HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Hi-Fi Lautsprecher in Scheune lagern? Temperaturen... | |
|
Hi-Fi Lautsprecher in Scheune lagern? Temperaturen, etc?+A -A |
||
Autor |
| |
tinydesk
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#1
erstellt: 14. Jul 2025, |
Hallo! Es gibt da eine alte Scheune im Bekanntenkreis, die ist unbeheizt, aber sehr luftig, im Prinzip ist dort immer Außentemperatur, im Sommer gern auch mal drüber, im Winter können da auch Minusgrade sein. Dort steht eine kleine Anlage, wo vllt drei mal im Jahr bisschen Party gemacht wird, auch mal im Winter mit Gasheizpilz (es ist wie gesagt sehr zugig da). Irgend so ein dicker Onkyo AVR und paar sharp CP 8800, die können zwar laut, aber schön klingt das nicht. Ich hab ein paar 45 Jahre alte Magnat Mig Ribbon 10 "über" und würde die gern dort hin spendieren. Aber, leiden da irgendwie die Chassis unter den Bedingungen? Die Weichen will ich eh noch mal neu bestücken, das Problem wären die Chassis, weil nicht mehr so leicht aufzutreiben. TT und MT sind mit Gummisicken. Oder ob so ein Wohnzimmer amp, der bei 35°C oder 0°C startet evtl irgendwelchen Quatsch machen könnte, der die Lautsprecher beschädigt? Würdet ihr das machen? Ich mag die Magnats eigentlich. Dank! |
||
CarlM.
Inventar |
22:20
![]() |
#2
erstellt: 14. Jul 2025, |
Wie wäre es denn, wenn man die Boxen und den Onkyo umgehend nach der Benutzung in Müllsäcke einpackt und dann vollständig mit Heu- oder Strohballen umgibt? Pflanzen kann man ja auch so überwintern lassen und das Verstevcken zwischen den Ballen verringert auch das Diebstahlrisiko. p.s. Wenn es ein Onkyo AVR ist, gibt es ja keine Probleme mit der Imepdanz. Man könnte also auch die Sharp- und die Magnat-Boxen gleichzeitig benutzen. Im übrigen lohnt manchmal der Blick in die Bedienungsanleitung. Sind im Menu des Onkyo die Lautsprecher korrekt eingestellt? Large und ohne Subwoofer ... [Beitrag von CarlM. am 14. Jul 2025, 22:26 bearbeitet] |
||
|
||
tinydesk
Ist häufiger hier |
00:37
![]() |
#3
erstellt: 15. Jul 2025, |
Danke, ja dieser Onkyo läuft im reinen 2 Kanal Stereo Modus ohne irgendwelchen Schnickschnack, das hab ich soweit überprüft und hat da sogar ganz ordentlich Leistung, da kamen eher diese sharp Lautsprecher an ihre Grenzen als ich mal richtig laut gemacht hab. Die klingen trotz ihrer zwei 20cm? Tieftöner etwas topfig und gepresst selbst für Scheunenparty-Sound. Was die Magnat Ribbon 10 können, weiß ich, das würde dort ganz toll klingen. Sehr großer Raum, frei aufgestellt, große Bühne. Ganz sicher kein high end Hifi, aber so eine gewisse Brutalität haben die, schwer zu beschreiben. Hier stehen die nur rum und nehmen Platz weg. Mal blöd gefragt, was würde denn das Einpacken der Lautsprecher bringen? Ich denke da an Temperaturen und evtl. Feuchtigkeit durch Schwankungen. Prinzipiell trocken ist der Raum. Ist auch auf der zweiten Ebene. [Beitrag von tinydesk am 15. Jul 2025, 00:39 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
00:56
![]() |
#4
erstellt: 15. Jul 2025, |
Wenn man dort feiert, wird viel Wasserdampf erzeugt. Falls es dann in der Nacht sehr kalt wird, kommt es zur Kondensation am kalten Metall der Lautsprecherchassis. Heu- und Strohballen sind ausgezeichnete Isolatoren. Da fallen dann Temperaturschwankungen sehr viel geringer aus. Dadurch sinkt dann auch die Neigung zur Kondenswasserbildung (die auch durch die Plastiksäcke verhindert wird). Nimm' doch mal 'ne Wohnzimmerwetterstation mit Hygrometer mit zum Feiern und guck' was da passiert. [Beitrag von CarlM. am 15. Jul 2025, 00:56 bearbeitet] |
||
tinydesk
Ist häufiger hier |
01:21
![]() |
#5
erstellt: 15. Jul 2025, |
ok danke, das wäre eine Maßnahme für die eine Party im Winter. Heu gibts da zwar nicht mehr, aber prinzipiell versteh ich was du meinst. Ich hab an diesem Ort keine ständige Kontrolle, was dort von wem wie veranstaltet wird, außer dem Hinweis "bitte dreht nicht soweit auf, dass es an allen Ecken knarzt". Das soll aber nicht das Thema sein. Sondern eher, ob und welche Bauteile in einem klassischen passiven Lautsprecher unter Temperatur- und Feuchtigkeits?schwankungen leiden könnten, die an so einem Ort erwartbar wären, wenn er da das ganze Jahr über steht. |
||
Mechwerkandi
Inventar |
09:07
![]() |
#6
erstellt: 15. Jul 2025, |
Zunächst das Gehäuse, das verwendete Material dürfte kaum wetterfest sein. Der Einsatzbereich der Weichen-Bauteile wird vom Hersteller definiert, z.B. "0-40°C" Alle Stahlteile (Chassis) fangen früher oder später an zu rosten, restliche Metallteile, je nach Herkunft, oxidieren da so vor sich hin. Ich habe vor einer Weile mal eine Festinstallation im Voralpenraum gesehen, bei der die Boxen im Winter über ein Relais mit ein paar Volt DC versorgt wurden. Das hat dann für ausreichende Wärmegrade gesorgt. Nicht dumm, das Ganze. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher und Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedvirgilscarf0
- Gesamtzahl an Themen1.560.902
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.520