Tieftöner Ersatz Heco SK 355

+A -A
Autor
Beitrag
DerSenator
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 23. Mrz 2025, 17:50
Hallo zusammen,
bei meinen Heco SK 355 Regalboxen sind die Sicken der 4 Ohm Tieftöner porös geworden und ich möchte diese tauschen.
Einigermaßen passende Lautsprecher habe ich nur in den Visaton WS 17 E 4 Ohm gefunden. Die Bohrlöcher passen so gerade, die Schrauben sind stark auf Spannung. Den äußeren Rahmen musste ich mit Dichtband versehen um einem akustischen Kurzschluss vorzubeugen.
So weit so gut, jedoch bin ich mit dem Klang unzufrieden. Gefühlt werden Frequenzbereiche unterschlagen. Von den tiefen Töne sind gefühlt nur die ganz tiefen Frequenzen vorhanden.
Ein Frequenztest im Bereich 45-1300 Hertz gibt den Testton in unterschiedlicher Lautstärke wieder, ein auf und ab. Darüber hinaus bleibt die Lautstärke konstant.
Habt ihr Empfehlungen für Lautsprecher, die ich mit Dichtband oder einem Adapterrahmen dort einbauen kann?
Die Öffnung im Heco hat einen Innendurchmesser vom 16cm, der aufsetzende Rahmen dürfte in Rund max. 17,5cm breit sein.

Heco Details:
https://www.hifi-wik...5-355-Prospekt-1.jpg
Dichtband
https://www.amazon.d...-87530/dp/B018461CAI
Visaton Ersatz Art. No. 1054 – 4 Ω
https://cdn-reichelt..._1054_1055_DB-DE.pdf

Vielen Dank für eure Hilfe.
Sven


[Beitrag von DerSenator am 23. Mrz 2025, 18:14 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 24. Mrz 2025, 14:20
Hallo Sven,

an Deiner Stelle würde ich den Bassmitteltöner reparieren lassen.
Nachdem es sich bei den SK355 wohl um geschlossene Lautsprecher handelt, wären andere Chassis zumindest im Bassbereich nicht so kritisch, wie bei Bassreflexkonstruktionen.

Bei einem Zweiwegerich kann es aber Probleme im Übernahmebereich zum Hochtöner geben. Die Weiche ist für den originalen Bassmitteltöner ausgelegt und es ist durchaus wahrscheinlich, dass sie mit einem anderen nicht mehr richtig funktioniert.
Die Membrane kann ein anderes Aufbruchverhalten haben und die Schwingspuleninduktivität höher oder niedriger sein...

Heco hat ganz ausgezeichnete Lautsprecher (habe hier modifizierte Aktiv 2000/K Nahfelder) und auch die Chassis dafür selbst hergestellt.
Es lohnt sich auch klanglich, diese zu erhalten.

Suche einfach mal im Netz nach "Sicken Reparatur" oder vielleicht liest ja hier jemand mit, der Dir eine Firma empfehlen kann.
Wenn Du bisher Schaumstoffsicken hattest, empfehle ich Dir, wieder welche verbauen und Dir keine Gummisicken aufschwatzen zu lassen.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 24. Mrz 2025, 14:21 bearbeitet]
DerSenator
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 24. Mrz 2025, 21:36
Vielen Dank Rainer für die ausführliche Antwort.
Leider habe ich die Tieftöner bereits vor 30 Jahren als Jugendlicher entsorgt , es handelt sich um die alten Boxen meines Vaters.

Laut dem verlinkten Datenblatt handelt es sich übrigens nur um einen Tieftöner von 45-1300 Hz. Die Mitten werden tatsächlich über eine der beiden Kalotten wiedergegeben. Falls das einen Unterschied macht bei der Empfehlung für einen neuen Lautsprecher.
Du hast richtig vermutet, es sind geschlossene Gehäuse.

Ansonsten beobachte ich mal Ebay, da ist aber in letzter Zeit das Modell nicht verkauft worden. Das würde aber wohl auch kein Schnapper werden, wenn ich mir ähnliche anschaue.

Gruß, Sven
ton-feile
Inventar
#4 erstellt: 26. Mrz 2025, 12:59
Hallo Sven,

oje, das ist schade.
Mit dem Schallwandausschnitt ist es wirklich schwierig, einen mechanisch passenden Bassmitteltöner zu finden.
Wobei der WS17E akustisch sehr gut aussieht, finde ich.

Hier ist eine Simulation unter Berücksichtigung der Schallwand, wobei ich nach den Außenmaßen und etwa 1,5cm Wandstärke von ca. 7,5l Gehäusevolumen ausgegangen bin.
Da kommt der Visatöner auf 70Hz (-3dB).


Ein wenig mehr lässt sich über einen Hochpasskondensator mit 820µF herauskitzeln.
Dann sind es 65Hz (-3dB), aber dafür verliert man darunter Pegel, weil der Kondensator aus den 12dB/Oktave des geschlossenen Gehäuses 18dB/Oktave macht.
Der Kondensatortrick lohnt sich bei zu kleinen Gehäusen mit ausgeprägter Bassüberhöhung und deshalb hier eher nicht.


Dein Eindruck vom schwankenden Pegel im Bass resultiert aus der Wechselwirkung von Lautsprecher und Raum.
Da hilft es nur, mit der Aufstellung zu experimentieren.
Bei 1300Hz Trennfrequenz hat der Lautsprecher durch die kleinen Kalotten sicher eine schöne Räumlichkeit, wobei die Mitten schon weit darunter anfangen.

Um etwas über die korrekte Funktion der verbauten Weiche mit dem WS17E sagen zu können, müsste man am lebenden Objekt messen.
Aber an und für sich passt der Bassmitteltöner aus meiner Sicht prima.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 26. Mrz 2025, 13:24 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.576 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGalaxi01
  • Gesamtzahl an Themen1.560.764
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.216

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen