JBL Control SB1 schnarrt nach Sickentausch

+A -A
Autor
Beitrag
MassMover
Neuling
#1 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:17
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier, dies ist mein ester Beitrag.

Ich habe als Heimkino 5.1 System 5 JBL Control1 Satelliten, sowie den Control SB1 Subwoofer. Bei allen habe ich die Sicken durch neue Schaumstoffsicken von Audiofriends ersetzt.

Ich habe das zuvor noch nicht gemacht, bin aber technisch so weit begabt, dass ich mir das nach der Sichtung verschiedener YT-Videos zugetraut hatte. Zuerst hatte ich die Front- und Rear-Satelliten gemacht, und das hat hervorragend funktioniert. Also habe ich mich anschließend an den Subwoofer gemacht, in dem insgesamt 4 Woofer vom selben Typ wie in den Satelliten verbaut sind.

Den Kleber habe ich 2 Tage trocknen lassen, und sie dann wieder ins Gehäuse eingebaut. Doch leider hat das anscheinend nicht ganz so gut geklappt, denn der rechte Kanal scheppert nun ab mitleren Pegeln.

Ich habe hier ein Video hochgeladen, ich spiele einen tiefen Bass zunächst auf dem linken Kanal (rechts im Bild, das Gehäuse steht falsch herum), das ist soweit in Ordnung, danach spiele ich das selbe auf dem rechten, man kann deutlich hören, dass da etwas scheppert.

https://www.dropbox....f4tk59b76cx1bjc&dl=0

An die Kenner unter euch:

Was kann das sein, und wie kann ich das beheben?

Ich habe die Woofer bisher noch nicht wieder ausgebaut, ich erhoffe mir vom Forum Hinweise, auf was ich achten kann.

Kann ich beim Tausch der Sicken etwas falsch gemacht haben? Oder gibt es noch weitere Teile in den Lautsprechern, die ebenfalls kaputt sein können?

Ich muss dazu sagen, dass ich das System noch recht lange mit defekten Sicken im Subwoofer weiter betrieben habe, allerdings schaue ich nur gelegentlich Filme über die Anlage. Das gelegentliche Scheppern der damals noch defekten Sicken habe ich in Kauf genommen.
y0r
Inventar
#2 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:21
Eventuell nicht richtig zentriert und die Spule kratzt am Magneten. Baue ihn aus und drücke vorsichtig in die Mitte. Wenn er dabei kratzt, darfst die Sicke neu einsetzen.
MassMover
Neuling
#3 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:24
Hui, das ging schnell, vielen Dank.

Ich hatte das selbstverständlich nach dem Tausch bei allen 4 Speakern gemacht, und konnte kein Kratzen bemerken.
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2025, 19:59
Baue den scheppernden Tieftöner mal aus und klemme ihn ab.
Dann nimm einen Kurzschluss zwischen seinen +/- Klemmen vor und drücke nochmal zentrisch die Membran.
Was ist dann?


[Beitrag von Rabia_sorda am 28. Mrz 2025, 20:27 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#5 erstellt: 28. Mrz 2025, 20:53
Ich habe das Video gesehen und gehört.

Das Geräusch kommt mir bekannt vor da ich selbst bei meinen Control1 bereits die Sicken getauscht habe.

Bei mir kam das Schnarren davon dass der Kleber nicht vollflächig geklebt hatte und daher an mehreren Stellen "Luft" zwischen Sicke und Membran war.

Baue am Besten den betroffenen Lautsprecher noch einmal aus und prüfe ob der Kleber überall abgedichtet hat. Finger reinstecken reicht.
Darf nirgendwo abheben.

Zwar habe ich durch Nachkleben das Geräusch weg bekommen, dann aber doch lieber die Lautsprecher komplett ausgewechselt.
Die waren nicht viel teurer als die Sicken und nun muss ich nicht immer angestrengt hören ob da vielleicht nicht doch noch etwas scheppert.
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 28. Mrz 2025, 21:02
Könnte evtl. auch eine der beiden ...... mir fällt der technische Begriff gerade nicht ein ..... "Litzen" vom Anschlussfeld zur Membran zu nahe an der Membran anliegen und schlägt an sie an?
Oder ist evtl. auch ein Dichtband an den Tieftönern defekt und nun drückt die Luft nebenher?
EiGuscheMa
Inventar
#7 erstellt: 28. Mrz 2025, 21:07
In den YouTube Videos sieht der Sickentausch immer so einfach aus.
Wie viele Lautsprecher sie vermurkst haben bevor es auf Anhieb klappte verraten sie natürlich nicht.
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 28. Mrz 2025, 21:17

Wie viele Lautsprecher sie vermurkst haben bevor es auf Anhieb klappte verraten sie natürlich nicht.


So denke ich es mir auch immer bei "Die Autodoktoren" ...
y0r
Inventar
#9 erstellt: 28. Mrz 2025, 22:06
Eigentlich ist der Sickentausch gar nicht so wild. Aber das Gekratze bis alles weg ist, nervt. Aber ja, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und man muss erst einmal ein Gefühl dafür bekommen.
Luftzug klingt auch plausibel. Ich hatte bei den Control 1 mal das Problem, dass die Gehäusedichtung nach dem Wiederverschließen nicht ganz tutti war. Dort hat es dann auch, trotz Bassreflexrohr, leicht rausgezischt. Aber das trifft hier ja weniger zu.
shabbel
Inventar
#10 erstellt: 29. Mrz 2025, 11:06
Ein befreundeter Audio-Händler hat nie selber die Sicken gemacht. Diese Arbeit mochte er nicht. Dafür hatte er jemanden. Als der aber verhindert war, mußte ein Paar 901 gemacht werden. Das sind 16 Tieftöner. Ich traf ihn kurz danach. Er sagte, er hätte einfach keine Lust gehabt, jede Sicke einzeln sauber zu zentrieren. Deshalb hätte er die 16 Sicken einfach eine nach der anderen "draufgeklatscht". Anschliessendes Probehören ergab, alles lief fehlerfrei.
y0r
Inventar
#11 erstellt: 29. Mrz 2025, 11:52
>Audio-Händler
>Pfusch weil keine Lust
So so.

In den meisten Fällen zentriert sich das alles von selbst, weil rund. Aber blind reinwerfen und verkleben würde ich die Sicke sicher nicht.
EiGuscheMa
Inventar
#12 erstellt: 29. Mrz 2025, 19:14
Zentrierfehler würdest Du immer hören und nicht erst bei höherer Belastung
MassMover
Neuling
#13 erstellt: 04. Apr 2025, 14:17
Ich habe das scheppernde Paar inzwischen nochmal aus dem Gehäuse ausgebaut. Es ist einer der beiden Woofer, der extrem scheppert, der zweite nur etwas. Bei dem scheppernden habe ich die neue Sicke entfernt, eine als Ersatz habe ich noch.

Ich habe das Video nochmal in ein anderes Format umgerechnet, und noch ein zweites Video dazugestellt. Da sieht man, dass die Membran auch ohne Sicke scheppert.

Ist das überhaupt aussagekräftig? Oder ist es ohne Sicke erwartbar, dass die Membran am Magneten kratzt? Ist die Sicke quasi der Begrenzer, der ein zu starkes Ausschlagen verhindert? Oder kommt Scheppern nur, wenn die Membran nicht zentriert ist?

Zugegeben, der Testton ist recht extrem: Ich spiele auf einem Synthesizer einen Subbass ohne viele Obertöne, und drehe den Verstärker laut auf. Wenn ich normal Musik darüber abspiele bemerke ich kein Scheppern, auch wenn ich so laut aufdrehe, wie ich es den Nachbarn eigentlich gar nicht zumuten möchte.

Man kann im zweiten Video sehen, dass auch der andere ein wenig resoniert, und man kann auch sehen, dass es da tatsächlich eine Stelle (am unteren Bildrand) gibt, an der die Sicke nicht perfekt verklebt ist. Das war bei dem, bei dem ich sie wieder entfernt hatte noch extremer.

Also kurz: Wenn es ohne Sicke scheppert, ist das normal, oder ist der eh' nicht zu retten? Oder mache ich mir mit dem Extremtest mit Subbass ein Problem, das eigentlich gar nict da ist?

@EiGuscheMa die Sicken haben ca. 6€/Stück gekostet. Die Woofer kosten bei Thomann 39€, das ist schon ein Unterschied. Oder hast du günstigere Woofer, die kompatibel sind gefunden?

@Rabia_sorda Könntest du das mit dem Kurzschluss in deiner ersten Antwort noch mal erläutern? Einfach nur die beiden Kontakte überbrücken, oder mit einer 9V Batterie unter Spannung setzen? Was sollte ich denn dann feststellen können?


Vielen Dank bisher an alle Antwortenden!
shabbel
Inventar
#14 erstellt: 04. Apr 2025, 15:31
Im Magnetspalt geht es um 1/10 Milimeter. Die Zentrierung macht allein die Sicke.

Du kannst ohne Sicke testen, ob es eine Position gibt, in der die Spule ohne Berührung von Hand auf und ab bewegbar ist. Das ist der tpyische Test auf Spulenschaden. Wenn keine freie Beweglichkeit da ist, hilft auch keine Sicke. Dann ist die Spule defekt.

Das eigentliche Verkleben einer Sicke geschieht in zwei Schritten. Erst wird am Tieftöner verklebt. Nach Aushärten wird die Sicke aussen am Korb verklebt. Im Zwischenzustand mit nur Innen verklebter Sicke kannst Du herumspielen, wie es am besten läuft, ohne zu Kratzen. Nach dem Auftragen des Klebers auf den Korb bleibt villeicht 30 Sekunden Zeit, die Position zu optimieren.
CarlM.
Inventar
#15 erstellt: 04. Apr 2025, 15:38
Mit Deiner Prüfprozedur wirst Du den Treiber tatsächlich ruinieren. Lautsprecher betreibt man nicht (mit höheren Pegeln) im ausgebauten Zustand, weil die Box zu große Auslenkungen durch die Druckverhältnisse verhindert. Ohne Sicke fehlt zudem die Führung.

Ich denke, dass das Problem in einer optimierbaren Arbeitsabfolge beim Sickentausch liegt.
1. Reinigen des Metallkorbs und der Membran. Danach alle Krümel entfernen.
2. Die neue Sicke wird zunächst nur am Metallkorb verklebt. Bei allen Arbeiten muss der Lautsprecher absolut plan auf einer horizontalen Arbeitsfläche (Tisch) aufliegen. Dazu den Kleber auf das Metall auftragen. Der Sickenrand muss exakt parallel zum Metallrand ausgerichtet sein.
3. 2-3 Stunden Warten bis der Kleber einigermaßen abgebunden hat..
4. Der innere Rand der Sicke sollte nun auf der Membran aufliegen. Durch die Öffnungen des Metallkorbs wird der untere Rand der Membran mit ausreichend Kleber versehen. Dann wird die Oberseite innen der Sicke mit Kleber versehen. Die Sicke wird nun z.B. mit Hilfe eines Zahlstochers oder eines flachen Messers unter die Membran gebracht. Die bereits teilweise verklebte Sicke richtet nun fast von allein die Membran zentrisch aus.
Nun das Wichtigste: Mit Hilfe von Fixierzangen wird die Verklebung für mehrere Stunden unter Druck fixiert.
5. Eine volle Belastung sollte erst nach 24 Stunden erfolgen. Testbetrieb nach 2-3 Stunden mit reduziertem Pegel.

Link: Beispiel für verwendbare Fixierklemmen/zangen (Leimzwingen):
https://www.ebay.de/...aEWPjQNmB7bW2HJK2xg7

Ich verwende ca. 12 Klammern pro Lautsprecher.
shabbel
Inventar
#16 erstellt: 04. Apr 2025, 15:43
Carl, es ist anderherum besser. Erst an der Membran, dann am Korb verkleben. Der Korb ist fest. Da kann man problemlos nachkorrigieren. Ausserdem versaut an der Membran austretender Kleber die Optik des Chassis.
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 04. Apr 2025, 16:23

Mit Deiner Prüfprozedur wirst Du den Treiber tatsächlich ruinieren. Lautsprecher betreibt man nicht (mit höheren Pegeln) im ausgebauten Zustand, weil die Box zu große Auslenkungen durch die Druckverhältnisse verhindert. Ohne Sicke fehlt zudem die Führung.


Und ohne einem Gegendruck (im "geschlossenen" Korpus) macht die Membran auch zu viel Hub, wodurch der Spulenkörper auch noch hinten am Magneten anschlagen kann. Damit verformt sich dieser Körper und es ist somit Sense.
Wenn zudem noch die Sicke fehlt dann ist es doppelt Sense.


@Rabia_sorda Könntest du das mit dem Kurzschluss in deiner ersten Antwort noch mal erläutern? Einfach nur die beiden Kontakte überbrücken, oder mit einer 9V Batterie unter Spannung setzen? Was sollte ich denn dann feststellen können?


Ich dachte ja nicht, dass es so schwierig zu verstehen ist/war.

1. Den Tieftöner elektrisch komplett trennen
2. An dem Tieftöner die beiden NUN freien Anschlüsse (+/-) kurzschließen
3. Mit der Hand die Membran zentrisch hineindrücken

Bei einer händischen Membranbewegung wird nun eine Spannung induziert (Spule + Magnet + Krafteinwirkung = Generatoreffekt) und diese Spannung wird kurzgeschlossen, wobei damit eine evtl. (teil-)gelöste Schwingspulenwicklung ein stärker hörbares Kratzen erzeugt als bei einem "offenen" Anschluss.
EiGuscheMa
Inventar
#18 erstellt: 04. Apr 2025, 18:27

MassMover (Beitrag #13) schrieb:
@EiGuscheMa die Sicken haben ca. 6€/Stück gekostet. Die Woofer kosten bei Thomann 39€, das ist schon ein Unterschied. Oder hast du günstigere Woofer, die kompatibel sind gefunden?


Nein das nicht, aber welchen Stundenlohn, die Fehlversuche eingerechnet, legst Du hier an?

Für einen Laien wie mich sieht es nach meiner Erfahrung so aus: Sickentausch versucht man nur wenn es gar keine passenden Lautsprecher mehr neu zu kaufen gibt.

Schön dass Du Stellen entdeckt hast wo der Kleber nicht geklebt hat. Ich bin mir ziemlich sicher dass es daran lag.


[Beitrag von EiGuscheMa am 04. Apr 2025, 18:31 bearbeitet]
MassMover
Neuling
#19 erstellt: 04. Apr 2025, 21:37
Ich hatte ja vorher die Control1 Satelliten bereits durch, und da hat eigentlich alles geklappt. Bei Insgesammt 9 Woofern (5 Satelliten und 4 im Sub) kommt da schon einiges zusammen, wenn man die tauschen würde, oder das machen lassen würde. Da nehme ich etwas Bastelei in Kauf.

Und nachdem die Satelliten funktioniert hatten, bin ich beim Subwoofer vielleicht etwas zu "routiniert" vorgegangen, weil ich zuvor den Eindruck bekommen hatte, dass das doch alles recht robust ist.

So, die neue Sicke ist an der Membran verklebt, später teste ich den Zwischenstand und mach sie dann am Gehäuse fest.
MassMover
Neuling
#20 erstellt: 06. Apr 2025, 16:19
Nach erneutem Verkleben der Sicke läuft nun alles wie es soll.

Danke an alle für die Hilfe.
EiGuscheMa
Inventar
#21 erstellt: 06. Apr 2025, 16:31
Habe ich also richtig gelauscht ?

Danke für die Rückmeldung
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.118

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen