HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Music / Video on Demand » Google Music auf Stereo Anlage ohne Handy hören? | |
|
Google Music auf Stereo Anlage ohne Handy hören?+A -A |
||
Autor |
| |
Amorphous89
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#1
erstellt: 03. Dez 2015, |
Hallo zusammen, ich hoffe ich habe das richtige Unterforum erwischt ![]() Und zwar möchte ich gerne über Google Play Music zu Hause Musik hören. Ich möchte dabei nicht vom Handy o.ä. streamen, sondern der Stream soll von einem Gerät, das sowieso immer im Wohnzimmer steht, zur Verfügung gestellt werden. Dort stehen im Moment ein TV und ein AV-Receiver (beide ohne Netzwerkfunktion) und eine PS4. Was ich bisher gefunden habe: - Google Chromecast - Chromecast Audio Was die Produktbeschreibungen allerdings nicht ganz klar beschreiben: Streamen die Sticks oder kommt die Musik von einem Drittgerät (Handy, Tablet, PC)? Mir ist wichtig, dass jeder die Anlage steuern kann und nicht nur ich mit meinem Handy die Musik anmachen kann. Also entweder per Fernbedienungs-APP oder per .. naja physischer Fernbedienung^^ Kann mir das jemand beantworten? Gibt es sonst noch alternative Möglichkeiten? Danke schon mal! [Beitrag von Amorphous89 am 03. Dez 2015, 10:52 bearbeitet] |
||
fager
Inventar |
14:20
![]() |
#2
erstellt: 03. Dez 2015, |
Wäre das hier eine Alternative? ![]() Habe ich selbst nicht, würde aber meiner Ansicht nach funktionieren und die Bedienung sollte durch das Display sehr einfach sein. |
||
|
||
Amorphous89
Ist häufiger hier |
14:51
![]() |
#3
erstellt: 03. Dez 2015, |
Mh nee, also es ist mir schon wichtig, dass ich die Musik fernsteuern kann. Und 160€ (Amazon) finde ich auch etwas teuer.. |
||
Fuchs#14
Inventar |
14:56
![]() |
#4
erstellt: 03. Dez 2015, |
Wie wäre es mit einer ![]() |
||
Amorphous89
Ist häufiger hier |
15:16
![]() |
#5
erstellt: 03. Dez 2015, |
Das Ding hat nicht einmal eine Beschreibung, kannst vielleicht 2-3 Worte dazu sagen? Muss ich da ein Quellgerät für die Musik anschließen, oder holt er sich den Stream selbstständig aus dem Internet? Wie kann man es fernbedienen, mit eigener App? |
||
Fuchs#14
Inventar |
15:45
![]() |
#6
erstellt: 03. Dez 2015, |
Du spielst auf deinem Handy irgendwas ab, der Ton wird dann über die Box per DLNA oder UPNP an die Anlage weitergeleitet. Ich hab das Teil nicht, da musst du dich selber mal schlau machen was genau alles möglich ist. |
||
Amorphous89
Ist häufiger hier |
15:52
![]() |
#7
erstellt: 03. Dez 2015, |
Wie gesagt, die Musik soll nicht vom Handy kommen. Es soll ja "jeder" mein Abo nutzen können, auch wenn ich (und mein Handy) gar nicht da sind. Weiß jemand, ob das mit dem Chromecast Audio möglich ist? |
||
Fuchs#14
Inventar |
15:57
![]() |
#8
erstellt: 03. Dez 2015, |
Das wird nicht gehen wie du dir das vorstellst. |
||
Amorphous89
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#9
erstellt: 03. Dez 2015, |
Also im Test des Chromecast Audio bei golem.de heißt es: "Wie auch beim HDMI-Chromecast ist ein weiteres Gerät zur Steuerung erforderlich." "Die Steuerung der Musik erfolgt dann etwa vom Smartphone, während die Streaming-Wiedergabe komplett vom Chromecast Audio übernommen wird. " Also müsste es doch prinzipiell funktionieren, wie ich mir das vorstelle, nur die Frage ist, kann ich die Streaming Wiedergabe von jedem beliebigen Gerät starten, oder nur von meinem Handy mit dem passenden Account? Weiß das jemand? |
||
Fuchs#14
Inventar |
16:23
![]() |
#10
erstellt: 03. Dez 2015, |
Natürlich muss derjenige einen Google Account haben |
||
Amorphous89
Ist häufiger hier |
16:30
![]() |
#11
erstellt: 03. Dez 2015, |
Hat man ja automatisch bei Android, aber muss derjenige auch ein Play Music Abo haben? |
||
Fuchs#14
Inventar |
16:41
![]() |
#12
erstellt: 03. Dez 2015, |
Das meine ich ja ![]() Probiers doch aus, bestell so ein Teil, kannst ja 14 Tage testen |
||
alfnetwork
Ist häufiger hier |
04:41
![]() |
#13
erstellt: 05. Dez 2015, |
Habe zwei Chromecast Audio, allerdings mit Spotify. Ich kann die von diversen Geräten steuern, z.B. Ipad oder Android Telefone. Natürlich muss man auf dem Gerät mit dem Spotify account eingeloggt sein. Google Play habe ich nie probiert, aber das Prinzip ist das Gleiche. Man schickt einen Link zum CC Audio per Gerät, das streaming der Musik geht dann über den CC Audio. Man könnte also auch das Telefon ausschalten wenn es einmal läuft. Deine Familie/mitbewohner müssen natürlich dazu mit deinem Account auf ihrem Telefon eingeloggt sein oder aber einen eigenen Account haben. Insgesamt ein absolut überzeugendes kleines Gerät für schmales Geld, klanglich ohne Einschränkungen. [Beitrag von alfnetwork am 05. Dez 2015, 04:44 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Google Play Music = Fake 320kbps? Klabautermann__ am 18.01.2018 – Letzte Antwort am 19.01.2018 – 3 Beiträge |
Amazon Prime Music Tonqualität pusher am 30.05.2016 – Letzte Antwort am 01.06.2016 – 3 Beiträge |
Apple Music marco_008 am 08.07.2018 – Letzte Antwort am 10.07.2018 – 5 Beiträge |
Google Home Beatrice am 07.09.2019 – Letzte Antwort am 07.09.2019 – 4 Beiträge |
Apple Music -> Integration in Hifi Anlage moaner am 14.12.2016 – Letzte Antwort am 27.01.2017 – 4 Beiträge |
Qobuz ohne App hören manor am 29.06.2019 – Letzte Antwort am 26.07.2019 – 4 Beiträge |
Amazon Music App Zaianagl am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 15.04.2015 – 5 Beiträge |
WINDOWS Groove Music speakermaker am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 7 Beiträge |
Amazon Prime Music MzeOn1 am 06.11.2015 – Letzte Antwort am 04.12.2017 – 58 Beiträge |
Fernsehen auf dem Handy? Umfrage :) *vivi* am 11.08.2016 – Letzte Antwort am 12.08.2016 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Music / Video on Demand der letzten 7 Tage
- Spotify startet nicht (Samsung TV)
- Wo speichert Spotify heruntergeladene Musiktitel?
- Tidal hört sich nicht besser an als apple music
- Qobuz vs Tidal
- Spotify Premium vs. Tidal HiFi
- Amazon Music HD für 12,99 Euro verfügbar
- TIDAL: Keine Master-Wiedergabe 192KHz über DAC möglich!
- Liste für echtes HDR10+ Netflix und Amazon Prime
- TIDAL über Chromecast nur HiFi Qualität
- Klangqualität bei Musik-Streamingdiensten
Top 10 Threads in Music / Video on Demand der letzten 50 Tage
- Qobuz macht Probleme
- Amazon Music - Playlist (Downloads) auf einmal löschen nicht möglich?
- amazon mp3 downloads hifi geeignet?
- Amazon Prime woran 5.1 Film erkennen?
- Dolby Atmos bei Tidal
- Amazon hat die Vorschau von Musiktiteln und den MP3-Einkaufswagen eingestellt - Alternativen?
- Dmax Mediathek auf den Fernseher bekommen
- DAZN - Komme nicht in "Mein Konto"
- Tidal Hifi kaum ein Unterschied zu Spotify (Hardware? Gehör? Sonstiges?)
- Amazon FireTV-Stick - Audioqualität schlecht?
Top 10 Suchanfragen
- Dolby AC3 / Dolby Digital Plus / True HD
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- lg red button hbbtv funktioniert nicht
- signal fällt aus
- beamer testbild 4k
- Fernseher AV Kanal finden
- telefunken DVD menü
- 2 wege lautsprecher vs. 3 wege lautsprecher
- LG OLED Bildschirmschoner Feuerwerk ausschalten
- betthorn
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.275 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPro2021
- Gesamtzahl an Themen1.497.014
- Gesamtzahl an Beiträgen20.461.665