| HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Suche Noise Cancelling Kopfhörer OHNE Bluetooth | |
|
|
||||
Suche Noise Cancelling Kopfhörer OHNE Bluetooth+A -A |
||
| Autor |
| |
|
MissGuel
Neuling |
#1
erstellt: 26. Sep 2025, 16:03
|
|
|
Hi zusammen! Ich benötige Noisecancelling Kopfhörer für die Arbeit in der Bibliothek / Uni, bzw. an etwas lauteren Orten. Der Klangsound ist nicht so wichtig (wäre natürlich schön, wenn gut), aber: Gibt es Modelle ohne Bluetooth? Es gibt scheinbar welche, wo man das Bluetooth ausschalten kann, lieber wäre mir aber eine Version komplett ohne. Mir gehts vorrangig darum, einen Kopfhörer zu haben, der die Hintergrundgeräusche ausblendet und nehme dafür auch in Kauf, das Teil dann per Kabel anschließen zu müssen. Als Brillenträger natürlich auch gut, wenn das Ding einigermaßen komfortabel sitzt. (Keine Ohrhörer). Also, gibt es sowas heutzutage überhaupt? Bin für jeden Hinweis dankbar
|
||
|
Leranis
Inventar |
#2
erstellt: 27. Sep 2025, 09:34
|
|
|
Da du PNC (passive noise cancelling), im Gegensatz zum ANC, nicht ausgeschlossen hast, kann ich geschlossene IEM mit Foam-Tips empfehlen. Die passive Geräuschunterdrückung ist schon gut! Klein, leicht und sehr günstig: MOONDROP CHU II Es gibt auch Over-Ears mit ANC, die aber per USB-C an ein Gerät angeschlossen werden müssen, da Strom benötigt wird. Welche das sind, kann ich nicht sagen, da ich ANC nicht benötige. |
||
|
|
||
|
MissGuel
Neuling |
#3
erstellt: 29. Sep 2025, 17:20
|
|
|
Hi, danke für den Tip. Tatsächlich suche ich allerdings active noise cancelling. Ansonsten würden Ohrstöpsel wohl auch ihren Dienst tun |
||
|
d.saffection
Stammgast |
#4
erstellt: 01. Okt 2025, 10:00
|
|
|
Darf man fragen, warum für dich Bluetooth nicht in Frage kommt? Was ist der Vorteil eines kabelgebundenen Hörers? An kabelgebundenen Over-ears mit Noise-Cancelling fällt mir nur der Audio Technica ATH-MSR7NC ein. Das NC ist nicht wahnsinnig gut, vor allem Windgeräusche setzen dem Teil zu, aber für Stillarbeit in der Bibliothek sollte es allemal reichen. Die passive Isolation ist ebenfalls sehr solide und reichte für mich locker für mikrofonierte Aufnahmen (für dich irrelevant, aber zeigt, dass sie wirklich gut abdichten). Ich hatte die Variante ohne NC jahrelang im Einsatz, sowohl im Studio als auch für privaten Hörgenuss. Tolles Teil und gebraucht mittlerweile auch ziemlich günstig zu haben. Ich bin selbst Brillenträger und kam mit dem MSR7 gut zurecht, aber das ist sehr individuell und muss man letztlich ausprobieren. |
||
|
MissGuel
Neuling |
#5
erstellt: 01. Okt 2025, 12:36
|
|
|
Vielen Dank für den Tip. Was meinst du mit Windgeräuschen? Und kannst du etwas zu der Abdämpfung von Gesprächen sagen? Ich brauch das Ding vor allem, weil leider immer wieder (leise) gesprochen wird in der Bibliothek, das würde ich gern weitestgehend ausblenden… würde mich über eine ausführlichere Einschätzung zu dem modell auf jeden Fall freuen. Bluetooth kommt nicht infrage, weil es a) auf den Akku geht und b) auf die Rübe (also aus gesundheitlichen Gründen) ggf. gibt es auch Modelle, die bluetooth haben, welches man aber zuverlässig ausschalten kann…? |
||
|
*rael*
Inventar |
#6
erstellt: 01. Okt 2025, 13:21
|
|
|
Falls du via Smartphone, Tablet oder Laptop zuspielst und diese über einen USB-C Anschluss verfügen, wäre meine Empfehlung der Focal Bathys. Den kannst du via USB-C Kabel mit Smartphone, Tablet oder Laptop verbinden und dann via USB-DAC-Modus nutzen. Die Bluetooth Verbindung des Bathys wird dann nicht genutzt, zusätzlich kannst auch noch Bluetooth am Smartphone oder Tablet ausschalten. ANC bleibt voll erhalten und man kann auch schnell mal am Kopfhörer in den Transparenz-Modus wechseln. |
||
|
d.saffection
Stammgast |
#7
erstellt: 01. Okt 2025, 14:51
|
|
|
Stimmt, der Bathys ist ein wirklich toller Hörer mit fantastischem Sound, aber für die genannten Zwecke (wo Sound nicht so im Vordergrund steht) eventuell etwas Overkill, da ziemlich teuer … Das Noise Cancelling beim Bathys ist für mein Empfinden eher dezent. Zu den Windgeräuschen: Wenn du den Hörer draußen trägst und der Wind reinbläst, kommt es zu Verzerrungen, ähnlich wie man es von schlechten Außenaufnahmen mit Mikrofonen kennt (um das zu verhindern, sind auf Außenmikrofonen idealerweise diese Flauschhauben, hast du sicher im Fernsehen schon mal gesehen). In der Bibliothek ist das natürlich irrelevant. Der MSR7 ist halt schon recht alt und das Noise-Cancelling nicht unbedingt auf dem aktuellen Stand. Moderne Hörer bieten meist eine automatische Windgeräuschunterdrückung an. Der beste Weg, Gespräche auszublenden, ist Musik anzumachen. Rein nur durch passive und/oder aktive Geräuschunterdrückung bekommt man Gespräche nie restlos ausgeblendet, selbst mit dem besten ANC-Kopfhörer wird das schwierig. Dafür ist das menschliche Gehör evolutionär einfach zu sehr auf menschliche Stimmen eingestellt und in den entsprechenden Frequenzbereichen besonders empfindlich. Den Bathys hatte ich z. B. mal im Bus auf und konnte jedes Wort der umgebenden Gespräche verstehen, wenn die Musik nicht laut genug war. Du brauchst also auf jeden Fall zusätzlich zur Isolation etwas Musik, um Gespräche zuverlässig wegzubekommen. Dessen ungeachtet: Wenn es weniger um Sound, sondern vor allem um maximale Geräuschdämpfung geht, sind die ANC-Hörer von Sony unschlagbar. In den konkreten Modellen stecke ich allerdings nicht so drin, ich kann höchstens mal schauen, welches meine Partnerin hat. Das hat noch jeden ANC-Hörer geschlagen, den ich bisher aufhatte, selbst an einer viel befahrenen Straße hört man da so gut wie nix und Gespräche werden nach meiner Erinnerung auch ziemlich gut abgesenkt. Zusammengefasst: Focal Bathys für maximalen Hörgenuss dank des tollen Sounds, Sony für maximale Geräuschdämpfung. Die meisten anderen Modelle werden sich irgendwo dazwischen einordnen. Und Bei Sony müsstest du halt prüfen, ob sich das BT abschalten lässt, das scheint ja für dich ein Musskriterium zu sein. Oder du schaust halt nach geschlossenen, kabelgebundenen Kopfhörern mit guter passiver Isolation und ohne aktives Noise Cancelling. Sobald du da Musik laufen hast, reicht das für die Bibliothek auch allemal, wenn du nicht gerade extrem leise hörst. Der AKG K371 wäre hier ein heißer Kandidat. Adam Audio H200 soll auch super sein, habe ich selber aber noch nicht gehört. Ich teste mal bei Gelegenheit, ob mein Beoplay H95 noch per Bluetooth auffindbar ist, wenn ich ihn kabelgebunden betreibe. Ansonsten könnte der evtl. auch noch eine Option sein, aber ob BT dann wirklich komplett umgangen wird, wäre weiterhin etwas unsicher. |
||
|
MissGuel
Neuling |
#8
erstellt: 04. Okt 2025, 10:57
|
|
|
Ja das sind ja doch ein paar Optionen. Hier habe ich nun auch noch diesen Sony gefunden, da stand irgendwo im Netz, dass er sein bluetooth nicht einschaltet, wenn man ihn gleich mit Kabel eingesteckt anschaltet: WH-1000XM2 hat dazu jemand Erfahrungen? Bin tatsächlich überrascht, es muss doch Kopfhörer geben, bei denen man einfach das Bluetooth ausschalten kann… ? |
||
|
d.saffection
Stammgast |
#9
erstellt: 04. Okt 2025, 12:07
|
|
|
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber doch zumindest anregen, vielleicht nochmal ein paar evidenzbasierte, seriöse Quellen zu Bluetooth zu konsultieren. Nach meinem Kenntnisstand gibt es de facto keine Evidenz für gesundheitliche Risiken durch BT, ebenso wenig wie durch 5G etc. Wenn man sich die reine Physik dahinter einmal vergegenwärtigt, sind relevante Gesundheitsrisiken auch schlicht nicht plausibel, da die Strahlung dieser Technologien um mehrere Größenordnungen schwächer ist als die grundsätzlich immer vorhandene Hintergrundstrahlung, der wir täglich ausgesetzt sind, oder auch das Erdmagnetfeld, mit dem wir seit Menschengedenken ohne Probleme leben. Von Flugreisen ganz zu schweigen … Ich verstehe deine Sorge, möchte dir hier aber etwas Mut zusprechen, dir das Leben bei der Kopfhörerwahl nicht unnötig schwer zu machen (und dich beim Nutzungskomfort unnötig zu beschneiden). Wir sind im Alltag vielen reellen Gefahren für Leib, Leben und mentale Gesundheit ausgesetzt, vom Straßenverkehr über zu laute Kopfhörerpegel bis zu Donald Trump. Bluetooth gehört m. E. nicht dazu. Just my two cents. Wenn's dir wirklich wichtig ist und bleibt, ist das natürlich dein gutes Recht und du findest da sicher eine passende Lösung. Solange Musik läuft, reichen insbesondere für die Arbeit in der Bibliothek wahrscheinlich auch passive, kabelgebundene Kopfhörer mit guter Isolation (oder auch IEMs). Da gibt es eine Fülle an guten Optionen. Zum genannten Sony-Modell kann ich nichts sagen. Ich kann aber bestätigen, dass mein Beoplay H95 nicht mehr per BT auffindbar ist, sobald er per Klinkenkabel verbunden wurde. Ob BT dabei zu 100 % technisch umgangen wird, vermag ich nicht zweifelsfrei zu sagen. Dazu würde ich sonst an deiner Stelle mal beim Hersteller in Frage kommender Modelle nachfragen, dort wirst du sicher die gewünschte technische Auskunft erhalten. |
||
|
EiGuscheMa
Inventar |
#10
erstellt: 04. Okt 2025, 18:25
|
|
|
WH-1000XM2 habe ich zwar nicht, aber bei meinem Sony XB-950 ist es so: Wenn der per Klinkenkabel angeschlossen wird, dann ist zwar BT inaktiv, aber dann ist auch das ANC unwirksam. Denn dann ist es ein rein passiver Hörer. Natürlich kann man ihn mit der Power-Taste einschalten. Aber dann ist neben ANC auch BT aktiv und sucht nach einem Pairing. |
||
|
MissGuel
Neuling |
#11
erstellt: 14. Okt 2025, 12:29
|
|
|
Ach je, genau das ist es, was ich eben nicht suche ![]() Ja wie gesagt, mir gehts nur um ANC, nicht aber um guten Sound vorrangig. Wenn ich lerne, kann ich dabei nicht Musik hören. Ich muss wohl noch etwas weitersuchen… |
||
|
EiGuscheMa
Inventar |
#12
erstellt: 14. Okt 2025, 13:23
|
|
|
Naja, das sollte eigentlich nur ein Hinweis an Dich sein, solche Eigenschaften lieber direkt beim Hersteller zu erfragen anstatt sich auf "stand irgendwo im Netz" zu verlassen. Möglicherweise verhält sich WH-1000XM2 ja hier anders als mein XB-950. |
||
|
d.saffection
Stammgast |
#13
erstellt: 14. Okt 2025, 16:46
|
|
|
Ganz ehrlich: Nimm einfach Ohrstöpsel. Ich denke, deine Suche wird wenige bis keine wirklich passenden Produkte zutage fördern, und ANC-Hörer können Gespräche in der Regel auch nicht besser abdämpfen als Ohrstöpsel. Ich empfehle Bilsom 303, unerreichter Seal bei gleichzeitig sehr gutem Tragekomfort (für Ohrstöpselverhältnisse). Abseits vom bereits genannten ATH-MSR7NC wüsste ich kein Modell, das deine Kriterien erfüllt, und das ANC wird dir da wahrscheinlich nicht ausreichen. |
||
|
Keule19
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14
erstellt: 20. Okt 2025, 20:37
|
|
|
Leider kann ich dir keine Kopfhörer empfehlen. Ich bin durch Zufall auf diesen thread gestoßen da ich ebenfalls nach kabelgebunden anc Kopfhörer suche (die auch bezahlbar sind) falls du etwas gefunden hast, lass es mich gerne wissen. Alternativ gehen auch welche ohne anc in meinem Fall, falls da jemand welche um die 100€ zu empfehlen hat |
||
|
d.saffection
Stammgast |
#15
erstellt: 22. Okt 2025, 10:33
|
|
AKG K371, natürlich die Variante ohne BT. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Kopfhörer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.289 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedPooldiver
- Gesamtzahl an Themen1.562.438
- Gesamtzahl an Beiträgen21.801.636









