es stimmt zwar, dass der Sub-Ausgang bei ausgeschalteten LS weiterhin Signal führt, nicht aber, wenn man den 6.3mm-Klinkenstecker einsteckt - dann bleibt alles stumm.
Womöglich soll der Sub aktiv bleiben wenn man ext. Verstärker für die Haupt-LS verwendet? Naja, wie auch immer, für mich passt es.
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 02. Mai 2025, 18:19
Hast du auch mal Antennen des Typs L oder P ausprobiert: Link
bauks
Inventar
#12 erstellt: 02. Mai 2025, 20:18

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Geht es hier um die Antenne des Yamaha- Receivers oder die des Routers (in meinem Fall leider keine ext. Antennen). Der Router steht an fast gleicher Position wie der Receiver, jedoch 1 Etage tiefer. Aber wie gesagt, dessen wlan-Empfang ist aussetzerfrei (unwissentlich, ob es 70 oder 80% des möglichen sind).

Allzuviel Aufwand werde ich nicht in die Optimierung der BT-Verbindung stecken, da ich das umständliche Aktivieren über die App doof finde.

btw, das Abspielen per BT von einem mobilen Mediaplayer von der gleichen Hörposition zum Receiver klappt einwandfrei - demnach könnte man schlussfolgern, dass es kein Antennenproblem ist.
Vielleicht hat Yamaha gar bewusst die Option zur Nutzung eines BT-Hörers in der Anleitung unerwähnt gelassen (außer in den techn. Daten).


[Beitrag von bauks am 02. Mai 2025, 20:27 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 02. Mai 2025, 21:40
Gemeint habe ich eine andere Antennenkonfiguration für den Yamaha.
Aber wenn dir die Sache mit der App eh nicht zusagt, muss man das auch nicht weiter verfolgen.
bauks
Inventar
#14 erstellt: 09. Jul 2025, 19:52
Eine Frage zu einem völlig anderen Feat.:
Wieviel Kapazität (GB) darf ein USB-Stick maximal haben, dass er problemlos erkannt wird?
Irgendwo hatte ich mal was von 128GB gelesen (nutze ich aktuell, wird bei mir aber langsam knapp). Das war aber keine Hersteller-Angabe (damals waren 128GB wohl noch utopisch).
Eine FAT32-Formatierung ist ohnehin Voraussetzung, das klappt unter Windows wohl nur bis 32GB. Ich hatte mal den Fehler gemacht, meinen 128GB-Stick zu formatieren und musste letztendlich einen „Trick“ anwenden, den Stick an meinem Sat-Receiver zu formatieren, damit er vom R-N803D erkannt wird.
Jörg_A.
Inventar
#15 erstellt: 10. Jul 2025, 12:02
FAT32 hat nichts mit der Speichergröße zu tun. Selbst große SSDs kann man FAT32 formatieren.
Wie groß der Stick an Deinem Gerät sein darf sollte in der Bedienungsanleitung stehen.
Steht da nichts, muss Du ausprobieren.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.111