Suche IEM für Metal

+A -A
Autor
Beitrag
djsepulnation
Stammgast
#1 erstellt: 03. Aug 2025, 23:08
Möchte weg von Bügelkopfhörern daher suche ich für Metal gute IEMS.Im speziellem Death Metal und davon sollte er jedes Subgenre beherschen.Ja Death Metal ist ein breites Gebiet
Eines vorweg:bitte kein Chinesen Hifi anbieten.
Vom Klangbild sollten sie ähnlich den Sony WF-1000XM4 sein wobei die Mitten ruhig mehr präsent sein können und die Bässe ein wenig knackiger und wenn mal auf die Toms gehaun wird, darf das dann auch mal schön punchig und agressiv sein.
Gehört soll nur Zuhause werden von daher brauch ich kein Bluetooth oder sonstigen Schnick Schnack am Kabel.Das Kabel darf auch ruhig länger sein.3m wäre praktisch aber das wirds wohl nicht geben.Da müsste wohl ne Verlängerung her.
Betrieben meist am CD Player oder wenn nötig ist auch n Kopfhörerverstärker vorhanden.Wobei der Unterschied da nicht so gravierend ist zum CD Player.
Gehört hab ich bisher noch nichts da ich nicht ziellos was bestellen will.Probehören beim Händler wird schwierig, da kein Händler ne vernünftige Auswahl haben dürfte.Zumindest nicht da wo ich wohne.
Interessant find ich die AKG N5005 und von den Marken Campfire und 64 audio.Wobei das Angebot der beiden Ami Marken mein Budget um die 500 deutlich überschreitet.
Beim AKG find ich die Spielerei mit den diversen Filtern? interessant.Inwieweit das jedoch zielfördernd ist bleibt fraglich.
So nun mal bitte her mit euren Tips......
RunWithOne
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2025, 10:48
Death Metal ist nicht so meins. Wenn es kein Chinese sein soll, dann vielleicht einen der kleineren Sennheiser (200-600) oder einen CTM (Clear Tone Monitor).
djsepulnation
Stammgast
#3 erstellt: 04. Aug 2025, 18:53
Hmm danke die CTM CE320 sehn auf den ersten Blick nicht so übel aus.Allerdings stört hier n bisschen das Plastikgehäuse.Aber gut wenn hier die Ersparnis in den Klang geht…müsste man ausprobieren.
Zu Sennheiser hab ich gemischte Gefühle.Einerseids wird der Bass als matschig beschrieben und andre beschreiben (wie mittlerweile gefühlt bei jedem IEM) das rausragende Preis Leistungs Verhältnis.
Außerdem mag ich den Gedanken auch mal zu nicht so bekannten Marken zu greifen.
Was ist von Final Audio Desing A5000 zu halten?Anderes Wandlerkonzept?
Welche Wandlerart wäre den prinzipiell Vorzuziehen wenn es bei der Mucke richtig zur Sache geht?
Bügelkopfhörer verlieren hier leider öfters die Kontrolle
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2025, 19:06
Ich würde bei dem Musikstil eher nach BA, oder Hybrid IEMs schauen, reine DDs verlieren bei komplexer Musik ganz gerne mal den Überblick.
RunWithOne
Inventar
#5 erstellt: 04. Aug 2025, 19:57
Den 5000er FA hatte ich vor Jahren mal gehört. Der ist ziemlich dunkel. Wenn es ein FA werden soll, würde ich den FA 3000 empfehlen. Dieser ist ziemlich ausgewogen. Allerding sind die DD in Final Audio bis hoch zum FA 5000 auch nicht wirklich präzise. BA für Metal, ist wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ohne die Chinesen mag ich persönlich keinen reinen BA aus unseren Rundreisen für Metal empfehlen. Aber wie angesprochen ist das meine subjektive Meinung. Der CTM war für kleines Geld schon ein feiner IEM. Er spielt präzise, aber auch nicht dünn oder nervig.
XperiaV
Inventar
#6 erstellt: 05. Aug 2025, 18:46
Für schnelle Metal-Tracks eignen sich BA basierte IEMs wohl etwas besser als welche mit dynamischen Treibern.
Ausnahmen wird es auch hier geben.
Manchmal findet man den Ultrasone IQ preiswert bei Kleinanzeigen, der kommt auch mit dem dynamischen Bass-Treiber gut mit schnellen Tracks klar. Auflösung ist mMn auch recht gut.
Und China ist nicht gleich China ... von da kommen auch paar echt gute Marken. Oft auch mit tollem Support. Aber klar, der Großteil ist wahrscheinlich Mist.
Vielleicht wäre eine Kaufberatung bei head-fi drüben nützlicher, da dort deutlich mehr IEM Nutzer unterwegs sind... das ist halt sehr international.

Ich hab hier noch ein KZ As 16 Pro (8BA) der keine Spielzeit bekommt und ein neues Zuhause sucht.
Bei Interesse melden. Gebe ich günstig ab, und da könntest vergleichen ob das in die richtige Richtung geht.
Für mich einer der wenigen preiswerten Chi-Fi IEMs die von der Abstimmung gelungen sind - aber in den Höhen eher sanft, was bei Metal mMn passt, da dort leider nicht immer so perfekt abgemischt wird/wurde, um es freundlich auszudrücken
djsepulnation
Stammgast
#7 erstellt: 07. Aug 2025, 21:14
Danke fürs Angebot.Werd mir aber gleich was gescheites holen.
Nachdem ich mich jetzt n bisserl schlau gemacht habe über die Treibertechniken denke ich n Hybrid wäre das beste aus beiden Welten
Wie würds mit 64 Audio U4S aussehn?Taugen die was für meine Musikrichtung?
Ab und wann tauchen immer wieder gebrauchte Exemplare zum kleinen Kurs auf.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#8 erstellt: 08. Aug 2025, 00:25
Der könnte gut funktionieren, als ich den mal gehört habe, dachte ich sofort an Stromgitarre, er ist mMn nicht zu scharf in den Höhen und hat einen gesunden Bums untenrum.

Sollte er nicht gefallen, bekommst du den auch auf jeden Fall wieder ohne großen Verlust los.
djsepulnation
Stammgast
#9 erstellt: 09. Aug 2025, 20:19
In welche Richtung würdest du sie klanglich beschreiben?Eher in die weiche Marantz/Denon Ecke?Hatte mal die Denon D7200 hier.Extrem weicher Bass der langsam war und dadurch „schwammig“ war.
Hab nur Angst das sie der aktuellen im Trend liegenden Abstimmung folgen und diese weiche leblose Abstimmung haben die aktuell alle Geräte mit ESS Chip haben
n00kie
Stammgast
#10 erstellt: 10. Aug 2025, 12:30
Der Apos Rock Lobster wird aktuell in der Szene gehyped, weil dieser speziell für Metal, Rock und Konsorten getuned worden ist.
RunWithOne
Inventar
#11 erstellt: 10. Aug 2025, 13:33

djsepulnation (Beitrag #9) schrieb:

Hab nur Angst das sie der aktuellen im Trend liegenden Abstimmung folgen und diese weiche leblose Abstimmung haben die aktuell alle Geräte mit ESS Chip haben :L

Von welchen Quellen sprichst du hier?
RunWithOne
Inventar
#12 erstellt: 10. Aug 2025, 13:33

djsepulnation (Beitrag #9) schrieb:

Hab nur Angst das sie der aktuellen im Trend liegenden Abstimmung folgen und diese weiche leblose Abstimmung haben die aktuell alle Geräte mit ESS Chip haben :L

Von welchen Quellen sprichst du hier?
djsepulnation
Stammgast
#13 erstellt: 17. Aug 2025, 22:33
Och da gibt es einige die ich in letzter Zeit gehört habe.Denke da Vinyl angesagt ist, stimmen viele Hersteller ihre Geräte danach ab.Besonders hervor tun sich die Geräte mit dem ESS Chips.RME ADI 2,NAD M33,die ganzen CHIFI Kopfhörerverstärker mit dem Chip, etc etc...
Aber auch der Mojo2 (ich weiss kein ESS) erheitert mich diesbezüglich nicht gerade.
Passen alle sicher wunderbar zu Jazz oder Klassik aber wenns mal härter wird hören die sich an wie eingeschlafene Schlapfen.
Aber mich wunderts ehrlich gesagt e nicht.Wenn alle Hersteller das gleiche verbauen dann unterscheiden sich die Geräte klanglich nicht mehr grossartig.
Drum bin ich beim herkömmlichen CD Player gelandet.Mitte der 90er kamen ja durchaus brauchbare Geräte auf den Markt.
Dies ist nur meine Meinung und jeder möge mit seinen Geräte glücklich sein.

Morgen müssten die 64Audio ankommen.Bin schon gespannt.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.996 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedmaximaxx
  • Gesamtzahl an Themen1.561.702
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.009