Muss es der K701 sein mit meinem Equipment ?

+A -A
Autor
Beitrag
Gµnne
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jun 2007, 10:05
Hallo zusammen!

Ich bin grundsätzlich schon ziemlich anspruchsvoll was Klang angeht, gehöre auch zu denjenigen die im Auto einen Subwoofer im eigentlichen Sinn haben und nicht einen jenseits Kasten damit sich die ganze Nachbarschaft umschaut..

Nun suche ich für zu Hause einen ordentlichen Kopfhörer mit dem es Freude macht intensiv Musik zu hören.
Also nicht nur reine mitdudelei während dem Lesen sondern wirkliches lauschen.

"Meine" Musik: Hauptsächlich Clapton,BBKing,GaryMoore,DireStraits,PinkFloyd und solche Sachen.
Aber auch ACDC, Nightwish, Iron Maiden, Metallica.
Gerne noch so Popsachen wie MichaelJackson Anastacia und vor allem Katie Melua.

Klassik ist mir ebenfalls nicht fremd, aber speziell wirds da nicht werden. Eher Mainstreammäßige Klassik.


Nun bin ich zu Hause nicht mal halb so gut ausgestattet wie im Auto:

Der Kopfhörer wird seine Signale von einem Panasonic DVD-Recorder, über den Kopfhörerausgang meines vorhandenen 0815 Yamaha 5.1 Receivers bekommen.

Ich hab schon viel Probegehört, auch die Sennheiser HD595 und HD600, aber die sind mir vom Tragekomfort her nicht so grün.
Als Brillenträger steht man nicht so auf Anpressdruck

Kurzum, es wird entweder der AKG K601 oder K701.
Die waren mir was den Hörkomfort betrifft bisher am angenehmsten.


Wird es sich für mich, bei dem bisher vorhandenen Equipment lohnen den AKG 701 zu kaufen oder tuts auch der 601er ?

schönen Gruß
Martin
Nattydraddy
Inventar
#2 erstellt: 05. Jun 2007, 10:11
Die AKG K-601/701 sind sehr anspruchsvoll was die Verstärkung angeht. Insofern würde ein K-601 reichen. Ihm fehlen vorallem die Details, welcher der K-701 liefert. Und ohnen einen guten KHV wird der KH die eh nicht bekommen.

Ich weiß nicht was deine KH-Buchse in deinen AV-Reciever taugt, würde mich dahingehend erstmal schlau machen.
Class_B
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Jun 2007, 10:14
Da tut es auch der K301Extra
und wahrscheinlich sogar besser!

Gruß
Thomas
braunschweiger35
Stammgast
#4 erstellt: 05. Jun 2007, 10:17
Hallo Martin,
ob sich der K701 "lohnt" kann dir hier vermutlich keiner beantworten. Das kannst du nur nach dem Probehören selbst entscheiden! Da 601 und 701 eine ähnliche Abstimmung (nämlich völlig anders als die Sennheisers) besitzen, werden die beiden zunächst mal sehr ähnlich klingen. Mach dich auf jeden Fall schon mal darauf gefasst, dass du evtl. GAR keinen Unterschied feststellen wirst.
Da der Preisunterschied 601/701 auch im Internetversand scheinbar ca. 90 Euro beträgt, würde ich eher in Erwägung ziehen in einen Kopfhörerverstärker zu investieren.
Das könnte einen größeren klanglichen Vorteil bringen.

Gruß,
Carsten
braunschweiger35
Stammgast
#5 erstellt: 05. Jun 2007, 10:20

tontom schrieb:
Da tut es auch der K301Extra
und wahrscheinlich sogar besser!


Diese Pauschalaussage halte ich allerdings für etwas fragwürdig... Obwohl ich den K301 nicht kenne, würde ich doch "vorsichtshalber" zumindest mal zu einem Hörvergleich K301 vs. K601 vs. K701 raten, anstatt so etwas einfach zu behaupten.
Gµnne
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 05. Jun 2007, 10:42
Aha, hmm.

Danke erstmal für Eure Antworten.
Wie gesagt, K601 oder K701, andere kommen nicht mehr in Frage.

Also wäre es auch eine Überlegung wert, den K601 zu kaufen (der mir optisch besser geflällt..was völlig irrelevant ist)
und diesen eventuell mit einem (umgebauten?) B-Tech (dürfte ja Baugleich dem Conrad Teil sein) und vernünftigem CD-Player zu kombinieren ?

Ich möchte jetzt erstmal einen guten Kopfhörer haben.
Eventuell später mal einen KHV und besseren CD-Player.

Also tuts auch der 601er ?

(Ich war von Otwins Test im K701 Thread doch sehr angetan...)

schöner Gruß
Martin
Audiodämon
Inventar
#7 erstellt: 05. Jun 2007, 10:46
braunschweiger35 schrieb:

Mach dich auf jeden Fall schon mal darauf gefasst, dass du evtl. GAR keinen Unterschied feststellen wirst.


Das halte ich auch für eine Pauschalaussage. Alleine schon deswegen, weil der k701 (62 Ohm) bei gleicher Spannung lauter spielt als der k601 (120 Ohm).

@Gµnne:

Wenn es ein k601, oder k701 werden wird, rate ich Dir unbedingt mittelfristig dazu, einen geeigneten Kopfhörerverstärker anzuschaffen. Zwar wirst Du die KH an deinem Receiver betreiben können, bleibst aber vorraussichtlich ein gutes Stück unterhalb der klanglichen Potentiale der genannten KH. Ich hatte den k601 bevor ich zum k701 wechselte. Der k701 kann, an geeignetem KHV alles eine Klasse besser als der k601. Besonders deutlich fällt das bei den unteren Registern auf. Auch profitieren beide KH von einer längeren Einspielzeit. Aus der Schachtel klingen sie zu Beginn etwas fade. Der k601 ist am Preis gemessen für meine Begriffe ein wirklich toller KH. Jedoch erst nach seiner Einspielzeit.

Grüße
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 05. Jun 2007, 10:46

Gµnne schrieb:
Aha, hmm.

Danke erstmal für Eure Antworten.
Wie gesagt, K601 oder K701, andere kommen nicht mehr in Frage.

Also wäre es auch eine Überlegung wert, den K601 zu kaufen (der mir optisch besser geflällt..was völlig irrelevant ist)
und diesen eventuell mit einem (umgebauten?) B-Tech (dürfte ja Baugleich dem Conrad Teil sein) und vernünftigem CD-Player zu kombinieren ?

Ich möchte jetzt erstmal einen guten Kopfhörer haben.
Eventuell später mal einen KHV und besseren CD-Player.

Also tuts auch der 601er ?

(Ich war von Otwins Test im K701 Thread doch sehr angetan...)

schöner Gruß
Martin


Hi!
601 u 701 unterscheiden sich relativ stark. Ich würde nicht auf den 701 verzichten, 90,- Diff. sind da viel zu wenig! Und einen KHV brauchst du sowieso, dein derzeitiges Eqipment ist f diese KH viel zu mies, soll heißen, eine Menge Potenzial bleibt brach liegen.
Marko
Audiodämon
Inventar
#9 erstellt: 05. Jun 2007, 10:49

Eventuell später mal einen KHV und besseren CD-Player.


Jap, jap, jap!!! Sehr gute Ansätze!!!
Audiodämon
Inventar
#10 erstellt: 05. Jun 2007, 10:59
Gµnne schrieb:

Klassik ist mir ebenfalls nicht fremd, aber speziell wirds da nicht werden. Eher Mainstreammäßige Klassik.


Da sei Dir mal nicht so sicher wenn Du z.B. den k701 an KHV und gutem CDP betreibst... Da sind schon andere (die das auch so in etwa behaupteten) tiefer in die Klassik vorgedrungen als ihnen vorher lieb war, aus Begeisterung...
sai-bot
Inventar
#11 erstellt: 05. Jun 2007, 11:06
Um das mal zu beflügeln (noch so ein K701-Fanboy ):
Wenn du das Geld hast, du den K701 schonmal gehört hast und er dir tendenziell gefällt - schlag zu! Der K701 ist um einiges besser als der K530 und hat den Vorteil, dass du ihn nachher noch toll aufrüsten kannst. Es macht Spaß, sich durch verschiedene KHV durchzuhören! Der K701 ist verstärker-schnuckig, man kann ihn tonal leicht in die eine oder andere Richtung verschieben, seinen "Grundsound" kriegst du aber nicht kaputt und hörst ihn auch an der CDP-Klinke. Wir haben den K701 mal spaßeshalber an einen mp3-Player angeschlossen, der Wirkungsgrad ist zwar nicht sonderlich hoch, aber es kommen Töne raus - hörbare Töne! Natürlich hast du nen Klanggewinn von nochmal 20%, wenn du vom mp3-Player an eine vernünftige Kette wechselst. Aber von einer ordentlichen CDP-Klinke auf einen günstigen KHV ist der Sprung nicht so gewaltig, vielleicht 5%.

Was mir Sorgen macht, ist dein Subwoofer im Auto Wenn es aber nicht der typische Boom-Boom-Kasten ist, sondern er nur benutzt wird, um den ganz tiefen Frequenzbereich adäquat wiederzugeben, dann sei unbesorgt: Ja, der K701 kommt tief genug runter und hat im tiefen Frequenzbereich IMHO genug Holz vor der Hütte. Der K601 hat da auch quantitativ weniger!

Aber vorher anhören ist Pflicht! Denn HD650 und auch noch HD600 tragen unten rum doch etwas dicker auf.
sai-bot
Inventar
#12 erstellt: 05. Jun 2007, 11:06

Audiodämon schrieb:
Gµnne schrieb:

Klassik ist mir ebenfalls nicht fremd, aber speziell wirds da nicht werden. Eher Mainstreammäßige Klassik.


Da sei Dir mal nicht so sicher wenn Du z.B. den k701 an KHV und gutem CDP betreibst... Da sind schon andere (die das auch so in etwa behaupteten) tiefer in die Klassik vorgedrungen als ihnen vorher lieb war, aus Begeisterung... 8)

braunschweiger35
Stammgast
#13 erstellt: 05. Jun 2007, 11:08

Audiodämon schrieb:
braunschweiger35 schrieb:

Mach dich auf jeden Fall schon mal darauf gefasst, dass du evtl. GAR keinen Unterschied feststellen wirst.


Das halte ich auch für eine Pauschalaussage. Alleine schon deswegen, weil der k701 (62 Ohm) bei gleicher Spannung lauter spielt als der k601 (120 Ohm).

Meine Aussage sollte eigentlich keine Pauschalaussage sein. Ich wollte nur versuchen, vorsichtig klar zu machen, dass es EVENTUELL möglich sein KÖNNTE, dass Gµnne keinen Unterschied feststellt. WENN er einen Unterschied feststellt, umso besser. Da kann er diesen ja für sich bewerten - auf Basis der Frage: Ist dieser Unterschied für mich persönlich 90 Euro wert?


[Beitrag von braunschweiger35 am 05. Jun 2007, 11:08 bearbeitet]
Audiodämon
Inventar
#14 erstellt: 05. Jun 2007, 11:20

braunschweiger35 schrieb:

Audiodämon schrieb:
braunschweiger35 schrieb:

Mach dich auf jeden Fall schon mal darauf gefasst, dass du evtl. GAR keinen Unterschied feststellen wirst.


Das halte ich auch für eine Pauschalaussage. Alleine schon deswegen, weil der k701 (62 Ohm) bei gleicher Spannung lauter spielt als der k601 (120 Ohm).

Meine Aussage sollte eigentlich keine Pauschalaussage sein. Ich wollte nur versuchen, vorsichtig klar zu machen, dass es EVENTUELL möglich sein KÖNNTE, dass Gµnne keinen Unterschied feststellt. WENN er einen Unterschied feststellt, umso besser. Da kann er diesen ja für sich bewerten - auf Basis der Frage: Ist dieser Unterschied für mich persönlich 90 Euro wert?


Ja Carsten das stimmt wohl. Aber ich denke mal sehr, wenn jemand den k701 erwirbt, wird es nicht lange dauern, bis der Wunsch nach einem KHV und einer guten Quelle aufkeimt. Dann lohnen sich die 90 Glocken bestimmt. By the way, klingt der k701 schon erstaunlich gut am Kopfhörerausgang meines Marantz CDP. Der K601 um einiges leiser und dünner...
AKG_Fan
Gesperrt
#15 erstellt: 05. Jun 2007, 11:23
Hallo Martin,

Der K701 ist zu bevorzugen. Anlehnend an deine Worte, "nicht bloß mal so mithören, sondern schon lauschen oder zuhören". Sinngemäß.

Auch an einer Klinkenbuchse, die nicht so üppig angesteuert wird, macht ein K701 mehr in allem als ein 601. Das Maß der Sinnigkeit nimmt logisch ab mit der Qualität dieser Buchse.
Dennoch spielt ein K701 auch an "recht normaler Klinkenumsetzung" ausdrucksvoller, detaillierter und kräftiger als ein K601. Wenn ich mir nun vorstelle, ich würde permanent an einer recht stinknormalen Klinkenumsetzung hängen, wie sie bei einigen Vollverstärkern, Playern gepflegt wird, hätte ich dennoch den K701 im Einsatz.

Vielleicht ist aber auch mein grundsätzlicher Anspruch schuld an solcher Entscheidung, mag sein. Ich fahre beim KH halt lieber die Reserve mit als umgekehrt, auch wenn ich das Vermögen des entsprechenden KH nicht komplett ausnutzen kann.

Grüße
braunschweiger35
Stammgast
#16 erstellt: 05. Jun 2007, 11:35

Audiodämon schrieb:


Ja Carsten das stimmt wohl. Aber ich denke mal sehr, wenn jemand den k701 erwirbt, wird es nicht lange dauern, bis der Wunsch nach einem KHV und einer guten Quelle aufkeimt. Dann lohnen sich die 90 Glocken bestimmt. By the way, klingt der k701 schon erstaunlich gut am Kopfhörerausgang meines Marantz CDP. Der K601 um einiges leiser und dünner...


Das kann gut sein. Leider hatte ich bisher keine Möglichkeit mal zwei ähnlich teure Kopfhörer einer Marke im Laden im Vergleich zu hören - meine Erfahrung ist bisher, dass sich das Probehören im Laden schon recht schwierig gestaltet, weil meistens nur eine äußerst begrenzte Auswahl an KH im Angebot ist. Und bei Khv ist das übrigens auch nicht besser...
Gµnne
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Jun 2007, 12:07
Okay Okay überzeugt !

vielen Dank für Eure Einschätzungen.

Hat zufällig jemand einen AKG K701 übrig ?
Bin ab sofort auf der Suche nach so einem Kopfhörer

schönen Gruß
Martin
Audiodämon
Inventar
#18 erstellt: 05. Jun 2007, 12:18

Gµnne schrieb:
Okay Okay überzeugt !

vielen Dank für Eure Einschätzungen.

Hat zufällig jemand einen AKG K701 übrig ?
Bin ab sofort auf der Suche nach so einem Kopfhörer

schönen Gruß
Martin


Übrig nicht, aber Du darfst mal gucken:





Gµnne
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Jun 2007, 14:24
Sieht gut aus

Okay ich suche nicht mehr.

Hab soeben bei Zarsen.de für 247€ inkl. Versand bestellt.

Der ichbindochsoblöd Markt wollte für den 601 schon tatsächlich 250€ für den 701er 350..
Und die Preise waren auch nicht verhandelbar.

"....wenn Sie mir nicht beweisen können daß es den Kopfhörer woanders als im Internet...dann.."
Danke fürs Gespräch, auf wiederhören. (oder auch nicht)

schönen Gruß
Martin
Nattydraddy
Inventar
#20 erstellt: 05. Jun 2007, 14:38
Die erste Suche ist beendet, jetzt beginnt die Suche nach einen KHV. Schau die mal in deinem Umfeld um, ob vielleicht einer einen hat, du wirst die Klangveränderung mögen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701
Matthias.C am 19.01.2022  –  Letzte Antwort am 20.01.2022  –  4 Beiträge
K701 ? Membran durch?
mike202 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 11.01.2016  –  9 Beiträge
K701 auseinanderbauen
bet@BlockeR am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 25.04.2007  –  6 Beiträge
K701 einspielen
Hirsch2k am 08.06.2010  –  Letzte Antwort am 24.11.2014  –  44 Beiträge
Punktlandung K701
Fotoingo am 27.04.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  170 Beiträge
AKG K701
d[-_-]b am 02.09.2007  –  Letzte Antwort am 03.09.2007  –  4 Beiträge
AKG K701 mit scharfen Klang
isolation am 11.08.2013  –  Letzte Antwort am 12.08.2013  –  21 Beiträge
Kopfhörer Einstellungen AKG K701 Gaming
Nibako am 26.06.2016  –  Letzte Antwort am 27.06.2016  –  5 Beiträge
Steckerbelegung AKG K701
2ndOne am 14.10.2010  –  Letzte Antwort am 15.10.2010  –  8 Beiträge
Stecker am AKG K701
agerer am 06.04.2010  –  Letzte Antwort am 08.04.2010  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedScarcrow
  • Gesamtzahl an Themen1.560.874
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.842

Hersteller in diesem Thread Widget schließen