HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Neuer Kopfhörer von Audio-Technica ATH-W5000! | |
|
Neuer Kopfhörer von Audio-Technica ATH-W5000!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Chamix
Stammgast |
#1 erstellt: 13. Okt 2005, 13:26 | |||
Audio-Technica zeigt wieder einmal einen neuen geschlossenen Kopfhörer, den ATH-W5000 nebst passenden Verstärker ATH-HA5000. Der KH soll umgerechnet rund 880,-€ nach Liste kosten. Dem Äußeren nach würde ich auf die Technik eines AD2000 angepasst auf einen geschlossenen Hörer tippen. Der sieht auf jeden Fall super aus und dürfte schon allein deswegen schnell Käufer finden, ich will mich da gar nicht ausschliessen. http://www.watch.impress.co.jp/av/docs/20051013/autech1.htm
|
||||
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 13. Okt 2005, 14:39 | |||
Und für die Vollständigkeit: Ein limitiertes A900 Modell soll auch rauskommen. |
||||
|
||||
Audiofan100
Stammgast |
#3 erstellt: 13. Okt 2005, 15:44 | |||
Sieht ganz interessant aus das Teil,aber mir hat das Holzdesign des W1000 noch besser gefallen. Aber das ist ja Geschmackssache! Jedenfalls ist AT noch ein Hersteller, der sich auf die Entwicklung von neuen Modellen konzentriert. Bin auf den Test schon gespannt! Ich werde mir wohl in der nächsten zeit evtl. mal den AD2000 kaufen. Gruss Martin |
||||
Nickchen66
Inventar |
#4 erstellt: 13. Okt 2005, 15:44 | |||
...daß sich wodurch vom Standard 900er unterscheidet ? Zu den anderen ATs: Das spielt sich sicher wieder in Mondpreis-Regionen ab. Gehört hab' ich sowas noch nicht, aber gefühlsmäßig finde KH >400€ etwas überzogen. ( poor man's envy) [Beitrag von Nickchen66 am 13. Okt 2005, 15:49 bearbeitet] |
||||
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 13. Okt 2005, 16:44 | |||
Zuerst mal Aussehen und natürlich Preis - mehr wird sich erst später ergeben
Dann hör die mal den Big O an - dann wirst du Augen machen Auch wenn du ihn dir nicht leisten kannst - war zumindest bei mir so. |
||||
RichterDi
Inventar |
#6 erstellt: 13. Okt 2005, 17:57 | |||
Mensch Chamix, kannst Du japanisch? Das Teil sieht ja traumhaft aus. Wer testet ihn zuerst? Viele Grüße, Reiner |
||||
sean-xenos
Stammgast |
#7 erstellt: 13. Okt 2005, 19:08 | |||
Hallo Frank, Du hast doch schon einen top high-endigen L3000 Spass beiseite, ich habe gehört, dass der AT-H L3000 nicht mehr erhältlich ist, bis auf kleine Restbestände im Handel. War wohl auf 550 Stück limitiert. Aber schon gibt's neues audiophiles Spielzeug Wie wird sich der W5000 wohl im Vergleich zum W1000 anhören? Gruß, Holger |
||||
Schwaben_Duc
Neuling |
#8 erstellt: 15. Okt 2005, 08:31 | |||
Hi. Wo kann man denn die Kopfhörer von Audio Technica erwerben? Gruß |
||||
sean-xenos
Stammgast |
#9 erstellt: 15. Okt 2005, 09:20 | |||
Die teureren Modelle von AT werden in Deutschland leider offiziell gar nicht vertrieben. Bezug ist nur über Internetversender wie bluetin.com oder audiocubes.com möglich. Das ist natürlich ein echter Nachteil, kein Rückgaberecht nach Fernabsatzgesetz, höhere Versandkosten plus eventuell Zoll und nachzuentrichtende Mehrwertsteuer, Probehören nur über private Kontakte zu Fans (wie einige nette Mitglieder hier im Forum). Imho eher etwas für experimentierfreudige Fans |
||||
Schwaben_Duc
Neuling |
#10 erstellt: 16. Okt 2005, 17:04 | |||
Und welchen der Beiden ist zu empfehlen? |
||||
xxlMusikfreak
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 16. Okt 2005, 17:21 | |||
bluetin ist offizieller Händler - man hat also eine Person an die man sich bei Fehlern etc. wenden kann. Bei audiocubes werden nur Grauimporte verkauft - ist also riskanter. |
||||
RichterDi
Inventar |
#12 erstellt: 16. Okt 2005, 17:30 | |||
1. Bluetin ist oft preiswerter. 2. Einige Mitglieder haben mit Bluetin schon positive Erfahrung gesammelt. Gruß Reiner |
||||
Schwäbli
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 18. Okt 2005, 08:59 | |||
Vielen Dank für Eure Infos. Gruß Detlev |
||||
RichterDi
Inventar |
#14 erstellt: 29. Okt 2005, 16:00 | |||
Hi, gibt es schon irgendwelche Neuigkeiten zum ATH-W5000? Viele Grüße, Reiner |
||||
Chamix
Stammgast |
#15 erstellt: 30. Okt 2005, 08:22 | |||
Hallo Reiner, der W5000 soll erst ab Dezember verfügbar sein und dann brauchen wir auch noch mindestens einen Freiwilligen. |
||||
RichterDi
Inventar |
#16 erstellt: 31. Okt 2005, 10:23 | |||
Hi Chamix, Oh Mann, ich kann es kaum erwarten. Wichtigst Frage dabei: Brauch ich eine Entzerrung oder spielt er linear? Ich genieße zur Zeit - wie Du weißt - die Qualität der KH-Buchse meines CD-Players. PS: Hier gibt es übrigens ein Bild: http://www.phileweb.com/news/d-av/200409/25/11299.html Vielleicht wird es Zeit einmal darüber zu schreiben? Mein HD 53 ist schon ins Arbeitszimmer zum USB 2 und dem Cambridge gewandert. Alles aus einem Gerät. Ich hoffe das kann so bleiben. Wenn der ATH W-5000 wirklich die Weltklasse spielt und dazu noch eine Entzerrung braucht, muß ich meine Anlage wieder umbauen. In http://www6.head-fi.org/forums/showthread.php?t=141556 war zu lesen, dass es sich bei dem AT-HA5000 Raffinato um das identische Gerät wie für den 2000er handelt. Kann das jemand bestätigen? Ich glaube wir brauchen dringend Kontakte in das Haus Audio Technika. Kennt hier jemand jemanden? Viele Grüße, Reiner |
||||
RichterDi
Inventar |
#17 erstellt: 11. Nov 2005, 15:54 | |||
Hallo zusammen, zur Info eine E-Mail von BLUETIN.COM:
Gerne nehme ich die Idee von Otwin auf und erkläre mich bereit den ATH-W5000 zu besorgen und an alle Interessenten zum Testen weiterzusenden. Der Preis für die zwei Wochen Testen würde sich dann nach der Anzahl der Interessenten richten. Alle die sich für den Vorschlag interessieren bitte einfach hier im Form melden. Viele Grüße, Reiner |
||||
Chamix
Stammgast |
#18 erstellt: 05. Dez 2005, 23:22 | |||
Hallo zusammen, hier sind die ersten umfangreichen Fotos eines stolzen Besitzers vom W5000. Erster klanglicher Eindruck lautet, offener und neutraler als der L3000, seiner Meinung nach also besser als dieser. Es gibt noch einen zweiten Besitzer, der glaube ich auch einen L3000 direkt damit vergleichen kann. Hier der Link zu den Fotos: http://www.akwok.org/pictures/w5000/ |
||||
Kirschkuchen
Stammgast |
#19 erstellt: 06. Dez 2005, 11:42 | |||
Gratuliere. Würde mich freuen, wenn Du Deine künftigen Eindrücke schilderst. |
||||
sean-xenos
Stammgast |
#20 erstellt: 06. Dez 2005, 15:41 | |||
Hallo Frank, mein Eindruck ist, dass beide head-fier keine spezielle Entzerrung für den L3000 benutzen und dadurch klingt der L3000 natürlich recht gedämpft in den Höhen. Der head-fier "gurus" schrieb: "Here's the correct analogy, I hope. The L3000 is a couch potato. Old, Slow, lazy, lethargic, and (likes to watch TV in the) dark and easy going. Laid Back-Takes everything in stride, never gets irritated. The W5000-is a triathonal athlete-well toned, young, energetic, sparkly, fast with the right timing and rythm and an all rounder. Agressive, bright and open. Gets irritated slightly due to others (bad recordings, silver interconnects, source)" So wie der W5000 da beschrieben wird, würde ich mir eher einen Grado RS-1 darunter vorstellen Und ein L3000 ohne Entzerrung, so hat sich Audio-Technica das bestimmt nicht vorgestellt. Klingt nicht gerade nach einem profunden Vergleich. Holger |
||||
Chamix
Stammgast |
#21 erstellt: 06. Dez 2005, 16:40 | |||
Das werde ich demnächst selbst überprüfen können, habe mir heute einen bestellt. Schöne Grüße Frank |
||||
smuh
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 07. Dez 2005, 01:09 | |||
Hi, Ich habe mir den A900LTD gegoennt. War m.E. keine Fehlentscheidung :-) http://www.nottenkaemper.com/pics/a900ltd/ http://www.nottenkaemper.com/pics/ath-a900ltd_01.jpg http://www.nottenkaemper.com/pics/ath900ltd_02.jpg http://www.nottenkaemper.com/pics/ath900ltd_03.jpg http://www.nottenkaemper.com/pics/ath900ltd_05.jpg http://www.nottenkaemper.com/pics/ath900ltd_07.jpg |
||||
sean-xenos
Stammgast |
#23 erstellt: 07. Dez 2005, 17:52 | |||
Hi smuh, berichte doch mal etwas ausführlicher über Deine Eindrücke vom A900 Ltd. Was kann er besser als der Standard A900? Was hast Du bezahlt? Gruß, Holger |
||||
Dake
Stammgast |
#24 erstellt: 07. Dez 2005, 17:54 | |||
Ja, das würde mich auch brennend interessieren MfG, Dake |
||||
Chamix
Stammgast |
#25 erstellt: 13. Dez 2005, 22:07 | |||
Hallo zusammen, gestern abend konnte ich meinen ATH-W5000 in Empfang nehmen. Bestellt hatte ich den bei PriceJapan.com und kann dies ausdrücklich empfehlen. Top Service, top Preis. Mein erster Eindruck von den Äußerlichkeiten ist sehr positiv. Die Verarbeitung ist AT typisch sehr gut bis exzellent. Die Ebenholzgehäuse sind wunderschön gearbeitet und es wurde dabei glücklicherweise auf jeglichen Glanzeffekt verzichtet. Der Tragekomfort ist aufgrund des neueren Wingsystems (AD2000) und des geringeren Gewichtes zum L3000 deutlich verbessert worden. Darüber hinaus wird dieses schöne Stück in einem richtigen, mit rotem Seidenstoff ausgeschlagene Mini-Reisekoffer (Flightcase) ausgeliefert, einfach schick. Zum Klangeindruck vorerst nur soviel: Gänzlich anders als der L3000. Eher wie ein umfassend verbesserter W1000, flink offen und präzise mit einer für geschlossene Hörer bemerkenswerten Weiträumigkeit. Die tonale Ausrichtung wirkt aufgrund der großen Öffnung in der Tendenz eher hell anstatt dunkel. Eine Entzerrung erscheint mir momentan absolut nicht erforderlich zu sein. Darin ähnelt der W5000 deutlich dem AKG K701. Bezüglich der Dynamik bleibt der L3000 klar unangefochten, hieran wird auch das Einspielen nichts ändern können. Leider bin ich mir jetzt schon sicher, dass die Einspielzeit wieder einmal viele hundert Stunden in Anspruch nehmen wird. |
||||
RichterDi
Inventar |
#26 erstellt: 13. Dez 2005, 23:02 | |||
Hi, klingt gut. Leider kann ich den Kopfhörer gar nicht bei http://www.pricejapan.com/PriceJapan_com.htm finden. Kannst Du mir den Preis per PM schicken, falls Du ihn hier nicht veröffentlichen willst. Gruß Reiner |
||||
Dake
Stammgast |
#27 erstellt: 14. Dez 2005, 14:16 | |||
Wow, die Pricejapan-Seite scheint ja sehr interessant zu sein...nun würde mich aber mal interessieren wie ich da diese Modellnummer für irgendein Produkt in Japan herausfinde um das Produkt so über die Suchfunktion bestellen zu können Könntest du das evtl. noch ein bisschen genauer erklären? Das würde mich nämlich sehr interessieren MfG, Dake |
||||
Chamix
Stammgast |
#28 erstellt: 15. Dez 2005, 08:43 | |||
Hier findet man ein paar Fotos des ATH-W5000 von einem Head-Fier ins Netz gestellt (thanks): http://photo.head-fi.org/showphoto.php?photo=6969&cat=669 |
||||
Chamix
Stammgast |
#29 erstellt: 15. Dez 2005, 21:02 | |||
Der W5000 hat nun ca. 70 Stunden Spielzeit und ist AT-typisch noch lange nicht eingespielt. Ich gehe vorerst wie beim W1000 von mindestens 400-500 Stunden aus. Heute habe ich noch einmal 2 Stunden mit verschiedenem Musikmaterial von Blues bis Klassik gehört und kann nun Folgendes zu meinen Eindrücken mitteilen. Zu allererst fällt auf, dass der W5000 beinahe genauso außergewöhnlich laut spielt wie der L3000 und damit zwei bis dreimal so laut wie ein HD650 oder K701 bei gleicher Potistellung. Damit unterscheidet er sich hierin grundlegend vom W1000. Da der Tieftonbereich bekanntlich erst im Laufe der Einspielzeit an Volumen, Präzision und Dynamik gewinnt, scheint der W5000 vorerst die mittleren und hohen Frequenzen zu betonen bzw. wirkt relativ hell abgestimmt. Dies war beim W1000 genauso. Trotzdem meine ich bereits eine präzise und dennoch kraftvolle Tieftonwiedergabe erahnen zu können. Tieftonenergie, besonders in den höheren Basslagen, farbliche Facetten und Details insgesamt wie sie der K701 jetzt locker zeigen kann, vermisse ich noch. Dafür vermittelt der neue AT Kopfhörer schon jetzt eine bemerkenswerte Spielfreude und Offenheit, eine überzeugende Dynamik ab den Mitten aufwärts sowie reichlich Luft zwischen den einzelnen Tönen. Besonders bemerkenswert finde ich auch die Eigenschaft, jede Musikrichtung gleichermaßen gut zu präsentieren. Dies hatte mir auch immer sehr am W1000 gefallen. |
||||
Chamix
Stammgast |
#30 erstellt: 26. Dez 2005, 14:06 | |||
Der W5000 hat nun rund 300 Stunden Spielzeit und das Meiste von der anfänglichen Künstlichkeit im Klang abgelegt. Endgültig eingespielt ist der allerdings immer noch nicht, dass kenne ich bereits von AT. Weitere 100 bis 200 Stunden möchte ich vor einer abschließenden Einschätzung noch abwarten. Um eine optimale tonale Balance mit dem neuen AT zu erreichen, braucht es allerdings mehr als nur das übliche Einspielen. Auf Head-Fi wurde bereits von mehreren Nutzern darauf hingewiesen. Der W5000 sitzt im Gegensatz zum offenen AD-2000 viel zu locker auf dem Kopf. Hierdurch entsteht eine tonale Verschiebung zu den Obertönen bzw. wird von den unteren Mitten abwärts kein ausreichendes Volumen mit adäquater Festigkeit erzeugt. Geschlossene KH reagieren darauf besonders empfindlich. Die Lösung ist relativ einfach, da man durch Zusammendrücken der Metallkopfbügel einen festeren Sitz erreicht. Dann spielt der W5000 wunderbar ausgewogen und neutral. Jetzt sehe ich diesen in der Summe bereits auf dem gleichen Niveau wie den AKG K701. Der K701 hat noch leichte Vorteile in seinen farblichen Facetten und der Präsentation allerfeinster Details, kommt aber ansonsten schon arg in Bedrängnis bezüglich der größeren Authentizität des W5000 von den Mitten abwärts. [Beitrag von Chamix am 27. Dez 2005, 08:14 bearbeitet] |
||||
sean-xenos
Stammgast |
#31 erstellt: 26. Dez 2005, 15:01 | |||
Hallo Frank, schöne Weihnachten, das wird ja noch ein spannendes Match zwischen dem W5000 und dem K701. Der erhebliche Preisunterschied bleibt natürlich Gruß, Holger |
||||
Chamix
Stammgast |
#32 erstellt: 27. Dez 2005, 08:23 | |||
Grüß dich Holger, der erhebliche Unterschied in der Materialqualität an verschiendenen Stellen, bei der Optik und der Habtik sollte bei dieser vergleichenden Betrachtung ebenso erwähnt werden. Schöne Grüße Frank |
||||
sean-xenos
Stammgast |
#33 erstellt: 24. Jan 2006, 23:51 | |||
Hallo, chamix und ich haben uns zu einem Vergleichshören zwischen dem W5000 und dem K701 getroffen und ich möchte euch kurz meine Eindrücke schildern: 1. Der ATH-W5000 ist wirklich ein Kopfhörer, der sein Geld wert ist. Material und Klang (nach entsprechend langer Einspielzeit) sind TOP :). Ebenholz, Leder, Magnesiumlegierungen als Basismaterialien machen wesentlich mehr Freude als der vorherrschende Kunststoff bei Kopfhörern der 300 Euro-Klasse. 2. Im Vergleich zum K701 hat der W5000 mehr Dynamik und eine glaubwürdigere Basswiedergabe. Der Bass hat mehr Körper und Textur, wirkt in der Abbildung natürlicher als beim K701. 3. Im Mitteltonbereich ist der W5000 etwas wärmer als der K701, meiner Meinung nach dadurch neutraler. Der K701 wirkt etwas kühler. 4. Im Hochtonbereich lösen beide Hörer gleich gut auf, wenn auch mit unterschiedlichem Charakter. Das ist im wesentlichen durch die verschiedene Bauart bedingt (geschlossener versus offener Hörer). Der K701 klingt eventuell bei problematischen Aufnahmen etwas schärfer als der W5000, wahrscheinlich bedingt durch einen kleinen Schlenker im Frequenzverlauf zwischen 4000 und 10000 Hertz, fällt aber nur bei sehr kritischem Material auf. 5. Die Klangbühne ist beim W5000 nicht ganz so breit wie beim K701, dafür aber tiefer gestaffelt. Nach meinem Empfinden ist die Abbildung der Bühne beim W5000 realistisch. 6. Abschließend finde ich, dass der W5000 in einer anderen Klasse als der K701 spielt, angesichts des Preisunterschieds auch kein Wunder. Für seine 300 Euro ist der K701 aber ganz hervorragend, besser als Sennheiser und Co. Der W5000 stellt möglicherweise höhere Anforderungen an einen KHV als der K701, davon war ich etwas überrascht. Wenn der W5000 nicht adäquat verstärkt wirkt, klingt er komprimierter und in der Dynamik gebremst. |
||||
Chamix
Stammgast |
#34 erstellt: 25. Jan 2006, 09:39 | |||
Kann ich nur betätigen, in jeder Beziehung betörend. |
||||
Lausmaus
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 20. Feb 2006, 07:35 | |||
Hallo, muss den Thread aus gegebenem Anlass wieder aktivieren. Habe meinen ATH-W5000 am Wochenende bekommen und will kurz schon mal ein paar Worte dazu sagen. Was das Optische angeht kann ich die Aussagen von Frank und Holger nur bestätigen. Sowohl der Kopfhörer als auch das Flightcase sind schon ein Augenschmaus, wobei letzteres auch locker als Schminkkoffer durchgehen würde. Alles von edlem Material und sauber verarbeitet. Der Tragekomfort ist ähnlich gut wie beim K701, wobei auffällt, dass die Ohrpolster am ATH zur Hinterkopfseite hin ähnlich überhöht sind wie beim K701, was eine gute Anpassung an die Kopfkontur ermöglicht. Zum Klanglichen kann ich natürlich noch nicht viel sagen, aber schon nach etwa 20 Stunden Betriebszeit ist eine Verbesserung im Tieftonbereich zu erkennen, der beim ersten Höreindruck noch etwas schwach war. Die Mitten und Höhen sind jetzt schon sehr präzise. Die deutlich lautere Spielweise bei gleicher Potistellung im Vergleich zum K701 kann ich ebenfalls bestätigen. Werde am kommenden Wochenende einen ersten direkten Vergleich mit dem K701 am KHV HD53R vornehmen. Gruß Jürgen |
||||
sean-xenos
Stammgast |
#36 erstellt: 21. Feb 2006, 01:23 | |||
Hallo Jürgen, nach meiner Erfahrung braucht der Bass beim W5000 gut und gerne 500 Stunden Einspielzeit bis er sich voll entfaltet. Mein W5000 (im Dezember 05 ursprünglich gekauft) ist erst jetzt soweit eingespielt. Insofern ist es für einen Vergleich mit dem K701 am kommenden Wochenende meiner Erfahrung nach noch viel zu früh. Geduld Im Mittenbereich empfinde ich den W5000 als nicht ganz neutral, da es bei mir (das hängt sicherlich auch von der Form und Größe der eigenen Ohren ab) möglicherweise leichte Reflexionen der Schallwellen an der Rückseite der Lederohrpolster gab. Die Hörkapseln sind ja beim W5000 gewinkelt montiert, anders als beim K701 und zusätzlich sind geschlossene Hörer wie der W5000 anfälliger für innere Reflexionen als offene Hörer. Bei meinem W5000 konnte ich die internen Reflexionen durch eine leichte Unterfütterung der Ohrpolster beheben. Eventuell hat die leichte Mittenverfärbung auch mit dem Abstand der Ohrmuscheln zu den Treibern zu tun, die Ohrpolster sind ja bei AT im Allgemeinen nicht so dick wie bei manch anderen Herstellern, kann auch sein, dass die relativ versteckten Ports (unter den Ohrpolstern und zusätzlich mit Folie o.ä. von AT geschlossen) etwas Dämpfung brauchen. Wie auch immer, mir gefällt der Klang mit meinen leicht veränderten Ohrpolstern wesentlich besser, bisher Ich bastele eben gerne Ein weiterer W5000 Besitzer auf head-fi, der ganz ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht hatte, brachte mich auf die Idee. Gruß, Holger [Beitrag von sean-xenos am 21. Feb 2006, 08:36 bearbeitet] |
||||
Kirschkuchen
Stammgast |
#37 erstellt: 10. Mrz 2006, 14:08 | |||
Da gibt es den ersten(?) bei ebay: http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5877845231 |
||||
m00hk00h
Inventar |
#38 erstellt: 10. Mrz 2006, 14:49 | |||
Oder neu und OVP und noch biliger --->HIER<--- ...das ist ernst gemeint. Den Sofort-Kaufen Preis in dieser Auktion knacken wir! (Steuern und Zoll nicht vergessen!) m00h [Beitrag von m00hk00h am 10. Mrz 2006, 14:50 bearbeitet] |
||||
Kirschkuchen
Stammgast |
#39 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:46 | |||
Na das Interessante ist ja nicht der Sofort Kaufen Preis. Deinen Preis verstehe ich aber auch nicht. www.pricejapan.com bietet ihn ja nach Europa für 698 Euro an. Wo da der Witz einer Sammelbestellung für 719 Euro ist? [Beitrag von Kirschkuchen am 10. Mrz 2006, 15:47 bearbeitet] |
||||
m00hk00h
Inventar |
#40 erstellt: 10. Mrz 2006, 16:38 | |||
Glaubst doch nicht im Ernst, dass der Auktionspreis wesentlich unter dem Retailpreis liegen wird?
Ich erklärs dir. a) Der Versand aus Japan nach Deutschland ist generell teurer als aus Singapur. b) Der Preis des Paketes ändert sich nicht proportional zur Größe oder zum Gewicht, weil die große Entfernung der ausschlaggebende Fakt ist. Und da wir die Versandkosten teilen, wirst du auf Pricejapan nicht ansatzweise auf unsere Versandkosten pro Person kommen. (ca. 20€/Person versicherter Expressversand) c) Du sparst die Überweisungsgebühr! (lol) d) Wir bekommen als Sammelbesteller Rabatt sowohl auf den Artikel als auch auf den Versand. Das heißt das wir schon durch den Rabatt auf den Preis von Pricejapan kommen! Obs tatsächlich besser ist, werden wir hinterher sehen. Aber ich bin da mehr als zuversichtlich! m00h [Beitrag von m00hk00h am 10. Mrz 2006, 16:40 bearbeitet] |
||||
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 11. Feb 2010, 13:07 | |||
Kennt jemand eine Bezugsadresse / Internet-shop für den W5000? Habe so einfach nichts via Googeln gefunden... Danke & Gruß |
||||
m00hk00h
Inventar |
#42 erstellt: 11. Feb 2010, 13:31 | |||
www.atheadphones.de Aber bitte die Matratze bereit legen, von wegen aus den Latschen kippen oder nach hinten umfallen... m00h [Beitrag von m00hk00h am 11. Feb 2010, 14:11 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
#43 erstellt: 11. Feb 2010, 13:52 | |||
link geht nich... P |
||||
Brotrinde
Stammgast |
#44 erstellt: 11. Feb 2010, 13:53 | |||
Das hat Dir der Teufel gesagt!!!! HEXER! |
||||
McMusic
Inventar |
#45 erstellt: 11. Feb 2010, 13:56 | |||
Audiocubes2 Bluetin Japan PriceJapan Bitte beachten, dass Zoll (2%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%) anfallen können. |
||||
m00hk00h
Inventar |
#46 erstellt: 11. Feb 2010, 14:13 | |||
Doch. Wenn du einfach das "h" löscht. m00h |
||||
zuglufttier
Inventar |
#47 erstellt: 11. Feb 2010, 14:57 | |||
Und auch der wird für den Preis Käufer finden! Schließlich muss er ja mit T1 und HD800 klanglich mithalten und wie regelt man das, wenn man kein neues Produkt entwickeln will? |
||||
McMusic
Inventar |
#48 erstellt: 11. Feb 2010, 15:07 | |||
Ganz ehrlich, für die Tröte mehr als einen Tausi zu verlangen, ist schon vermessen. Zumal man ihn sich als Europäer ja erstmal zurechtbiegen muss, damit man überhaupt...ach lassen wird das. |
||||
peacounter
Inventar |
#49 erstellt: 11. Feb 2010, 15:47 | |||
ach... echt ? warum schreibst du's dann mit "h" rein ? heute is hier weiberfastnacht. wer da ernst bleibt, is n kandidat für nervenzusammenbruch und klapse (und selbst da wird er wahrscheinlich nicht davon verschont bleiben...) grüße, P |
||||
master030
Inventar |
#50 erstellt: 11. Jan 2016, 12:33 | |||
Hab mir gestern einen Audio Technica ATH-W5000 bestellt Gibt es noch paar Leute hier, die denn haben? |
||||
Elhandil
Inventar |
#51 erstellt: 11. Jan 2016, 13:34 | |||
Hab ih nur mal so 15 Minuten auf der High End gehört, da kamen mir die Mitten ziemlich schräg vor. Würde ihn gerne nochmal in Ruhe hören, da er optisch echt was her macht. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
K1000 vs ATH W5000 e.lurch am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 24.12.2006 – 13 Beiträge |
audio-technica ATH-SR9 XFREAK am 21.05.2017 – Letzte Antwort am 22.05.2017 – 3 Beiträge |
AUDIO TECHNICA ATH-M40FS cambridga am 31.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 4 Beiträge |
Stax SR 404 oder Audio Technica ATH W5000 zuglufttier am 02.07.2007 – Letzte Antwort am 04.07.2007 – 46 Beiträge |
Audio Technica ATH-DWL5000 Peer am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 13.09.2008 – 6 Beiträge |
Audio Technica ATH-WP900 gradogh am 01.05.2022 – Letzte Antwort am 01.05.2022 – 5 Beiträge |
Audio Technica ATH-CM7 coldheaven am 04.11.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2008 – 32 Beiträge |
Audio Technica ATH-AD700 rest0ck am 08.01.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2010 – 5 Beiträge |
Audio Technica ATH-ES7 reparieren Rochvellon am 14.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 5 Beiträge |
Audio Technica ATH-AD1000 ax3 am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 24.03.2006 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.252 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTK8TK8
- Gesamtzahl an Themen1.557.833
- Gesamtzahl an Beiträgen21.687.648