Yamaha AVR RX-A2070 Bluetooth Kopfhörer und Lautsprecher voneinander trennen

+A -A
Autor
Beitrag
Jürgen242
Neuling
#1 erstellt: 26. Aug 2025, 16:07
Hallo allerseits!

Ich habe folgendes Problem: Ich habe mir von Beyerdynamic den Aventho 300 Kopfhörer gekauft und wollte ihn jetzt ein wenig testen. Allerdings bekomme ich die normalen Lautsprecher nicht stummgeschaltet. Das heißt, wenn ich beispielsweise die Lautstärke am Receiver erhöhe, klappt das zwar im Kopfhörer, aber eben auch bei allen anderen Lautsprechern, was natürlich nicht das Ziel ist. Allerdings finde ich bislang keine Lösung. Ich wollte den Kopfhörer natürlich ausgiebig testen, bevor ich über einen Verbleib entscheide. Durch dieses genannte Problem, läuft mir jetzt ein wenig die Zeit davon. Eventuell hat hier aber von euch jemand den entscheidenden Hinweis. Ich hoffe es :-)

Schon jetzt herzlichen Dank,

Jürgen

PS: Oder sollte ich das Thema bei Kopfhörern platzieren? Da ich das Problem im AVR bzw. bei mir selbst sehe, habe ich mich erstmal für das Yamaha Forum entschieden, da ich hoffe dass das hier jemand selbst kennt.
luedo1
Stammgast
#2 erstellt: 26. Aug 2025, 17:47
Hallo Jürgen,
erkläre doch mal deinen Aufbau. Üblicherweise stellst du Bluetooth als Sender einer definierten Quelle ein und überträgst den Ton an den Kopfhörer, der einen integrierten Verstärker hat, an dem sich die Lautstärke regeln lässt.
Anders sieht es aus, wenn ein bluetoothmodul an die Klinkenbuchse gesteckt wird und von dort an den Kopfhörer per Funk übertragen wird, das ist aber Technik von gestern bzw. für ältere Receiver.

Grüße, Roland
Jürgen242
Neuling
#3 erstellt: 26. Aug 2025, 18:00
Hi,
das ist recht einfach. Alle Geräte (4K Player, Playstation 4, Sky Receiver, Plattenspieler und ein weiterer Player gehen an den Yamaha AVR.
Dann habe ich den Yamaha Receiver mit dem Kopfhörer via Bluetooth gekoppelt. Das funktioniert auch. Der schickt mir das Signal auf den Kopfhörer. Nur laufen gleichzeitig die Lautsprecher im Wohnzimmer mit und das sollen sie natürlich nicht. Wenn ich die jetzt leise drehe, passiert das natürlich auch gleichzeitig am Kopfhörer. Der Receiver weiß wahrscheinlich halt nicht, dass das "Endgerät" ein Kopfhörer ist. Eine spezielle Kopfhörer-Funktion erkenne ich nirgends. Erst wenn ich einen Kopfhörer via Klinke anstecke, schaltet er sofort die Lautsprecher aus und alle Funktionen der Fernbedienung gehen Richtung Kopfhörer. Das Gleiche soll aber nun auch via Bluetooth funktionieren. Da finde ich nur aktuell keinen Weg.

Liebe Grüße,

Jürgen
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 26. Aug 2025, 18:18
Der Kopfhörer hat keine Lautstärketasten?
Highente
Inventar
#5 erstellt: 26. Aug 2025, 18:23
Kannst du die Bluetooth Kopfhörer ganz normal nutzen, auch wenn du einen anderen Kopfhörer in den Kopfhörerausgang steckst und die Lautsprecher stumm schaltest? Dann würde es sich ja anbieten, einfach einen Klinkenstecker in den Kopfhörerausgang zu stecken.


[Beitrag von Highente am 26. Aug 2025, 18:24 bearbeitet]
Jürgen242
Neuling
#6 erstellt: 27. Aug 2025, 13:13
Das Problem habe ich inzwischen gelöst und es war mein Fehler. Der Kopfhörer hat zwar keine Tasten dafür, und auch in der App kann man die Lautstärke nicht regeln aber durch Wischen an der rechten Seite, kann man sie einstellen. Das heißt, ich drehe die Lautstärke am AVR komplett runter und fahre sie am Kopfhörer hoch. Allerdings habe ich dennoch massive Probleme mit Tonaussetzern. Bei der letzten Dolby Atmos BD von Yello, immer wieder zwischendrin und bei der Playstation 4 im Stakkato. Eventuell ist im Yamaha eine alte Bluetooth Version drin (konnte nicht prüfen welche Version drin ist), weshalb es nicht richtig läuft. Mein Test via Kabel hat mich zudem klanglich nicht so überzeugt. Ist zwar schon ganz ordentlich, aber kein riesiger Sprung zu denen, die ich habe. Auch wenn es nur virtuelles Dolby Atmos ist, war das trotzdem nicht so richtig überzeugend.
Jürgen242
Neuling
#7 erstellt: 27. Aug 2025, 13:20

Highente (Beitrag #5) schrieb:
Kannst du die Bluetooth Kopfhörer ganz normal nutzen, auch wenn du einen anderen Kopfhörer in den Kopfhörerausgang steckst und die Lautsprecher stumm schaltest? Dann würde es sich ja anbieten, einfach einen Klinkenstecker in den Kopfhörerausgang zu stecken.


Das hatte ich vorgestern auch getestet, da konnte ich aber dennoch den Kopfhörer nicht über den AVR steuern. Aber wie oben erwähnt, habe ich das Problem gelöst, bin aber dennoch mit dem Kauf nicht wirklich zufrieden, weshalb er zurück gehen wird.
n5pdimi
Inventar
#8 erstellt: 27. Aug 2025, 13:22
Über BT wird doch eh nur Stereo übertragen, das kann damit nix zu tun haben. Das ATMOS erzeugt der Kopfhörer doch intern....
Jürgen242
Neuling
#9 erstellt: 27. Aug 2025, 13:25
Noch ein Nachtrag: Habe dann gestern noch mein Firmen-Headset angeschlossen, welches deutlich flüssiger lief und auch keine Aussetzer hatte. Allerdings kam der Ton später an, als das Bild auf dem TV. Vielleicht ist das Thema Bluetooth-Kopfhörer im Verbund mit Film bzw. Playstation über den AVR, auch nicht das Richtige für mich und ich bleibe einfach bei meinem DT Pro770 mit Kabel.
Jürgen242
Neuling
#10 erstellt: 27. Aug 2025, 13:32

n5pdimi (Beitrag #8) schrieb:
Über BT wird doch eh nur Stereo übertragen, das kann damit nix zu tun haben. Das ATMOS erzeugt der Kopfhörer doch intern....


Das ist schon klar, dass der Kopfhörer das selbst virtuell aufbereitet. Nur hat mich diese Aufbereitung nicht wirklich überzeugt. Von den Aussetzern mal ganz abgesehen. Die hat er allerdings nur in Kombination mit dem AVR und auch mit dem alten Sony UBP X700, den ich auch noch getestet hatte. Dort gab es ebenfalls Abbrüche. Via Handy lief er dann einwandfrei, aber dafür benötige ich den Kopfhörer nicht.
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 27. Aug 2025, 13:38
Klar, das Firmen HEadset wird halt kein Low Latency haben. BT ist halt nur für den absoluten Nahbereich geeignet. Wer kann, verwendet Kabel.
Off Topic: Wie würdest Du den Aventho 300 denn klanglich gegen den DT770 per Kabel einordnen? Mein aktueller BOSE BT Kopfhörer löst sich nach 8 Jahren regelmäßigem Gebruach langsam auf...
Jürgen242
Neuling
#12 erstellt: 27. Aug 2025, 14:04

n5pdimi (Beitrag #11) schrieb:
Klar, das Firmen HEadset wird halt kein Low Latency haben. BT ist halt nur für den absoluten Nahbereich geeignet. Wer kann, verwendet Kabel.
Off Topic: Wie würdest Du den Aventho 300 denn klanglich gegen den DT770 per Kabel einordnen? Mein aktueller BOSE BT Kopfhörer löst sich nach 8 Jahren regelmäßigem Gebruach langsam auf...


Laut Beyerdynamic mit einer Reichweite bis 15 Meter. Mein Test fand keine 2 Meter von der Anlage entfernt statt. Der Aventho 300 verwendet wohl den aktuellen Bluetooth-Stand, welcher mit 5.4 angegeben ist.

Für den Aventho 300 hatte ich mich wegen "Eierlegende Wollmilchsau" entschieden. Hat Bluetooth UND Kabel, weshalb er dadurch mit allen Geräten kompatibel gewesen wäre. Mit meinem alten ipod, den ich immer noch nutze, aber auch mit dem Handy, was "Unterwegs" komplett abdecken würde. Für Filme ab 5.1 aufwärts nach 22 Uhr wäre er dann durch den virtuellen Surround ebenfalls hervorragend gewesen, aber in dem Punkt hat er mich jetzt nicht restlos überzeugt.
Mit dem DT Pro 770 war ich immer absolut zufrieden, allerdings werde ich solange er noch da ist, auch nochmal den Stereobereich via Kabel probieren und kann Dir gerne dann davon berichten. Im ersten Step fand ich bei Filmen und Musik via BD, die Höhen etwas schrill. War aber nur ein erster Eindruck. Der Equalizer ist natürlich eine gute Option, die ich auch noch ausprobieren werde.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.121 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedvaletparkingdubai
  • Gesamtzahl an Themen1.561.993
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.789.688

Top Hersteller in Yamaha Widget schließen