HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Impedanzlineasierung ? | |
|
Impedanzlineasierung ?+A -A |
||
Autor |
| |
atlan_11
Stammgast |
23:47
![]() |
#1
erstellt: 16. Feb 2007, |
Hallo Impedanzlineasierung davon hatte ich bis jetzt noch nie gehört .Wie wird das gemacht wird die Weiche geändert? Aber ändert man damit nicht auch den Klang der Lautsprecher? Da ich auch eine Röhre habe würde mich das Interessieren Gruß Alfons |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#2
erstellt: 17. Feb 2007, |
Nein+ja Eigentlich macht man mit einer Impedanzlinearisierung die Überhöhungen weg, die einmal durch die Eigenresonanz des Systems entstehen und weiter auch andere Unlinearitäten über den gesamten Frequenzbereich. Dazu kann man einfach mal die bestehende Impedanzkurve aufnehmen und dann die nötigen Korrekturglieder berechnen. Diese werden jetzt entweder in die Box eingebaut oder in einem separaten Kistchen an den Verstärkerausgang geklemmt. Das hat direkt nicht das geringste mit dem Klang zu tun aber: Ein Röhrenverstärker hat normalerweise einen hohen Ri, also einen extrem schlechten Dämpfungsfaktor. Und damit ist die Ausgangsspannung extrem stark von der Lastimpedanz abhängig. Wenn man nun ein solches Korrektur-Netzwerk verwendet, das die Impedanz linearisiert, ist der Frequenzgang des Verstärkers linear, ohne Korrektur ist er gleich wie der Impedanzverlauf. Diese Linearisierung kann nun ein Vorteil sein. Wenn Du aber schon lange ohne Korrektur gehört hast und Dir der Klang gefallen hat (obwohl er nicht linear war), so kann diese Linearisierung nun unangenehm auffallen. Es klingt nicht mehr so, wie es ohne Korrektur geklungen hat. Z.B. nimmt die Bassüberhöhung im Resonanzbereich ab, die Box klingt eindeutig schlanker oder dünner. Ob das nun in Deinem Sinne ist, kann ich nicht beurteilen. Um es mal so zu sagen: Eine technische Notwendigkeit ist die Korrektur nicht. Ob sie Sinn macht, musst Du aufgrund des Klangs entscheiden. Wenn er Dir jetzt gefällt, braucht es keine Änderung. Und wie gross der Einfluss der Korrektur ist, hängt von den Schaltungsdaten des Verstärkers ab, also vom Dämpfungsfaktor. |
||
|
||
steamhammer
Neuling |
11:36
![]() |
#3
erstellt: 17. Feb 2007, |
Moin, ich möchte mich mal in die Frage einklinken. Danke schonmal für die gut verständliche Antwort ![]() Einen Versuch mit der Impedanzlinearisierung möchte ich gerne machen. Das Rechentool habe ich auch schon bemüht und habe die Werte für ein Chassis (3,3 Ohm Gleichstromwiderstand/0,5 mH Schwingspulenind.) ermittelt. Nun sind bei meinen Lautsprechern aber 2 Tief-/Mittelton Chassis verbaut, in Reihe geschaltet. Wie muß ich das bei der Auswahl der Bauelemente berücksichtigen? Schaltungsdaten, bzw. Dämpfungsfaktor von meinem Verstärker kenne ich nicht. Es arbeitet nach dem Parallel-Push-Pull Prinzip und hat 25 Watt pro Kanal. Danke schonmal für Ratschläge.......Steffen |
||
Granuba
Inventar |
11:41
![]() |
#4
erstellt: 17. Feb 2007, |
Da klinke ich mich kurz ein: Der Lautsprecher sollte schon durchgemessen werden, zuviele Parameter (Weiche, Einbauart etc.) beeinflußen den Impedanzgang. Wenn du einen kompetenten (DIY)Händler in der Nähe hast, würde ich den mal besuchen, die Messung dauert 10 Sekunden, die entsprechende Dimensionierung der Bauteile vielleicht 20 Minuten. Dann funktionierts auch einwandfrei. ![]() Harry P.S.: Die Messung ist auch von jedem Nicht-DAU am PC selber durchzuführen... ![]() [Beitrag von Granuba am 17. Feb 2007, 11:41 bearbeitet] |
||
steamhammer
Neuling |
11:53
![]() |
#5
erstellt: 17. Feb 2007, |
Moin Harry, erklärst Du das bitte einen Nicht-Digital-Analog-Umwandler... ![]() Wenn ich mir die Fahrt in die Stadt ersparen kann, tu' ich wieder was für die Umwelt ![]() Gruß......Steffen [Beitrag von steamhammer am 17. Feb 2007, 11:59 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
12:01
![]() |
#6
erstellt: 17. Feb 2007, |
Hi, guck mal auf: ![]() Lad Dir HobbyBox runter (~20 Starts sind in der voll funktionsfähigen Demo möglich). Dort interessiert sich das Thema Impedanzmessung. Ein Händlerbesuch wird aber nicht schaden, der hat die passenden Bauteile meist parat und es geht wesentlich schneller, da ich mal vermute, daß keine allzu großen (Boxenbau)Kenntnisse vorhanden sind... ![]() Harry |
||
Triodensound
Stammgast |
12:21
![]() |
#7
erstellt: 17. Feb 2007, |
Hallo Leute, also ich würde auch eine Impedanzmessung empfehlen. Für diesen Zweck reicht auch die Soundkarte im PC mit passender Software wie von Murray vorgeschlagen. ![]() Klanglich wirkt sich eine Impedanzentzerrung immer aus, auch an einem Transistor !!! Ob positiv oder nicht hängt vom Einzelfall ab. Viele Grüße |
||
atlan_11
Stammgast |
12:25
![]() |
#8
erstellt: 17. Feb 2007, |
Danke für die Infos, ich habe ein Paar neue Lautsprecher im Auge und die gehen im Bass so auf 3 Ohm da könnte eine Impedanzlineasierung helfen. Gruß Alfons |
||
steamhammer
Neuling |
12:28
![]() |
#9
erstellt: 17. Feb 2007, |
Wie hast Du das nur so schnell erkannt? ![]() ![]() ![]() ![]() Ihr habt ja Recht. Also schleppe ich meine Lautsprecher mal zu einem Menschen, der sich auskennt. Aber erst, wenn's wieder trocken wird, draußen. Die kommen mir nicht in's Feuchte ![]() Danke für eure guten Ratschläge......Steffen |
||
Granuba
Inventar |
12:30
![]() |
#10
erstellt: 17. Feb 2007, |
Öhmmmm.... Nö! Eine Impedanzlinearisierung hilft bei dem "Problem" nicht, sie glättet nur die Impedanz oberhalb der durchs Gehäuse und die Weiche verursachten "Schweinereien". Beim Transistor bin ich eher skeptisch, was die Hörbarkeit angeht, ein "normaler" Verstärker ist da eher unkritisch. Harry |
||
Triodensound
Stammgast |
12:52
![]() |
#11
erstellt: 17. Feb 2007, |
Wenn Du nicht basteln willst und sowieso an neue Lautsprecher denkst, dann solltest Du gleich welche nehmen die zu Deiner Röhre passen ![]() Also probehören beim Händler, viele Boxen sind schon ab Werk linearisiert und haben eine röhrenfreundliche Impedanz ![]() Gruß Markus |
||
atlan_11
Stammgast |
13:16
![]() |
#12
erstellt: 17. Feb 2007, |
Hallo probehören beim Händler werde ich machen und ich werde meinen Verstärker mit dahin schleppen 30Kg. Ich Wünsche allen hier ein schönes Wochenende Alfons |
||
steamhammer
Neuling |
15:37
![]() |
#13
erstellt: 17. Feb 2007, |
Liebe Leute, das Wetter ist heute trocken geblieben und ich hab's gewagt einen Lautsprecher zum Spezialisten zu verfrachten. Da hab' ich wohl Glück gehabt. Ich erinnerte mich an die HiFi-Manufaktur, die es noch vor einigen Jahren in Braunschweig gab. Ist urlange her, daß ich dort war, aber es gibt sie noch, sie heißt nur anders: ![]() Da bin ich wohl an einen echten Spezialisten geraten. Eigentlich konnte er mir schon vor dem Test sagen, wie sich meine Box anhört. Unerhört, sowas.... ![]() Die Werte, die ich vorher anhand der Angaben zu den Lautsprechern über das Rechentool ermittelt habe, waren jedenfalls ganz heftig daneben. Ist schon besser, die Finger von Dingen zu lassen, von denen man nix versteht ![]() Jetzt besorgt er mir die Bauteile und dann werd' ich mal hören, ob mir das gefällt. Ist ja letztendlich immer alles Geschmackssache. Ich sag' dann mal Bescheid......Steffen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einmal "Röhre" immer "Röhre" ? HeinzMakeFood am 18.01.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 38 Beiträge |
Hochohmige Lautsprecher am Ausgangsübertrager chris2178 am 23.02.2014 – Letzte Antwort am 27.02.2014 – 6 Beiträge |
Faszination Röhre Fuxster am 04.06.2003 – Letzte Antwort am 27.08.2004 – 21 Beiträge |
Andere Röhre - anderer Klang? Richard3108 am 20.11.2007 – Letzte Antwort am 23.11.2007 – 8 Beiträge |
Röhre oder nicht Röhre ... ? Boxtrot am 11.01.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2009 – 6 Beiträge |
NAD PP2 vs. Röhre DerJan am 09.04.2004 – Letzte Antwort am 10.04.2004 – 4 Beiträge |
Bi Amping Transistor / Röhre > Geht das ? schloedi am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2010 – 9 Beiträge |
welche Röhre ??? ferengi2001 am 05.10.2004 – Letzte Antwort am 05.10.2004 – 2 Beiträge |
Welche Röhre ? Thomas_110 am 06.07.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2007 – 13 Beiträge |
Röhre und Transistor zusammen.. turnbeutelwerfer am 19.12.2005 – Letzte Antwort am 30.12.2005 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFloRida86*
- Gesamtzahl an Themen1.560.890
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.289