HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Nubert ATM Modul Testen | |
|
Nubert ATM Modul Testen+A -A |
||
Autor |
| |
Klas126
Inventar |
14:56
![]() |
#1
erstellt: 23. Jul 2012, |
Hallo, ich würde das Mudul gerne mal testen wollen, ich habe Monitor Audio RX8 Lautsprecher. Da es ja viele verschiedene Versionen von dem Modul gibt, frage ich mich ob das relevant ist. ( ich glaube ja nicht ^^) aber ich frage erstmal. Wenn dann würde ich eins der nuline serie kaufen weil man dort mehrer Geräte anschließen kann. Zudem ist es Silber und in der Farbe hätte ich es gerne. mfg Klas |
||
SFI
Moderator |
15:10
![]() |
#2
erstellt: 23. Jul 2012, |
Servus, so willkürlich kannst du da nicht vorgehen, Frequenzschrieb und Klirrdiagramm suchen und NSF kontaktieren. Die sagen dir genau welches und ob überhaupt eines passt. |
||
|
||
Klas126
Inventar |
16:22
![]() |
#3
erstellt: 23. Jul 2012, |
Aha aber man kann ja auch jedes EQ kaufen und einsetzten... |
||
std67
Inventar |
16:34
![]() |
#4
erstellt: 23. Jul 2012, |
braucht man an den RX8 wirklich mehr Bass, und muss sich den Frequenzgang mit einem nicht auf diese Lautsprecher ausgelegten ATM verbiegen? Zumal man die Endstufen stärker belastet und der Klirr ansteigt Da würde ich ja lieber sauber einen guten Subwoofer sauber ins Setup integrieren. Aber Subwoofer sind bei Möchtergern-Hifiisten ja verpönt |
||
Klas126
Inventar |
16:57
![]() |
#5
erstellt: 23. Jul 2012, |
Also ich habe auch schonmal an einen Sub gedacht. Aber normal brauche ich auch echt keinen. Es geht um ein paar Musik richtungen und Alben wo ich gerne die möglichkeit hätte mehr Bass raus zu holen. Wenn dann würde ich mir gleich den passenden Sub von Montior Audio mal anhören. Der Kostet nur gleich mal 1000 Euro und das für ein paar Alben naja :D. Ich konnte mir hier aus dem Forum ein Yamaha EQ 500 besorgen das mir jetzt aber nicht so weiter geholfen hat. Es ist sehr fummelig die frequenzen mal schnell einzustellen und eignet sich doch nicht so für meine zwecke. Ich werde den Sub aber wohl trotzdem nochmal mit zu mir nehemen und das testen. Ich muss ja erstmal kein geld ausgeben. Ich muss halt alles mal testen. |
||
SFI
Moderator |
17:39
![]() |
#6
erstellt: 23. Jul 2012, |
Ein EQ soundet idR den Bass, tiefer spielt der LS dadurch nicht, deswegen kann man ihn auch universeller einsetzen. Jedes ATM erweitert den Bass um einige Herz nach unten, wodurch die Chassis deutlich mehr HUBen müssen, außerdem steigt der Klirr u.U. extrem an. Entsprechend ist auch jedes ATM exakt auf den jeweiligen Nubert LS abgestimmt, ein Fremdfabrikat funzt dann, wenn dessen Frequenschrieb etc. mit dem eines Nubert LS ungefähr übereinstimmt, mal etwas salopp ausgedrückt. Deswegen mit allen Infos die NSF kontaktieren oder willenlos bestellen und von keinem Effekt bis hin zum LS schrotten alles riskieren. ![]() |
||
graf-chris
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#7
erstellt: 24. Jul 2012, |
Ja mich interessiert es auch sehr ob es ein Atm Modul zu Rx 8 gibt, das auch noch von den Frequenzen her passt. Und zweitens ob sich klanglich nur positiv bemerkbar macht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ABL Modul, oder ATM zur Bassverstärkung gerDman am 26.10.2016 – Letzte Antwort am 29.10.2016 – 8 Beiträge |
Nubert- "Tuning Modul" Alternative Robin...11 am 03.12.2013 – Letzte Antwort am 13.12.2013 – 10 Beiträge |
Nubert ATM Mudul schaltet automatisch ab Martin.ne am 13.10.2008 – Letzte Antwort am 18.10.2008 – 5 Beiträge |
Nubert - ABL Modul - wasn das ??? AR9-lover am 22.01.2003 – Letzte Antwort am 21.01.2004 – 13 Beiträge |
KEF Q1 + Nubert ABL Modul hakki99 am 27.10.2003 – Letzte Antwort am 28.10.2003 – 5 Beiträge |
nubert abl-modul 580-->tapedeck borgnagar am 15.01.2006 – Letzte Antwort am 17.01.2006 – 7 Beiträge |
Behriger ULTRABASS PRO EX1200 das selbe wie ein Nubert ABL/ATM-Modul? DarkSubZero am 13.09.2007 – Letzte Antwort am 13.10.2008 – 4 Beiträge |
ABL-Modul auch für andere LS?? !ceBear am 24.02.2004 – Letzte Antwort am 24.02.2004 – 3 Beiträge |
Ausgangsleistung testen? xeno112 am 10.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 6 Beiträge |
NuBox 381 incl. ABL-381 Modul + Onkyo 9377 (ANSCHLUSS?) hagengamer am 21.03.2010 – Letzte Antwort am 24.03.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Wie ist die formel Watt zu VA?
- Cinch rot/weiss bzw. R L ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- Gehäuse steht unter Strom? Es vibriert, wenn ...
- Der Accuphase Stammtisch und Fan Thread
- 110V-Gerät an 220V betreiben
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
- Negative DB Angabe
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- 220V vs 230V - was ist dran?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Audio IN Anschluss
- HiFi-Geräte in der Kälte - schädlich?
- Massive Stromschwankungen zerstören Geräte
- Warum sind Equalizer verpönt?
- Platine richtig reparieren, aber wie???
- Equalizer anschließen, warum und wie?
- Frage zu Sicherung (dringend!!!)!
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Lautsprecherbrummen, wenn PC am AUX Eingang AUSgeschaltet ist!
- Komponenten in "The Mechanic"
Top 10 Suchanfragen in Elektronik
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.275 ( Heute: 29 )
- Neuestes Mitglieduwewhttp
- Gesamtzahl an Themen1.404.197
- Gesamtzahl an Beiträgen18.741.112