HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » ALLGEMEINER RÖHREN-STAMMTISCH | |
|
ALLGEMEINER RÖHREN-STAMMTISCH+A -A |
||||
Autor |
| |||
suelle
Inventar |
20:08
![]() |
#1
erstellt: 23. Mrz 2025, |||
Liebe Röhren-Fans ![]() Ich würde gerne hiermit einen Allgemeinen-Röhren-Stammtisch eröffnen. Weil ich denke, dass so ein Stammtisch hier im HiFi-Forum fehlt. Sinn des Stammtisches wäre, dass ganz unabhängig vom Herstellertyp man sich hier ganz allgemein rund um das Thema HiFi-Röhrengeräte austauscht und respektvoll diskutiert. Vielleicht gibt es im besten Falle eine rege Beteiligung, vielleicht aber auch nicht. Mir ist es einen Versuch wert! Zu mir: Etwa im Jahr 2005 hatte ich mein erstes Röhrengerät erworben. Es war ein Unison Research Unico CD Player. Ein tolles Gerät, aber wie es im HiFi-Leben immer spielt, habe ich den Player verkauft. Vor einigen Monaten hat mich dann wieder das Röhren-Fiber gepackt und ich wollte dieses Mal einen Röhrenverstärker. Allerdings musste ich einen Kompromiss machen, da meine watthungrigen Boxen einiges an Leistung brauchen. Daher habe ich die Variante aus einem Röhrenvorverstärker und klassischen Transistorendstufen gewählt. Was soll ich sagen?! Es hört sich einfach nur schön an.... ![]() Ich überlege, wenn etwas Angespartes da ist, auch wieder auf einen Röhrenplayer zu wechseln. So, jetzt seid Ihr dran ![]() Beste Grüße Sülle |
||||
EW_76
Inventar |
21:14
![]() |
#2
erstellt: 23. Mrz 2025, |||
Hallo Sülle Ich finde die Idee mit dem Röhren Stammtisch gut. ![]() An meiner Anlage habe ich zur Zeit eine Cayin A-88 MKII Selection Endstufe mit der KT 88 Endröhre dran. Dann stehen bei mir noch viele alte Röhren Radios rum. Gruß Elmar |
||||
|
||||
suelle
Inventar |
21:31
![]() |
#3
erstellt: 23. Mrz 2025, |||
Hallo Elmar ![]() Mich interessiert auch immer, wie man auf Idee kommt, sich im HiFi- Bereich für Röhrengeräte zu interessieren und entsprechende Geräte anschafft. War es bei dir Zufall oder eher gezielt? Was ist für dich das Besondere an Röhrengeräten im HiFi-Bereich? Der Cayin A-88 MKII ist ja ein wunderschönes Gerät! ![]() Beste Grüße |
||||
EW_76
Inventar |
21:44
![]() |
#4
erstellt: 23. Mrz 2025, |||
Hallo Sülle
Das war schon gezielt. Röhrengeräte faszinieren mich schon immer, deshalb habe ich auch so viele Röhrenradios.
An Kenwood MV9D Gruß Elmar |
||||
DB
Inventar |
21:49
![]() |
#5
erstellt: 24. Mrz 2025, |||
Ich hatte schon immer röhrenbestückte Geräte. Das erste anfang der 80er war ein Kleinsuper. Danach kam dann ein Großsuper mit Zweikanalverstärker hinzu, den habe ich immer noch. Dann kam eine Stereoanlage hinzu (Heli Heimstudiosystem 66), paar Jahre danach eine Anlage von Radford. Weil ich weder Heimkino- noch Stereoton brauche, um zufrieden Musik zu hören, läuft den Tag über meistens ein alter Mittel- oder Großsuper. |
||||
trilos
Inventar |
22:06
![]() |
#6
erstellt: 24. Mrz 2025, |||
Meine ersten Röhrengeräte waren die Vorverstärker und Endstufen von WBE Audio aus Baden-Württemberg. Das sind Hybridverstärker, eingangsseitig Röhre und ausgangsseitig Transistor, wie z.B. meine WBE Fusion 900 Monoblöcke oder meine WBE Continuance No.84 Vorstufe. ![]() ![]() Seit einigen Jahren kommt da auch noch der McIntosh Kopfhörer-Verstärker MHA-200 dazu, eine "Vollröhren-Konstruktion" mit den traditionellen Ausgangsübertragern der Amis. ![]() Egal ob WBE oder McIntosh ===> klanglich TOP. Selektierte ECC83 für die WBE Audio Verstärker kaufte ich bisher als gematchte Paare bei WBE. An sonsten auch bei BTB in Fürth - ![]() Viele Grüße, Alexander [Beitrag von trilos am 24. Mrz 2025, 22:07 bearbeitet] |
||||
Cineplayer
Stammgast |
10:05
![]() |
#7
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Hallo in die Runde, bei mir sind es die Röhren, zum einem Mal die Faszination die beim Betrieb (Musik hören) in Verbindung mit der besonderen Klangnote von Ihnen ausgeht. Zum anderen liegt mein Hobbyschwerpunkt in Bau - Projekten und Modifikationen mit Röhren und der übrigen Elektronik, sowie Rep. für Geräte von Freunden. Schwerpunkte sind hier HiFi -Stereo und Heimkino. In meinem Heimkino nutze ich zwar für die Sourround Audio Verstärkung keine Röhren, jedoch wird das Bild von einem 9" CRT (Röhrenprojektor) Marquee 9500LC erzeugt. Meine im Haus befindlichen unterschiedlichen 3 HiFi Anlagen bestehen jedoch komplett aus Röhrengeräten ![]() Grüße, Siggi |
||||
Anbeck
Inventar |
11:31
![]() |
#8
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Hallo Mein erster Röhrenverstärker hatt ich ca. 2004. und möchte den Thread mit ein paar Bilder "beleben". ![]() ![]() Aoin MC-10L Den hatte ich aber nicht so lange und bin erst viele Jahre später zum Cayin Jazz 80 (KT88) gekommen. Das war im Jahr 2024. ![]() ![]() Jetzt bin ich zu Fezz Audio Lybra 300B Evolution gekommen und das ist mein absoluter Favorit... ![]() ![]() und klanglich in verbindung mit meinen SF Electa Amator III ein Traum. ![]() |
||||
suelle
Inventar |
12:51
![]() |
#9
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Moin Andy ![]() Vielen Dank für die Bilder! Der Fezz Audio Lybra 300B Evolution sieht traumhaft aus! Klingt wahrscheinlich auch so. Werden die Röhren sehr heiß? Hast du schon mal darüber nachgedacht, dir auch ein Röhrenquellengerät anzuschaffen? Ich überlege jetzt, ob ich mir nicht auch noch einen Röhren CD-Netzwerkplayer anschaffen soll. Hat jemand Tipps bzw. Erfahrungen damit? Ach ja, ich hatte ganz verdrängt, dass ich neben dem Unison CD-Player später den BAT VK5D SE Röhren-CD-Player hatte. Der Player hatte vier 6H30 Röhren drin. Dies war ein "mordsteil", aber das Laufwerk war ständig defekt, also habe ich das Teil verkauft. Ich selbst bin ja eher durch Zufall an Röhrengeräten gekommen. Nun bin ich im Röhrenfieber ![]() @Siggi, was sind das genau für Röhrengeräten in deinen drei HiFi-Anlagen? Beste Grüße Sülle |
||||
suelle
Inventar |
12:55
![]() |
#10
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
....ich finde es echt ärgerlich, dass man hier immer noch keine Bilder hochladen kann! |
||||
Anbeck
Inventar |
13:21
![]() |
#11
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
Hi Sülle Ja das ganze Gerät wird nach ca. 1 Stunde richtig heiß, man kann aber noch die Hand auf das Gehäuse legen. Die Röhren packe ich natürlich nicht an. Zum CD-Player: Nein, ich werde nicht mehr wechseln weil der Lyngdorf CD-2 sich so gut in meinen Equipment eingefügt hat, dass ich den nie wieder her gebe. Ich hatte den Gold Note CD 1000 MKII Deluxe und den Technics SL-G700M2 hier und bei beide mussten ich abstriche machen. Für den "Röhrenklang" sorgt ja der fezz, das harmoniert "Super". Bei mir wird nichts mehr verändert, nicht mal "versuche" mit anderen Röhren. Alles versucht. Ich war auf einige Events und keine Anlage hat mir so gut gefallen wie meine! Ich bin am Ziel! ![]() |
||||
Cineplayer
Stammgast |
15:45
![]() |
#12
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
[quote="suelle (Beitrag #9)" @Siggi, was sind das genau für Röhrengeräten in deinen drei HiFi-Anlagen? Hallo Suelle, hier mal ein paar Bilder, von den Röhrengeräten. Es sind Eigenbauten und komplett modifizierte Röhrengeräte. Viele davon mussten mich auch aus Platzgründen wieder verlassen, da ich ja immer mal ein neues Projekt beginne. ![]() ![]() Eigenbau Röhren Phono Pre mit ECC82, ECC83 und Externer Stromversorgung ![]() ![]() Anlage 2: Komplett modifizierter VR70 u.a jetzt mit KT88,. Darunter Eigenbau Aikido Referenz Röhrenvorstufe, Röhren CD Player Sheng Ya, Links Eigenbau Röhren Phono Pre, Darüber Eigenbau Plattenspieler aus einigen Golden Shadow - Teilen. Die LS sind revidierte Isophon 3-Wege aus 1973. ![]() ![]() Komplett Modifizierter VR70 u. a. mit KT88 ![]() ![]() Eigenbau Röhren Phono Pre mit ECC83 und 6N6P. ![]() ![]() Anlage 3: Modifizierter VR70, KT88 Röhren, darunter ein ebenfalls modifizierter TPR 1 VV, unter dem ein Eigenbau Röhren Phono Pre mit 6N2P u. Ecc82 steht, Vincent S3 CD Player, Philips CD303. Plattenspieler ist ein Teac mit Saec Tonarm und Nagaoka MP110. Dunkler Teppich im Hintergrund, da die Anlage im HK installiert ist. ![]() ![]() Anlage 1: Transrotor ZET 3 Eigenbau Röhren Phono Pre mit ECC83 u. 6N6P, Grundig CD7500, Pioneer N30 AE Network Player, Modifizierter VR70 mit KT88 und Nos ECF82 Röhren, Modifizierter TPR1 mit 6N3P Röhren. Röhrige Grüße ![]() Siggi [Beitrag von Cineplayer am 25. Mrz 2025, 15:58 bearbeitet] |
||||
EW_76
Inventar |
21:15
![]() |
#13
erstellt: 25. Mrz 2025, |||
dacander100
Stammgast |
02:25
![]() |
#14
erstellt: 26. Mrz 2025, |||
Das gute und besondere an Roehrenampś ist, das sie schon mit wenigen Watt auskommen. Ich hatte in der alten Wohnung mal kurzzeitig einen 2 X 3 Watt Roehrenverstärker an den JBL HP 420 Standboxen betrieben. Eine Ohren und Augenweide. Bei halber Lautstärke haben sich die Nachbarn gemeldet ![]() Natürlich hatte ich früher auch Kraftpakete, und der erste Eigenbau-RV ist fast schon 40 Jahre her. Heute bin ich von der Roehre etwas abgekommen, was auch daran liegt das ich weniger Platz habe, und weil RV wartungsintensiver sind. Da habe ich heute nicht mehr die Moeglichkeiten von früher. Hinzu kommt das man heute durch neue Technologien, oder nur durch die richtige Auswahl von Verstärker und Lautsprecher (auch Aktivboxen) der Roehre Paroli bieten kann. Den kleinen mit 2 X 3 Watt habe ich aber immer noch. Entweder nur als KH-Verstärker, oder als Rear Beschallung um Raumklang nach zu bilden. |
||||
suelle
Inventar |
12:59
![]() |
#15
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Meinen Respekt an alle, die in der Lage sind selbst Röhrengeräte zu bauen.... ![]() Wo bekommt ihr eure Röhren her? Und lohnt sich ein Röhrentausch gegen die Standardröhren im Gerät? |
||||
trilos
Inventar |
14:17
![]() |
#16
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Ich erwähnte weiter oben BTB in Fürth. Einer der Großen in der Branche - gute Beratung, viel Auswahl. Röhren für HiFi sollten selektiert und gematched sein. Gute Anbieter haben das zumindest als zubuchbare Option im Angebot. Der Hersteller WBE Audio z.B. verwendet für die Hybridverstärker selektierte und gematchte Paare, auch bei Nachbestellungen gibt es nichts anderes. Selektion erfolgt in Hinblick auf Mikrophonie, Klirr und Kennline des Paares zueinander (so meine ich den Inhaber seinerzeit verstanden zu haben, bin da kein Profi). Mit Röhren von WBE Audio sowie von BTB hatte ich bisher immer sehr gute Erfahrungen, und keine Ausfälle oder "Störungen"... Ein Upgrade (tube rolling) kann sich klanglich lohnen, muss es aber nicht. Es kommt darauf an, was ab Werk verbaut wurde! Vor Jahren hatte ich eine McIntosh MC2300 Vorstufe, und die von McIntosh verbauten, und mit eigenen Namen gelabelten Röhren, waren -leider- recht billige China-Röhren. Ein Austausch gegen seinerzeit noch recht günstige NOS (1986) Jan Philips ECC83, selektiert und gematched, war klanglich ein Zugewinn. Kein "Welten", aber klar hörbar... Viele Grüße, Alexander [Beitrag von trilos am 28. Mrz 2025, 14:18 bearbeitet] |
||||
Anbeck
Inventar |
14:24
![]() |
#17
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Also ich habe die Erfahrung gemacht das z.b. der fezz Lybra sehr analytische Standard Röhren von Psvane drin hat und ich die mit Lanlai 300B-L getauscht habe die eher sehr warm klingen. Ich habe dann die Standard Röhren gewählt. ![]() |
||||
Cineplayer
Stammgast |
18:12
![]() |
#18
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Hallo Röhrenfreunde, also meine Röhren beziehe ich von sehr unterschiedlichen Quellen. Leider ist die Russische Quelle via Bucht seit dem Ukraine Krieg versiegt. Über die Ukraine kann man via Bucht allerdings noch ordern. Die Preise haben sich jedoch vervielfacht. BTB klar, bei Herrn Kaim bin ich natürlich auch Kunde. Dann gibt's noch die berüchtigten China Böller, diese kann man vorzüglich über Ali ordern, alles bis 150€ ist Einfuhrzoll frei. Hier kann man PSVANE Röhren mit viel Glück zum halben Preis, gegenüber des in D aufgerufenen Preises ordern, gematched, versteht sich denke ich bei uns von selbst. Dann gibt's ja noch die üblichen Privatverkäufe, Sammlungsauflösungen, Tuberoller, usw. da heißt es dann zuschlagen wenn's günstig ist und immer schön das Röhrenlager auffüllen:prost Grüße, Siggi |
||||
suelle
Inventar |
18:58
![]() |
#19
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Ich versuche über diesen Anbieter ![]() [Beitrag von suelle am 28. Mrz 2025, 18:59 bearbeitet] |
||||
Cineplayer
Stammgast |
19:05
![]() |
#20
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Hallo suelle, diesen Hoster benutze ich auch und klappt damit. Vielleicht mal einen anderen Browser, oder ein anderes Gerät verwenden. Grüße, Siggi |
||||
suelle
Inventar |
19:10
![]() |
#21
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
...muss man einen Account einrichten oder geht das auch ohne? |
||||
Cineplayer
Stammgast |
19:21
![]() |
#22
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Geht ohne. Grüße, Siggi |
||||
EW_76
Inventar |
21:32
![]() |
#23
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Hallo BTB kann ich auch empfehlen, da bekommt man gute Qualität.
Solange die funktionieren und Du zufrieden mit dem Klang bist, würde ich die drin lassen. Ich tausche die Röhren erst wenn sie verbraucht sind. Ausser Dir ist langweilig und du willst etwas rum probieren... es könnte auch sein dass andere Röhren schlechter klingen. Muss man einfach ausprobieren, jeder empfindet den Klang anders. Kommt immer drauf an um welche Röhren es sich handelt, ist ja auch eine Preisfrage. Gruß Elmar |
||||
Cineplayer
Stammgast |
21:48
![]() |
#24
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Hallo, also ich denke auch, zumindest nach meinen Erfahrungen, dass Tube Rolling etwas überschätzt wird. Es gibt natürlich von Röhrenherstellern und Datum (NOS) klangliche Unterschiede, jedoch würde ich diese eher als gering, bzw. je nach Geschmack einordnen. Der eine mags mehr analytisch, der andere mehr wärme und wieder ein anderer liebt die Bassbetonung. Von besser oder schlechter würde ich daher bei Tube Rolling nicht sprechen, eher eben von der individuellen Geschmacks - Hörausrichtung. Grüße, Siggi |
||||
suelle
Inventar |
23:00
![]() |
#25
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
[Beitrag von suelle am 28. Mrz 2025, 23:00 bearbeitet] |
||||
Anbeck
Inventar |
23:17
![]() |
#26
erstellt: 28. Mrz 2025, |||
Kannst du auch mal ein Bild von vorne posten? Danke! ![]() |
||||
DB
Inventar |
09:57
![]() |
#27
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Oktal- und Stahlröhren vom Dachboden, Novalröhren aus dem Keller. Üblicherweise verwende ich auch viele gebrauchte Röhren und brauche sie in den Geräten auf, die dafür geeignet sind. [Beitrag von DB am 29. Mrz 2025, 10:00 bearbeitet] |
||||
suelle
Inventar |
12:08
![]() |
#28
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Cineplayer
Stammgast |
12:51
![]() |
#29
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Hallo suelle, das mit Deinem letzten Bild klappt leider nicht. Grüße, Siggi |
||||
suelle
Inventar |
14:30
![]() |
#30
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Cineplayer
Stammgast |
15:05
![]() |
#31
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Ja, suelle funzt. Schönes Gerät. Danke fürs Zeigen. Grüße, Siggi |
||||
Cineplayer
Stammgast |
15:15
![]() |
#32
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Ähm, nur mal so, die Frage war doch "Wo bekommt ihr eure Röhren her?" und nicht wo lagert ihr eure Röhren ![]() Aber wenn es für dich interessant ist, meine Oktal, Noval, Vor/Endröhren lagern sauber in Kartonagen, meist stehend verpackt in einem trockenem Kellerraum ![]() Grüße, Siggi |
||||
DB
Inventar |
15:48
![]() |
#33
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Das paßt schon so. Die Röhren haben sich in mehreren Jahrzehnten aufgrund verschiedener Ursachen eingefunden. Ich brauche deshalb so gut wie keine Röhren zu kaufen. |
||||
Anbeck
Inventar |
15:56
![]() |
#34
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Nein ich habe noch nichts gesehen! ![]() |
||||
suelle
Inventar |
18:22
![]() |
#35
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Sorry Andy! Ich habe keine Ahnung, warum einige die Bilder hier sehen können und andere nicht..... ![]() Auf meinem Tablet z..B funktioniert es problemlos! Es wird Zeit, dass man hier im HiFi-Forum wieder Bilder direkt hochladen kann! ![]() Ich wäre sogar bereit, dafür eine Gebühr zu zahlen! ![]() [Beitrag von suelle am 29. Mrz 2025, 18:22 bearbeitet] |
||||
Anbeck
Inventar |
18:27
![]() |
#36
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Da kannst du ja nichts für! ![]() Ich habe es aufm Laptop, Handy und Tablet versucht, keiner zeigt mir da ein Bild an, komisch ist das ja! ![]() |
||||
Turbo_tweety
Stammgast |
18:44
![]() |
#37
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
In "Elektronik - Verstärker" steht wie es geht: Thread #12586 erstellt: 19. Jan 2025, 08:28 |
||||
Turbo_tweety
Stammgast |
18:51
![]() |
#38
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Beispiel ![]() Dann drauf achten das im Fenster BBCode ( Vollansicht -Link ) steht unten steht die URL Adresse, diese anklicken dann erscheint Kopieren und anklicken. ![]() ![]() |
||||
suelle
Inventar |
20:17
![]() |
#39
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
@Turbo_tweety: sehr geile McIntosh Röhren-Endstufen! ![]() Bei ImgBB gibt es die Funktion "Automatisches Löschen von Bildern". Lässt ihr die Funktion auf "Auto-Löschen deaktivieren" oder gibt ihr eine bestimmte Zeit an, wann die Bilder gelöscht werden sollen?? |
||||
Anbeck
Inventar |
22:42
![]() |
#40
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Um den Stammtisch Thread zu beleben habe ich mal eine Frage zu den Anschlüssen der Lautsprecherausgänge von Röhrenverstärker. Ich war heute bei Schluderbacher beim Event mir Matthias Böde und wir hatten den neuen fezz Olympia gehört und haben einen vergleich zwischen Analog und Digital gemacht und musste die LS immer umstecken und er meinte so nebenbei, dass der 8 Ohm Ausgang bei Röhrenamps "besser" klingen wüde! Wie ist da eure Erfahrung? Hat das schonmal jemand getestet? |
||||
trilos
Inventar |
22:54
![]() |
#41
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Bei McIntosh Amps mit Ausgangsübertragern wurde und wird das oft behauptet. Je nach tatsächlichem Impedanzverlauf kann das schon sein, denn bei Boxen werden die nominellen Widerstände angegeben, also bei 8 Ohm darf die Impedanz nie unter 6,4 Ohm fallen. Tut sie das, ist das eine 4 Ohm Box. Aber: Wenn dieser Impedanzabfall unter 6,4 Ohm z.B. im wenig leistungsintensiven HT-Bereich liegt, und es im Tiefton und Grundtonbereich klar über 6,4 Ohm liegt, dann könnte auch rein technisch der 8 Ohm Anschluss klanglich besser sein. Mit meiner Hobby HiFi AMT-1V an einer McIntosh MC312 war bei Testhören weder bei 4 Ohm noch bei 8 Ohm eine klangliche Änderung zu hören. Ich testete das aber auch nur kurz, nur zwei Songs, und beliess es auf 8 Ohm. Die AMT-1V liegt außer einem schmalen Dip bis auf 5 Ohm immer bei 6 Ohm oder darüber.... |
||||
Anbeck
Inventar |
22:57
![]() |
#42
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Okay und was wäre dann der bessere Ausgang für meine Sonus Faber Electa Amator III ? ![]() |
||||
Anbeck
Inventar |
23:04
![]() |
#43
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
trilos
Inventar |
23:07
![]() |
#44
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
S. hier: ![]() Im wichtigen Bas- und Grundtonbereich liegt sie weitgehend sogar unter 5 Ohm. Die zwei schmalen Impulsspitzen Im Bassbereich laufen völlig außer Konkurrenz. Somit eine "echte" 4 Ohm Box. Also die 4 Ohm Klemmen nutzen. Aber: Echte Freaks empfehlen trotzdem mal die 8 Ohm Klemmen auf ihre klangliche Seite zu testen. Da das nichts kostet und schnell geht, würde ich das mal kurz ausprobieren... |
||||
Anbeck
Inventar |
23:14
![]() |
#45
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Okay ist das also nur eine kurzfristige Lösung und würdest du dauerhaft nicht empfehlen, richtig? |
||||
trilos
Inventar |
23:25
![]() |
#46
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Nein, warum kurzfristig? Wenn es unter 4 Ohm sehr gut läuft, laufen lassen. Läuft es unter 8 Ohm besser, dann so laufen lassen. So lange Du den Amp nicht pegelseitig im Grenzbereich "fährst", passiert da nichts "Schlimmes".... P.S.: Der Hintergrund ist der: Bei einer "echten" 4 Ohm Box zieht diese mehr "Strom", also Ampère. Bei einer "echten" 8 Ohm oder höher zieht diese mehr Spannung, also Volt. Die Umschaltung des Amp soll dem -im gewissen Grade- Rechnung tragen. Das kennt man auch bei Kopfhörern, da es dort durchaus einen Unterschied machen kann, ob Du da ein 24 Ohm Modell hast, oder ein 600 Ohm Modell. Mein McIntosh MHA-200 KH-Amp ist daher umschaltbar: s. den Drehknpof vorne links am Gerät. |
||||
Anbeck
Inventar |
23:31
![]() |
#47
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Also der fezz Lybra hat ja nur 2 x 15 Watt aber selbst den hatte ich noch nie über 12 Uhr.! Ich habe aber auch nur einen kleinen Raum und habe 8 Absorber an den Wänden die auch den Hall schlucken. Trotzdem bin ich kein Leisehörer! Danke dir das werde ich morgen mal testen. ![]() |
||||
trilos
Inventar |
23:36
![]() |
#48
erstellt: 29. Mrz 2025, |||
Gerne. ![]() Berichte bitte.... |
||||
Cineplayer
Stammgast |
00:03
![]() |
#49
erstellt: 30. Mrz 2025, |||
Hallo, ich würde das mit den 4 oder 8 Ohm Lautsprecheranschlüssen bei RV genauso wie trilos sehen. Zusamenfassende Kurzform "erlaubt ist was gefällt" Ich handhabe das auch immer genauso. Es ist dabei noch nie ein AÜ über den Jordan gegangen. Grüße, Siggi |
||||
DB
Inventar |
10:04
![]() |
#50
erstellt: 30. Mrz 2025, |||
Die Abhängigkeit des Klanges von der Anzapfung des Ausgangstrafos wird damit zusammenhängen, daß man eine wirkliche Wahl der Lautsprecherimpedanz nicht hat, dazu müßte noch der Gegenkopplungszweig umgeschaltet werden. Der wird aber bei modernen Geräten üblicherweise der Einfachheit halber fest am 4- oder 8-Ohm-Abgriff belassen. MfG DB |
||||
Cineplayer
Stammgast |
12:05
![]() |
#51
erstellt: 30. Mrz 2025, |||
Das wäre in der Tat ein interessanter Aspekt, einen derartigen "Gegenkopplungsumschalter" motifizierend an den AÜ LS Ausgängen nachzurüsten. Die Frage dabei wäre nur, ob man den Unterschied bei Wechsel von 4 bzw 8 Ohm signifikant hören würde, also mit bzw ohne installierten Umschalter. Messbar sicherlich, aber hörbar? Grüße, Siggi |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedcoolbleiben
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.366