Kaufempfehlung für Over Ear Kopfhörer für Heimkino mit Anschluss an Sony AV Receiver

+A -A
Autor
Beitrag
little60
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Okt 2025, 20:26
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach Bluetooth Over Ear Kopfhörer mit denen ich Filme in Dolby Surround schauen kann.
Ich habe einen AV Receiver von Sony, Modell STR-DH590 mit Bluetooth Funktion.
Momentan nutze ich meine Apple AirPods, die mir aber nach einer Weile in der Ohrmuschel weh tun, diese sind aber nicht mit dem AV Receiver verbunden.

Über ein paar Empfehlungen mit Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

Frank


[Beitrag von little60 am 03. Okt 2025, 10:21 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 10:17
Hallo! Gerne helfe ich dir dabei, ein komfortables Over‑Ear‑Bluetooth‑Headset zu finden, das sich gut zum Filme‑schauen eignet und in dein Budget von maximal 250 € passt. Ich gehe dabei auf drei bis vier Modelle ein, beschreibe jeweils, warum sie für das TV‑Erlebnis geeignet sind, und gebe dir praktische Tipps, wie du sie mit deinem Sony‑AV‑Receiver verbinden kannst.

Was du bei einem TV‑Headset besonders beachten solltest

Komfort – Da du mehrere Stunden hintereinander hörst, sollten die Ohrpolster weich und das Gestell leicht sein.
Klangcharakter für Filme – Ein ausgewogenes Profil mit klaren Mitten (für Dialoge) und etwas präsentem Bass (für Effekte) macht das Kino‑Erlebnis zu Hause lebendig.
Bluetooth‑Codec und Latenz – Für synchronen Ton ist ein niedriger Latenz‑Codec wie aptX Low‑Latency (oder zumindest aptX/AAC) wichtig.
Akkulaufzeit – Mindestens 15 – 20 Stunden geben dir genug Spielraum für lange Filmabende.
Multipoint‑Verbindung – So kannst du das Headset gleichzeitig mit dem TV/Receiver und deinem Smartphone nutzen, ohne jedes Mal neu zu koppeln.

Modelle, die diese Kriterien gut erfüllen (Preisrahmen 2024)

1. Sony WH‑1000XM5

Dieses Modell liegt knapp an deinem Budget, bietet aber erstklassige Geräuschunterdrückung, was gerade beim Fernsehen in lauten Räumen ein großer Vorteil ist. Der Klang ist warm und detailreich, die Bass‑Wiedergabe ist kraftvoll genug, um Film‑Effekte zu spüren, ohne die Mitten zu überdecken. Die Ohrpolster sind groß und sehr weich, sodass du sie stundenlang tragen kannst. Die Akkulaufzeit beträgt rund 30 Stunden, und das Gerät unterstützt den hochqualitativen LDAC‑Codec; über ein Firmware‑Update lässt sich zudem aptX Low‑Latency aktivieren, wodurch die Bild‑Ton‑Synchronität nahezu perfekt ist.

2. Sennheiser Momentum 4 Wireless

Die Momentum‑Reihe ist für ihren audiophilen Klang bekannt. Das Modell 4 liefert einen klaren, räumlichen Sound mit einem etwas betonten Bass, der Film‑Action gut zur Geltung bringt. Die Polster sind aus weichem Velours, was den Tragekomfort erhöht. Die Akkukapazität ist beeindruckend – bis zu 60 Stunden bei deaktivierter Geräuschunterdrückung (ca. 45 Stunden mit ANC). Auch hier gibt es nachträgliche Unterstützung für aptX Low‑Latency, sodass du fast keine Verzögerung hörst.

3. Bose QuietComfort 45

Bose legt großen Wert auf Leichtigkeit und Komfort. Die QC‑45 sind kaum spürbar, die Ohrpolster fühlen sich fast wie ein Kissen an. Der Klang ist etwas neutraler, aber sehr ausgewogen, sodass Dialoge klar verständlich bleiben und der Bass dennoch genug Präsenz hat, um Filmszenen zu untermalen. Die Akkulaufzeit liegt bei etwa 24 Stunden, und das Gerät unterstützt AAC und SBC – das reicht für die meisten TV‑Set‑ups, obwohl es kein aptX LL bietet. Für die meisten Nutzer ist die Latenz jedoch kaum wahrnehmbar.

4. Audio‑Technica ATH‑M50xBT2 (Budget‑Variante)

Wenn du ein bisschen sparen möchtest, ist das M50xBT2‑Modell eine solide Wahl. Es übernimmt den bekannten M‑Series‑Sound, der für klare Mitten und einen knackigen Bass steht – perfekt für Film‑Dialoge und Action‑Sequenzen. Die Polster sind zwar nicht so luxuriös wie bei den teureren Modellen, aber dennoch angenehm genug für mehrere Stunden. Die Akkulaufzeit liegt bei etwa 40 Stunden, und das Headset unterstützt aptX Standard sowie AAC, was für die meisten TV‑Anwendungen ausreichend ist.
So koppelt ihr das Headset mit eurem Sony‑AV‑Receiver

Bluetooth‑Codec prüfen – Die meisten neueren Sony‑Receiver unterstützen zumindest AAC; einige Modelle (wie die X‑Series) bieten auch aptX Low‑Latency. Wenn dein Receiver aptX LL unterstützt, wähle ein Headset, das diesen Codec anbietet (z. B. Sony WH‑1000XM5 oder Sennheiser Momentum 4).

Pairing starten – Versetze das Headset in den Kopplungsmodus (oft durch langes Drücken der Power‑Taste). Öffne im Receiver das Menü Einstellungen → Netzwerk → Bluetooth und wähle „Gerät hinzufügen“.

Falls dein Receiver keinen Low‑Latency‑Codec hat – Du kannst einen externen Bluetooth‑Transmitter einsetzen, der aptX Low‑Latency unterstützt (z. B. Avantree Oasis Plus). Schließe ihn an den optischen oder Cinch‑Ausgang deines Receivers an und koppel das Headset damit.

Surround‑Simulation aktivieren – Viele Headsets (z. B. Sony WH‑1000XM5) bieten in ihrer Begleit‑App eine virtuelle Dolby‑Atmos‑ oder 3D‑Audio‑Umgebung. Aktiviere diese Option, um ein pseudo‑surround‑Erlebnis zu erhalten. Alternativ kannst du im Receiver den Dolby‑Digital‑Downmix auf Stereo stellen, sodass das Headset ein ausgewogenes Stereo‑Signal bekommt.

Feineinstellung der Latenz – In der jeweiligen Headset‑App gibt es häufig eine „Audio‑Sync“-Funktion, mit der du kleine Verzögerungen kompensieren kannst. Teste das mit einer kurzen Szene, um sicherzugehen, dass Bild und Ton synchron laufen.

Fazit

Für höchste Klangqualität und Komfort empfehle ich das Sony WH‑1000XM5 oder das Sennheiser Momentum 4. Beide bieten exzellenten Sound, lange Akkulaufzeit und nachträgliche Unterstützung für aptX Low‑Latency, sodass du kaum Verzögerungen bemerkst.
Wenn du ein leichteres, etwas günstigeres Modell suchst, sind die Bose QuietComfort 45 oder das Audio‑Technica M50xBT2 sehr gute Alternativen. Sie liefern klaren Klang und sind bequem genug für lange Filmabende.

Alle genannten Geräte lassen sich problemlos mit deinem Sony‑AV‑Receiver koppeln – entweder direkt über Bluetooth (wenn der Receiver den passenden Codec unterstützt) oder über einen kleinen externen Transmitter, falls du die niedrigste Latenz erreichen möchtest.

Viel Spaß beim Ausprobieren und beim nächsten Filmabend! Wenn du noch Fragen zur Einrichtung hast oder weitere Details zu einem bestimmten Modell brauchst, sag einfach Bescheid.

Quelle: Lumo
little60
Ist häufiger hier
#3 erstellt: Gestern, 10:28
Vielen Dank für die ausführliche Beratung.

Da ich Wert auf guten Sound und Synchronität lege, sticht mir der Sony WH‑1000XM5 schon ins Auge.
Mein Receiver unterstützt glaube ich nur AAC.
Was benötige ich da für einen passenden Transmitter?

Nachtrag: Viele Kunden berichten von einer Bruchstelle am Bügel die wohl häufig auftritt. Kann das jemand bestätigen?
Danke, Gruß Frank


[Beitrag von little60 am 03. Okt 2025, 13:11 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#4 erstellt: Gestern, 17:35

little60 (Beitrag #3) schrieb:
Da ich Wert auf guten Sound und Synchronität lege, sticht mir der Sony WH‑1000XM5 schon ins Auge.

Sowohl der Sony als auch der Momentum 4 sind gute Kopfhörer. Ich habe mich für den Momentum entschieden, da mit der Sony zu "warm" (dumpf) war. Synchronität sind beide gleichauf.


little60 (Beitrag #3) schrieb:
Mein Receiver unterstützt glaube ich nur AAC.
Was benötige ich da für einen passenden Transmitter?

AAC hat eine relativ hohe Latenz. Manche stört es, manche nicht. Ich schlage vor: erst ausprobieren und dann wiederkommen, falls Latenz zu hoch


little60 (Beitrag #3) schrieb:
Nachtrag: Viele Kunden berichten von einer Bruchstelle am Bügel die wohl häufig auftritt. Kann das jemand bestätigen?

War mir nicht bekannt, aber anscheind gibt "zahlreiche" Probleme. Ob dies nur so sichtbar ist, weil ihn viele gekauft haben oder ob es ein generelles Problem ist, kann ich nicht sagen


Several recent sources confirm that many owners of the Sony WH‑1000XM5 experience a recurring break at the headband‑hinge junction:

- Reddit & community posts repeatedly describe the same failure point—right where the hinge meets the ear‑cup—often within a year of use.
- SoundGuys notes that roughly 24 % of surveyed XM5 owners reported a headband/hinge break, describing it as a “major red flag” for a premium‑priced headsetsoundguys.com.
- The Walkman Blog highlights multiple user‑submitted photos and anecdotes of the same hinge‑swivel breakage.

These reports suggest a systemic durability issue rather than isolated user mishandling. If you own a pair that’s developing this problem, you may be able to obtain a repair through Sony’s official support (a paid headband repair service is listed for the XM5)sony.com. However, many users report that Sony’s warranty response can be inconsistent, so documenting the issue and reaching out promptly is advisable.


Quelle: Lumo


[Beitrag von Leranis am 03. Okt 2025, 17:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufempfehlung Over-Ear für Anlage und Smartphone
enoben am 05.09.2015  –  Letzte Antwort am 05.09.2015  –  3 Beiträge
Over Ear für Heimkino (kabelgebunden / kabellos)
eurotrash74 am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 11.02.2016  –  16 Beiträge
Neue Over-Ear Kopfhörer
Silver-Devil am 25.03.2021  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  2 Beiträge
Bluetooth Over Ear Kopfhörer
MarcelW231286 am 15.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.04.2015  –  27 Beiträge
Kaufberatung Over-Ear Kopfhörer
M0nn3Mer am 18.02.2016  –  Letzte Antwort am 20.02.2016  –  7 Beiträge
Kopfhörer Over Ear
Dragonheart100 am 12.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  4 Beiträge
Kaufempfehlung für In ear Kopfhörer
*Bassfan* am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 16.02.2014  –  9 Beiträge
over ear kopfhörer bis 150?
LucyDemoon am 07.06.2018  –  Letzte Antwort am 20.08.2018  –  14 Beiträge
150 ? Kopfhörer für Heimkino an AV-Receiver
MiamiBazz am 22.08.2012  –  Letzte Antwort am 24.08.2012  –  6 Beiträge
Kaufberatung Over Ear Kopfhörer
Rizikofaktor666 am 24.08.2017  –  Letzte Antwort am 28.08.2017  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.079 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMonster1985
  • Gesamtzahl an Themen1.561.900
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.786.826