HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Kondensator für (neues?) Radio oder anderer Massep... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Kondensator für (neues?) Radio oder anderer Massepunkt?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
-=BOOMER=-
Inventar |
15:01
![]() |
#51
erstellt: 26. Okt 2009, |||||
Jo so kann man Löten (Gasbrenner). Bei 10mm² kann man auch zwei Lötkolben gleichzeitig nehmen ![]() Ein bischen drauftropfen lassen ist nicht so gesund: Kalte Lötstelle! Nur außen dran ist ein bischen Zinn, aber nicht vom Kupfer aufgesogen. Es kann aber noch schlimmer werden. Wenn das Lot elektrisch belastet wird und durch die kalte Lötstelle einen Übergangswiederstand bildet fängt es an warm zu werden und zwar immer mehr bis es flüssig wird - ein Teufelskreis und elektrisch Mist! Ohne Gas-Löt-Brenner oder riesen Lötenbad sollte man die Finger vom Löten der Powerkabel (wir reden über ~25mm²) lassen! Vernünftig pressen und mit Iso-Tape oder Schrumpfschlauf umwickeln. ![]() |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
21:20
![]() |
#52
erstellt: 26. Okt 2009, |||||
Alles klar Meister, Löten wird mit meinem Minikolben eh zum Geduldsspiel. Jetzt mal nen paar Fotos zum begutachten, ob irgendwelche groben Sachmängel zu sehen sind. Alles was geschraubt wurde, ist wirklich fest verschraubt, so fest, dass es kurz vor ab ist. Hier das Auto in der etwas schmutzigen Version: ![]() ![]() Das hier sind die beiden Kabel, die von unten an den Blechwinkel, der mit der Batterie verbunden war, angepresst waren. Wurde entsprechend verlängert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und hier der Rest. Sieht für euch sicher sehr improvisiert/billig aus, oder? ![]() ![]() ![]() ![]() Die Abdeckung des +Pols ist erstmal nur aus der alten Abdeckung gebastelt, dort soll noch ne richtige Abdeckung hin. Kann da jemand was empfehlen? Achso: die Bordelektronik funtioniert immer noch. ![]() Wieviel Strom darf das Auto eigentlich ziehen ohne das auch nur irgendwas an ist? Vor dem Umbau hatte ich 60mA, danach 29mA. Sollte das nicht 0 sein? Werds demnächst ohne Radio testen. [Beitrag von Ol3c am 26. Okt 2009, 21:28 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
-=BOOMER=-
Inventar |
00:16
![]() |
#53
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
Hab ich da was überlesen? Warum machst du denn da die Mehrfachquetschungen an der Batterklemme? Was sind das noch für Leitungen und warum ist nur die für die Verstärker abgesichert? ![]() Ganz wohl wäre mit bei dieser Verkabelung nicht - funktionieren tuts aber, nech? Falls du weiterhin Optimierungsambition hast: ![]() ![]() Hatte ich für mich überlegt...meine neue Maxxima hat allerdings zwei Anschlüsse u. a. direkt für M10 Kabelschuhe ![]() Edit: Fehlstrom ist normal und im Rahmen. Wenn du mal 2 Wochen wech bist kannste den Minus Pol der Batt lösen. [Beitrag von -=BOOMER=- am 27. Okt 2009, 00:16 bearbeitet] |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
01:23
![]() |
#54
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
Was meinst du mit Mehrfachquetschung? Die Schraubkabelschuhe an der Batterie direkt (ich gebe zu sie sehen ein wenig *hust* überladen aus) oder das auf dem zweiten, dritten und vierten Foto? Ich denke mal das is einmal die Leitung zur Lima und das andere die zum Sicherungskasten, tja und die waren über einen Blechwinkel mit der Batterie verbunden. Da ich durch das Teil nichts anbringen konnte habe ich es ab- geschnitten und dann wieder verlängert (braunes Kabel). Ich habe auch keine Sicherungen entfernt oder abgeschnitten, die kleinen roten Kabel waren und sind immer noch mit je 20A abgesichert. Das schwarz-gelbe am -Pol is die Masse direkt von der Karosse... Schwarz + fürn Verstärker, blau - für den selbigen. Bin schon n paar Kilometer gefahren, hat keine Probleme gegeben. Edit: Langsam machts klick. Das Lima- und das Sicherungskasten- kabel sind wahrscheinlich irgendwo unten versteckt abgesichert. Jetzt habe ich den Weg bis zur Sicherung natürlich weit über 30cm verlängert.. d.h. ich muss das braune Kabel noch einmal absichern, das wolltest du damit doch sagen, oder? :D Weiß einer mit wieviel? [Beitrag von Ol3c am 27. Okt 2009, 01:34 bearbeitet] |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#55
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
Ich würde mir jetzt ne 100A Sicherung bestellen, die sichert dann das 25mm2 bis zur original Verkabelung, danach werden ja entsprechende Originalsicherungen ihren Job tätigen. Ich hoff ma das ist nicht zu wenig, werd zur Sicherheit ne 125A mitbestellen. @BOOMER Die Klemmen die du da vorschlägst, was haben die für Aufnahmen? Denn das Massekabel direkt von der Karosse ist recht dünn. |
||||||
das_matze
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#56
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
Ein Video wäre Klasse ![]() Wie weit hast du denn das Kabel abisoliert? Ich würds ganz gerne die Tage mal an nem Kabelrest (20 oder 25 mm²) ausprobieren, nen übrigen Kabelschuh müsste ich eigentlich noch irgendwo haben. ![]() |
||||||
Böötman
Inventar |
20:29
![]() |
#57
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
Also bis 35 mm² werden mit meiner 60 W Weller lötstation gelötet, darüber wird mittels Brenner der aufgepresste Kabelschuh auf der Ösenseite erhitzt wibei zeitgleich von hier das Lötzinn zugeführt wird. Die Isolierung wird mittels in Wasser getränkter Küchenrolle gekühlt. mfg |
||||||
nietzko
Stammgast |
20:38
![]() |
#58
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
![]() Ist zwar nicht von mir aber das Prinzip sollte klar werden (ab Minute 1:07, 3:15 usw.). Kabel werden nur so weit abisoliert, dass der Kabelschuh draufpasst. Siehe Video! ![]() |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#59
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
Mal ein paar Fragen zum Crimpen: 1. Darf man mehrere Kabel in einem Schuh crimpen? 2. Wenn nein: Darf ich dann mehrere Kabelschuhe übereinander anschrauben? 3. Brauch ich dafür bestimmte Schuhe oder kann ich einfach zum Elektrohandel gehen und nach M8-Ringschuhen fragen? |
||||||
Böötman
Inventar |
21:19
![]() |
#60
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
nein/ja/jein, Ich würde zu vergoldeten Hifikabelschuhen greifen (Ringösen sind mir aber lieber da sie nicht rausrutschen können) |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
21:48
![]() |
#61
erstellt: 27. Okt 2009, |||||
Also sowas hier: ![]() Diese sind ja quasi geschlossen, da würde man doch mit so ner riesen Crimpzange beigehen. Wie sieht es aber bei denen aus die an der Kabeleinführung einen Schlitz haben. Wenn ich die in gecrimpter Version sehe, dann "kringeln" (sieht von vorne aus wie ein B) sich die beiden Seiten nach innen.. Wie macht man das? Geh ich euch schon aufn Sack? ![]() |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
22:48
![]() |
#62
erstellt: 28. Okt 2009, |||||
Hab mir jetzt die Audison Connection gekauft. Werd diese dann ordentlich verpressen, dann noch ne 100A-Sicherung für das Limakabel und das zum Sicherungskasten einbauen und vielleicht noch das Karosseriekabel gegen ein 25mm² austauschen. Das ganze aber frühestens nächste Woche. Falls ihr noch Tipps oder Kommentare loswerden wollte: nur zu. [Beitrag von Ol3c am 28. Okt 2009, 22:49 bearbeitet] |
||||||
surround????
Gesperrt |
23:01
![]() |
#63
erstellt: 28. Okt 2009, |||||
Verpresst wird sowas mit einer entsprechenden Crimpzange. Alle andere is Pfusch! Ich für meinen Teil verwende nur Klauke Rohrkabelschuhe! Qualität Made in Germany eben! Und das gleichbleibend! Gruß Dominik |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
23:34
![]() |
#64
erstellt: 28. Okt 2009, |||||
Eine Crimpzange wird natürlich benutzt, keine Frage. Nur was genau willst du damit sagen:
? Ich weiß jetzt nicht ob ![]() (was auch nicht zwangsweise für Qualität steht), aber sind sie denn schlecht? Schwingt so n bisschen bei dir mit. Btw: Gibt es eigentlich Tabellen mit Übergangswiderständen, die unterschiedliche Verbindungsarten (Pressen, Schrauben, vielleicht sogar den Unterschied "schlecht" gepresst und "gut" gepresst...) miteinander vergleicht? [Beitrag von Ol3c am 28. Okt 2009, 23:37 bearbeitet] |
||||||
nietzko
Stammgast |
12:31
![]() |
#65
erstellt: 29. Okt 2009, |||||
Warum machst du das Ganze so kompliziert? ![]() Wie ich sehe hast du nichts anderes gemacht als den original Blechwinkel am Plus-Pol rausgeschmissen und gegen ein Kabel ersetzt. Das ist eigentlich kein Problem, ist jedoch eigentlich unnötig gewesen. Mit nem normalen Ringkabelschuh hättest du auch an die Batteriepole gehen können. Ich hab auch keine so große Crimpzange gehabt, also bin ich zum nächsten Händler gefahren und hab die mir für 10€ in die Kaffeekasse mit ner Hydraulischen Presszange konfektionieren lassen. Jedenfalls brauchst du meiner Ansicht nach das braune, verlängerte Kabel nicht extra absichern, da der Kabelquerschnitt ausreichend dick ist und die Kabel zum Sicherrungskasten und Lima sowieso dünner sind. Du könntest es höchstens noch aufs nötigste kürzen, das schaut so (unnötig) lang bei dir aus. Deine Schraubklemmen gefallen mir jetzt nicht so, bei einem ordentlich verpressten Kabelschuh ist der Übergangswiederstand mit Sicherheit geringer. Das Ganze ist halt auch dann vor Korrosion geschützt. Sicher wird deine Lösung auch funktionieren, nur bedenke dass im Fahrzeug immer Vibrationen und hohe Temperaturunterschiede auftreten. So siehts bei mir aus, einfach aber ohne jegliche Probleme ![]() ![]() ![]() ![]() Alles klar? |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#66
erstellt: 29. Okt 2009, |||||
Die Crimpzange dürfte nicht das Problem werden...
Naja, aber ist es nicht vorgeschrieben, dass just 30cm hinter der Batterie eine Sicherung zu kommen hat? Ich hatte zwar vor das braune Kabel zu kürzen, doch weiß ich nicht inwieweit ich damit die Strecke bis zur nächsten Sicherung verlängere. Schaden kann eine Sicherung ja nicht, oder? Also die neuen Ringkabelschuhe werden jetzt ordentlich gecrimpt und ne Sicherung zur Sicherheit (hoho) eingebaut. Danke für die Mühe mit den Fotos. |
||||||
nietzko
Stammgast |
17:42
![]() |
#67
erstellt: 29. Okt 2009, |||||
Ja, aber wie viel hast du denn verlängert? 10cm? 15cm? wie lang war der Blechwinkel? Ich kenne einige, die haben ein Kabel von der Lima zur Batterie neu gelegt mit größerem Durchmesser. Und die Leitung ist nicht abgesichert. Ich weiß nichtmal ob die original-Leitung zur Lima und Sicherrungskasten abgesichert sind?! Du kannst klar eine Sicherrung dazwischen machen, aber nötig wäre sie meiner Ansicht nach nicht. Mach wie du denkst, sicher ist sicher. |
||||||
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar |
23:20
![]() |
#68
erstellt: 29. Okt 2009, |||||
Also soweit ich weiß ist das Lima-Kabel nicht abgesichert, zumindest hab ich noch keins mit Sicherung gesehen. Und von daher... Und wie nietzko schon gesagt hat, kann man auch direkt mit dem Rohrkabelschuh an den Batteriepol gehen. Hab ich bei mir auch so gemacht, ein Rohrkabelschuh mit M6er Loch hat optimal gepasst. Ich musste ihn nur etwas anpassen, damit er schön großflächig an der Klemme aufliegt. Schau mal ![]() So als kleine Anregung. ![]() |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
00:02
![]() |
#69
erstellt: 30. Okt 2009, |||||
Mittlerweile hat sich mir eine kleine Idee in den Kopf gesetzt, und zwar folgende: Nehmen wir an, ich sichere dieses Lima-SK(Sicherungskasten)- Kabel mit 100A ab. Was passiert, wenn die mal auslöst (weil 100A vielleicht zu wenig sind)? Würde ich das merken? Gehen die Kabel, die für die Zündung zuständig sind, vom SK ab oder sind das die beiden roten? Wären es die beiden roten, dann würde die Batterie irgendwann leer sein und mein Auto würde schlicht ausgehen, da kein Spannung zur Funkenerzeugung anliegt. Geht der Spaß vom SK aus, dann würde das Auto zwar nicht ausgehen, weil das SK-Kabel und das Limakabel noch vor der Sicherung Kontakt haben, aber es würde bei einem Neustart nicht mehr angehen (was auch passieren würde, wenn die entsprechende Sicherung im Sk auslösen würde), weil dann ja die Batterie benötigt würde. Letzter Fall macht meiner Ansicht nach mehr Sinn, da man dann nicht mitten auf der Straße oder Autobahn stehen bleibt, denn auch die beiden Roten sind mit 2*20A abgesichert und diese Sicherungen könnten schließlich auch auslösen. Doch dann muss ich mich fragen wofür die roten Kabel eigentlich sind? ![]() ganz anderem Kabel gesepeist? |
||||||
lombardi1
Inventar |
01:14
![]() |
#70
erstellt: 30. Okt 2009, |||||
Würde an Deiner Stelle die Kabel in Ruhe lassen. Ladeleitungen der Lichtmaschine sind meiner Meinung nach nie abgesichert, wozu auch ? Man kann sich Probleme auch selbst erstellen. HAst Du kein vernünftiges Lima Pfeifen in Deiner Anlage ? ![]() mfg Karl |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
02:36
![]() |
#71
erstellt: 30. Okt 2009, |||||
Nun wartet doch mal ab bis ich alles drin habe, dann gibts sicher noch genug Limapfeifen. ![]() Nun ich werde einfach mal nen KFZ-Meister fragen, der wird wohl wissen. |
||||||
-and1-
Stammgast |
21:58
![]() |
#72
erstellt: 30. Okt 2009, |||||
@ lombardi1 Das kann man so nicht stehen lassen, bei mir ist die Lima vom Werk aus mit 110A abgesichert. Ich finds aber auch unsinnig, wenn die durch ist merkst du das erst dann wenn die Batt lerr ist. |
||||||
RulerSqueezer
Inventar |
22:02
![]() |
#73
erstellt: 30. Okt 2009, |||||
Die Leitung der LiMa ist bei mir auch nicht abgesichert. Waere bei meinem Wagen auch Hummbuck, da die LiMa erst an den Anlasser geht und von dort aus weiter an die Batterie.. Viel Spaß beim korrekten Sicherungswert finden :-) Grueße |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
23:52
![]() |
#74
erstellt: 06. Nov 2009, |||||
Hallo.. mal ne Zwischendurchfrage: Wieviel Platz ist normalerweise in einer 25mm²-Hülse/Schuh, wenn ich da ein 25mm² Kabel reinstecke? Mir scheint das irgendwie zuviel Luft zu sein. Beim Durchmesser der Hülse komme ich z.B. auf 7mm was eine Fläche von 38,5mm² macht. Ich versteh ja, dass die Litzen nicht dicht auf dicht liegen, aber das wäre ein Verhältnis von 65% Kupfer zu 35% Luft... O.o |
||||||
Böötman
Inventar |
13:16
![]() |
#75
erstellt: 07. Nov 2009, |||||
25 mm² sind 25 mm² aber je flexibler das Kabel ist desto größer ist der Leiterquerschnitt da normalerweise die feinen Einzeladern verdrillt sind. So werden aus 25 mm² Einzeladern durch das Verdrillen locker 35 mm² gesamtquerschnitt. mfg |
||||||
surround????
Gesperrt |
23:39
![]() |
#76
erstellt: 07. Nov 2009, |||||
Sorry aber das is bullshit. Egal ob feinadrig oder feinstadrig, wenn ein Kabel in einer 25er Hülse Luft hat ist es kein 25er Kabel. Massive Leiter ausgenommen, wobei es 25mm² nicht als massiven Einzelleiter gibt. Ab 10mm² gibts keinen Einzelleiter mehr! Gruß Dominik |
||||||
RastaDoC
Stammgast |
23:59
![]() |
#77
erstellt: 07. Nov 2009, |||||
Riiiichtig, 25mm² ist schliesslich eine Flächenangabe, und wenn diese Fläche nicht mit Kupfer ausgefüllt ist, sind es halt keine 25mm². |
||||||
Böötman
Inventar |
05:38
![]() |
#78
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Ich Formuliere neu: - 25mm² = 25 mm² egal ob massiv oder flexibel!!! - nimmt man diese 25 mm² (egal welches von beiden) und verdrillt dieses so benötigt man aufgrund dieser verdrillung ein gewisses plus an Leitungslänge um am ende auf seine länge X in verdrillt zu kommen, da sich dieses plus an länge nur im Durchmesser niederschlagen kann so steigt damit auch der Querschnitt, somit kann bei entsprechender flechtung ein 25 mm² durchaus dem Querschnitt eines 35ers entsprechen was es unterm strich aber nicht automatisch zum 35er macht @ sourround: -warum sind da massive Leiter ausgenommen da 25 qmm = 25 qmm sind? @ rastadoc: -das würde Ich so nicht sagen da die realen querschnitte der Hülsen als auch der Kabel stark variieren, so hatte Ich zB mal nen ANL Sicherungshalter wo Ein- und Ausgang für unterschiedliche Querschnitte ausgelegt waren mfg |
||||||
surround????
Gesperrt |
10:39
![]() |
#79
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Weil ein Massiver Leiter kompakter ist, da keine Leerräume enstehen wie bei flexibel und hochflexibel. Aber auch diese unterschiede sind nicht sooo gravierend. Gruß Dominik |
||||||
Böötman
Inventar |
11:08
![]() |
#80
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Gut dann sage Ich dir das Ich hier 50 mm² vor meiner nase liegen hab, einmal Höchstflexibel und einmal flexibel, das höchstflexible hat fast den doppelten Durchmesser als das normal flexible mit 7 Adern... |
||||||
surround????
Gesperrt |
22:40
![]() |
#81
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Dann sage ich dir, dass das nicht beides 50mm² sind wenn sie nicht in ein und die selbe Hülse passen! Ganz einfach, 10cm abschneiden, abisolieren und wiegen! Gruß Dominik [Beitrag von surround???? am 09. Nov 2009, 22:42 bearbeitet] |
||||||
sisqo80
Inventar |
22:54
![]() |
#82
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Wie geil! Also das man nach dem verdrillen mehr probleme bekommt, eine Adernendhülsen auf ein Kabel mit vielen Litzen zu bekommen liegt am verdrillen und nicht das der Querschnitt größer ist durch die vielen Litzen. 10mm² sind 10mm² egal ob 500 oder 7000 Litzen ![]() Schönen Elektrikergruß ![]() |
||||||
surround????
Gesperrt |
22:57
![]() |
#83
erstellt: 09. Nov 2009, |||||
Kollegengruß zurück! ![]() ![]() Gruß Dominik |
||||||
Böötman
Inventar |
09:17
![]() |
#84
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Und noch ein Kollegengruß hinterher. Durch das Verdrillen steigt ja der effektive Leiterquerschnitt da der Strom nichtmehr in Längsrichtung durch den Leiter fließt sonder eher quer. Aber Ich bleib dabei, wenn Ich drei jeweis 1 m lange Leitungen verdrille so ist die resultierende kürzer als 1 m jedoch im querschnitt größer als die Summe der drei Einzeladern. Wenn Ich 10cm abschneide so sind ist das flexible schwerer da das verdrillte entdröselt mehr als 10 cm länge hat. [Beitrag von Böötman am 10. Nov 2009, 09:20 bearbeitet] |
||||||
surround????
Gesperrt |
09:51
![]() |
#85
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Dann hat dein verdrilltest im Vorfeld einen größeren Querschnitt! Mach dir mal gedanken über die Bezeichnung Querschnittsfläche! Kabel durchschneiden und die zu sehende Fläche des Kupfers ist der Querschnitt egal ob fein, feinst oder massiv! Ich kann auch einen 10mm² Massivleiter so lange ziehen bis ich ein 6mm² habe, ändert aber nichts daran dass es ursprünglich en 10mm² war! Deine Theorie ist das selbe nur anders herum gedacht! Gruß Dominik |
||||||
Böötman
Inventar |
20:10
![]() |
#86
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Genau so ist´s gemeint. Ich muss mal schauen, bei gelegenheit mach ich mal ein Vergleichsfoto. mfg |
||||||
surround????
Gesperrt |
22:19
![]() |
#87
erstellt: 10. Nov 2009, |||||
Ich weiß auf was du hinaus willst, aber deine definition ist nicht korrekt! Gruß Dominik |
||||||
Böötman
Inventar |
09:14
![]() |
#88
erstellt: 11. Nov 2009, |||||
Naja, Ich hab halt mein persönliches Problem damit das zb 50 mm² querschnitt aufgrund von diversen Kabelausführungen extrem unterschiedliche Endquerschnitte haben welche wiederum alle mit 50 mm² betitelt werden. mfg |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#89
erstellt: 07. Dez 2009, |||||
Tja nun ist es soweit. Alubutyl ist drauf. Ls sind drin. alles ist verkabelt. Vorerst noch gebrückt mit der mitgeleiferten frequenzweiche. habs auch mit den verstärker- internen weichen probiert. das klang, dann aber schlechter und der verstärker kam auch schnell ins cliping. die verkabelung im motorraum ist immer noch wie auf den bildern zu sehen, da ich die crimpzange erst in 2-3 wochen kriege. das gute ist: es funktioniert. das schlechte: lima-pfeifen. was ich schon probiert habe: cinch frei durchs auto gehangen. pfeifen blieb. strom geht bei mir durch die mittelkonsole, cinch läuft fahrerseite lang. hier entstand ein beim rumprobieren ein pfeifen, sofern ich einem roten kabel mit nur einem cinch näher kam, hab ich beide gleichmäßig dort entlang gelegt, war das pfeifen weg. cinch vom verstärker abgezogen. pfeifen war weg. einzelne cinch abgezogen. pfeifen blieb. ist relativ gleichmäßig verteilt. masse von cinch und radio verbunden. pfeifen wurde schlimmer. masse amp und cinch verbunden. pfeifen wurde schlimmer. masse radio und amp verbunden. keine veränderung. masse amp kommt direkt von der batterie. nur der vollständigkeit halber. masse radio direkt von der batterie. keiner veränderung. hab auch den amp von der rückbank wieder abgeschraubt, weil in diesem ![]() steht, das gehäuse des amp soll nicht mit der masse verbunden sein. so. das einzige was letztlich geholfen hat war den gain hoch zu regeln. was mich zu der frage bringt wozu er eigentlich gut ist, mal abgesehen davon, dass es lauter wird wenn man ihn empflicher stellt. was ist besser hoher oder niedriger gain? mir ist klar das es die eingangsempfindlichkeit ist. mir ist deshalb auch klar warum es lauter wird, wenn man ihn empfindlicher stellt. doch nehmen wir an ich stelle ihn auf den größten wert (8V), dann hört sich die musik bei gleicher lautstärke doch schlechter an, da der HU-interne verstärker mehr verstärken muss und damit aus der HU ein schlechteres signal kommt, oder? stell ich ihn dagegen auf den kleinsten wert (200mV), so arbeitet der HU-verstärker weit unter seinem limit und die HU gibt ein "sauberes" signal aus, dass dann vom amp weiter verstärkt wird, aber auf grund der hohen empfindlichkeit stärker verstärkt wird als im ersten fall. zum einstellen: als der motor aus war hab ich ihn beim ersten mal so eingestellt, wie es hier oft im forum beschrieben wird (radio auf 3/4 und dann so lange aufdrehn bis es clipt... da ich selbst bei gain 200mV nichts gehört habe, habe ich ihn weit zurückgestellt, so das es bei 3/4-radiolautstärke etwas lauter war, als ich eigenlich hören will) (geclipt hat es, wie oben beschrieben, mit den amp-internen weichen relativ schnell). dann hab ich den motor angemacht und das pfeifen war da. jetzt steht der gainregler auf weniger als nem viertel und man hört erst ab 4000 umdrehungen ein pfeifen, aber nur wenn das radio auf "mute" gestellt ist, da es sonst übertönt wird. ist diese einstellung nun gut oder nicht? ich hab quasi kein pfeifen mehr, muss aber für gleiche lautsstärke das radio weiter aufdrehen, wodurch dieses schnell an seine grenzen stößt und damit den klang negativ beeinflusst. oder bilde ich mir das ein? wenn sie nicht gut ist, dann brauch ich wohl weitere tipps wie ich, denn nun das pfeifen wegbekomme. [Beitrag von Ol3c am 07. Dez 2009, 21:35 bearbeitet] |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
00:59
![]() |
#90
erstellt: 08. Dez 2009, |||||
achso nebenbei will ich nur mal erwähnen, dass die anlage für meine bedürfnisse richtig gut klingt (hier und da werd ich wohl noch was rausholen können) und ich will mich bei allen, die bis hierher geholfen haben, bedanken. [Beitrag von Ol3c am 09. Dez 2009, 21:32 bearbeitet] |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#91
erstellt: 09. Dez 2009, |||||
Also was ich noch vorhabe ist folgendes: 1. Die Zuleitungen zum Radio mit nem Kondensator versehen. 2. Die Masse für den Amp mal von ner Gurtschraube holen. 3. Kondesator für die Stromversorgung des Amp. Habt ihr noch Ideen was ich probieren könnte und ist das was ich vorhabe sinnvoll? |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
02:24
![]() |
#92
erstellt: 11. Dez 2009, |||||
Und noch eine Frage: Was wäre jetzt zur Verbesserung meiner kleinen Anlage sinnvoller, nen kleiner Sub mit entsprechendem Verstärker oder nen neues Radio? (ich glaube, dass das Radio zur Zeit ne echte Bremse ist) |
||||||
Ol3c
Ist häufiger hier |
23:52
![]() |
#93
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
Up. Keine Lust auf ne Empfehlung? |
||||||
chaosbringer
Stammgast |
00:14
![]() |
#94
erstellt: 17. Dez 2009, |||||
Hallo,
Eine Empfehlung für eine Verbesserung, ist abhängig von dem was du möchtest bzw. erwartest. Was gefällt dir denn an deiner jetztigen Anlage nicht? Oder steht das schon irgendwo? ![]() MfG Chaos |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Radio-Problem Unklar am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 20.08.2007 – 3 Beiträge |
Neues Auto Neues Glück marea_maus am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 14.02.2010 – 2 Beiträge |
Anderer Lüfter in Stufe Machine-Head am 17.12.2006 – Letzte Antwort am 17.12.2006 – 7 Beiträge |
NEUES PROJEKT - CLK 200 Perfecto*** am 12.07.2011 – Letzte Antwort am 16.11.2011 – 32 Beiträge |
Corsa C Radio jak8 am 06.03.2007 – Letzte Antwort am 11.03.2007 – 10 Beiträge |
[Golf 3] Wechsler & Radio snowbound am 10.09.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 3 Beiträge |
Altes Radio modern machen SeppSeppinger am 01.09.2009 – Letzte Antwort am 05.09.2009 – 5 Beiträge |
Problem mit Radio sender speicherung Unklar am 14.08.2007 – Letzte Antwort am 14.08.2007 – 6 Beiträge |
Renault 19 Radio Probleme (Ausbau) atomfreak11 am 29.04.2006 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 4 Beiträge |
Endstufe Golf 3 ..._:::_criz_:::_... am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 06.10.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjaruka
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612