HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Marantz PM7200 Wärmeentwicklung | |
|
Marantz PM7200 Wärmeentwicklung+A -A |
||
Autor |
| |
skymind
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#1
erstellt: 28. Mai 2006, |
Hallo, habe mit meinem Marantz PM7200 das Problem dass das gerät bereits bei Zimmerlautstärke ziemlich warm wird - ist das normal oder sollt ich mir lieber mal Gedanken um die Aufstellung machen...? ^^ Der Verstärker hat nach oben ca. 4cm Luft, nach hinten sinds so 6cm Hier mal 2 Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() Achja: hab die Magnat Quantum 507 dranhängen. |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
12:57
![]() |
#2
erstellt: 28. Mai 2006, |
Nein die aufstellung ist nicht. Dreh mal Class A ab. MfG Christoph |
||
|
||
Observer01
Inventar |
15:49
![]() |
#3
erstellt: 28. Mai 2006, |
Hallo, ich würde den Marantz aus dem Schränkchen holen und ihn frei aufstellen. Auf Dauer ist das keine gute Sache. Hatte mal einen Luxman, den ich so ähnlich eingepfercht hatte. Nach drei Jahren war er hinüber. Und der war nicht Class A. Was sind das denn für Lautsprecherkabel? Sind das jeweils drei Litzen? Nur interessehalber. Gruß Andreas |
||
ram21
Ist häufiger hier |
22:54
![]() |
#4
erstellt: 28. Mai 2006, |
Hallo, hab meinen PM7200 fast genau gleich aufgestellt (oben 4 cm). Schliesslich will ich ihn irgendwie vor Staub schützen. Auffällig ist der Unterschied zwischen den Jahreszeiten. Im Winter bleibt er ziemlich kühl. Im Sommer hingegen kann er recht heiss werden, auch ohne Vollast oder ohne jegliches Eingangssignal, z.B. wenn ich ihn abends vergessen habe auszuschalten - ohne Class A. Deshalb frage ich mich, ob es etwas wesentliches bringen würde, ihn frei aufzustellen, mfG |
||
skymind
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#5
erstellt: 28. Mai 2006, |
@HiFi_Adicted: Class A ist bei mir eh meistens abgeschaltet @Observer01: Öhm... Nein, das sind nur 2 Litzen ^^ (Supra PLY 2,0) Hätte vielleicht erwähnen sollen dass der Verstärker bis vor 2 Tagen in nem offenen Regal stand, mit gut 40 cm Luft nach oben - und das ohne wirklich kühler zu bleiben ![]() |
||
sakly
Inventar |
12:42
![]() |
#6
erstellt: 29. Mai 2006, |
Ich sehe da kein Problem, solange Class A deaktiviert ist. Mein AVR steht ebenfalls ähnlich eingeengt mit 6cm nach oben und rechts/links/hinten kein Platz, sowie mein Subamp mit 10cm Luft nach oben und sonst auch zu. Das ist schon 2 Jahre so und da gab's im Sommer wie im Winter keine Probleme, auch bei Vollgas Actionfilm oder Musik nicht. |
||
Janophibu
Stammgast |
13:04
![]() |
#7
erstellt: 29. Mai 2006, |
Besonders gut ist diese Aufstellung für den Verstärker nicht. Er wird sicherlich wärmer als bei einer freien Aufstellung. Aber Probleme wird es schon nicht geben. Die Hitze kann ja immerhin einigermaßen nach vorne und hinten abwandern. Wenn der Verstärker zu heiß wird schaltet er sich durch die Schutzschaltung rechtzeitig ab. Durch erhöhte Temperaturen kann sich halt die Lebensdauer z.B. der Elkos verringern. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
leises Surren beim Marantz PM7200 trick17 am 20.09.2004 – Letzte Antwort am 20.09.2004 – 5 Beiträge |
Marantz PM7200 toff am 02.04.2003 – Letzte Antwort am 09.04.2003 – 6 Beiträge |
Frage zu Marantz-Vollverst. (PM7200/4400) Marcus_MD. am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2004 – 4 Beiträge |
Elektronik-Marken / Magnat Quantum 507 majorocks am 28.09.2006 – Letzte Antwort am 01.10.2006 – 2 Beiträge |
Thermisches Problem Marantz 2225 dr.dd am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 28.02.2005 – 4 Beiträge |
Marantz: rechter Kanal zu leise! hifi-chris am 16.10.2003 – Letzte Antwort am 16.10.2003 – 2 Beiträge |
HiFi Komponenten Aufstellung - wegen Wärme nutsman am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 02.10.2009 – 24 Beiträge |
MARANTZ VERSTÄRKER MODEL 1050 Mystaza am 10.11.2006 – Letzte Antwort am 12.11.2006 – 5 Beiträge |
Nachbau Marantz ?? fiedbaam am 01.03.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 5 Beiträge |
2 Marantz Pm 17 parallel???? fst am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Wie ist die formel Watt zu VA?
- Cinch rot/weiss bzw. R L ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- 110V-Gerät an 220V betreiben
- Gehäuse steht unter Strom? Es vibriert, wenn ...
- 220V vs 230V - was ist dran?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
- Audio IN Anschluss
- Der Accuphase Stammtisch und Fan Thread
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Negative DB Angabe
- Warum sind Equalizer verpönt?
- Massive Stromschwankungen zerstören Geräte
- Platine richtig reparieren, aber wie???
- Equalizer anschließen, warum und wie?
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Lautsprecherbrummen, wenn PC am AUX Eingang AUSgeschaltet ist!
- Entstörfilter gegen Brummen Frequenzbereich
- Knacken durch Lichtschalter und Kühlschrank
- Wieviel Luftfeuchtigkeit vertragen Musikgeräte?
Top 10 Suchanfragen in Elektronik
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedtravis22
- Gesamtzahl an Themen1.404.793
- Gesamtzahl an Beiträgen18.752.050