| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » >>>Erfahrungen mit Omnitronic Endstufen&l... | |
|  | ||||
| >>>Erfahrungen mit Omnitronic Endstufen<<<+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                SL1987                         Neuling | #1
                    erstellt: 28. Dez 2005, 09:45   | |
| Hallo, ich besitze eine Omnitronic Endstufe die P-2000. Diese soll 2x1000RMS an 4Ohm hergeben. Nun ist es so dass mein 2. Verstärker mit 2X600RMS an 4Ohm sich an der selben Lautsprecherbox genau so laut anhöhrt wie an der P-2000. Das dürfte nicht sein.   | ||
| 
                                                das_n                         Inventar | #2
                    erstellt: 28. Dez 2005, 09:59   | |
| in der maximallautstärke zwischen 600 und 1000W liegen weniger als 3 (!!!) Dezibel. Dass du das, wahrscheinlich auch in verschiedenen Räumen und nicht exakt gleicher aufstellung - nicht hörst, ist klar. das ist verschwindend wenig, das kann wahrscheinlich nur noch ein messgerät wahrnehmen. und ob die stufen die angegebenen leistungen wirklich bringen, ist ne andere frage. | ||
| 
                                                SL1987                         Neuling | #3
                    erstellt: 28. Dez 2005, 10:18   | |
| Mir geht es mehr um die Leitung der Endstufe von Omnitronic P-2000. Als ich gestern im Musiksore in Köln war und nach der Leitung von dieser Endstufe gefragt hatte meinte das Personal, dass diese Endstufe maximal nur 1/2 bis 2/3 der Leistung bringen kann die draufsteht. Das hat mich etwas verwundert.   | ||
| 
                                                das_n                         Inventar | #4
                    erstellt: 28. Dez 2005, 10:47   | |
| wenn diene boxen so laut werden wie mit der anderen stufe, dann ist doch gut, dann bringt die ja schonmal 600W. die 400 die da noch draufkommen, würdest du wahrscheinlich eh kaum hören können. wie viel leistung die omnischrottig (so werden sie auch gerne genannt, obs berechtigt ist, ka-- kenn mich im pa-sektor nicht so aus) wirklich bringt, kann man nur nachmessen.... | ||
| 
                                                ruesselschorf                         Inventar | #5
                    erstellt: 29. Dez 2005, 02:43   | |
| Hallo, bei diesen ziemlich preiswerten (PA) Endstufen aus China, geht der Hersteller halt mit den Prospektdaten an an die Grenze des machbaren. Die magischen 2 x 1000 Watt müßen ja gerade so erreicht werden. Im Brückenbetrieb an 8 Ohm sollten es also eigentlich 2000Watt sein - logisch im Katalog stehen aber schon nur noch 1875 Watt! Auch steht im Katalog nur Sinusleistung, nicht RMS was etwas strenger ist. Wenn deine 600W RMS Entstufe wirklich 700 Watt sinus bringt und die Omnitronik wirklich 800 W RMS ist der Leistungsunterschied zwar leicht meßbar aber absolut unhörbar. Gruß, Helmut | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Omnitronic P-1000 weasel am 25.01.2004 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 3 Beiträge | 
| Schaltplan, Ersatzteile Omnitronic Protagoras am 29.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 3 Beiträge | 
| Omnitronic P250 brummt Daniel_Onestone am 10.07.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2004 – 3 Beiträge | 
| Frage zum Omnitronic p - 1500 !!! 2Rush4U|@ndy am 03.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 8 Beiträge | 
| Wieviele Endstufen? fitschi1292 am 04.05.2009 – Letzte Antwort am 06.05.2009 – 7 Beiträge | 
| Was taugt ein Omnitronic CDP-744?? Angel*of*Death am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2007 – 2 Beiträge | 
| Neue Endstufen ? alex445 am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 14.03.2013 – 7 Beiträge | 
| Suche Schaltplan für Omnitronic P-1000 HIFI_HERBERT am 26.08.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 3 Beiträge | 
| Suche Mosfet Endstufen _iam_charly am 12.06.2006 – Letzte Antwort am 09.02.2015 – 17 Beiträge | 
| Parallelschaltung von PA-Endstufen kemler94 am 18.09.2013 – Letzte Antwort am 07.10.2013 – 5 Beiträge | 
Foren Archiv
    2005
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedcarlogipps
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.415
 
                                                                 #1
                    erstellt: 28. Dez 2005,
                    #1
                    erstellt: 28. Dez 2005, 









