Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Fezz Audio Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#1 erstellt: 20. Mai 2024, 14:04
Hallo
Ich möchte mal einen Thread aufmachen wo es um Fezz Audio aus Polen geht.

Ich bin so überwältigt von der Cayin Jazz 80 Röhrengerät das ich mir den Fezz Audio Lybra 300B Evolution mit Bluetooth Modul in Black Ice bestellt habe.
Geliefert wird aber erst Ende des Monats.

Ich möchte dann noch ein Bericht über das Gerät schreiben.

3325842643

Hier mal ein Link...https://www.highend-...er-test-im-hifi-shop

Weiteres folgt!


[Beitrag von Anbeck am 20. Mai 2024, 14:26 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#2 erstellt: 28. Mai 2024, 18:24
Ich habe gerade die Nachricht bekommen das dass Gerät mit dem Bluetooth Modul erst gefertigt werden muss und noch 3 Wochen dauert.
Anbeck
Inventar
#3 erstellt: 28. Mai 2024, 19:17
Jetzt hat sich mein Händler gerade gemeldet das der Fezz Audio Vertrieb ihn angerufen hat das der Lybra 300B ohne Bluetooth Modul lieferbar ist und ich ein separates "Kästchen" benutzen kann. Das stört mich jetzt nicht wirklich und habe gesagt das dass in Ordnung ist.
Also kann ich in den nächsten Tagen mit einer Lieferung rechnen!
Padang_Bai_
Stammgast
#4 erstellt: 28. Mai 2024, 20:00
Ist ja fast schon weihnachtliche Vorfreude Ende Mai

BTW: Ich hätte sowieso lieber den Bluetooth Empfänger außerhalb des Röhrenverstärkers. Gefühlsmäßig.
Anbeck
Inventar
#5 erstellt: 28. Mai 2024, 20:11
Ich bin erst gar nicht auf die Idee gekommen!
Ist aber ein sehr kleines Gerät welches nicht wirklich ins Auge fällt.
Das sollte passen!
Anbeck
Inventar
#6 erstellt: 31. Mai 2024, 18:48
Laut der Sendungsnummer von UPS bekomme ich das Paket nach Schätzungen erst am Dienstag.
Anbeck
Inventar
#7 erstellt: 03. Jun 2024, 14:06
Heute angekommen...

20240603_121231

20240603_121602

20240603_125019
Padang_Bai_
Stammgast
#8 erstellt: 03. Jun 2024, 15:29
Gratulation und viel Freude damit
Anbeck
Inventar
#9 erstellt: 03. Jun 2024, 15:45
Der erste Eindruck ist schon mal sehr gut, allerdings habe ich Brummen in den LS gehabt, aber da hat mein Händler sofort reagiert und zurück gerufen und meinte, das dass eine Massefehler ist und hat mir ein vorgehen nahe gebracht, und das Brummen lag an eine Tape-Schleife von DAC vom Fernseher...
Problem behoben, Luftsprung und weiter hören...

Die Tiefenstaffelung ist der Hammer, Synchronstimmen waren mir noch nie so nah. Der Bass ist Super.
Dabei läuft das Gerät erst 2 Stunden.
wummew
Inventar
#10 erstellt: 04. Jun 2024, 11:01
Bei dem Hersteller habe ich ein ganz großes Problem: Es werden die Produkte in viel zu vielen Farben angeboten. Ich könnte mich da gar nicht entscheiden.

Burgund, Grün, Rot oder doch vielleicht zumindest hier und dort mal anzutreffendes Weiß oder Champagner... So zwei oder drei Geräte in einer mal etwas anderen Farbe wären bestimmt auch ein Hingucker auf einem Sideboard.
Anbeck
Inventar
#11 erstellt: 04. Jun 2024, 11:07
Ich habe mich für (schwarz) Black Ice entschieden weil mein Lyngdorf CD-2 auch in schwarz war. Eigentlich müssten die Röhrensockel auch in schwarz sein.

20240604_110451
anderl1962
Stammgast
#12 erstellt: 04. Jun 2024, 11:13
Hitzebeständige Sprühfarbe und zack sind die Sockel schwarz.

Mein Fezz Audio Alpha Lupi macht mir auch große Freude.
Anbeck
Inventar
#13 erstellt: 04. Jun 2024, 11:14
Nee die bleiben weiß!

Kannst ja mal kurz dein Erfahrungen mitteilen.
der_Lauscher
Inventar
#14 erstellt: 04. Jun 2024, 11:29
Glückwunsch, wenn es klanglich besser ist - optimal
Mit der Optik kann ich mich nicht so anfreunden, aber Hauptsache dir gefällt er. Ich finde, an der Oberseite ist alles zu sehr nach hinten gequetscht und vorne dafür zu viel "freie Fläche" - aber ist Geschmacksache

Viel Klangänderung wird der zukünftig nicht mehr haben, sobald der mal ca. 1/2 Std. nach dem Einschalten läuft und alles schön warm ist, tut sich (vermutlich) nichts mehr. Wenn dann in ein paar Jahren, die Röhren altern und der autom. Abgleich nicht mehr ausregeln kann

Viel Spaß
Anbeck
Inventar
#15 erstellt: 04. Jun 2024, 11:37
in der BDA steht was von einer Einspielzeit von 50-60 Std.
Und beim ersten mal einschalten sollte man die Röhren 4-6 Std. "einbrennen" lassen und das Gerät die Zeit nicht ausschalten.

Ein Bild von oben:

20240604_113509
der_Lauscher
Inventar
#16 erstellt: 04. Jun 2024, 12:08

Anbeck (Beitrag #15) schrieb:
Ein Bild von oben

dann "verzerren" die Bilder von #7 doch ganz schön
blankev
Stammgast
#17 erstellt: 04. Jun 2024, 14:53
Überwältigt von Cayin und einen Fezz anschaffen?
Mein Titania verrichtet auch sehr gute Dienste mit Harbeth 30.1.

XPRO4673
Anbeck
Inventar
#18 erstellt: 04. Jun 2024, 15:01
Ja es sollte eine 300B Röhre werden, was an meinen Electa wunderbar klingt da SF sowieso im Stimmbereich weit vorne ist.
Just_music
Stammgast
#19 erstellt: 04. Jun 2024, 16:02
was für einen Wirkungsgrad hat der Lautsprecher?
Anbeck
Inventar
#20 erstellt: 04. Jun 2024, 16:07
88db 2.83V/1m
Im ersten Post habe ich einen Link eingefügt wo die Electa in Verbindung mit Fezz Lyba kurz erwähnt wird!


[Beitrag von Anbeck am 04. Jun 2024, 16:20 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#21 erstellt: 05. Jun 2024, 10:50
Ich möchte als erstes etwas über die Verarbeitung und Bedienung des Fezz Audio Lybra 300B Evolution schreiben und erst später etwas zum Klang.
Das Paket ist ca. 26-27 kg schwer. Beim Cayin Jazz 80 habe ich mir den Rücken verrenkt, dass ich zum Arzt musste. ;-(
Die Verpackung ist sehr gut sortiert und alle Röhren sind nummeriert, aber mit weißem Sockel.. Weiße Handschuhe gehören dazu. 
Die Front vom Gitter muss aber noch angeschraubt werden.  
Ich bevorzuge die "ohne Gitter" Variante, da keine Haustiere oder Kinder im Haushalt leben.. 
Das Gehäuse ist sehr solide und kompakt. Die Verarbeitung ist überragend. 
Die Anschlüsse sind sehr solide, da wackelt nichts.
Dann habe ich mit den Handschuhen die Röhren "eingebaut", die aber beweglich bleiben und ein Spiel haben. Vorteil ist hier, dass die Röhren gerade gestellt werden können, aber leider nicht irgendwie "einrasten". So viele Röhrengeräte habe ich noch nicht gehabt und kann nichts dazu sagen, ob das normal ist. Wenn die Röhren eingebaut sind, geht man ja eigentlich nicht mehr daran.
Die Regler an der Front haben ein kleines Spiel. 
Dann müssen die Lautsprecher angeschlossen werden, laut Hinweis in der BDA. Danach habe ich den Netzstecker ausgephast und eingesteckt. 
Das Fezz-Logo leuchtet rot und geht aus, wenn das Gerät die Aufwärmphase durchlaufen hat, was in etwa 20-30 Sekunden dauert.
Ich habe ein Brummen in den Lautsprecher gehört und den DAC vom Fernseher wieder rausgezogen und alles war okay. 
Der Verstärker steht weich auf die Spitz zugehende Füße und steht aber auch sehr stabil. 
Gut, dass ich einen Massivholz TV-Schrank habe. 
Musik drauf getan und die Batterie in die FB eingebaut. 
Zur FB muss ich sagen, dass man die nicht wirklich gut gebrauchen kann, weil ich da zum einen nur die Lautstärke einstellen kann und zweitens nicht feinfühlig ist und gleich ca. einen Zentimeter lauter wird. Da die nur in Stufen (FB) eingestellt werden kann, muss ich die Lautstärke am Gerät einstellen, wenn ich die CD einlege. Da kann man den Regler in kleinen, fein justieren. Dadurch verpasse ich aber das Intro von dem ersten Musiktitel im Sweetspot, oder man muss das einstellen, und sich setzen, und dann nochmal die CD starten. 
Liebes Fezz Audio, das geht gar nicht!!!
Hingegen ist der Eingangswahlschalter solide und rastet gut ein.
Der Verstärker verbraucht um die 250-260 Watt in Betrieb und das Gehäuse wird sehr heiß. 
Natürlich ist der Lybra kein Verstärker für Diskotheken-Lautstärke, aber bei mir wird nur zwischen 9 und 10 Uhr Einstellung betrieben.
Im Ganzen aber finde ich die Verarbeitung sehr gut.
Zum Klang:
Die Stimmen sind Super in Verbindung mit der Sonus Faber Electa Amator III.
Synchronstimmen waren mir noch nie so nah und deutlich als mit diesem Setup.
Der Cayin JAZZ 80 mit KT88 hat das auch super gemacht, aber die Stimmen tut der Fezz noch etwas besser herausbringen. 
Instrumente klingen absolut echt.
Ich warte noch mal etwas, vielleicht sind es Feinheiten, wenn die angegebene Zeit von 50 - 60 Stunden erreicht wird. In der BDA steht auch, dass beim allerersten Einschalten der Verstärker 4-6 Stunden nicht ausgeschaltet werden sollten, sondern die Röhren eingebrannt werden. 
Das habe ich natürlich mit 5 Stunden eingehalten.
Padang_Bai_
Stammgast
#22 erstellt: 05. Jun 2024, 11:11
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.
Es ist halt ein Manufaktur Gerät mit kleineren Bugs.

Wichtig ist, daß Du damit auf lange Sicht glücklich leben kannst
Anbeck
Inventar
#23 erstellt: 05. Jun 2024, 11:24
Ja damit kann ich mich arrangieren.
der_Lauscher
Inventar
#24 erstellt: 05. Jun 2024, 17:09

Anbeck (Beitrag #21) schrieb:
Das Paket ist ca. 26-27 kg schwer.

Zur FB muss ich sagen, dass man die nicht wirklich gut gebrauchen kann, weil ich da zum einen nur die Lautstärke einstellen kann und zweitens nicht feinfühlig ist und gleich ca. einen Zentimeter lauter wird. Da die nur in Stufen (FB) eingestellt werden kann, muss ich die Lautstärke am Gerät einstellen, wenn ich die CD einlege.

gut, daß du dir keine VAC Statement 452 IQ gekauft hast, die sind schwer

Das mit der Lautstärke an der FB ist blöd, kannst du die Lautstärke nicht an der Quelle mit FB regeln, dann könntest du den Fezz auf deine "üblichen" 10 Uhr stellen und hättest so immer deine gewünschte Lautstärke

Mich wundert der doch hörbare Unterschied der 2 Röhrenverstärker, dann hat sich der Wechsel doch gelohnt
Viel Spaß weiterhin.
Anbeck
Inventar
#25 erstellt: 05. Jun 2024, 17:46
Leider hat der Lyngdorf CD-2 zwar die Knöpfe aud der FB allerdings ohne Funktion.

Der Unterschied zum Cayin ist wirklich marginal.
Wer weniger ausgeben möchte greift lieber zum Cayin JAZZ 80 der auch fantastisch klingt. Die Tiefe der Bühne ist bei beiden hervorragend. Wer mehr an Verarbeitungsqualität und Klang im Stimmbereich Wert legt, kann ich den Lybra absolut empfehlen!
Ein Massiver Röhrenverstärker...
Anbeck
Inventar
#26 erstellt: 06. Jun 2024, 14:25
Jetzt mal eine Frage an die Röhrenprofis:
Schadet es eigentlich einem Röhrenverstärker, mit angeschlossenen LS (länger) ohne Musik, laufen zu lassen?
Das passiert ja immer wieder mal z.b. bei CD, LP wechsel usw.
RoA
Inventar
#27 erstellt: 06. Jun 2024, 15:10

Anbeck (Beitrag #26) schrieb:
Schadet es eigentlich einem Röhrenverstärker, mit angeschlossenen LS (länger) ohne Musik, laufen zu lassen?


Nein, die Belastung bei Class A ist immer gleich, unabhängig von der Lautstärke. Allerdings ist der Verschleiß der Röhren im eingeschalteten Zustand auch immer gleich. Deshalb sollte man ihn bei längerer Nicht-Nutzung auch ausschalten.
Anbeck
Inventar
#28 erstellt: 06. Jun 2024, 15:21
Ja okay, Danke!

Ist dann schon mal ein kurzes Telefon Gespräch oder so...
Anbeck
Inventar
#29 erstellt: 10. Jun 2024, 21:01
Sieht auch Klasse aus!

20240610_205914
der_Lauscher
Inventar
#30 erstellt: 11. Jun 2024, 11:03
Advent, Advent - und wenn die 4. Kerze brennt ...
Ja, das Glimmen der Röhren hat eine anziehende Wirkung

P.S. schade, daß die Fassungen der Röhren nicht wenigstens Alufarben (wie die Regler), chrom oder schwarz sind
Wie warm werden denn die Sockel, da gäbe es Klebeband in dieser Breite, das man ggf. anbringen könnte
Anbeck
Inventar
#31 erstellt: 11. Jun 2024, 11:36
Ja da muss ich mir mal was überlegen ob/wie ich da was mache.
Meinst du mit den Klebeband Isolierband?

Ich habe gestern Abend, als es dunkler war ein Bild gemacht und erkannt das dass Logo nach der Aufwärmphase in rot das Logo anschließend auch in weiß leuchtet. Sehr schön!


20240610_212140
Cineplayer
Stammgast
#32 erstellt: 11. Jun 2024, 12:36
Hallo Andy,

mein Vorschlag zur Verkleidung der 300er Röhrensockel wäre, einfach aus z.B.0,6mm o. 0,8mm Alublech passende Streifen/Manschetten schneiden und diese dann um den Sockel anbringen/drüberstülpen. Die Stoßkanten natürlich an die Hinterseite drehen, dann sieht man nichts davon. Das Alu hält ja die Hitze völlig unproblematisch aus und wirkt in gewisser Weise sogar noch kühlend, lässt sich hervorragend biegen und an die Sockel anpassen. Als Biegevorrichtung kann man z.B. ein im Durchmesser passendes Rundholz verwenden.Zudem sind die Alubleche auf einer Seite mit einer Schutzfolie versehen, welche man final erst abzieht, dann hast Du gleich eine schöne seidene metallische Glanzoptik, passend zu den Frontreglern, dass wertet Deinen Fezz optisch nochmal auf.

Grüße,

Siggi


[Beitrag von Cineplayer am 11. Jun 2024, 12:40 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#33 erstellt: 11. Jun 2024, 12:39
Ich habe mal recherchiert und bin zu den Ergebnis gekommen das ich das lieber so lasse, denn der Sockel wird richtig heiß und ich kann mir vorstellen dass da bei der Hitze, das Klebeband, bestimmt nicht Geruchsneutral bleibt und auch den Sockel verschmiert.
Anbeck
Inventar
#34 erstellt: 11. Jun 2024, 12:41
Da haben wir uns überschnitten Siggi, danke für die Idee!
Cineplayer
Stammgast
#35 erstellt: 11. Jun 2024, 12:44
Immer gerne

Grüße,

Siggi
wummew
Inventar
#36 erstellt: 11. Jun 2024, 13:12
Was kosten denn eigentlich solche Röhren? Muss man die nicht eh nach einiger Zeit wechseln?

Dann könnte man sich auch welche mit andersfarbigen Sockeln auf Vorrat zulegen und immer nach Belieben die Optik verändern.
Anbeck
Inventar
#37 erstellt: 11. Jun 2024, 13:30


so ab 200,- das Paar...
wummew
Inventar
#38 erstellt: 11. Jun 2024, 13:49

Anbeck (Beitrag #37) schrieb:
so ab 200,- das Paar...

Hm, dann vielleicht doch nicht so eine wirtschaftlich wirklich sinnvolle Idee.


[Beitrag von wummew am 11. Jun 2024, 13:50 bearbeitet]
Cineplayer
Stammgast
#39 erstellt: 11. Jun 2024, 14:13
Ja, bei 200€ fürs Paar ist das dann schon ein Schnäpchen, da geht's dann los.
Will man welche mit Meshplate beispiesweise werden ganz schnell €200 und mehr für 1Stück fällig.

Grüße

Siggi
Anbeck
Inventar
#40 erstellt: 11. Jun 2024, 14:27
Ja, natürlich nach oben gibt es, wie immer, kaum eine Grenze und kann schon mal 1800,- für 4 Stück veranschlagen.
Nach Berechnungen bei meinen Hörgewohnheiten (Genuss) habe ich mal alle 4 Jahre für neue 300B Röhren veranschlagt.
Für die Vorstufe so alles 6 Jahre, oder wie sind da so eure Erfahrungen?
Cineplayer
Stammgast
#41 erstellt: 11. Jun 2024, 15:30
Ich würde meinen, die Lebensdauer einer Röhre, oder anders gesagt bis sich der Klang so hörbar zum Nachteil verändert, oder der Bias sich nicht mehr vernünftig justieren lässt, kann man im allgemeinen so nicht in Jahren oder auch Betriebsstunden festmachen. Tatsache ist halt, dass Röhren Verschleißen. Endstufenröhren schneller als Vorstufenröhren. Dieser Verschleiß steht u.a. natürlich in Ahängigkeit vom Schaltungsdesign, bzw mit welchem Bias und Anodenspannungen (Arbeitsbereich) die Röhren betrieben werden. Zudem spielt die Hitzentwicklung und deren Abfuhr eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Ich hatte mal 4St. Svetlana KT 88, die waren gleich alt und im selben Verstärker betrieben, mit für die Anodenspannung mittlerer Bias Justage. Bei einer davon ist der Bias im laufendem Betrieb nach einigen hundert Betriebsstunden immer um ca. 10% getriftet. Gehört hat man das nicht, aber halt fehlerhaft. Ist also immer im Einzelfall zu bewerten ob und wann man dann einen Satz Röhren tauscht.

Grüße,

Siggi
Anbeck
Inventar
#42 erstellt: 11. Jun 2024, 17:16
Ich habe zum Fezz Lybra das hier gelesen:



Ein Verstärker, der für die anspruchsvollsten Liebhaber des 300B-Röhrensounds entwickelt wurde. Die beispiellose PSE-Struktur, die in Klasse A arbeitet, wurde mit den hochwertigsten Ringkerntransformatoren gebaut, die speziell für diesen Verstärker entwickelt wurden. Dies garantiert Linearität und einen breiten Frequenzgang. Eine verlängerte Lebensdauer der Röhren wird durch die verzögerte Umschaltung der Anodenspannung gewährleistet. Der einzigartige Klang der 300B-Röhren ist frei, weiträumig und sehr mitreißend.


und zitiere hier aus diesem Test https://www.hifitest...lybra-300b-evo-22663


Der Aufbau des Lybra 300B ist ein sehr moderner, auf der großen Platine tummelt sich reichlich Elektronik. Der Hersteller investierte in eine aufwändige Stromversorgung mit reichlich Siebkapazität, die Heizspannungen sind gar elektronisch stabilisert. Die Bauteilequalität ist hoch, die Koppelkondensatoren stammen gar vom polnischen Hersteller Miiflex, was anerkannt feines Material ist. Mit der Ruhestromeinstellung der Endröhren hat der Anwender nichts zu tun, das erledigt eine Auto-Bias-Schaltung. Was eine feine Sache ist, sollte man doch irgendwann einmal die Endröhren austauschen müssen. Das Lautstärkepoti ist das unvermeidliche Alps-Motorpoti, das nicht nur per Drehknopf bedient werden kann, sondern auch mit dem mitgelieferten hübschen Fernbedienungsgeber. In Sachen Verarbeitung ist das Gerät ohne Fehl und Tadel. Keine scharfen Kanten, sehr gute Oberflächenqualität, vertrauenerweckende 23 Kilogramm Gesamtgewicht. Kann klappen.


ich möchte hier mal die Auto-Bias- Schaltung ansprechen die er ja bei der Aufwärmphase durchlaufen wird.
Passt der die Bias Einstellung dann bei jeden "starten" an und verlängert so die Lebensdauer der Endröhren?
der_Lauscher
Inventar
#43 erstellt: 11. Jun 2024, 20:52
da der Sockel so heiß wird, würde ich ggf. solche Paßscheiben darüber plazieren, also die Röhre mit dem Sockel durch ggf. 10 Stck übereinander pro Röhre stecken
habe jetzt keine genaues Maß des Sockels gefunden, es könnte wie hier in meinem Beispiel, 42 mm innen genügen

Ich hätte auch kein Isolierband verwendet, sondern eine selbstklebende Chromleiste aus dem KFZ-Zubehör, ist halt nur bedingt hitzebeständig, da das Autoblech in der Sonne auch mal 60 Grad haben kann

Oder du nimmst einfach eine Alufolie, bei der du dir Streifen runterschneidest. Könnte aber "sehr improvisiert" aussehen

Oder eine Silberbronze oder schwarze Ofen/Auspuff Farbe mit dem Pinsel aufstreichen, die ist auch temperaturbeständig. Die Pinselstriche dürften dabei nicht auffallen, da die sehr gut verläuft.
Anbeck
Inventar
#44 erstellt: 11. Jun 2024, 20:59
Erstmal vielen Dank für eure Ideen.

Mal schauen wie es weiter geht...
der_Lauscher
Inventar
#45 erstellt: 11. Jun 2024, 20:59

Anbeck (Beitrag #42) schrieb:
Passt der die Bias Einstellung dann bei jeden "starten" an und verlängert so die Lebensdauer der Endröhren?

m.W.n. erhöht eine BIAS Einstellung nicht die Lebensdauer, sondern stellt nur den idealen Arbeitspunkt/Ruhestrom der Röhre ein, da sonst brummen oder sonst. Störungen und Verzerrungen des Musiksignals auftreten können
Anbeck
Inventar
#46 erstellt: 11. Jun 2024, 21:03
Okay!
Cineplayer
Stammgast
#47 erstellt: 11. Jun 2024, 22:58

der_Lauscher (Beitrag #45) schrieb:

m.W.n. erhöht eine BIAS Einstellung nicht die Lebensdauer, sondern stellt nur den idealen Arbeitspunkt/Ruhestrom der Röhre ein, da sonst brummen oder sonst. Störungen und Verzerrungen des Musiksignals auftreten können ;)


Die Bias Einstellung kann, wenn sie zu hoch eingestellt wird einen höheren Verschleiß verursachen und somit die Lebensdauer der Röhre verkürzen.
Das kann man theoretisch soweit treiben bis die Anodenbleche rote Backen bekommen.

Grüße,

Siggi
RoA
Inventar
#48 erstellt: 12. Jun 2024, 05:43
Wegen den Sockeln: Ich habe jetzt gerade keine 300B zum testen, aber bei den EL34 oder KT88 wird der Sockel nicht so heiß, daß man ihn nicht anfassen kann, vielleicht geschätzte 50 Grad oder so. Pragmatisch, wie ich bin, würde ich da mal mit einem dicken Edding drüber gehen, ob der vernünftig deckt. Wenn es nicht klappt, kriegt man das mit Spiritus wieder rückstandslos weg.
audi-o-phil
Inventar
#49 erstellt: 12. Jun 2024, 06:48
Also ich würde das Teil zurücksenden. Auf den Produktbildern sind die Sockel schwarz und von einem extra BT Kästchen ist auch nicht die Rede. Auch wenn es gut gemeint war (Verfügbarkeit). Ein Wiederverkauf wird dadurch unnötig schwerer.


[Beitrag von audi-o-phil am 12. Jun 2024, 06:50 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#50 erstellt: 12. Jun 2024, 09:24
Moin
Ich habe die Variante mit dem Edding durch geführt, muss aber dabei aufpassen das ich nicht über die Kante zum Glaskolben komme.
Es bleibt daher oben rum ein weißer "Ring" an die Kante stehen.
Ist aber schön gleichmäßig aufgetragen worden.


20240612_083454



Cineplayer (Beitrag #47) schrieb:



Die Bias Einstellung kann, wenn sie zu hoch eingestellt wird einen höheren Verschleiß verursachen und somit die Lebensdauer der Röhre verkürzen.
Das kann man theoretisch soweit treiben bis die Anodenbleche rote Backen bekommen.

Grüße,

Siggi


Genau das war auch meine Überlegung. Die 300B Röhren werden da nur ein wenig rot und leuchten nicht so wie die für die Vorstufe.


20240610_212140

Das ist ein Bild bevor die <Sockel bemalt wurden.
Cineplayer
Stammgast
#51 erstellt: 12. Jun 2024, 13:25
Das was man so auf dem Foto erkennen kann glimmt es oben und unten sichtbar. Das sind sichtbare Teile der drekt behizten Kathode der 300B. Die Anodenbleche sind mittig aussen herum angeordnet, da sieht man (zumindest) auf dem Foto nichts.

Grüße,

Siggi
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fezz Audio Vollverstärker
Musikus_Berlin am 22.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11 Beiträge
Sicherung Fezz Audio Titania
Der_Neuling? am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 24.12.2023  –  17 Beiträge
Fezz Lybra 4 und 8 Ohm an Wharfedale Linton 6 Ohm
Capricorn5173 am 25.10.2020  –  Letzte Antwort am 06.04.2022  –  10 Beiträge
Raphael Audio noch erreichbar ?
benace am 26.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.11.2007  –  5 Beiträge
Brummschleife im 300B Verstärker?
civicep1 am 17.11.2017  –  Letzte Antwort am 20.11.2017  –  4 Beiträge
ES Audio "Transmitter" und "Konverter"
stereo-leo am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  25 Beiträge
Octave Röhrengeräte Thread .
Octaveianer am 17.05.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2023  –  378 Beiträge
erfahrung mit perfect & pure audio?
palazzo123 am 11.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  16 Beiträge
Shanling vs Opera Audio vs Cayin
Mas_Teringo am 28.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.10.2004  –  3 Beiträge
Röhrenverstärker Cayin MA-80 Selection
stravinsky am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedFran315
  • Gesamtzahl an Themen1.552.339
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.138

Hersteller in diesem Thread Widget schließen