HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Bluetooth Kopfhörer für klassische Musik / LDAC od... | |
|
Bluetooth Kopfhörer für klassische Musik / LDAC oder APTX?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Martin_C
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:19
![]() |
#1
erstellt: 26. Jun 2025, ||
Hallo zusammen, da mein alter Bluetooth-Kopfhörer (JBL Tune 660 NC) nicht mehr das Wahre ist bin auch der Suche nach einem Over-Ear Kopfhörer bis ca. 300€. Natürlich sollte er gut klingen und möglichst einen High-Res Codec implementiert haben. Offensichtlich gibt es in der Preisklasse keine die APTX und LDAC gleichzeitig können. Für welchen der Codecs gibt es ein gutes Angebot an High-Res Inhalten und die entsprechende Quellgeräte? Im Internet bin ich auf den Philips Audio Fidelio L4 gestoßen der LDAC beherscht und recht gut bewertet wird. An den Sennheiser Momentum 4 hatte ich auch gedacht, ebenfalls gut bewertet und APTX kann. Beide sind preislich im Rahmen. Da ich viel unterwegs bin möchte ich in der Bahn oder im Hotel von meinem Handy streamen. Ein analoger Anschluss über Klinke ist auch von Vorteil. An Musik höre ich viel Klassik, Gregorianische Gesänge, Jazz und etwas Rock und Pop. Falls jemand die beiden genannten Kopfhörer kennt bin ich für einen kurzen Erfahrungsbericht dankbar. Gerne dürft Ihr auch Alternativen zu den beiden nennen. Vielen Dank im Voraus. |
|||
Leranis
Inventar |
08:21
![]() |
#2
erstellt: 27. Jun 2025, ||
Warum willst du aptX und LDAC haben? Sofern dein Zuspieler und dein Kopfhörer einen guten Codec beherrscht, sollt es reichen - oder warum möchtest du beides haben? Und noch ne Frage zu den Codecs: meinst du explizit aptX oder die gesamte aptX-Familie (aptX HD, aptX adaptive, aptX lossless, ...)
Das Angebot von Musik hat nichts mit den Codecs zu tun. Viele hier im Forum nutzen Tidal. Andere wie Deezer sind aber auch ok. Als Zuspieler reicht ein normales Handy oder DAP. Qualität des Zuspielers ist egal, da die Daten digital an den Kopfhörer gesendet werden.
Den habe ich und ist absolut in Ordnung für einen Consumer BT-Kopfhörer. Für mich ein wenig zu viel Bass - aber das passt schon. Gehört auf jeden Fall zu den besten in Punkto Sound in dieser Preisklasse. Per Klinke kannst du den Kopfhörer ebenfalls nutzen. |
|||
|
|||
der_Lauscher
Inventar |
09:30
![]() |
#3
erstellt: 27. Jun 2025, ||
bin mit meinem Edifier Stax Spirit S3 sehr zufrieden. Hat AptX Adaptive, aber auch Klinke und läuft ca. 80 Std. mit einer Akkuladung. Es kann verschiedene Klangmodi und hat 2 verschiedene Kopfpolster (Leder und CoolMash) sowie ein kleines Transportköfferchen dabei. Mit seinen Magnetostaten klingt er schön detailiert, aber nicht nervig. Das Gehäuse könnte etwas wertiger verarbeitet sein, läßt sich aber angenehm tragen, selbst als Brillenträger ![]() |
|||
d*moll
Inventar |
10:54
![]() |
#4
erstellt: 27. Jun 2025, ||
ich kann noch den B&W PX7 (S3 oder S2) in den Ring werfen. kann AptX HD - mit LDAC hab ich in der Bahn eh keine gute Erfahrung gemacht. Selbst zu Hause musst man alle 2,4 GHz WLAN Geräte ausstellen und nur 5 GHz zulassen. Ob die zu einem passen (Komfort) ist auch noch ein Thema was es zu beachten gibt. Klang kann man meistens in der App etwas entsprechend dem eigenen Geschmack nachregulieren. Einige der genannten Hörer kann man im MM/Saturn testen. |
|||
ChristianKurz
Stammgast |
11:01
![]() |
#5
erstellt: 27. Jun 2025, ||
Hier war ich grad dann etwas zu langsam und d*moll war schneller. ![]() Ich besitze den PX7 S2e und bin zufrieden mit ihm. Das ANC hat zwar letzte Woche im Familien-Abteil eines ICEs beim Kindergeschrei nicht so wirklich geholfen, aber klanglich finde ich den Kopfhörer top. |
|||
HOT6BOY
Inventar |
20:20
![]() |
#6
erstellt: 27. Jun 2025, ||
Px8 gerade 280euro bei Media Markt.de...nicht zu toppen |
|||
Martin_C
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:22
![]() |
#7
erstellt: 27. Jun 2025, ||
Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für Eure Hinweise. Was die Frage bezüglich des Quellmaterials und den Codecs angeht habe ich wirklich die Aufklärung von Leranis gebraucht. Der Sennheiser Mommentum 4 war nach "Aktenlage" mein Favorit, bis ich die Bewertungen bei Amazon gelesen habe. Gerade in letzter Zeit waren viele die über Ausfälle und Fehler an Software und Hardware geschrieben haben, bis hin zum Totalausfall nach kurzer Zeit. Ich werde versuchen die Alternativen mal zu testen. Schönes Wochenende. |
|||
oldie400
Stammgast |
14:23
![]() |
#8
erstellt: 04. Jul 2025, ||
Hm dann würde ich auch mal noch den Sony xm5 testen, ist leicht und isoliert gut für unterwegs. Soundtechnisch streiten sich zum Teil die Geister, man mag ihn halt oder eben nicht. Aber sicher nach deinen Kriterien noch ne gut Alternative. Die meisten die ich kenne sagen eigentlich das sie über 320 kbs keinen Unterschied mehr hören, insofern gerade für mobil... Aber weiß natürlich nicht wie alt du bist und wie gut deine Ohren sind ;). [Beitrag von oldie400 am 04. Jul 2025, 14:30 bearbeitet] |
|||
Martin_C
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:07
![]() |
#9
erstellt: 07. Jul 2025, ||
Hallo in die Runde, kurz eine Notiz, welcher Kopfhörer es denn das Rennen gemacht hat. Es ist der B&W PX8 geworden, am Freitag habe ich ihn mir gekauft. Nachdem ich hier und auf anderen Seiten von Verbindungsproblemen von LDAC-Kopfhörern gelesen haben waren der angedachte Philipps- und die Sony-Kopfhörer raus. MIt 339€ war er zwar ein wenig über dem angedachten Budget, aber ich hoffe, dass es sich gelohnt hat. Wie heute üblich kam er ohne Gebrauchsanleitung und der Quick-Start-Guide ist Nahe der Unverschämtheit. Ansonsten mach der macht der Kopfhörer einen sehr wertigen Eindruck. passt mit auch mit Brille gut, die Tasten sind gut erreichbar und mit etwas Übung ist der blind zu bedienen. Was allerdings stört ist ein gut wahrnehmbares Rauschen im Transparence-Mode. Also die App installiert, den Akku geladen und erstmal ein Firmware-Update, so eine 3/4 Stunde ist da mal weg. Die App selber gibt eigentlich, ausser einigen rudimentären Funktionen, nicht viel her, selbst die integrierte Anleitung verrät nicht, wie man bei Verbindung mit zwei Geräten zwischen diesen hin und her schaltet. Erstmal ist ausprobieren angesagt. Das kann man besser machen. Durch das hervorragende Case und Kabel (Ladekabel und Klinke / USB C) in ausreichender Länge machen einiges wieder gut. Das ANC filtert nicht absolut alle Umgbenungsgeräusche heraus, ist aber schon erhelblich besser als bei meinem alten 660NC. Für mich mehr als ausreichend. Meistens schalte ich das ANC aus, etwas von der Umgebung möchte ich noch mit bekommen. Leider konnnte ich bisher nicht so viel mit ihm hören, wie ich wollte. Im Vergleich mit dem JBL Tune 770 NC meiner Frau habe ich Fernsehen, YT Videos, Radiostreams via BT gehört. Zu erst war ich ein wenig enttäuscht, der Unterschied schien nicht so groß auszufallen, besonders in Anbetracht das der JBL zur Zeit gerade ein Viertel des B&W kostet. Nach einigen MInuten Vergleichshören fällt doch auch das in Sachen der Stereobühne, Differenzierung und Ausgewogenheit der JBL doch nicht annähernd dem B&W das Wasser reichen kann. Mit dem großen Dynamikumfang bei einigen Klassikstücken und der Differenzierung einzelner Instrumente bei relativ großer Lautstärke ( gehört am Bolero) kann der PX8 besser umgehen, schlechte Aufnahmen oder Fehler sind mit dem PX8 nicht zu verstecken. Der 770er klingt, als ob alles noch mal durch einen übertriebenen Kompressor gegangen ist und die Stereobreite reduziert wurde. Die Stärken des JBL liegen wahrscheinlich im Bereich kraftvoller, lauterer Musik mit geringer Dynamik, vielleicht Techno etc. Hierfür würde ich den PX8 nicht empfehlen. Am Kabel habe ich den JBL und meinen Superlux HD 861 mit dem PX8, an einem betagten AVR, verglichen. Der JBL ist hier eindeutig auf Platz 3 und lässt noch mehr Federn als im Bluetooth-Betrieb. Der Superlux ist schon eine kleine Welt besser, gerade im Bereich Stereobreite und Differenzierung. Der PX8 gibt Musik und Sprache noch etwas realistischer wieder. Aber der Unterschied zum HD 681 ist nicht weltbewegend. Für einen 40€ Kopfhörer ist der Superlux echt top. Die Bässe sind bei keinem der Drei übertrieben, der JBL kann sie aber nicht so klar und diffenziert wiedergeben, wie Superlux und schon gar nicht wie der B&W. In der Summe bin ich bisher mit dem PX8 sehr zu frieden. Die nächsten Tage bin ich wieder an meiner 2. Wohnungsbutze, da habe ich einen Beyerdynamic 770Pro in der 80Ohm-Ausführung an einem Arcam Music Solo. Ich werde über den Vergleich berichten. Für eure Tipps nochmals vielen Dank. Der Martin |
|||
dacander100
Stammgast |
23:58
![]() |
#10
erstellt: 07. Jul 2025, ||
Den B&W hatta ich auch mal im Visier, bis vor Weihnachten der Momentum bei MM im Angebot für unter 200 € war. Da kann man nicht meckern. Die angeblich schlechten Bewertungen bei Amazon wundern mich etwas. Man sollte halt das ANC (bei allen KH) nicht überbewerten, die Elektronik kann viel aber nicht alles. Auch sollte man dem KH (gerade bei BT) eine längere Einspielzeit gönnen. Der Verkäufer riet mir zu einer 5 Jahresgarantie wegen dem Akku. Ansonsten ist bis jetzt alles gut. Die Codecs spielen m.M. nach nur eine untergeordnete Rolle und haben klanglich keinen nennenswerten Einfluss. Sogar SBC ist ausreichend. Die BT-KH lassen in der Regel keine Wahl zwischen den Codecs zu. Sie suchen sich den passenden raus, und wenn es SBC ist. Kommt halt darauf an für was der KH gedacht ist. Das Quellgerät sollte am besten mindestens drei Codecs zur Verfügung stellen. Bei Handys weiß man das nie genau. Ich betreibe den Momentum zu Hause an der Anlage über einen BT-Transmitter, der drei Codecs liefert. Beim Momentum ist APTX, beim Aventree, der als TV-KH gedacht ist, ist es LDAC. LDAC steht für kleinere Latenz. Man sollte sich auch nicht auf das Handy als Zuspieler verlassen, nur weil es digital ist. Digital ist nicht gleich digital. Und wenn man schon einen besseren BT-KH hat, ist der doch im Grunde zu Schade nur für unterwegs an einem Handy. Man sollte dem dann auch mal eine Möglichkeit geben zu Hause sein können zu zeigen. Aber nicht am Handy, sondern über BT fähige Geräte, oder mit einem Transmitter. Und mal alle Übertragungsmöglichkeiten oder Anschlußmöglichkeiten ausprobieren. Positive Ergebnisse nicht ausgeschlossen. Und Martin, ich freue mich auf deinen weiteren Bericht. ![]() |
|||
Martin_C
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:50
![]() |
#11
erstellt: 12. Jul 2025, ||
Hallo zusammen, kurz noch ein weiterer Bericht. Dacander100 hat Recht nur für das Streamen unterwegs ist er zu schade. Zur Zeit bin ich an meinem zweiten Wohnsitz Über Kabel an meinen Arcam Solo Music macht er auch eine sehr gute Figur. Für mich ist er im Kabelbetrieb gleich auf mit meinen Beyerdynamic DT 770pro, 80 Ohm. Den DT 770 finde ich etwas offener, geringfügig mehr Bühne und Stereoeffekt. Der PX8 ist kompakter und "dicker" im Sound. Er hört sich etwas gefälliger im Klang. Insgesamt sind die Unterschiede aber gering, einen Favoriten kann ich da nicht aus machen. Auch am Kopfhörerausgang meines Fernsehers funzen die beiden KH nicht schlecht. Im Moment höre ich auch über Px8 am Arcam die Schola Bamberg mit gregorianischen Chorälen von CD. Das ist schon ein sehr schöner Klang. An meinen Compi läuft er über einen BT5.0 Dongle auch ohne Probleme. Welche Codecs der kann weiß ich gar nicht. Über den Klinkenanschluss des Fernsehers ( ist auch der Compi Monitor) hört er sich aber noch etwas besser an. Direkt über USB am Computer meldet er sich als Soundkarte an. Da ist er allerdings sehr laut und lässt im Klang doch ziemlich nach. Was mich stört ist doch das ziemlich starke Rauschen im Transparent-Modus. Bei der Arbeit habe ich ihn in einem Labor mit nervig rauschender und brummender Klimaanlage benutzt. Das ANC ist schon eine starke Nummer. Im Transparentmodus war es natürlich unerträglich, da er die Umgebungsgeräusche noch verstärkt. Ohne ANC sind hauptsächlich mittlere und tiefe Frequenzen hörbar gewesen, mit dem ANC war die Klimaanlage fast nicht mehr zu hören. Absolut erträglich. Leider muss ich noch etwas von der Umgebung mitbekommen so dass ich nur im Modus "ANC aus" arbeiten kann. Aber auch dann ist es etwa so wie mit Gehörschutz. Das ist es erstmal soweit zum PX8. Über den Sennheiser Mommentum 4 mache ich mir keine Gedanken mehr. Ich bin jetzt so zufrieden und möchte es dabei belassen. viele Grüße Martin |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Kopfhörer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedrolandx
- Gesamtzahl an Themen1.560.889
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.231