HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Lüfter in Schrank einbauen, um Denon AVR vor dem H... | |
|
Lüfter in Schrank einbauen, um Denon AVR vor dem Hitzetot zu bewahren+A -A |
||
Autor |
| |
MusikFreund
Ist häufiger hier |
12:17
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Hallo zusammen Ich habe eine Frage, wo ich Euch um Rat fragen wollte. Aktuell steht mein AVR (Denon X-2000) in einem Schrank, die Frontklappe ist leicht geöffnet und auf dem Receiver liegt ein großer Lüfter, der bei überschreiten einer bestimmten Temperatur automatisch einschaltet. Das funktioniert hervorragend, nur mit dem Wermutstropfen, dass die Schranktür immer leicht geöffnet ist. Dies möchte ich in Zukunft ändern, in dem der Lüfter fest in den Schrank eingebaut wird. Zudem wird in Kürze dort ein Denon X-4300 arbeiten. Hierfür gibts für mich zwei Varianten: - Der Schrank erhält direkt unter dem AVR eine Ausfräsung, in der ein Lüfter (Durchmesser ca. 20cm) eingebaut wird. Der Lüfter bläst dann dort aus dem Schrank raus. Auf dem AVR liegt wiederum ein zweiter Lüfter der in den AVR reinbläst. So sollte die warme Luft von oben nach unten aus dem Schrank rausgeblasen werden. Physikalisch zwar falsch, weil warme Luft nach oben steigt und ich die warme Luft ja durch den AVR blase, daher bin ich mir nicht ganz sicher ob das sinnvoll ist. Nach oben kann ich den Schrank nicht öffnen, weil dies direkt im Sichtbereich liegt - Daher die Variante 2, wo ich die Öffnung seitlich platziere und die warme Luft an der linken Seite „rausblase", während der zweite Lüfter innen rechts vom AVR sitzt. Somit wäre die Luftzirkulation von rechts nach links. Anbei mal ein CAD Bild der Schrankwand; damit wirds vielleicht verständlicher. Der AVR steht in dem linken Bereich des länglichen Schrankteils. ![]() Wie würdet Ihr das lösen? Schon mal Danke für Eure Meinungen und Anregungen! VG Chris |
||
ergo-hh
Inventar |
12:26
![]() |
#2
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Ich würde zu bedenken geben, dass im Fach 'Durchzug' herrschen sollte. Wenn die warme Luft abgesaugt wird, muss es die Möglichkeit geben, dass Frischluft von außen zugeführt werden kann. Wenn in dem Fach nur eine Öffnung ist (vor dem der Lüfter sitzt), dürfte das schwierig werden. Gruß ergo-hh |
||
|
||
Fuchs#14
Inventar |
12:49
![]() |
#3
erstellt: 13. Mrz 2017, |
mein Vorschlag: - Öffnung im Fach unten machen Stichwort Kamineffekt ohne Lüfter - Lüfter oben/seitlich der die warme Luft rausbläst |
||
MusikFreund
Ist häufiger hier |
13:15
![]() |
#4
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Vielen Dank für Eure Einschätzung. Das ist natürlich auch eine interessante Option. Seitlich einen Lüfter und unterhalb des AVR nur öffen. Das klingt plausibel. Seitlich und unten ein Lochblech einsetzen, damit es dennoch gegen Kinderhände geschützt ist :-). Schon mal Danke für die Anregung! Grüße Chris |
||
burkm
Inventar |
13:58
![]() |
#5
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Die Bauweise des AVR mit Füßen unterhalb der Unterseite erlaubt normalerweise einen ausreichenden Zustrom kühlerer Luft in das Gehäuse, so wie vom Hersteller vorgesehen. Das bedeutet aber auch einen ausreichenden Seitenabstand des Gerätes zu den Seitenwänden der "Nische". "Press" einbauen is nich... ![]() Das Problem bei Nischeneinbau ist meist, dass in die Nische zwar Luft (im Bereich der Unterseite) zuströmen kann, wenn z.B. nach Vorne offen, dass aber die erwärmte Luft an der Oberseite des AVR nicht ungehindert abströmen kann und zurückstaut und damit die vorgesehene Konvektion behindert. Ob man deswegen nun den zugehörigen unteren Fachboden öffnen / beschädigen sollte muss jeder selbst entscheiden, speziell da ja solche Geräte nicht "ewig" beim Besitzer verbleiben und dann Ersatz für einen Fachboden oft nur schwer zu beschaffen sein dürfte. Ursache von Wärmeproblemen bei Nischeneinbau ist meist, dass durch eine darüberliegende Platte / Hindernis mit relativ geringem Abstand oder geschlossener Rückwand ein zusätzlicher Strömungswiderstand und Verwirbelung entstehen, die dem Abstranport der warmen Luft trotz Thermik hinderlich ist. Deswegen ist meist das Mittel der Wahl, diesen Abtransport durch einen (oder mehrere) aufliegende(n) "großformatigen" Lüfter zu forcieren ("abzusaugen"). Das wiederrum macht nur Sinn, wenn die erwärmte Luft die Nische auch verlassen kann. Großformatig deshalb, weil dann die Drehzahl klein sein kann ( < 1000 rpm) und damit die Geräuschentwicklung, die durch die Nische verstärkt hörbar wird, minimiert wird. Als sinnvolle Lüftergröße wäre hier 120 -140 mm anzusehen. Kleiner sollten sie wegen der erhöhten Geräuschentwicklung und auch höheren Frequenzen / Drehzahl möglichst nicht sein. Kann "oben" mehr Luft abströmen, kann gleichzeitig auch unten durch den sich im Gehäuse ergebenden leichten Unterdruck auch mehr Luft zuströmen, je nach herstellerseitiger Auslegung der Lüftungsgitter in der Bodenplatte sowie seitlichen Lüftungsschlitzen des AVR-Gehäuses. Eine geschlossene Nische ist wegen des sich ergebenden Wärmestaus auf Dauer "tödlich", da sich auf Grund der kontinuierlichen Wärmezufuhr durch das Gerät der Innenraum sich immer weiter bis zu einem Grenzwert aufheizt, was meist die Lebensdauer verkürzt und die Reparaturanfälligkeit erhöht. Anm.: Die Summe aller Lüftungsgeräusche sollte 20dbA (untere Hörbarkeitsschwelle) nicht überschreiten. Werden mehrere Lüfter verbaut, summieren sich die Lüftergeräusche mit zusätzlichen 3 db je verbautem Lüfter. bei geringer Nischenhöhe über dem Gerät erhöht sich der Geräuschpegel noch zusätzlich. [Beitrag von burkm am 13. Mrz 2017, 14:02 bearbeitet] |
||
Fuchs#14
Inventar |
14:06
![]() |
#6
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Die Öffnung unten muss ja nicht riesig sein, so 20x20cm würde sicher reichen. Wenn dann das Fach später mal wieder als normale Aufbewahrung benötigt wird, legt man einen Zuschnitt aus dem Baumarkt rein, fertig. |
||
MusikFreund
Ist häufiger hier |
14:33
![]() |
#7
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Danke für die ausführlichen Hinweise. Ich konnte ja bereits etwas Erfahrung (>2 Jahre) mit diesem Schrank und meiner aktuellen Lösung sammeln. Ich habe einen 200mm Lüfter, der auf einer niedrigen Drehzahl läuft (regelbar), auf den AVR gelegt. Wobei gelegt der falsche Ausdruck ist; der Lüfter hängt mit dem hinteren Teil am "Deckel" des Schrankes, während der vordere Teil auf dem AVR aufliegt. Dadurch steht der Lüfter schräg und bläst vorne aus der Klappe heraus, welche immer ca. 10cm geöffnet ist. Der Lüfter wiederum hängt an einem Netzteil, das in einer Funksteckdose steckt. Diese Funksteckdose wird über den Lightmanager Air gesteuert. Um genau zu sein, schaltet der LM den Lüfter an, wenn die Temperatur in dem Fach über 28 Grad steigt und wenn sie unter 27,6 Grad sinkt wieder ab. Mit eingeschaltetem Lüfter (welcher absolut lautlos ist) steigt die Temperatur nie über 30 Grad. Wie gesagt, mit dieser Lösung fahre ich seit über 2 Jahren perfekt. Wir ziehen demnächst um, es wird ein 5.1.4 System mit dem X4300 geben, das heißt ein paar mehr Endstufen und eine geschlossene Klappe gilt als zu bewältigendes Ziel. Ich bin mir nun sicher, dass dieser 200mm Lüfter in die linke Seitenwand montiert wird. Diese Seite ist kaum sichtbar und mit einem formschönen Lüftergitter dürfte das passen. Die Zuluft muss ich mir nun noch überlegen. Entweder einfach nur ein Stegblech in den Boden einsetzen, oder sogar einen zweiten Lüfter installieren. Wobei das mit einem Stegblech am schönsten und einfachsten wäre. Das Fach für den Receiver hat übrigens eine Breite von 70cm und eine Höhe von ca. 27cm. Wenn Interesse besteht, kann ich gern ein Bild der aktuellen Konfig machen. |
||
burkm
Inventar |
18:17
![]() |
#8
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Ein zweiter Lüfter unter dem Gerät kann durchaus kontraproduktiv sein, je nachdem, wohin der Lufstrom dann unter dem Gerätegehäuse gelenkt wird. Die Geräte sind ja unten nicht "offen" sondern habe meist nur ein paar Lüftungsschlitze, die dem Luftzustrom wiederrum einen Strömungswiderstand entgegensetzen und dann die Luft eventuell in eine andere Richtung umlenken können, mit dem Effekt, dass unten weniger Luft ins Gehäuse strömt. Zudem führt das Anblasen zu einer erhöhten Staubzufuhr und kann dann auch nach etwas längerer Einwirkzeit die Lüftungsschlitze eher verstopfen und vorher schon zu einer höheren Staubablagerung im Inneren des Gehäuses führen bzw. auch Staub an Stellen transportieren, die ansonsten kaum betroffen wären. Meine Meinung: Saugen oben "ja", lasen unten außen "nein". [Beitrag von burkm am 13. Mrz 2017, 19:41 bearbeitet] |
||
MusikFreund
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#9
erstellt: 13. Mrz 2017, |
Hallo burkm, danke für Deine Einschätzung. Ich denke nun auch, dass reine Lüftungsschlitze als Zugluft unterhalb und hinterhalb des Receivers am besten sind. So werde ich es lösen. Ich habe ja über den Lightmanager immer eine super Kontrolle inkl. Protokollierung des Temp. Verlaufs. VG Chris |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lüfter für meinen Denon AVR 1804 Christian_1990 am 08.07.2010 – Letzte Antwort am 09.07.2010 – 3 Beiträge |
AV-Receiver im Schrank betreiben /S97/ am 06.07.2015 – Letzte Antwort am 07.07.2015 – 12 Beiträge |
Denon AVR 2312 Infrarot Empfänger? Basler84 am 05.11.2012 – Letzte Antwort am 05.11.2012 – 2 Beiträge |
Denon Avr-2100W eldiablo85 am 18.06.2017 – Letzte Antwort am 21.06.2017 – 8 Beiträge |
Denon AVR 3802 Starwoolf am 25.02.2010 – Letzte Antwort am 25.02.2010 – 3 Beiträge |
Wärmeentwicklung beim AVR 1912 griesenglonz am 16.09.2011 – Letzte Antwort am 17.09.2011 – 12 Beiträge |
Lüfter bei Denon 4310 wo anschliessen? W0RSCHD am 27.04.2011 – Letzte Antwort am 05.05.2011 – 7 Beiträge |
Denon AVR 1713 Einstellung #luig# am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 03.07.2013 – 5 Beiträge |
Reset Denon AVR 3311 maverick_zi am 22.03.2011 – Letzte Antwort am 22.03.2011 – 2 Beiträge |
Denon AVR 2310 Receiver beastieboy78 am 01.03.2010 – Letzte Antwort am 01.03.2010 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Denon
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Nubert nuVero 110 ? Der ehrliche Standlautsprecher im Test
Formel 1 Live im TV und Online im Stream gucken
In-Ears Tune 215 TWS: Top-Angebot für JBL-Kopfhörer
Samsung Galaxy Buds+ im Test ? gute Alternative zu den Galaxy Buds Pro?
Die aktuell 50 besten Filme auf Netflix
Die aktuell 50 besten Filme bei Amazon Prime Video
JBL Reflect Flow im Test: Komplett kabelloser Sportkopfhörer
True Wireless Kopfhörer von LG ? Aktuell stark reduziert
Bose QuietComfort Earbuds im Test: Starkes ANC und komfortable Bedienung
Panasonic DP-UB9004: Ultra-HD-Blu-ray Player im Test
Samsung bezieht angeblich bald OLED-Panels von LG Display?
Sonos Roam im Test: Bluetooth Line-In für dein Sonos System
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Radiodenon kostenpflichtig
- Lieferschwierigkeiten Denon x1600h
- Denon 2020 Line-Up: AVC-X6700H/ -X4700H/ -X3700H/ AVR-X2700H
- Denon AVR-X1600H vs X2600H
- Denon X4700H vs X3700H
- [erledigt] Kein Ton über ARC
- Kein 5.1 Sound von Youtube
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Denon Firmware Offline-Updates
- Denon AVR-4520; LFE und Einstellungen nach Einmessen?
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon AVR X1600H vs. S650H
- Audyssey Einstellungen
- Denon AVR-X1100 w - Bluetooth Probleme
- Denon x2400h optimale einstellungen?
- Alexasteuerung mit Denon AVR -X2500H funktioniert plötzlich nicht mehr
- kein ton über HDMI/ARC an Denon AVR-X1500H
- Denon X2600H verbinden mit Fire TV Cube
- Wie aktuell Atmos testen? Prime, USB?
- AV-Receiver und Lautsprecher optimal einstellen
- DENON X2500h - Klangeinstellungen - Wie/Wo/Was
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder900.088 ( Heute: 22 )
- Neuestes Mitgliedmalte067
- Gesamtzahl an Themen1.500.482
- Gesamtzahl an Beiträgen20.533.204