Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Equalizer bei mäßiger CD oder altem Musikvideo

+A -A
Autor
Beitrag
DB
Inventar
#51 erstellt: 17. Jul 2025, 07:16

Bollze (Beitrag #46) schrieb:
Um so besser die Endstufe und die Lautsprecher und so jünger die Musikproduktion, um so weniger braucht man Loudness bei einen Verstärker.

Nein. Die gehörrichtige Lautstärkenregelung braucht man deswegen:
https://sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf
Das weiß man seit den 30er Jahren und baut es auch seit damals ein. Das einzig Unverständliche an gehörrichtiger Lautstärkeregelung ist, daß darüber immer noch diskutiert werden muß.
Bollze
Inventar
#52 erstellt: 17. Jul 2025, 14:49
Ähnlich wie bei den Dolby-System bei den Kassettendeck, kann Loudness nur richtig funktionieren, wenn es den richtigen Pegel bekommt. In meisten Fällen haut das schon nicht hin. Ich finde daher Yamaha mit den variablen Loudness, noch die sinnvollste Lösung.
Und die Wirkung des Loudness z.B. bei den RFT im Vergleich z,B, zu einen Pioneer A501 Verstärker, ein grosser Unterschied. Der RFT macht eine Badewanne, darin kann ein Elefant Platz nehmen. Während das Pioneer- Loudness gefühlt nur sehr wenig den Frequenzgang verbiegt.
Der Pioneer-Verstärker läuft bei mir auch nur linear.
Bei meinen EX-Werkstattradio, womit nur UKW gehört wurde, ein Rema Modus RX 42, dessen Loudness nicht abschaltbar dann das Loudness in Gerät abgeklemmt, linear : eine viel detailreichere Tonwiedergabe erreicht, bei den damals noch breiig-bassstarken Soundprozessing des Duddelfunks. Angeschlossen B3010 RFT-Boxen,

Ausreichend "Loudness" ist heute schon in den Musikproduktionen eingearbeitet.

Und ich weiss nicht, was ihr mit den gleich Pegel habt, ich drehe die Lautstärker auf bis der Ton angenehm ist. Bass- und Höhenreglung bietet der Technics Verstärker ja an zur Not, z.B. bei einer dumpfen Kassettenaufnahme,.

Der RFT SV3935 schafft mit Hängen und Würgen die Hifi Norm, darin steckt als Endstufe ein Ostblock-Klone des uralten IC TDA 2020. Der Vorverstärker ist ein verzerrender Rauschgenerator und hatte manchmal AM-Empfang. Zu DDR-Zeiten war das mein Verstärker. Linear kommen seinen Schwächen voll zur Geltung, weil der Mittelton voll da ist, also in den Bereich wo das Ohr am besten hört.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 17. Jul 2025, 23:00 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.614

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen