Yamaha A-S501 - Frage A und B Ausgang

+A -A
Autor
Beitrag
DevilUnicorn666
Neuling
#1 erstellt: 05. Mai 2025, 16:41
Moin,

benutze den Yamaha A-S501 jetzt schon einige Zeit. Top Gerät.
Dazu habe ich die Yamaha NS-F51 2-Wege Standlautsprecher, die sind genauso überragend für den Preis.
Nun Meine Frage: Kann ich hier nochmals 2 NS-F51 Standlautsprecher anschliessen und diese dann
gleichzeitig benutzen? (für 2 unterschiedliche Räume, bzw. zwei unterschiedliche Klangrichtungen Wohnzimmer und Esszimmer, getrennte Räume aber Tür geöffnet daher A+B.

NS-F51
Nominale Eingangsleistung: 80 Watt
Maximale Eingangsleistung: 240 Watt
Empfindlichkeit: 89 dB / 2.83 V/1 m
Impedanz: 6 Ohm

Scheinbar braucht man da mind. 8 ohm Widerstand bzw eher 12. Die Frage ist, zählt das dann für ein paar oder für beide Paare? Denn 2 Paar haben insgesamt ja 12 ohm Widerstand. Rechnet man das so? Oder benötige ich dann Lautsprecher die 12 ohm pro Paar bzw Box haben?

Ich habe auch einen Subwoofer dran aber das ist glaube für die Frage irrelevant.

Danke im Voraus für eure Hilfe!

LG
Highente
Inventar
#2 erstellt: 05. Mai 2025, 16:56
Der Yamaha hat nur 2 Endstufen. Beide Lautsprecherpaare würden also gleichzeitig die Endstufen belasten. Der Wiederstand addiert dich nicht sondern teilt sich. Du hast also bei 2 Lautspecherpaaren a 8 Ohm eine Belastung von 4 Ohm an den Endstufen. Je weniger Wiederstand am Verstärker anliegt, desto mehr Strom muss er liefern. Das kann dann zum Tod des Amp führen. Bei 2 Paar 6 Ohm Lautsprechern liegen nur noch 3 Ohm am Verstärker an. Dafür ist der Yamaha Amp nicht ausgelegt.
Du kannst die Lautsprecher an den Amp anschließen, solltest dann aber darauf achten nur A oder B zu hören und nie A+B zusammen. Bzw. wenn A+B zusammen, dann nur relativ leise.
DevilUnicorn666
Neuling
#3 erstellt: 06. Mai 2025, 11:38
Hi Highente,

danke für die schnelle Rückmeldung. Welchen Verstärker würdest denn dann dafür empfehlen?
Würde das Set Up schon gerne so durchziehen, mit den 4 Lautsprechern gleichzeitig.
Subwoofer habe ich den Klipsch R-100SW. Musik streame ich über den Fernseher via optischem Kabel.
DAB+ Radio oder Bluetooth wäre nett aber nicht zwingend nötig will auch nicht extrem viel Geld dafür ausgeben.

Danke schon einmal für deine Vorschläge!

LG
DevilUnicorn666
Neuling
#4 erstellt: 06. Mai 2025, 11:41
Bzw welche Anforderungen müsste er haben. Ich kann auch selber suchen dann
gst
Inventar
#5 erstellt: 06. Mai 2025, 11:58
Es ist möglich, beim A-S501 zu den vorhandenen Endstufen-Transistoren 4 weitere einzubauen. Dann hätte man in etwa den Stand vom A-S701, und der ist bei der gegebenen Betriebspannung 3-Ohm fähig, solange man keinen Party-Betrieb macht.
Aber wegen dem Umbau keine Garantie und nichts mehr.
ardina
Inventar
#6 erstellt: 06. Mai 2025, 11:59
Für den Betrieb der 4 Lautsprecher brauchst du einen 2 Ohm laststabilen Verstärker, oder einen Verstärker mit Vor-Verstärker Ausgang um eine zweite Endstufe anschließen zu können.

Ich vermute die Yamaha Lautsprecher sind nicht Impedanz kritisch, also keine wirklich bösen Impedanzen unter 2 Ohm im Bassbereich. Vermutlich würde auch der A-S 501 die 4 Boxen bei moderater Lautstärke antreiben, aber bei hohen Lautstärken sind die Endstufen in Gefahr. Eine vorhandene Schutzschaltung ist häufig zu langsam.

4 Boxen an einer Endstufe ist immer ein gewisses Problem, sofern man den genauen Impedanzverlauf nicht kennt.
ardina
Inventar
#7 erstellt: 06. Mai 2025, 12:02

gst (Beitrag #5) schrieb:
Es ist möglich, beim A-S501 zu den vorhandenen Endstufen-Transistoren 4 weitere einzubauen. Dann hätte man in etwa den Stand vom A-S701, und der ist bei der gegebenen Betriebspannung 3-Ohm fähig, solange man keinen Party-Betrieb macht.
Aber wegen dem Umbau keine Garantie und nichts mehr.


Ist das nicht ein wenig übertrieben und gewagt einem normalen Nutzer zu erzählen, dass man weitere Transistoren integrieren könnte? Da wäre ja nicht nur der Einbau, sondern auch der Abgleich der Endstufen.

Bezüglich des Aufwandes und der Kosten würde ich dann doch lieber einen anderen Verstärker empfehlen.

gst
Inventar
#8 erstellt: 06. Mai 2025, 12:49

ardina (Beitrag #7) schrieb:

gst (Beitrag #5) schrieb:
Es ist möglich, beim A-S501 zu den vorhandenen Endstufen-Transistoren 4 weitere einzubauen. .


Ist das nicht ein wenig übertrieben und gewagt einem normalen Nutzer zu erzählen, dass man weitere Transistoren integrieren könnte? Da wäre ja nicht nur der Einbau, sondern auch der Abgleich der Endstufen.

Bezüglich des Aufwandes und der Kosten würde ich dann doch lieber einen anderen Verstärker empfehlen.

:prost


Die Kosten wären vom Material her < 15 Euro. Neu abgeglichen müssen die Endstufen im Zweifel nicht, nur kontrolliert. Mein Vorschlag würde auch nur für die angegebenen Lautsprecher von Yamaha mit 6 Ohm gelten.
Für die Endstufe auf dem Stand vom A-S701 werden von Yamaha Musikleistungen an 2Ohm angegeben (290W), aber dann kein Klirrfaktor dazu genannt.


[Beitrag von gst am 06. Mai 2025, 12:51 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 06. Mai 2025, 17:04
Was hält denn bei 4 weiteren Endstufen-Transistoren das Netzteil davon?
Ist es denn obsolut mit dem A-S701 identisch oder kackt der Trafo und/oder die Kapazitäten der Pufferelkos ab?
gst
Inventar
#10 erstellt: 06. Mai 2025, 17:20
Ich schrieb dazu:

"Dann hätte man in etwa den Stand vom A-S701, und der ist bei der gegebenen Betriebspannung 3-Ohm fähig, solange man keinen Party-Betrieb macht."

Die Pufferelkos sind gleich, und Party-Beschallung war ausgeschlossen, so dass der Netztrafo es machen sollte.
Rabia_sorda
Inventar
#11 erstellt: 06. Mai 2025, 17:27

Ich schrieb dazu:

"Dann hätte man in etwa den Stand vom A-S701, und der ist bei der gegebenen Betriebspannung 3-Ohm fähig, solange man keinen Party-Betrieb macht."


Naja, das ist ja dann nur eine Auslegungssache, denn ohne "Party-Betrieb" (= etwa Zimmerlautstärke) würde er wahrscheinlich auch im Originalzustand überleben.
Aber wie immer: Das weiß man immer erst hinterher ...
DevilUnicorn666
Neuling
#12 erstellt: 07. Mai 2025, 08:42
Danke für die vielen Antworten. Naja selber dran schrauben und umbauen will ich nicht wirklich.
Und es soll schon Party Lautstärke möglich sein

Also heisst nen Verstärker mit 2 Ohm Widerstand pro Ausgang.

Habt ihr mir da evtl. ein paar Vorschläge? Damit ich das ungefähr vergleichen kann wo es hingehen soll.

Danke euch!!
Yamahaphilist
Stammgast
#13 erstellt: 07. Mai 2025, 09:27
Neben der Parallel Schaltung könnte man auch in Reihe schalten.
https://www.thomann....her_schaltungen.html

Die aktuellen Y Verstärker sind alle mit dynamischer (kurzfristiger) Leistung bis 2 Ohm angegeben, was ich aber auch nicht unbedingt längerfristig und mit höherer Lautstärke ausprobieren würde.
https://de.yamaha.co...omponents/index.html

Über die Jahre habe ich diverse, auch ältere, Y Verstärker im A+B Betrieb gehabt, fast immer auch mit unterschiedlichen LS, diese aber eher als höher Ohmige Versionen. Ist im normalen Betrieb bis heute ohne Ausfall geblieben, keine Partys. Es bleibt also immer ein Restrisiko, wie oben beschrieben.

Nimm doch einfach ein AV Gerät. Das wäre unkritisch.
https://de.yamaha.co...vers_amps/index.html

Anm.: für manch einen ist ein A+B Betrieb kein Stereo Hören mehr.
DevilUnicorn666
Neuling
#14 erstellt: 07. Mai 2025, 10:49
Na naja es muss ja nicht unbedingt ein Yamaha sein. Ein AV Receiver finde ich halt unnötig weil ich eigentlich alle Funktionen am TV schon habe.
Aber der A+B betrieb wird sich vermutlich in grenzen halten. Die Frage war ob ich das denn mit dem ohne Problem machen kann oder ob ich da etwas anderes zulegen muss für den Fall der Fälle.
Wie gesagt muss nicht Yamaha sein, AV-Receiver ist aber etwas unnötig...

Warum wäre denn ein AV-Receiver sinnvoller bzw unkritisch für A+B Betrieb? Sehe den Unterschied nicht wirklich, hat der 4 Endstufen? Und würde dann der kleinste also der RXV4A bzw RX-A4A schon reichen?

Danke
gst
Inventar
#15 erstellt: 07. Mai 2025, 10:57
Der Kleinste würde schon reichen...
Kunibert63
Inventar
#16 erstellt: 07. Mai 2025, 11:00
@TE Du glaubst doch hoffentlich nicht selber IMMER auf die Lautstärke zu achten? Ist grad wenige Wochen her als hier wer berichtet sich seine Cantons mit einem Pioneer gegrillt zu haben.

Lass das mit den vier Lautsprechern sein. Es gibt in "Echt" keine 8 Ohmer. In Reihe wird es jedenfalls auch nicht besser. Dann beeinflussen sich die Phasen gegenseitig und was weiß was noch alles.

Bei einem erneuten Verstärkerkauf (weil dein 501 doch hin ist) achtest Du darauf, dass der Pre-Outs für eine externe Endstufe besitzt.


[Beitrag von Kunibert63 am 07. Mai 2025, 11:02 bearbeitet]
DevilUnicorn666
Neuling
#17 erstellt: 07. Mai 2025, 11:19
@Kunibert63, hört sich vernünftig an
Denke ich lasse das ganze lieber so wie es ist und wenn dann wirklich nur A oder B Betrieb.
Letztendlich beschalle ich mit A+B Betrieb ja eh nur einen leeren Raum.

Aber ich kann mit dem jetzigen Verstärker schon mit den Boxen alles weiter laufen das passt soweit ich das gesehen habe schon oder hab ich das jetzt auch falsch verstanden?
Kunibert63
Inventar
#18 erstellt: 07. Mai 2025, 14:03
Mit zwei Boxen kommt der klar auch wenn der kleine kein Wattmonster ist.

Dieses AB war mal erfunden um sich verschiedene Lautsprecher anzuschließen. Denn nicht jeder Lautsprecher ist für jedes Genre geeignet. So jedenfalls den Goldohren nach. Ich habe vorne auch vier Lautsprecher stehen. Stand- und Regallautsprecher. Mal höre ich die einen dann die anderen. Die Standlautsprecher stecken an einer Endstufe und die Regalos am AVR. Je nachdem wie mir ist kommen halt die "passenden" ran. Für nur Musik können es die Standlautsprecher "besser". Im Kinobetrieb ist eh der Subwoofer dabei. Bei Musik nicht immer. Oder es soll mal nicht zu dolle werden. Da machen sich Regalos meist besser. Bass kommt halt überall durch.
DevilUnicorn666
Neuling
#19 erstellt: 07. Mai 2025, 14:19
@Kunibert63 bin eher der einmal alles installiert und dann passts für alles typ immer umschalten oder mal so an mal das an... ne eins für alles
Was wäre denn eine Empfehlung für die Yamaha Lautsprecher NS-F51 um das optimale Ergebnis rauszuholen? Ich bin zwar mit dem Ton ganz zufrieden aber besser geht ja immer Muss aber auch keine 10000 tausende euro ausgeben nach oben sind keine grenzen ich weiss..

Also nen Verstärker oder Receiver der 240 Watt bringt?? für die Maximale Eingangsleistung?

LG
Kunibert63
Inventar
#20 erstellt: 07. Mai 2025, 22:00
Am Klang änderst Du gar nichts mit einem anderen Verstärker. Was meinste wie Klang hier kontrovers debattiert wird. Nutzt man natürlich die Klangregler und/oder Loudness ist das was anderes. Oder eine Einmessung die es auch von Yamaha gibt. Starke Endstufen spürt man an den meisten Lautsprechern. Nennen wir oft Kontrolle. Laut geht allerdings mit fast jeden Verstärker. Kleinere kommen halt schnell in die Sättigung, wie man das Heut zu Tage nennt. Früher durften wir noch Clipping sagen.

Ein mal alles installieren und gut ist, Du Träumer. Ich dachte auch mal es reichen zwei Lautsprecher. Jetzt sind es drei Anlagen in Surround.

Kannst ja mal schauen was da so geht.

http://www.hifi-foru...5&postID=43184#43184


[Beitrag von Kunibert63 am 07. Mai 2025, 22:04 bearbeitet]
DevilUnicorn666
Neuling
#21 erstellt: 08. Mai 2025, 09:25
haha ist ja kaum übertrieben
ok aber viel weiter bin ich jetzt auch nicht gekommen was die Sache mit de Verstärker angeht auf was ich achten sollte, bzw. welche Werte entscheidend sind um das optimum herauszuholen...
Highente
Inventar
#22 erstellt: 08. Mai 2025, 15:03
Ich denke du hast hier eine klare Handlungsanweisung bekommen.

Verstärker mit Pre out und eine externe Endstufe
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.709 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedVatted_
  • Gesamtzahl an Themen1.561.047
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.119