Reparatur (für ca. 55% des Kaufpreises) oder Neukauf?

+A -A
Autor
Beitrag
hanswegner
Neuling
#1 erstellt: 14. Apr 2016, 15:51
Hallo zusammen,

die Hochtöner meiner beiden Regallautsprecher (Canton Ergo DC 200, gekauft im Jahr 1999 frü ca. 1200-1400 DM) sind defekt und müssten ausgetauscht werden. Die Reparatur würde inkl. Einbau ca. 310€ kosten, die neuen Hochtöner würden direkt von Canton kommen. Der Neupreis für ein mMn vergleichbares Modell (Canton Ergo 620) liegt bei ca. 550€.

Da ich mich mit HiFi-Geräten kaum auskenne und somit auch nicht sagen kann, wie anfällig die Boxen normalerweise für andere/weitere Defekte sind nach knapp 16 Jahren, weiß ich nicht, ob sich eine Reparatur in Höhe von ca. 55% des Neupreises lohnt..tendiere eher dazu, dass es sich nicht lohnt, wollte aber vorher nochmal hier bei fachkundigen Personen nach der Meinung fragen.

Bin für jeglichen Rat dankbar!

Mit besten Grüßen,
Hans


[Beitrag von hanswegner am 14. Apr 2016, 16:13 bearbeitet]
detegg
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2016, 16:13
Hallo Hans,

frage die Ersatz-HT direkt bei Canton an - dürften in Summe bei max. 100€ liegen.

Bewaffne Dich mit Kreuz- und Schlitzschraubendreher, einem kleinen Seitenschneider und 2x2 Lüsterklemmen.
Die Reparatur / Austausch ist auch für den Laien in 15min. erledigt.

Und bei Fragen bitte hier fragen!

Detlef
hanswegner
Neuling
#3 erstellt: 14. Apr 2016, 16:33
Hallo Detlef,

danke für die schnelle Rückmeldung. Hatte bereits bei Canton angefragt und dort wurde mir folgender Preis genannt:

Der Preis beträgt 99,59 € pro St. zzgl. Mwst. + Versand 8,- € zzgl. Mwst. Versand per Nachnahme.

Somit ergibt sich nach meinem Verständnis für beide Lautsprecher bereits bei den Ersatzteilen ein Preis von knapp 250€ inkl. Mwst... Könnte dann höchstens die Einbaukosten von 60€ sparen..


[Beitrag von hanswegner am 14. Apr 2016, 16:37 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 14. Apr 2016, 18:03
Man muss sich auch mal vor Augen führen, was sie heutzutage noch für einen "Restwert" haben.
Hier und hier kann man sich mal einen Eindruck verschaffen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 14. Apr 2016, 18:04 bearbeitet]
hanswegner
Neuling
#5 erstellt: 15. Apr 2016, 09:58
Nach Rücksprache mit Canton wurde mir nun ein Rabatt angeboten, sodass die Reparatur noch ca.200-230€ kosten würde. Somit wäre es widerum etwas näher an den Preisen der gebrauchten Lautsprecher der anderen dran..aber bin weiterhin unsicher, ob 40% des Neupreises unsinning ist und es nur darum geht, nichts wegzuschmeißen, oder ob das schon angemessen sein kann?
günni777
Inventar
#6 erstellt: 15. Apr 2016, 10:47
Falls es für Dich überhaupt in Frage kommt, Dynavoice DM 6 Kompakte aus der Definition Reihe kriegst Du Neu für ca. 370 € das Paar. Du kannst Sie Dir in Ruhe zu Hause anhören und bei Nichtgefallen innerhalb 2 Wochen zurücksenden.

Damit würdest Du weniger Risiko eingehen (und hast Garantie) als bei der Reparatur. Wenn dann kurze Zeit später bei Deinen Cantons ein neuer Schaden auftritt oder Du beim reparieren was kaputt machst, stehst Du wieder vor demselben Dilemma.

Die DM 6 sind sehr gute neutrale Hifi Lautsprecher, ob Du mit der Größe zurechtkommst, weiß ich aber nicht. Ich selbst hatte die DF-8 Stand-LS. Hab die nur verkauft wg. Umzug.

dynavoice. jimdo.com/online-shop/definition-serie (Kann wg. Handy nicht direkt verlinken)
detegg
Inventar
#7 erstellt: 15. Apr 2016, 12:13
Moin Hans,

uih - da ruft Canton aber schon gesalzene Preise auf! Die HT (Alu-Mangan-Membran, Doppelmagnet) sind nach meiner Recherche allerdings auch auf dem Gebrauchtmarkt gefragt.

... wie anfällig die Boxen normalerweise für andere/weitere Defekte sind nach knapp 16 Jahren ...?

Nicht nur nach meiner Meinung sind LS bei bestimmungsmäßigem Gebrauch bis auf zerbröselte Schaumstoffsicken (die man für kleines Geld ersetzen kann) wartungsfrei. Meine Haupt-LS Yamaha NS-690 von 1980 laufen nach der Revision zur absoluten Zufriedenheit.

Was mich zu der Frage treibt - bei welcher Gelegenheit hast Du Dir beide HT der Cantons geschrottet?

Detlef
hanswegner
Neuling
#8 erstellt: 15. Apr 2016, 12:59
Ja war dann auch etwas überrascht von dem doch relativ hohen Preis für die Hochtöner..Hab jetzt auch nochmal mit der HiFi Werkstatt gesprochen und tendiere dazu, mir doch eher neue Lautsprecher zuzulegen..

Leider weiß ich nicht, wie es dazu gekommen ist, dass beide Hochtöner gleichzeitig geschrottet wurden. Hatte die Anlage umgestellt und verkabelt und im Anschluss ging nichts mehr bei den Hochtönern..hatte deswegen auch erst vermutet es sei der Verstärker, aber in der HiFi Werkstatt wurde dann nachgeschaut und soll eindeutig die Hochtöner sein - man konnte es wohl auch riechen, dass da was geschmorrt hat..


[Beitrag von hanswegner am 15. Apr 2016, 13:43 bearbeitet]
detegg
Inventar
#9 erstellt: 15. Apr 2016, 13:32
Hallo Hans,

# Stichwort Restwert
Ein LS ist Dir als Nutzer nach Jahren genau so viel wert, wie Du seinen Klang in Deinem Raum, an Deinem Verstärker magst. Eine adäquate Neuanschaffung kostet Geld, bedeutet langes Suchen und beinhaltet so manche Enttäuschung.
Daher hast Du auch hier im Unterforum "Reparatur / Wartung" gepostet. Hier antworten User, die teilweise seit Jahrzehnten LS reparieren.

Ein (in Deinem Fall sogar zwei) passives LS-Chassis geht nicht einfach so "kaputt"!
Daher ist es immens wichtig, erst einmal den ursächlichen Fehler für den Defekt zu finden - und ggf. abzustellen.

#1 welchen Verstärker (Typenangabe) benutzt Du?
#2 funktionieren irgendwelche Ersatz-LS an diesem Verstärker?
#3 hast Du ein einfaches "DVM" (Vielfachmessgerät)?

Detlef
hanswegner
Neuling
#10 erstellt: 15. Apr 2016, 19:15
Beim Receiver handelt es sich um den Technics SA-DX850. Testlautsprecher habe ich leider nicht vor Ort, kann es aber nächste Woche bei einem Kollegen probieren. Einen DVM habe ich leider nicht verfügbar.
detegg
Inventar
#11 erstellt: 15. Apr 2016, 20:18
Nochmals ich ...

Danke für Deine Info!

... aber in der HiFi Werkstatt wurde dann nachgeschaut und soll eindeutig die Hochtöner sein - man konnte es wohl auch riechen, dass da was geschmorrt hat..

Dieser Aussage einer "Hifi-Werkstatt" vertraue ich schon seit vielen Jahren nicht mehr

In dieser Reparaturecke kann ich Dir als Techniker nur einen Tipp geben:

Bewaffne Dich mit Kreuz- und Schlitzschraubendreher, einem kleinen Seitenschneider und 2x2 Lüsterklemmen.

Zusätzlich leihst Du Dir beim Nachbarn / Bekannten ein DVM bzw. kaufst morgen eins im Baumarkt für +-10€..

Detlef
hanswegner
Neuling
#12 erstellt: 18. Apr 2016, 13:24
Hallo Detlef,

die enstprechenden Werkzeuge habe ich im Laufe der Woche parat. Als nächstes wäre für mich natürlich die Frage, was ich damit zu tun habe?

Schon mal vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

VG,
Hans
detegg
Inventar
#13 erstellt: 18. Apr 2016, 17:34
Hallo Hans,

da mittlerweile >150 User diesen Fred mitgelesen haben und keine grundsätzliche Kritik erfolgte, kann unsere Vorgehensweise auch nicht grundsätzlich falsch sein.

Wenn Du dann Dein Werkzeug beisammen hast, geht es los ...

Als erstes muss ein HT aus einer Canton Ergo DC 200 ausgebaut werden.
Dazu die Box auf eine Unterlage (Handtuch etc.) auf dem "Küchentisch" und auf dem Rücken platzieren. Mit dem passenden Schlitzschraubendreher (oder ist es doch ein Sechskant?) die äußeren 4 Schrauben lösen und das Chassis nach vorne lösen. Wenn sich der Dichtungsschaumstoff nach Jahren als hartnäckig erweist, sanfte Gewalt anwenden. Ein breites Küchenmesser unterlegen, mit einem kleineren Messer rundrum etwas den Hebel ansetzen.
Wenn das HT-Chassis gelöst ist, vorsichtig neben dem Einbauloch ablegen.
Die beiden Kabel zur Frequenzweiche im Innern auf ca. 5cm hinter dem Chassis mit dem Seitenschneider abknipsen. Wenn die Kabel nicht farblich markiert sind - markieren!

tbc .. .

Detlef
hanswegner
Neuling
#14 erstellt: 22. Apr 2016, 19:39
Hallo,

bin leider erst heute dazu gekommen. Habe den HT rausgeschraubt, die Kabel waren bereits von der Lötstelle (?) an dem HS gelöst (von der Werkstatt).

Hier ein Foto:

Laussprecher

Außerdem noch ein Foto vom HT mit abgetrenntem Magneten:

HT

Würde mich über weitere Hinweise freuen.

VG,
Hans
detegg
Inventar
#15 erstellt: 22. Apr 2016, 21:14

detegg (Beitrag #13) schrieb:
Mit dem passenden Schlitzschraubendreher (oder ist es doch ein Sechskant?) die äußeren 4 Schrauben lösen und das Chassis nach vorne lösen.

.. da irgendwer(?) die inneren Schrauben gelöst hat - dieses Chassis anscheinend nicht(!) selbstzentrierend zurückgebaut werden kann, ohne spezielle Messtechnik zur Verfügung zu haben - ist es jetzt leider Schrott.


Detlef
hanswegner
Neuling
#16 erstellt: 23. Apr 2016, 11:14
Also wäre jetzt der entsprechende HT schrott oder wie ist das zu verstehen? Das war dann wohl mein Fehler..wobei der zweite HT noch nicht ausgebaut wurde und noch getestet werden könnte.

Verstehe ich es dann auch richtig, dass bei einer Reparatur das gezeigte Teil einfach ausgetauscht wird?


[Beitrag von hanswegner am 23. Apr 2016, 11:19 bearbeitet]
detegg
Inventar
#17 erstellt: 24. Apr 2016, 14:25
Mahlzeit Hans,

bitte sichere erst einmal den demontierten HT.

Den Magneten an einem Ort lagern, wo er sich keine metallischen Teile in seinen Luftspalt "saugen" kann. Evtl. abdecken, ohne das Dämpfungsflies zu beschädigen.

Die demontierte Frontplatte mit Membran und Schwingspule umgedreht auf einem Kaffeebecher o.ä. legen - und ein möglichst scharfes Foto von deren Rückseite machen.

Hast Du jetzt ein Multimeter?
Die beiden Messstrippen in die [V] und [Ground]/[Masse]-Buchsen stecken. Kleinsten Widerstandsmessbereich [Ohm] - meistens 200 [Ohm] auswählen, Messstrippen zusammenhalten, Messwert ablesen. Sollte ca. 0,4...0,6 [Ohm] sein.


Detlef
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher Reparatur
pioneer74 am 23.03.2024  –  Letzte Antwort am 24.03.2024  –  7 Beiträge
Lautsprecher Tieftöner Reparatur? Wie?
One_Wing_Angel am 06.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  3 Beiträge
Reparatur Frequenzweiche
Warf384# am 26.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.05.2010  –  14 Beiträge
Reparatur Membrane Lautsprecher
dallmans am 25.01.2024  –  Letzte Antwort am 26.01.2024  –  4 Beiträge
Alte Boxen - reparieren/Neukauf
Sones am 29.05.2012  –  Letzte Antwort am 30.05.2012  –  10 Beiträge
Frequenzweiche Reparatur
raunzer73 am 31.08.2020  –  Letzte Antwort am 01.09.2020  –  9 Beiträge
Reparatur möglich?
beuke am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  8 Beiträge
Jamo SUB660 Reparatur
tom170381 am 14.08.2021  –  Letzte Antwort am 14.08.2021  –  2 Beiträge
Bei Sickenrissen Reparatur Sinnvoll?
energy119 am 13.04.2010  –  Letzte Antwort am 27.04.2010  –  23 Beiträge
Hilfe bei Reparatur benötigt!
luis_dietz am 06.04.2016  –  Letzte Antwort am 07.04.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedWilma28
  • Gesamtzahl an Themen1.560.948
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.755

Hersteller in diesem Thread Widget schließen