Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Fezz Audio Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#251 erstellt: 30. Mrz 2025, 15:15
Okay, ich bleibe dabei das er den bis 3 Uhr aufgerissen hat!
Wir haben uns hinterher, mit einigen Leuten, darüber unterhalten und alle waren genau so erstaunt!
Cineplayer
Stammgast
#252 erstellt: 30. Mrz 2025, 15:49
Die Rubikon 8 (sieht auf dem Foto jedefalls danach aus) hat laut Datenblatt einen Wirkungsgrad von Empfindlichkeit (2,83V/1m) [dB]
90,5. Da war also der Vorführer seinen Angaben nach ungenügend vorbereitet.
Andy, ich glaube dir unbestritten, dass der Vorführer den Volume Regler bis auf 3 Uhr aufgedreht hat. Die Frage ist nur, wollte er damit beweisen das die Kiste 100W Power hat, oder musste er soweit hochdrehen um eine vernünftige Live-Musik Atmosphäre zu schaffen, wie es halt bei Hör-Vorführungen üblicherweise gehandhabt wird.
Ich persönlich habe ja auch schon viele solche Hör-Vorführungen erleben dürfen. Von daher weiß ich, dass die Vorführer oft ungenügend vorbereitet waren, das Equipment nicht korrekt angeschlossen war und zudem nicht vernünftig eingestellt. Es wird dann immer mit den (hohen) Preisen kokettiert, ausgehend wohl davon, dass das Hörerpuplikum dann wohl glauben muss, für den hohen Preis muss es automatisch gut klingen. Was aber nicht zwingend der Fall sein muss.

Grüße,

Siggi
Anbeck
Inventar
#253 erstellt: 30. Mrz 2025, 16:16
Ja Siggi,
er war wirklich nicht gut vorbereitet und hat erstmal ein Drama wegen seine Fotos gemacht, mit den Team von Schluderbacher und hat das "Puplikum" vor den Raum und in den Raum "stehen" lassen. Das fand ich nicht so prikelnd.

Preise wußte er auch nicht so genau. Genaue Bezeichnung von den Geräten auch nicht. Hinzu kommt das er ja schon am Tag davor 30 Besucher enpfangen haben soll. man sollte doch dann schon aus der "Erfahrung" vorbereitet sein.

Ihm ging es nicht um die Geräte sondern nur um Analog gegen Digital, die Verstärker standen gar nicht im Mittelpunkt sonder ihre "Bauart"
Dann hat er verschiedene Tonabnehmer vorgeführt um vergleiche machen zu können. Ebenso Kabelklang hat er vertieft.

Dann hatten wir die Premiere Digital (CD) auf den Fezz zu hören so wie ich es habe, gefiel mir ganz gut aber ich saß leider nicht im Sweet Spot und konnte mir daher nicht wirklich einen "richtigen" Eindruck von allem verschaffen. Das hat er am Vortag nicht durchgeführt!
Bei anderen Vorführungen habe ich das so erlebt das jeder mal im Sweet Spot sitzen durfte und die Besucher die Plätze getauscht haben.
Auch das war hier nicht der Fall!

Was ich aber gut fand ist das er eine Crystal Disc von (um 2K?) vorgeführt hat die wirklich phänomenal klang und die Platte sehr sehr nahe kam, besonders die Tiefenstaffelung profitierte davon.
Trotz der guten Vorfühung in Analog (Platte) komm ich mit dem knistern nicht klar. Und bleibe dabei wie ich es habe!
Des weiteren fange ich bei 0 an, ohne irgendeine Platte zu haben.

Dann habe ich auch neue Kontakte genüpft und es kommt mal bei mir jemand vorbei und möchte mal eine 300B Röhre hören da er sich vielleicht ein Stereo-Setup anschaffen will. Okay sehr gerne!
Cineplayer
Stammgast
#254 erstellt: 30. Mrz 2025, 17:14
Hallo Andy,
das ist natürlich sehr schade wenn es organisatorisch nicht so wie es (von Schluderbacher) gedacht ist abläuft.

Das wichtigste bei Vorführungen jeglicher Art sind die gewissenhaften Vorbereitungen, insbesondere wenn Vorführer von "Rang und Namen" die Vorführung moderieren. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage bei solchen Personen ist es besonders schlimm, den das sollten ja Profis sein.

Na ja Hauptsache im Ganzen wars interessant und Du hast gleichgesinnte Kontakte geknüpft.

Noch ne kurze Info zum Schluss. Die Rubikon 8 wird mit einer Nominalimpedanz von 4 Ohm spezifiziert.
In sofern sollte nicht der 8 Ohm Output primär zu Amnwendung kommen, sondern eben der 4 Ohm.

Grüße,

Siggi


[Beitrag von Cineplayer am 30. Mrz 2025, 17:15 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#255 erstellt: 30. Mrz 2025, 17:16
Ah okay da habe ich nicht nach geschaut!
Cineplayer
Stammgast
#256 erstellt: 30. Mrz 2025, 18:54

Anbeck (Beitrag #247) schrieb:
Hallo zusammen
ich konnte gestern den neuen fezz Olympia hören mit erstaunlichen 100 Watt an 8 Ohm mit 8 KT88 Röhren an einer Dali Rubikon 8.
Eine Vorstellung mit Herr Matthias Böde von der Stereo Zeitschrift.
:prost


Hier nochmal zur Info der von der Zeitschrift Stereo (krotesk) getestete Impedanzverlauf der Rubikon 8. Durchgängig
4-5 Ohm. Die 15 Ohm treten nur in der Spitze bei 58Hz auf.
Resumee 8 Ohm Anschluss bei der Vorführung war schon mal fehlerhaft.
Dumm nur das die Tester die das getestet haben, auch jemand davon die Vorführung machte.



Grüße,

Siggi
Anbeck
Inventar
#257 erstellt: 30. Mrz 2025, 19:00
Ich hatte ja geschrieben das Herr Böde der Meinung war das über 8Ohm Anschluss, es besser klingt. Das Thema hatten wir doch im anderen Thread. Wo du geschrieben hast. Gut ist was gefällt. Ob 4 oder 8 Ohm.
Cineplayer
Stammgast
#258 erstellt: 30. Mrz 2025, 19:09
Hallo Andy,

klar, weiß ich doch, was ich zu dem Anschlussimpedanzen geschrieben habe.
Ich habe das hier lediglich in Bezug wegen des nicht verständlichen hohen Volumepegel auf 3Uhr bezogen geschrieben. Genauer gesagt, wäre genau der Vergleich zum 4 Ohm Anschluss heranzuziehen gewesen. Das wurde zumindest, wie ich Deine Zeilen gelesen habe nicht gemacht.

Meine Aussage im anderen Thread gilt deswegen ja dennoch,
da die Impedanzverläufe bei LS immer individuell Frequenzabhängig sind

Grüße,

Siggi
Anbeck
Inventar
#259 erstellt: 30. Mrz 2025, 19:13
Ja Siggi verstanden, du meinst das in Beziehung vom Maximalpegel bei 8 Ohm, dass hier die 4 Ohm "Variante" die bessere Wahl gewesen wäre, alles klar!
Anbeck
Inventar
#260 erstellt: 17. Apr 2025, 19:50
Hallo Gemeinde
Ich habe mal eher eine allgemeine Frage zu Röhrenverstärker/Endstufen.
Woran(Wie)/Wodurch macht es sich bemerkbar ob Röhren das zeitliche segnen?
Wie schnell oder lange braucht es dafür?
Hält z.b eine KT88 länger als eine 300B oder umgekehrt?

PS:
Woran: z.b, treten Stimmen eher im Hintergrund oder wird der Bass nicht mehr so "packend". Instrumente klingen nicht mehr so gut in der Abbildung?
Hört man das deutlich?
(Vielleicht hier einige Beispiele nennen)

Wodurch: Was passiert da in der Röhre?
DB
Inventar
#261 erstellt: 17. Apr 2025, 20:58
Also ja, auf jeden Fall vielleicht, eventuell aber auch trotzdem.
Rauschen, Brummen, unregelmäßige Störgeräusche, thermische Gitteremission (Hochlaufen), Spratzen, nachlassende Emission, Zwischenschichtbildung ...
Kann lange dauern. Bisweilen deutlich länger als Transistorgeraffel.
Ob eine KT88 länger hält als eine 300b, kann man ganz konkret sagen: es kommt darauf an. Und zwar auf die Qualität der Röhren und wie die Röhren im Betrieb belastet werden.

MfG
DB
RoA
Inventar
#262 erstellt: 18. Apr 2025, 07:07
Wie lange hält eine LED-Lampe? Schwer zu sagen. Mir ist noch nie eine durchgebrannt. Dass sie im Laufe der Zeit an Leuchtkraft verlieren (sollen), ist mir nie aufgefallen. Insgesamt ist mir bislang eine ESL verreckt, nach genau 10 Jahren spratzelte sie kurz und das Licht ging aus. Dafür ist die einzige Glühbirne, die ich noch im Einsatz habe, 55 Jahre alt. Wenn ich für alle Leuchtmittel einen Betriebsstundenzähler hätte, könnte ich eine Durchschnittsbetrachtung anstellen. Hab' ich aber nicht

Genauso verhält es sich mit Röhren. Geht eine kaputt, funktioniert das Gerät nicht mehr oder nicht mehr richtig. Das merkt man dann schon. Störungen kann man ebenfalls hören, ansonsten sind es keine Störungen und man muß sich darüber keine Gedanken machen. Die meisten Röhren werden vermutlich durch nachlassende Emissionen dahin gerafft. Nachlassende Emission bedeutet, daß die Kathode im Laufe der Zeit ihre Fähigkeit verliert, Elektronen zu emittieren. Eine neue Röhre hat theoretisch 100% Emission, praktisch sind es 80-130%. Das gilt auch für selektierte Röhren. Nur weil manche Röhren vom Ideal abweichen, werden sie nicht gleich zermatscht, sondern mit (ziemlich) gleichen gematscht. Eine neue Röhre mit 130% Emission muß nicht unbedingt besser sein, denn sie kann auch andere Macken haben, aber beim Selektieren wird sehr oft nur auf einen Arbeitspunkt hin selektiert, dann merkt der Röhren-Sommelier das nicht, und der Röhren-Connoisseur im Zweifel auch nicht, aber alle sind zufrieden.

Nachlassende Emission ist ein natürlicher Alterungs-Prozeß, ähnlich wie bei Mensch und Tier. Der Niedergang erfolgt schleichend. Auch wenn man es erahnt, merkt man es erst mit der Zeit. Bei Röhren hängt dieser Alterungs-Prozeß von den Betriebsbedingungen ab. Da man diese aus der Ferne nicht beurteilen kann, erübrigen sich Aussagen wie Endröhren halten 5000 Stunden u.ä.. Bei manchen Röhren garantiert der Hersteller eine gewisse Lebensdauer, z.B. bei Militär-Ausführungen. Allgemein kann man sagen, daß Röhren bei einer Emission <= 60% verbraucht oder dem Tode nahe sind (dies nur als Anhaltspunkt, ich habe es auch schon erlebt, daß ein Röhrenradio noch funktioniert, obwohl einzelne Röhren nur noch auf 20% kamen). Bei Endröhren, und darauf kommt es hier wohl an, bedeutet das, daß die Emission nicht mehr ausreicht, den erwarteten Anodenstrom zu generieren. Auf gut deutsch: Die Röhre liefert zu wenig Saft. Sie bringt nicht mehr die volle Leistung, die Verzerrungen nehmen zu, und dies irgendwann auch bei geringeren Lautstärken. Das merkt man dann schon.

Sehr oft ist es aber eher so, dass der Audiophilist oder High-Ender lediglich das Gefühl hat, da könnte etwas sein und es wäre vielleicht an der Zeit, mal (wieder) auf Entdeckungsreise zu gehen und die Röhren zu tauschen, obwohl die eingesetzten noch tadellos funktionieren. Das ist dann der nagende Zweifel, der nur durch das gute Gefühl geheilt werden kann, mit dem Röhrentausch alles getan zu haben. Und das darf dann gerne auch etwas kosten.
Ohrgestöber
Ist häufiger hier
#263 erstellt: 18. Apr 2025, 08:34
Hat eigentlich schon mal jemand den selben Verstärker in der Legacy und in der Evolution Version gegengehört? Gibt es da klangliche Unterschiede?

Grüße und frohe Ostern
Ohrgestöber
Anbeck
Inventar
#264 erstellt: 18. Apr 2025, 08:58

DB (Beitrag #261) schrieb:

Ob eine KT88 länger hält als eine 300b, kann man ganz konkret sagen: es kommt darauf an. Und zwar auf die Qualität der Röhren und wie die Röhren im Betrieb belastet werden.

MfG
DB


Danke erstmal für die Antwort:
Warum gibt es Unterschiede mit der Belastbarkeit? Ich habe mir jetzt ein Infrarot Temperatur Gerät gekauft und die Temperatur ist bei jeder Lautstärke gleich. Oder "belastet" die automatische Biaseinstellung?

@RoA
danke für deine ausführliche Antwort. Das hat mich ein ganzes Stück weiter gebracht!


RoA (Beitrag #262) schrieb:
Wie lange hält eine LED-Lampe? Schwer zu sagen. Mir ist noch nie eine durchgebrannt. Dass sie im Laufe der Zeit an Leuchtkraft verlieren (sollen), ist mir nie aufgefallen. Insgesamt ist mir bislang eine ESL verreckt, nach genau 10 Jahren spratzelte sie kurz und das Licht ging aus. Dafür ist die einzige Glühbirne, die ich noch im Einsatz habe, 55 Jahre alt. Wenn ich für alle Leuchtmittel einen Betriebsstundenzähler hätte, könnte ich eine Durchschnittsbetrachtung anstellen. Hab' ich aber nicht

.


Das stimmt natürlich!


Ohrgestöber (Beitrag #263) schrieb:
Hat eigentlich schon mal jemand den selben Verstärker in der Legacy und in der Evolution Version gegengehört? Gibt es da klangliche Unterschiede?

Grüße und frohe Ostern
Ohrgestöber

Den Test vom fezz Lybra Evolution gibt im ausio/stereoplay 12/2023 zu lesen.
Beide wurden gleich getestet und der Legacy steht eine Reihe über den Evolution!
Daher sollte es da keinen Nennenswerten Unterschied geben. Natürlich wäre ein subjektiver Verglaich interressant und ist herzlich Willkommen!
Mir gefällt allerdings die Evolution Serie etwas besser, da für mich Futuristischer, der Legacy eher im Retro Design was natürlich Geschmacksache ist!
Ohrgestöber
Ist häufiger hier
#265 erstellt: 18. Apr 2025, 09:13
Danke Andy!
RoA
Inventar
#266 erstellt: 18. Apr 2025, 10:39

Warum gibt es Unterschiede mit der Belastbarkeit?


Es geht um die Betriebsbedingungen, also insbesondere um die thermische Belastung. Eine schlecht belüftete Röhre wird heisser und stirbt früher. Gleiches gilt für Röhren, die nahe oder sogar über ihren Spezifikationen betrieben werden, insbesondere bei der maximalen Anodenverlustleistung, das treibt ebenfalls die Temperatur.


Oder "belastet" die automatische Biaseinstellung?


Die sorgt allenfalls für eine gleichbleibende Belastung. Der Vorteil für den Hersteller ist, dass die Röhre dadurch in den vorgesehenen Arbeitspunkt gezwungen wird, und sofern richtig dimensioniert (das kann man unterstellen) eine Überlastung ausgeschlossen ist. Bei Endröhren hat diese Methode aber auch Nachteile, weil durch den Spannungsabfall am Kathodenwiderstand Leistung verbraten wird, das können je nach Dimensionierung an die 20% sein. Mit fest einstellbaren Bias wird das vermieden, und man kann den Arbeitspunkt der Endröhren individuell einstellen. Manche Röhren-Enthusiasten schwören darauf, die Röhren heiss zu fahren, weil sie meinen, es klinge dann besser.
Anbeck
Inventar
#267 erstellt: 18. Apr 2025, 10:43
Okay vielen Dank!
DB
Inventar
#268 erstellt: 18. Apr 2025, 11:55
Die automatische Gittervorspannungserzeugung hält den Arbeitspunkt über einen langen Bereich des Röhrenlebens konstant, sie ist auch geeignet, den Röhrenarbeitspunkt aussteuerungsabhängig zu gestalten, weswegen man früher AB-, D- und D/D-Betrieb unterschied.
Man muß Röhren auch nicht am Rande ihrer Grenzdaten betreiben. Mein Radford STA15 arbeitet mit EL34 in einem Arbeitspunkt, wo jede Endröhre aufgrund niedrigen Katodenstromes und nicht sonderlich hoher Anodenspannung eine Verlustleistung von lediglich etwa 20W erzeugt, deutlich weniger als lt. Datenblatt zulässig. Damit brauche ich schon abgenutzte EL34 auf.


[Beitrag von DB am 18. Apr 2025, 15:48 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#269 erstellt: 22. Apr 2025, 11:28
Nun habe ich die Sockel der 300B in Gold lackiert, gefällt mir mit den Drehknopfen jetzt besonders gut!



Cineplayer
Stammgast
#270 erstellt: 22. Apr 2025, 13:23
Hallo Andy,

gefällt mir auch besser als vorher. Hoffentlich hast du auch die Temperaturentwicklung beim Röhrensockel bei der Lackauswahl berücksichtigt.

Optisch würde Deinem Fezz jetzt noch ein poliertes Messingschild mit einer Gravour der Bezeichnung in der Mitte der Frontplatte sehr gut stehen.


Grüße,

Siggi
Anbeck
Inventar
#271 erstellt: 22. Apr 2025, 13:27
Hallo Siggi
Ich habe die Farbe schon über 1 Woche drauf und alles in bester Ordnung.

Zum Logo: Das ist ja beleuchtet und ich fände es schade das zu verändern.
Danke für dein Feedback!
RoA
Inventar
#272 erstellt: 22. Apr 2025, 14:36
Nice. Als i-Tüpfelchen könntest du noch den häßlichen und m.M.n. unützen Dämpfer der ECCxx entsorgen und stattdessen einen Adapter Noval auf Noval einsetzen, dadurch 'wächst' die Röhre um gut 2 cm. Den kannst du dann auch vergolden, dann sieht das ganze noch stimmiger aus. Sowas gibt es u.a. hier: https://btb-elektronik.de/en/product/4379/noval-11-adapter-/
Anbeck
Inventar
#273 erstellt: 22. Apr 2025, 14:42
Ja könnte man machen. Aber: wird das ganze dann nicht zu leicht "lose" (lüttig)?
Anbeck
Inventar
#274 erstellt: 16. Jun 2025, 18:41
Hallo zusammen,
mir ist gestern mein fezz lybra 300B Evolution "abgebrannt", der hat beim Einschalten gestunken und hat aus die Lüftungsschlitze gequalmt.
Natürlich habe ich den sofort ausgeschaltet.
Heute ist das Gerät schon auf dem Weg zur Reparatur und ein Leihgerät ist auch schon unterwegs.
Ich hoffe das ich nicht ganz so lange drauf warten muss und das Gerät bald wieder bei mir eintrifft.
Weiter Informationen folgen...
Padang_Bai_
Stammgast
#275 erstellt: 16. Jun 2025, 19:09
Aua , nochmal gutgegangen.
Ich gehe davon aus, daß Gewährleistung besteht.
Viel Glück mit dem reparierten / neuen Verstärker

VG
Anbeck
Inventar
#276 erstellt: 16. Jun 2025, 19:11
Ja Garantie besteht ist nur ne "schlimme" Wartezeit.
wummew
Inventar
#277 erstellt: 17. Jun 2025, 07:44

Anbeck (Beitrag #274) schrieb:
mir ist gestern mein fezz lybra 300B Evolution "abgebrannt"

Na hoffentlich dauert die Reparatur nicht zu lange.

Was kommt denn als Leihgerät?
Anbeck
Inventar
#278 erstellt: 17. Jun 2025, 07:57
Irgendein kleiner NAD.
wummew
Inventar
#279 erstellt: 17. Jun 2025, 08:28
Ich finde "klein" mittlerweile sehr sympathisch.

Den letztjährigen Wechsel von einem den Raum merklich aufheizenden Luxman zu einem kleinen Teac habe ich zumindest nicht bereut.

Von NAD nutzte ich den T787, ansonsten hatte ich mit dem Hersteller noch nicht wirklich viele Berührungspunkte.
Anbeck
Inventar
#280 erstellt: 17. Jun 2025, 08:42
DHL sagt das die Zustellung für heute vorgesehen ist.
Cineplayer
Stammgast
#281 erstellt: 17. Jun 2025, 09:33
Guten Morgen Andy,

Ich bin gespannt auf Deinen Höreindruck mit dem kleinen NAD.

Grüße,

Siggi
Anbeck
Inventar
#282 erstellt: 17. Jun 2025, 09:35
Morgen Siggi
Ich auch,
Anbeck
Inventar
#283 erstellt: 17. Jun 2025, 16:40
Hallo zusammen
Es ist ein C316BEE geworden!
Ich muss echt sagen das der ein wirklich ordentlichen Klang hat womit ich zufrieden sein kann, für die zwischenzeit bis ich mein fezz wieder bekomme.
Leider ist mir beim umstecken ein Bananen-Stecker von mein In-Akustik Reference 2404 MKII umgeknickt wo ich mir einen Neuen Stecker bestellen muss.
Anderes LS-Kabel verwende ich jetzt zur Überbrückung auch.
der NAD macht natürlich nicht den feinfüllingen Klang und ist in Stimmbereich auch nicht so ergreifend und z.b Dominique Fils-Ame - Nameless den Titel "Strange Fruit" ist in den Höhen etwas nervig.
Dafür bietet er einen guten Bass und ist bei 8 Uhr Stellung schon ordentlich laut. Mit seinen 40 Watt ist das richtig gut!
Mein fezz hat nicht die Power, muss er aber auch nicht, über 11 Uhr Stellung habe ich den nie betrieben. Und da drunter bietet der fezz auch packender Klang und der NAD stellt Syncronstimmen nicht so in den Raum wie mein fezz.
Trotzdem, ich bin vom NAD poritiv überrascht, weil er doch schon ordentlich was bieten kann!
der_Lauscher
Inventar
#284 erstellt: 17. Jun 2025, 17:25

Anbeck (Beitrag #283) schrieb:
Es ist ein C316BEE geworden!
Ich muss echt sagen das der ein wirklich ordentlichen Klang hat womit ich zufrieden sein kann, für die zwischenzeit bis ich mein fezz wieder bekomme.

das kann ich mir gar nicht vorstellen
Der Käufer einer meiner Magnepan, der MG 0.5QR, hatte damals auch einen NAD C316 BEE und war maßlos enttäuscht, wie "muffig" und "lustlos" meine bei ihm aufgestellten Maggies klangen. Die Lautsprecher sind jetzt nicht einmal besonders anspruchsvoll. Zuvor hatte er die bei mir an einem Vincent SV233 ausgiebig Probe gehört, aber an das kam der NAD bei Weitem nicht mal annähernd ran Aber wenn es für dich paßt - und ist ja nur übergangsweise

Übrigens hat ein anderer Bekannter seinen Cayin Vollverstärker mit KT88 verkauft und sich dafür einen Einstein Audio The Absolute Tune Limited Röhrenhybrid gekauft, der ihm an seinen Totem Tribe Tower wesentlich besser gefällt
Könnte dir ggf. auch gefallen, da er das "Klangdesign" einer Röhre und dafür etwas mehr Power aus Class A/B vereint. Auch ist er nicht so der analytische Hörer wie ich
Falls dein Fezz erneut die "Grätsche" macht, wäre das ggf. auch ein Kandidat, der einen Test Wert wäre
Anbeck
Inventar
#285 erstellt: 17. Jun 2025, 17:31
Ja ich habe es mir schlimmer vorgestellt, das passt für die Zeit, aber es hat mich in meiner Entscheidung bestätigt das ich mit meine Wahl zum fezz mal wieder alles richtig gemacht zu haben!
Ich könnte mir absolut vorstellen das der fezz bleibt!
Just_music
Stammgast
#286 erstellt: 17. Jun 2025, 17:40
hast du da Zweifel?
Anbeck
Inventar
#287 erstellt: 17. Jun 2025, 17:41
Nein überhaupt nicht!
Just_music
Stammgast
#288 erstellt: 17. Jun 2025, 17:44
Ich bin mit meinem Lybra Evolution auch weiterhin top zufrieden
Anbeck
Inventar
#289 erstellt: 17. Jun 2025, 17:49
Darf man Frage welche LS du damit betreibst?
Just_music
Stammgast
#290 erstellt: 17. Jun 2025, 17:54
Living Voice OBX-RW
2 Wege
94db
passt super. sind an 300B entwickelt
Anbeck
Inventar
#291 erstellt: 17. Jun 2025, 17:55
Ja da macht das Spaß, Glückwunsch!
Anbeck
Inventar
#292 erstellt: 21. Jun 2025, 20:21
Hier mal eine Aktuallisierung vom Versand vom fezz.
Es ist etwas bei DHL schief gelaufen und das Gerät wurde falsch gescannt und war auf den Weg nach Tschechien!
Ich habe da 2 mal angerufen aber das Gerät war die ganze Zeit hier in Hagen. Denen ist das wohl aufgefallen das dass eine Nationale Lieferung ist!
Jetzt habe ich 1 Woche gewartet und heute, wie im Telefongespräch angedeutet, wurde der fezz richtig gescanntr und soll am Montag in Berlin zugestellt werden.
Jetzt hat mein Händler mir das Leihgerät, welches Neu ist, aber nur für 14 Tage zugesprochen, kann man das Verlängern oder muss ich das Gerät dann auch puntklich abgeben? Wer kennt sich da aus? 1 Woche ist ja schon rum!

Eins ist klar: Ich vermisse den fezz und es macht nicht so ein Spaß, mit den NAD Musik zu hören, als mit mein fezz...
Desto länger ich höre umso mehr fällt es auf, dass der nicht am fezz ran kommt, in keinster Weise.
Auch wenn ich nicht so ne Power habe, welche ich aber nirgends vermisse, macht der NAD nur feuchte Augen, Schade!
Und das liegt sicher nicht daran das der NAD noch nicht "eingespielt" ist!
Padang_Bai_
Stammgast
#293 erstellt: 21. Jun 2025, 20:37

Anbeck (Beitrag #292) schrieb:

Jetzt hat mein Händler mir das Leihgerät, welches Neu ist, aber nur für 14 Tage zugesprochen, kann man das Verlängern oder muss ich das Gerät dann auch puntklich abgeben? Wer kennt sich da aus? 1 Woche ist ja schon rum!


Du bist doch ein guter Kunde dort, nehme ich an. Rufe mal am Montag an, erkläre die Umstände und frage ob Du den NAD 1 Monat behalten kannst.
Oder so lange bis der Fezz repariert ist.
Notfalls würde ich einen Freund/Bekannten fragen. Vielleicht hat jemand einen obsoleten Verstärker rumstehen.

Ein schönes Wochenende noch, trotz highfideler Einbußen
Anbeck
Inventar
#294 erstellt: 21. Jun 2025, 20:42
Ja, da habe ich schon ne Menge Geld gelassen und könnte mir vorstellen das der mir das Gerät länger überlässt.
Danke dir!

PS: Der NAD sieht ganz schon verloren aus, auf mein Hifi-Schrank!
der_Lauscher
Inventar
#295 erstellt: 22. Jun 2025, 00:08
ein Fosi Audio V1.0G kostet (z.B. beim großen Fluß, portofrei) neu unter 40 € und wäre klanglich sicherlich dem NAD etwas überlegen
Den könntest du dir dann erfolgreicher Reparatur des Fezz als "Reserve" ins Regal legen, klein genug wäre er ja.
Anbeck
Inventar
#296 erstellt: 23. Jun 2025, 10:55
Hallo zusammen,
so viel Pech wie ich mit dem Paket habe ist schon nicht mehr normal, jetzt ist der Karton beschädigt und muss neu verpackt werden von DHL.
Das dauert doch auch schon wieder tagelang bis das erstmal ankommt. Der fezz wurde von mir in Original Karton versendet und trotzdem geht der kaputt.
Da war bestimmt wieder ein Mitarbeiter dran der den Karton nicht tragen wollte.

Gut das ich den bis 25K versichert habe!
Cineplayer
Stammgast
#297 erstellt: 23. Jun 2025, 15:34
Hallo Andy,

der arme Fezz und du tust mir richtig ehrlich leid.
Davon wird der Defekt nicht besser, sondern schadet natürlich so einem Gerät. Hoffentlich gibt's nicht noch zusätzliche Transportschäden. Ja klar der Amp ist versichert, aber die Abwicklung bis die Kohle rüberkommt ist ja enorm.
Hast Du die Röhren eigentlich für den Versand aus den Fassungen genommen?

Grüße und mein Mitgefühl,

Siggi
Anbeck
Inventar
#298 erstellt: 23. Jun 2025, 15:50

Hast Du die Röhren eigentlich für den Versand aus den Fassungen genommen?

Hallo Siggi
Das muss man machen sonst passt das alles nicht im Original Karton!
Das passt nur ohne den Röhren und es ist fraglich ob die heile geblieben sind!
Wenn so ein Paket mit 26,3kg (laut DHL) hinfällt und evtl. noch auf eine Ecke, naja dann...
Der war ja schon im Lieferwagen von DHL in der "Zustellung".
Padang_Bai_
Stammgast
#299 erstellt: 23. Jun 2025, 16:07
Dumm gelaufen. In jeder Hinsicht
Ist die Beschädigung beim Transport dokumentiert (Fotos der OVP und des Gerätes) ?

https://www.advocado...ransportschaden.html

Das Beste wäre, Du erhältst ein Neugerät als Ersatz. Oder einen neuwertigen Aussteller.
Bei mir wurde vor zwei Jahren ein Pioneer SACD Spieler nach Monaten in der Servicewerkstatt (Ersatzteil nicht lieferbar) gegen ein Neugerät getauscht.
Kulanz des Händlers.

Kannst Du zumindest den NAD länger behalten?

Viel Glück


[Beitrag von Padang_Bai_ am 23. Jun 2025, 16:12 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#300 erstellt: 23. Jun 2025, 16:10

Ist die Beschädigung beim Transport dokumentiert (Fotos der OVP und des Gerätes) ?


Nein kann ich ja nicht das Gerät ist bei DHL, oder wie meinst du das?



Kannst Du zumindest den NAD länger behalten?


Ja solange der fezz repariert zurück ist!
Padang_Bai_
Stammgast
#301 erstellt: 23. Jun 2025, 16:16
Ja ok, verstanden. Das nächste Mal, wenn ich was hochwertigeres versende, mache ich vorher Fotos innen und außen.
VG
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fezz Audio Vollverstärker
Musikus_Berlin am 22.02.2021  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11 Beiträge
Sicherung Fezz Audio Titania
Der_Neuling? am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 24.12.2023  –  17 Beiträge
Fezz Lybra 4 und 8 Ohm an Wharfedale Linton 6 Ohm
Capricorn5173 am 25.10.2020  –  Letzte Antwort am 06.04.2022  –  10 Beiträge
Raphael Audio noch erreichbar ?
benace am 26.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.11.2007  –  5 Beiträge
Brummschleife im 300B Verstärker?
civicep1 am 17.11.2017  –  Letzte Antwort am 20.11.2017  –  4 Beiträge
ES Audio "Transmitter" und "Konverter"
stereo-leo am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  25 Beiträge
Octave Röhrengeräte Thread .
Octaveianer am 17.05.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2023  –  378 Beiträge
erfahrung mit perfect & pure audio?
palazzo123 am 11.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  16 Beiträge
Shanling vs Opera Audio vs Cayin
Mas_Teringo am 28.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.10.2004  –  3 Beiträge
Röhrenverstärker Cayin MA-80 Selection
stravinsky am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedScarcrow
  • Gesamtzahl an Themen1.560.874
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.848

Hersteller in diesem Thread Widget schließen