HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Endstufen » Kurzschluss Ciare CPW 4090 | |
|
Kurzschluss Ciare CPW 4090+A -A |
||
Autor |
| |
Celebrations
Ist häufiger hier |
19:00
![]() |
#1
erstellt: 19. Jan 2010, |
Hallo, ich hab seit einiger Zeit die og Endstufe in gebrauch. Hat bis jetzt auch alles super funktioniert, nur vor ein paar Tage hat auf einmal das Radio angefangen zu knacken mittendrin und gestern ging dann gar nichts mehr. Ich hab nachgekukt und die Sicherungen am Verstärker waren beide durchgebrannt. Heute hab ich dann neue gekauft, aber die sind sofort wieder durchgebrannt. Dann hab ich alles abgemacht, außer + und - und dann Sicherungen reingemacht und dann ging es. Dann hab ich Remote angeschlossen, dann hat er sich auch eingeschaltet, aber als ich dann die Erdung wieder dran gemacht hab hat's gefunkt und beide Sicherungen sind durchgebrannt. (Der Verstärker ist nur eingeklebt und ich hatte immer Störungen, daher hab ich das Gehäuse des Verstärkers sowie den - Pol des Verstärkerausgangs sowie das Gehäuse des Radios und den Außenmantel des Chinchkabels miteinander verbunden und auf Masse gelegt und dann erst waren die Störungen weg ![]() Was soll ich tun ![]() Vielen Dank schonmal ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#2
erstellt: 19. Jan 2010, |
Achso, ich hab ganz vergessen zwischen + und GND steigt der Widerstand von ca 200 bis undendlich an, das spricht doch dafür dass kein Kurzschluss im Bauteil ist oder? ![]() |
||
|
||
gisewhcs
Stammgast |
19:48
![]() |
#3
erstellt: 19. Jan 2010, |
Les ich das richtig, das du alles was irgendwie nach "-" klingt auf Masse gelegt hast? Auch das "-" vom Lautsprecherausgang? Wenn ja wunderts mich, das die nicht sofort abgeraucht ist sondern so noch gespielt hat. Aber da er ohne diesen Pfusch (Sorry, aber nix Anderes ist das!) ja offensichtlich zumindest noch anging tippe ich jetzt mal auf defekte Bauteile im eigentlichen Verstärkerteil. Das Netzteil scheint die Aktion ja überlebt zu haben. Und das dein Multimeter hochzählt ist auch normal, du lädst damit die primärseitigen Netzteilelkos auf. Leer geht bei denen R gegen 0 und voll gegen unendlich. Wegen ner Reparatur kannste mal den User ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#4
erstellt: 19. Jan 2010, |
Ja das mit den - am Laustsprecherausgang stimmt, ich wusste nicht wie ich anders die Störungen wegkrigen sollte, es war immer ein pfeifen drin ![]() ![]() |
||
gisewhcs
Stammgast |
21:42
![]() |
#5
erstellt: 19. Jan 2010, |
Probier den doch erst nochmal OHNE!!! deine Bastelei aus, mit nem MP3-Player oder so. Also nur Strom und deine Lautsprecher dran, das Remote kannste ja dafür vom + rüberbrücken. Pack einfach erstmal EINE 10A Sicherung rein, der sollte trotzdem anlaufen. Dann MP3-Player dran und gucken/hoffen das der es noch tut. Weil wenn du sagst, das der die Sicherungen geschmissen hat und nichts auf den ersten Blick kaputt aussieht und der ja sogar nochmal angegangen ist könntest du Schwein gehabt haben und es sind wirklich nur die Sicherungen geflogen. Was hast du denn für ein Radio dran? Wegen deinem Pfeifen und Knattern. Nicht das bei dem Radio die Cinchmasse weggebrannt ist, dann pfeifts auch immer lustig vor sich hin. Kannste recht einfach messen, von Cinchmasse aufs Gehaäuse solltest du eigentlich Durchgang oder zumindest nur nen geringen Widerstand haben, je nach Gerät. Wenn der Verstärker es nicht mehr tun sollte, mach mal Fotos vom Innenleben, dann sehen wir weiter was da durchzumessen wäre. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#6
erstellt: 19. Jan 2010, |
Okay, danke schonmal ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
17:29
![]() |
#7
erstellt: 20. Jan 2010, |
Soooo, also ich habs jetzt so gemacht wies gisewhcs gesagt hat. Also nur + und - MP3 Player und jeweils ein Lautsprecherpaar. Zum Glück scheinen alle Kanäle noch einwandfrei zu funktionieren ![]() Also zwischen Außenmantel vom Cinchkabel und Masse ist durchgang, den hab ich aber selbst gelegt, Brücke zwischen Cinch und Radiogehäuse. Das Radio ist ein Kenwood KDC W5041UA. Was soll ich jetzt machen? Wenn ich jetzt das Gehäuse des Verstärkers auf Masse lege, also nur das Gehäuse dann fliegt die Sicherung ![]() |
||
mr.booom
Inventar |
17:50
![]() |
#8
erstellt: 20. Jan 2010, |
Lass die Masse am Endstufengehäuse weg und ersetze die originale Masse am Radio durch ne neue Leitung die Du am Massepunkt im Kofferraum anschließt ... hast wohl ne schöne Brummschleife (ein Potentialunterschied zwischen Radio- und Endstufenmasse). |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
23:35
![]() |
#9
erstellt: 20. Jan 2010, |
Hmm also das Problem ist wenn ich das so mache, dass der Cincheingang bischen wackelt und manchma ans Gehäuse vom Verstärker kommt und dann gibts ja wieder en kurzen und die Sicherung fliegt ![]() |
||
mr.booom
Inventar |
23:41
![]() |
#10
erstellt: 20. Jan 2010, |
Dann beheb doch die Ursache und doktor nicht an den Symptomen rum ... Endstufe auf, gucken warum die Cinchbuchse(n) wackelt, beheben, Endstufe zu und fertig. Bzl. der Spannung aufm Gehäuse: Vielleicht ist noch was anderes defekt in bzw. an der Endstufe? Z.B. hatten wir hier vor kurzem nen Fall wo das komplette Terminal für die Spannungsversorgung locker war und dadurch nen Kurzen verursacht hat. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
00:06
![]() |
#11
erstellt: 21. Jan 2010, |
Ich vermute auch dass am Verstärker irgendwo was ist. Ich bekomm aber die Platine nicht runter, weil die Transistoren mit so komischen Metallclipsen mit nem Riesen Kühlkörper verbunden sind und ich kein Plan hab wie ich die abbekommen soll. |
||
gisewhcs
Stammgast |
00:21
![]() |
#12
erstellt: 21. Jan 2010, |
Also wenn du noch selber weiter machen möchtest, wäre das jetzt der Moment wo ein Foto helfen würde... |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#13
erstellt: 21. Jan 2010, |
gisewhcs
Stammgast |
23:26
![]() |
#14
erstellt: 21. Jan 2010, |
Das sind die beschi**ensten Befestigungen die ich kenne... Da musst du eigentlich "nur" in diesen Schlitz in der Mitte mit nem Schlitzschraubendreher rein. Der muss dann an der Kante aufliegen. Welche Kante ich meine siehst du glaub ich ganz gut auf deinem 2. Foto. Den drückst du dann runter und das Ding sollte ab sein. Klappt bei mir aber meist nur unter wüstem Geflucheun nach X Versuchen... Ich hasse diese Dinger. Vorweg, was ist das für ne Glasicherung hinter den normalen Sicherungen? Ist die ganz? Nicht das die irgendeine Masse sichert... Noch was, kann es sein, das da schonmal wer dran war? Die dicken schwarzen Dinger sehen aus wie MKT-Kondensatoren die anstelle von Elkos eingebaut wurden. Desweiteren sehen diese gestapelten Widerstände um die Potis auch nicht original aus. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
00:02
![]() |
#15
erstellt: 22. Jan 2010, |
Okay, probier ich morgen mal aus, ich hoffe dass es klappt ![]() ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
15:19
![]() |
#16
erstellt: 22. Jan 2010, |
So, hat geklappt ![]() Desweiteren geht von einer Schraube mit der die Platine an das Gehäuse geschraubt wird eine Leiterbahn an einen Widerstand und von da aus weiter. Ich vermute mal, dass der mal irgenwas mit Erdung zu tun hatte, der ist allerdings weggebrannt, den gubts nicht mehr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
15:34
![]() |
#17
erstellt: 22. Jan 2010, |
Hab nochmal genauer gekukt, es sieht echt so aus als ob der Kurze über die Transistorenrückseite gegangen ist, da an denen die Wärmeleitpaste ziemlich gelb ist als ob sie schonmal warm geworden ist und unten ist ein Transistor sogar schwarz. |
||
gisewhcs
Stammgast |
16:05
![]() |
#18
erstellt: 22. Jan 2010, |
Meinst du die Transen die du rot markiert hast? Kann ja sein, das die mal nen Netzteilschaden hatte. Oder du jetzt einen produziert hast... Das würd die verfärbte Wärmeleitpaste erklären. Was steht denn auf den Teilen für ne Bezeichnung drauf? Aber tu mir mal nen Gefallen und miss von dem nicht mehr vorhandenen Widerstand einmal gegen Masse und einmal gegen Cinchmasse. Und sag mir dann von wo nach wo du Durchgang hast. Ich hab hier ne recht ähnlich aufgebaute Stufe liegen, vielleicht kann ich dir dann nen Wert für den explodierten R sagen. edit: die leiterbahn neben dem R, hat/hatte die mal ne Verbindung? [Beitrag von gisewhcs am 22. Jan 2010, 16:06 bearbeitet] |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#19
erstellt: 22. Jan 2010, |
Ja genau, die meine ich. Es steht drauf ST (Logo des Herstellers) 32V248 MOROCCO P60NFO Gegen Masse hab ich Durchgang, gegen Cinchmasse nicht. Neben dem R das sieht aus also ob da auch mal was drauf war. Das was da war, war parallel zum R geschaltet. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
19:05
![]() |
#20
erstellt: 22. Jan 2010, |
Also, hab gerade mal gegoogelt, der Transistor heißt P60NF06, hier ist ein Datenblatt: ![]() Ich weiß allerdings nicht ob es exakt der geiche ist, da der angegebene noch ne Erweiterung im Namen hat und auf dem Transistor nur P60NF06 steht. |
||
gisewhcs
Stammgast |
19:57
![]() |
#21
erstellt: 23. Jan 2010, |
Ich weiß ja nicht wie es um dein Englisch bestellt ist, aber ansonsten lies dich mal auf der Seite durch: ![]() Da ist eigentlich alles sehr gut erklärt. Und zu deinen explodierten SMD Bauteilen, da wird bestimmt ein RC-Glied gesessen haben. Da müsste man dann ein wenig experimentieren. Aber versuch doch mal auf doof den Vertrieb anzuschreiben/anzurufen. Vielleicht können die dir mit den Bauteilen oder sogar mit Glück nem Schaltplan weiterhelfen. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
15:53
![]() |
#22
erstellt: 25. Jan 2010, |
Okay, ich schreib denen dann ne Email. Für was war dieses Glied denn gut? Woran kann es denn liegen, dass die Rückseite der Transistoren VErbindung zum + hat? Da müsste dann doch eigendlich ein Kurzschluss irgendwo vorher sein oder? Ja also ich kann die Seite einigermaßen verstehn aber das ist so viel auf einmal... da blick ich nicht so durch ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
16:45
![]() |
#23
erstellt: 25. Jan 2010, |
So, ich hab nochma dadrin gelesen ![]() ![]() |
||
mr.booom
Inventar |
16:56
![]() |
#24
erstellt: 25. Jan 2010, |
Japp, wenn da schonmal einer falsch dran rumgebastelt hat dürfte das durchaus der Grund sein für die Probleme ... die Paste schwindet irgendwann, schon allein durch den Anpressdruck der Klammern. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#25
erstellt: 25. Jan 2010, |
Okay, das is schonmal gut, glück gehabt dass sonst nix ist ![]() |
||
gisewhcs
Stammgast |
18:00
![]() |
#26
erstellt: 25. Jan 2010, |
Das könnte schon sein, das die mal wer vergessen hat. Aber wenn die gegen Masse lagen kannste fast schon wetten, das die FETs was abgekriegt haben. Haste die mal durchgemessen? Zu den Isolierpads: Die gibts bei Reichelt (Schnellsuche = SI 6018). Mit etwas Glück auch in nem besseren Computerladen, das sind dann so Silikonpads. Die koppeln den Transistor/FET auch direkt thermisch an den Kühlkörper, da brauchste dann keine Wärmeleitpaste. Oder du kaufst normale Glimmerscheiben für TO220 Gehäuse. Dann brauchste aber auch wieder Wärmeleitpaste. Ich mach heute Abend nochmal meine Artverwandte Endstufe auf und guck nach diesem RC-Glied. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
20:42
![]() |
#27
erstellt: 25. Jan 2010, |
Ich hab jetzt einen FET ausgebaut und einfach mal gemessen. HAb leider keine Anleitungen gefunden wie man die Dinger durchmisst, immer nur BEschreibungen wie sie funktionieren... Also R G-S ist unendlich, R D-S wird immer höher je länger ich messe, R G-D und R D-G sind unendlich. Ist der noch ganz ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
22:14
![]() |
#28
erstellt: 25. Jan 2010, |
Hab doch noch was gefunden ![]() ![]() getestet. Der scheint ganz zu sein. Soll ich die andern auch noch testen? Eigendlich müssten sie ja gehen, sonst würde der Amp ja nicht laufen wenn das Gehäuse isoliert ist oder ![]() |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
22:39
![]() |
#29
erstellt: 26. Jan 2010, |
Was soll ich mit den nicht mehr vorhandenen Buteilen machen? Hab keine Ahnung was ich da reinbauen kann... Der Support von Ciare schreibt nichts... ![]() |
||
gisewhcs
Stammgast |
22:52
![]() |
#30
erstellt: 26. Jan 2010, |
Wegen den FETs kannst du ja erstmal pokern und die Stufe wieder zusammenbauen. Dann sparst du dir die Arbeit mit dem messen. Und wegen der fehlenden Bauteile werd ich gleich mal nacghgucken, hab das gestern vergessen... /edit: Schon geguckt! Allerdings noch wo Anders... ![]() Da gehört so wie es aussieht ein 100Ohm 1/2W Widerstand hin. In dem Schaltbild der Stufe die ich gerade vergleiche ist der andere (kleinere) Bauteilplatz frei. Da gehört nix hin. [Beitrag von gisewhcs am 26. Jan 2010, 22:58 bearbeitet] |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
00:07
![]() |
#31
erstellt: 27. Jan 2010, |
Okay top danke ![]() ![]() |
||
gisewhcs
Stammgast |
21:37
![]() |
#32
erstellt: 27. Jan 2010, |
Ist vielleicht nicht schön, aber zweckmäßig... Kannste machen. Wobei unter normalen Umständen auch ein normaler 1/4W R reichen sollte. |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#33
erstellt: 02. Feb 2010, |
Heute sind die Sachen gekommen ![]() ![]() ![]() |
||
gisewhcs
Stammgast |
22:19
![]() |
#34
erstellt: 02. Feb 2010, |
Hmm, normalerweise müsste das Gehäuse ja über den 100Ohm R geerdet sein/wieder auf Masse liegen. Haste den auch sicher ordentlich eingelötet? Kannste ja aogar ohne die aufzumachen messen, müsstest dann ja zwischen dem Masseanschluss und dem Gehäuse 100Ohm messen. Nicht das der keinen Kontakt hat oder so. Wenn du nur das Gehäuse auf Masse legst ist das auch bei den meisten Endstufen in Ordnung, nur halt nicht ALLES, so wie du es hattest... Aber sowas hatte ich auch noch nicht bei ner Endstufe... |
||
Celebrations
Ist häufiger hier |
01:03
![]() |
#35
erstellt: 04. Feb 2010, |
Funktioniert wieder alles ![]() Danke für die Hilfe ![]() ![]() vor allem an gisewhcs ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ciare CPW 4090 Paguracing am 02.02.2013 – Letzte Antwort am 06.02.2013 – 7 Beiträge |
Ciare CPW2110 vs. Alpine PDX Paguracing am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 09.02.2013 – 2 Beiträge |
Kurzschluss an Endstufe?? wilomann am 09.04.2004 – Letzte Antwort am 10.04.2004 – 3 Beiträge |
Endstufe bekommt kurzschluss ACE_jr am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 23 Beiträge |
kurzschluss an der endstufe Sunshine_live am 29.10.2007 – Letzte Antwort am 06.11.2007 – 11 Beiträge |
kurzschluss an der endstufe fschmiddi am 31.01.2008 – Letzte Antwort am 20.02.2008 – 11 Beiträge |
Kurzschluss in der Endstufe? LatteEinz am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 4 Beiträge |
Nach Kurzschluss Spannungsabfall 92lleo am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 02.06.2011 – 5 Beiträge |
Kurzschluss an der Endstufe Max2581 am 27.09.2017 – Letzte Antwort am 29.09.2017 – 4 Beiträge |
Motorstart, alles dunkel? Kurzschluss? Wr4ath am 01.12.2019 – Letzte Antwort am 01.12.2019 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Endstufen der letzten 7 Tage
- rote LED an Enstufe leuchtet
- Wie stelle ich eine Endstufe richtig ein?
- Protect Lampe leuchtet !
- Opel Corsa - Wo schließt man Schaltkabel der Endstufe an?
- Endstufe geht kurz an aber gleich wieder aus
- einschalten einer endstufe ohne autoradio
- Batterie zu schwach. Endstufe schon 2 mal zerstört. HELP!
- 12V Endstufe mit 230V betreiben
- Welche Endstufe - worauf achten?
- Bei Endstufe kein Grünes sondern rotes Licht leutet
Top 10 Threads in Car-Hifi: Endstufen der letzten 50 Tage
- rote LED an Enstufe leuchtet
- Wie stelle ich eine Endstufe richtig ein?
- Protect Lampe leuchtet !
- Opel Corsa - Wo schließt man Schaltkabel der Endstufe an?
- Endstufe geht kurz an aber gleich wieder aus
- einschalten einer endstufe ohne autoradio
- Batterie zu schwach. Endstufe schon 2 mal zerstört. HELP!
- 12V Endstufe mit 230V betreiben
- Welche Endstufe - worauf achten?
- Bei Endstufe kein Grünes sondern rotes Licht leutet
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312