DAC/Preamp für Sennheiser HD 600

+A -A
Autor
Beitrag
Nukleos
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Okt 2025, 22:52
Bisher nutze ich einen Modi 3e und einen Magni Heresy von Schiit jeweils.

Ich bräuchte für o.g. Headset etwas vergleichbares, gerne auch von anderen herstellern da Schiit (USA) hier in Europa preislich nicht die beste Option sein soll

Preislich bis 500€ Gesamtpreis gut möglich.
Auf ein paar Euro mehr kommts nicht an, aber ich brauch nix was in "High End" Richtung geht und dann an die 1000€ oder mehr kostet.

Topping habe ich gehört soll gute Ware haben.

Ich freue mich auf eure geschätzte Beratung
sealpin
Inventar
#2 erstellt: 12. Okt 2025, 06:59
Wenn gebraucht in Frage kommt, schau Dich mal nach einem RME ADI-2 DAC um.
Der hat eben dem DAC und einem KHV auch viele coole weitere Fetures.

Ein wenig sperrig zu bedienen IMHO aber ich habe mich dran gewöhnt.
d*moll
Inventar
#3 erstellt: 12. Okt 2025, 10:08
Wenn es neu sein soll vergleich mal die hier:

Topping DX5 II
Fiio K9 / K11 / K15
sealpin
Inventar
#4 erstellt: 12. Okt 2025, 11:25
Check ml die diversen Geräte hier bei Amir: https://www.audiosci...phone-amplifiers.53/

Alle Geräte, die im blauen Bereich aufgelistet sind, sind so gut, dass Mensch die wohl eher nicht unterscheiden kann.
Es gibt recht viele Geräte zu Preisen von um die 100€ bis weit über 2000€. Ich würde nachdem maximalen Bugget von oben die Liste durchschauen und mir dann das Teil holen, was die für mich notwendigen Features hat.

Evtl. wäre auch die Trennung von DAC und KHV eine idee.
Nukleos
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Okt 2025, 12:37
@sealpin

Blauer Bereich?
Ich komm da nur in ein Forum, keinen konkreten Thread.
sealpin
Inventar
#6 erstellt: 12. Okt 2025, 14:12
Bei den Tests von Amir findet sich auch die Einstufung des Gerätes in einer Liste. Und diese Liste hat farbige Bereiche.
Nukleos
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Okt 2025, 15:46
Jo habs gefunden.

Ich schwanke jetzt zwischen einem neuen Topping DX5II Combo DAC/Preamp für 300€ oder einem gebrauchten RME Adi-2 DAC FS der nochmal etwas mehr kostet, aber mal ein deutsches Fabrikat wäre.

Was würdet ihr sagen?
https://www.audiosci...surement-png.464559/

Der RME is beim Signal to Noise auf 93, der Topping bei 91.

Der Neupreis unterscheidet sich natürlich gewaltig, RME mit 850 und der Topping mit 300.

Ich bin kein "Made in Germany" Fanatiker, aber wenn ein Produkt z.B. tendenziell langlebiger ist bei sonst gleicher Qualität zahl ich auch gern mehr dafür.

Falls ihr noch andere Unterschiede benennen könnt, die vermutlich zwischen den zwei bestehen werden, gerne hier schreiben.

Werde mir jedenfalls ziemlich sicher einen der beiden bestellen.
d*moll
Inventar
#8 erstellt: 12. Okt 2025, 16:05
Du musst dir auch klar machen dass der RME ADI-2 DAC halt "nur" 6,3mm für Single-Ended Betrieb hat. (kein Problem solange du beim HD600 bleibst)

Ich hab die größere Adi-2 Pro Version da kann man entweder 2 single-ended Kopfhörer vergleichen oder einen Einzelnen (mit Adapter Kabel) im Balanced Betrieb anhören. Mir persönlich gefällt balanced besser weil das eine größere und weitere Bühne erzeugt (für meine Ohren) - anderen gefällt die Funktion "Crossfeed" die mehr an das Abbild von Lautsprechern erinnern soll. Mir gefiel Crossfeed dagegen weniger - weil die "Weite" dann kleiner wurde.

Den günstigeren Topping DX 5 II kenn ich selber auch nicht - der hat aber eigentlich durchweg echt gute Reviews bekommen und hat halt eine Ausstattung die sich sehen lassen kann.

Wenn Du einen RME für unter 500,- bekommst hat Du Glück, der war neu mal über 1000,-
fundig
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Okt 2025, 17:37
Der Topping DX5 II steht bei mir auch ganz oben auf der Liste. Leider ist das Teil außer bei Topping selber irgendwie nicht zu bekommen.
Ich weiß nicht, von wo der Versand bei Topping ist, könnte also sein das noch Zoll und/oder Märchensteuer drauf kommt.

Zur Zeit nutze ich für meinen Shure SRH1840 einen Audioquest Dragonfly.
Der geht zwar auch sehr gut, aber bis auf einen leuchtenden USB Stick hat man da nichts.
Der Topping würde sich auf dem Schreibtisch auch optisch gut machen.
sealpin
Inventar
#10 erstellt: 12. Okt 2025, 21:11
Unterschiede RME zu Topping:
- adaptive Loudness (RME)
- Crossfeed in mehreren Varianten (RME)

Ansonsten beides gute Hardware.
Nukleos
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Okt 2025, 22:46
Mir faellt noch ein:
Mein MOBO wird den Input an den RME nur per TOSLINK (1x Toslink S/​PDIF Out (Realtek ALC1220) weitergeben können (kein COAX) Anschluss.

Ist das okay?
Ich les immer wieder mal dass ein TOSLINK recht wenig Bandbreite hätte, man lieber USB oder welche Technik auch immer nehmen soll wenn möglich.

Ist das Board hier:
https://preisverglei...master-a2824250.html
d*moll
Inventar
#12 erstellt: 13. Okt 2025, 06:48
wieso das? das Board hat doch USB wie jeder PC heutzutage

Nur für den Ausnahmefall, dass es über USB zu Störgeräuschen kommen sollte (denke aber da hat RME schon vorgesorgt) würde ich auf SPDIF wechseln und selbst da 24bit/96kHz reichen qualitativ ja wohl vollkommen.

Schon auf die Fernbedienung über die Software würde ich nicht verzichten wollen.
Nukleos
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 13. Okt 2025, 07:16
https://www.thomann.de/de/rme_adi_2_dac_fs.htm

Ahhh der USB Anschluss ist auch fuer die Daten?
Dann passts
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied19LgOledG578
  • Gesamtzahl an Themen1.562.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.795.996