HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » RX-A 3080 Lipsync bei DTS | |
|
RX-A 3080 Lipsync bei DTS+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
para0809
Ist häufiger hier |
12:33
![]() |
#1
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Hallo Leute, eine Frage zu Lipsync bei DTS. Folgende Konstellation: TV Panasonic TV-65Z90AE9, Blu-Ray Player Panasonic DP-UB9004, AVR Yamaha RX-A 3080. Verkabelung: Der TV ist mit HDMI In (EARC) mit dem AVR HDMI Out (EARC) verbunden. Der Blu-Ray Player HDMI Out 1 mit HDMI 1 In TV. Soweit es sich um Dolby DD oder Atmos handelt, das vom Blu-Ray Player zugespielt wird, ist alles in bester Ordnung (Lipsync). Bei DTS sieht das leider anders aus. Da der Panasonic TV (wie so viele andere TVs) DTS nicht unterstützt, und über EARC nur Stereo ausgibt, musste ich einen anderen Weg beschreiten: Blu-Ray Player HDMI Out 2 (Audio und Video) auf AVR HDMI IN AV3. (in Scene 3 gespeichert) Das funktioniert so weit auch gut (der AVR erkennt den Blu-Ray Player, schaltet um, Bild ist da,Ton in DTS ist da). Jedoch ist Bild und Ton nicht Synchron. Kein Problem dachte ich, kann man doch alles einstellen. Ich mache das über das Installer Web Interface. Aber egal welchen Wert ich für die Verzögerung eingebe, tritt keine Änderung ein. Ich habe es in jeder Spalte die mit Lipsync zu tun hat probiert (welche wäre die richtige?) Hat jemand einen Rat? lg |
|||||
n5pdimi
Inventar |
12:35
![]() |
#2
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Warum schliet Du den Player nicht ganz simpel einfach NUR über HDMI Out 1 an den AVR? Warum direkt zum TV? Ergibt keinen Sinn. |
|||||
|
|||||
Nemesis200SX
Inventar |
13:37
![]() |
#3
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Ist denn der Ton zu früh oder zu spät? |
|||||
fplgoe
Inventar |
15:40
![]() |
#4
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Ich verstehe auch den Umweg über den TV nicht. Der AVR ist einfach der prädestinierte Mittelpunkt der AV-Geräte, der TV nur eine Hilfskrücke. |
|||||
AusdemOff
Inventar |
15:49
![]() |
#5
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Genau deshalb unterstützen die meisten TVs auch kein DTS. Es gibt keine Quelle dafür. Aber ich vermute einmal das para0809 manchmal eine Film vom BD-Player sehen möchte ohne gleich den AVR anwerfen zu müssen. Wenn ich mich nicht irre kann man den A3080 auch auf HDMI thru einstellen. D.h. ein anliegendes HDMI-Signal wird auch im Stand-by durchgeleitet. Setzt aber eben voraus, das der AVR am Stromnetz verbleibt und im Stand-by mode ist. Ansonsten könnte man diesen Use Case auch mit einem HDMI-Splitter lösen. Der dann aber am Netz verbleiben muss ... |
|||||
fplgoe
Inventar |
15:59
![]() |
#6
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Selbstverständlich kann der Yammi das. Wie vermutlich so ziemlich jeder AV-Receiver. Bitte nicht noch einen Splitter dazwischen fummeln, das ist nur noch eine Fehlerquelle mehr im Gerätepark. ![]() |
|||||
para0809
Ist häufiger hier |
17:47
![]() |
#7
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Hallo Leute, vielen Dank für die Antworten. Ja, mein Gedanke war wirklich den AVR nicht immer anwerfen zu müssen. Beim Streamen und DD vom Player ist ja auch alles bestens. Wie ich schon geschrieben habe, ist der Player ja per HDMI mit dem AVR verbunden -nur passt halt die Synchronität nicht (der Ton ist zu früh) Habe mal ein Anschlussschema gezeichnet -vielleicht hilft das. Aber möglicherweise habe ich wirklich einen Gedankenfehler. ![]() Ich hoffe das mit dem Bild funktioniert |
|||||
Nemesis200SX
Inventar |
17:54
![]() |
#8
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Da läuft die Verbindung auch über den ARC Kanal. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Lipsync nur über ARC wirklich zuverlässig funktioniert. Der TV sollte zwar immer seine Latenz an den AVR senden, manche scheinen das aber nicht zu tun. Keine Ahnung ob das bei Lipsync standardisiert ist oder ob man den Herstellern da freie Hand lässt wie sie das Feature implementieren. |
|||||
para0809
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#9
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Ich wollte es hier ja ändern aber es passiert nichts. hab alle probiert. welche Spalte ist hier wohl die richtige? ![]() |
|||||
Nemesis200SX
Inventar |
18:50
![]() |
#10
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
ich kenne mich mit dem Yamaha Menü nicht aus aber Lipsync Mode - Manual klingt schon mal nicht richtig |
|||||
fplgoe
Inventar |
19:16
![]() |
#11
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
Nochmal: Alle Zuspieler an den Verstärker, den wiederum an den TV, dann sind alle Probleme beseitigt. Und wenn die HDMI-Durchleitung aktiviert ist, kommt das Signal auch im Standby des Verstärkers am TV an. Durchleitung eben... Alles andere ist echt sinnloses Gefrickel. |
|||||
para0809
Ist häufiger hier |
19:36
![]() |
#12
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
@ fplgoe, ok ich werde das am WE mal machen, und berichten. HDMI Out am AVR zum TV aber schon mit EARC? also Out1? |
|||||
fplgoe
Inventar |
19:42
![]() |
#13
erstellt: 16. Jun 2025, ||||
HDMI Out 1, zum HDMI-ARC-IN am TV, aber im Setup des TV trotzdem eARC deaktivieren, das läuft ohnehin instabil und Du brauchst es nicht. [Beitrag von fplgoe am 16. Jun 2025, 19:43 bearbeitet] |
|||||
JULOR
Inventar |
08:37
![]() |
#14
erstellt: 17. Jun 2025, ||||
Wenn der TV über EARC nur Stereo ausgibt, funktioniert auch DD vom BR-Player nicht richtig. Dann hast du nur Stereo und dein AVR rechnet das in virtuelles Surround hoch. Aber die eigentlichen 5.1-Kanal-Informationen sind futsch.
Siehe oben. Vielleicht ist es nur virtuelles Surround, wenn du über den AVR ausgibst. Hört sich erstmal richtig an, ist es aber nicht.
Wenn der TE über die TV-Apps streamt, braucht er das meines Wissens schon, um über den AVR zu hören. Dennoch: Den BR-Player an den AVR anzuschließen, ist der richtige Weg. Ich wüsste auch nicht, weshalb man eine Disk anschauen sollte, ohne den AVR "anzuschmeißen". Genau dafür hat man ihn doch. |
|||||
n5pdimi
Inventar |
08:45
![]() |
#15
erstellt: 17. Jun 2025, ||||
Ähm, ne, DD und DD basierte Tonformate kann der Panasonic ja verstehen, DTS eben nicht, somit meldet er es dem Player und der schaltet in den "Kompatibilitätsmodus", also auf PCM Stereo. Deswegen über eARC bei DTS nur PCM-STereo und bei DD volles Bitstream. Dafür hat der TE ja den 2. Ausgang des Players mit dem AVR direkt verbunden und die Benutzung in einer Scene definiert - so weit so clever. ABER! Indiesem Moment gehen Bild und Ton getrennte Wege und "wissen" nichts mehr voneinander. Der AVR kann sein Azto Lipsync nicht mehr verwenden und macht "shit in - shit out". Das führt zu der Asynchronität. Wie schon mehrfach angesprochen: Player nur über den HDMI Out 1 mit dem AVR Eingang verbinden und im AVR den Standby Passthrough aktivieren. |
|||||
fplgoe
Inventar |
17:04
![]() |
#16
erstellt: 17. Jun 2025, ||||
Nicht für irgendwas in Sachen VoD (Netflix, AmazonVideo, Disney+, Paramount... etc.). Und die TV-Geräte unterstützen auch nur wenig an mehrkanaligem DLNA erst recht nicht in HD-Ton. |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Yamaha
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjaruka
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612