Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

OLED - Die Zukunft?

+A -A
Autor
Beitrag
Muppi
Inventar
#2333 erstellt: 27. Dez 2012, 12:58

Tech-Otaku schrieb:
Wenn ich sowas schon wieder lese, dann geht mir echt der Hut hoch:

"Gleichzeitig habe das aktuelle Weihnachtsgeschäft gezeigt, dass die Kunden eher an günstigeren, großformatigen LCD-Fernsehern interessiert seien, so die Marktforscher."



Daran sieht man wieder einmal wie ahnungslos viele Kunden sind, Hauptsache groß und billig, Bildqualität scheint für Viele eher nebensächlich zu sein.
Solche Kunden würden sich auch einen 70-Zöller für 800,- Euro holen, selbst wenn das Bild dann völlig verpixelt ist.
lumi1
Hat sich gelöscht
#2334 erstellt: 27. Dez 2012, 14:43
Nun ja, billige(re) TV's unterscheiden sich heutre von den hochpreisigen eher nur noch durch die Ausstattungsgimmikcks, die kaum ein Mensch, zumindest nicht ich, braucht.
Im Endeffekt ist es gar immer wieder zu beobachten, und das ist nicht erst heute so, sondern auch schon vor 20 und mehr Jahren, dass dann die "Super-Geräte" ihr Geld kaum wert sind, weil sie eben oftmals viel schneller defekt gehen.
Erfahrungswerte.
Die wesentlichsten "Werte", wie die Ansteuerelektronik, sowie das Panel selbst, ist oftmals die absolut gleiche K***e.
Ok, bei LCD's brauchts oft noch mehr an werbewirksamen Bildverbesserern, welche letztendlich nur abgeschaltet werden, da furchtbar.
Die eigentlichen Stufen der Bildverarbeitung unterscheiden sich dagegen nur marginal, und wie man mit diesen Pixelschleudern letztendlich schaut, es ist eh grauenhaft-für mich- bitte keine Disk. pro contra.

Also, für mich nur Plasmas, und diese sind heute auf einem so hohen Stand, dass es nicht mehr für mich braucht, wie die Standard 100Hz Ansteuerung, und diese gibt es systembedingt schon seit dem ersten Plasma.
Die Bild-Verarbeitung, Ansteuerung , Massen-Chips, ist die selbe, wie in jedem hochprei-Pllasma, nur eben, dass ich dessen Ausstattung auch nicht brauche, genauso wenig, wie 3D Spielerein, selbst auf nem 60er popel-Display unsinnig.

Was will ich mit mediaplayer an Board, oder Streaming, Internet, pipapo...
Ich will ein nacktes Display, das 100% gutes Bild liefert, mehr nicht.
HDMI-Inputs, je mrehr, desto besser, weil, ich habe "1000e" Geräte, die dediziert machen, was sie sollen, und angeschlossen werden müssen.
Alles andere an Bord macht oft eh nicht genau das was es soll, Probleme hier und da, Softw. nicht ausgereift, und überhaupt....

Und Das bekommt man auch "groß" somit unter 1000Euro.
Soweit die Sicht, die Anforderung eines Freaks wie mir...

Bei vielen Leuten sieht es wieder anders aus....
Da hängt das ding eh nur am kabelnetz, ab und an ne DVD, oder BD, bissl zocken, voial.
Dafür genügt selbst ein schmierender Rießen LCD.
Die merken das eh nicht, aber, haben auch keine Priorität dafür.

Am schlimmsten, und gleichzeitig am ärmsten dran sind natürlich die, welche "groß", Mega-Ausstattung, UND billig wollen.
Das ist griff ins Klo, der fast immer nach hinten los geht.
Tech-Otaku
Stammgast
#2335 erstellt: 27. Dez 2012, 15:01
Dem kann ich nur 100% zustimmen.

Ich bräuchte auch nur das nackte (OLED) Display, um glücklich zu werden.
Je mehr Funktionen implentiert werden, desto mehr Fehlerquellen gibt es.
Lefus
Stammgast
#2336 erstellt: 27. Dez 2012, 15:11
Dito. Ich warte dann eben noch 2-3 Jahre, bis es einen 40" OLED im Preis von maximal 2k geben wird.

Das ist preislich machbar, wenn der Produktionsprozess auf OLED-Druck umgestellt/angepasst wird.
Bis dahin reicht mir mein Full-LED-LCD ohne 3D vollkommen aus.
eishölle
Hat sich gelöscht
#2337 erstellt: 27. Dez 2012, 18:30
Hab mal wieder was gefunden

LG will im März den OLED in Russland einführen.


LG 55EM9700 expected to be available in Russia in March 2013 at a price of 499,990 rubles.



Da wird zum ersten mal ein Preis genannt. Dieser Preis entspricht ca. 16.500 Dollar bzw. 12.500 Euro. Wie ich es vermutete: von 8000-9000 Euro sind wir bereits seit längerem entfernt.


http://myelectronicp...russia-first-55.html
Senju
Ist häufiger hier
#2338 erstellt: 28. Dez 2012, 10:27
Samsung macht und wieder heiß, was es wohl ist?
http://www.oled.at/s...bles-amoled-produkt/
Krendel
Ist häufiger hier
#2339 erstellt: 28. Dez 2012, 17:07
Die Russen müssen in der Regel etwas mehr für TV's auf den Tisch hinlegen. Preise mit bis zu 50% Zuschlag im Vergleich zur EU sind da normal.
eishölle
Hat sich gelöscht
#2340 erstellt: 28. Dez 2012, 17:32
Und was ist mit den Engländern?

Hab da ein Video auf YouTube gefunden, ist noch gar nicht so alt - 3 Wochen. Und da wurde ein LG Fuzzi befragt, der sagte zum Preis und Verfügbarkeit um die 10.000 Pfund und verfügbar in Q1 2013.

10.000 Pfund = 12.000 Euro.....


http://www.youtube.com/watch?v=s1u9uQinZ1A

(ab Minute 1:10)
Joachim_drechsler
Inventar
#2341 erstellt: 28. Dez 2012, 18:48
Da freue ich mich für die Engländer : halbwegs guten Fernseher und nix zu fressen! Da muss der Kitt aus den Fenstern her.
Viel Spass dabei!!!
eishölle
Hat sich gelöscht
#2342 erstellt: 28. Dez 2012, 18:53
Und was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
celle
Inventar
#2343 erstellt: 29. Dez 2012, 16:03
Bei den Engländern wird auch oft 1:1 in ? umgerechnet...
Die Preise sind aber immer noch spekulativ.
eishölle
Hat sich gelöscht
#2344 erstellt: 29. Dez 2012, 16:24
Naja, bei den Russen scheint es nicht spekulativ zu sein, schließlich soll man in diesem Geschäft den TV verbindlich vorbestellen können, was ja seitens LG eigentlich seit Juli schon möglich sein sollte.

Auch wenn der Satz langsam nervt.... Aber zur CES werden wir vielleicht wieder ein bisschen schlauer sein trotzdem sind diese durchgesickerten Preise interessant und keineswegs unrealistisch - der schlechten Ausbeute der Panels sei dank.


[Beitrag von eishölle am 29. Dez 2012, 16:25 bearbeitet]
Robby_Analog
Stammgast
#2345 erstellt: 30. Dez 2012, 03:59
ja, ich kann mir auch vorstellen, dass in russland ein markt für teure fernseher gefunden wurde. dort trennen sich die menschen von ihren ersparten leichter. habe ich selbst im urlaub erleben dürfen. die hauen auf den putz und gönnen sich was.
napster1701e
Stammgast
#2346 erstellt: 30. Dez 2012, 13:00
Während es in Deutschland scheinbar schon verpönt ist, wenn man einen neuen Golf fährt.
Lefus
Stammgast
#2347 erstellt: 31. Dez 2012, 00:41

napster1701e schrieb:
Während es in Deutschland scheinbar schon verpönt ist, wenn man einen neuen Golf fährt. :L

Nur wenn es ein Benziner mit Schichtaufladung und ohne Partikelfilter ist.
Krendel
Ist häufiger hier
#2348 erstellt: 02. Jan 2013, 06:49
10000 $ in Korea, ab heute vorbestellbar:

http://www.engadget.com/2013/01/01/lg-55-inch-oled-available/
musterdvd
Stammgast
#2349 erstellt: 02. Jan 2013, 14:31
hier noch einmal in deutsch ;-) Golem - OLED

für Deutschland ist wohl warten angesagt :-(
Lefus
Stammgast
#2350 erstellt: 02. Jan 2013, 15:19
Leider kommt der 55" zuerst raus. Mir wäre ein 40-42" lieber!
snowman4
Hat sich gelöscht
#2351 erstellt: 02. Jan 2013, 15:21

Lefus schrieb:
Leider kommt der 55" zuerst raus. Mir wäre ein 40-42" lieber!


Wer will denn so ein kleines Bild. 55" finde ich gerade richtig.
celle
Inventar
#2352 erstellt: 02. Jan 2013, 15:21
LG zeigt auf der CES noch ein weiteres OLED-Modell.
Allgemeiner68er
Inventar
#2353 erstellt: 02. Jan 2013, 15:25
Und andere Hersteller wahrscheinlich auch. Nur die Japaner halten sich mit vollmundigen Sprüchen hier eher zurück.
Muppi
Inventar
#2354 erstellt: 02. Jan 2013, 15:58

Krendel schrieb:
10000 $ in Korea, ab heute vorbestellbar:

http://www.engadget.com/2013/01/01/lg-55-inch-oled-available/


Quasi ein richtiges Schnäppchen.
lumi1
Hat sich gelöscht
#2355 erstellt: 02. Jan 2013, 16:49
*LOL*

Ich glaube, ich kauf mir dieses Jahr doch noch mal 'nen neuen Plasma, oder zwei...
Das dauert mir dann doch zu lange, und ich bin bestimmt der einzige hier im Forum, der noch in einen 7 (!) Jahre alten HD-Reday-LG glotzt.
Allgemeiner68er
Inventar
#2356 erstellt: 02. Jan 2013, 17:07
Was...? Die Dinger halten 7 Jahre
DynSound
Ist häufiger hier
#2357 erstellt: 02. Jan 2013, 17:19
Glaube, dass mit OLED schon einiges machbar ist. Vor allem im mobilen Sektor tun sich aufgrund der Beschaffenheit des Materials (Biegsamkeit) völlig neue Möglichkeiten auf --> Wachsende Screens bei gleichzeitig weniger Gewicht/Abmessungen.
celle
Inventar
#2358 erstellt: 02. Jan 2013, 18:04

Was...? Die Dinger halten 7 Jahre


Mein alter Samsung LCD von 2005 läuft auch noch...
lumi1
Hat sich gelöscht
#2359 erstellt: 02. Jan 2013, 18:16
Sorry, OT:


Was...? Die Dinger halten 7 Jahre


Yep, sogar noch weitaus länger, wenn man weiß, was man wann kauft, wie man sie behandelt, und natürlich auch etwas Glück hat.
Shit can always happen.

Ein noch viel älterer Hitachi von mir läuft auch noch bei einem Nachbar in seinem Keller-Musikstudio.
Und ein weiterer älterer LG (9 Jahre or so) dudelt nach wie vor bei meiner Frau im Schlafzimmer.
Bis vor einem Jahr seit Anschaffung ihrer Wohnung im WZ im "Dauerbetrieb".
Joachim_drechsler
Inventar
#2360 erstellt: 02. Jan 2013, 18:43
celle
Kann es denn sein, dass es die jüngeren Produkte sind die häufig und früh Defekte haben?
Gruß und schönes neues Jahr
celle
Inventar
#2361 erstellt: 02. Jan 2013, 19:07
Definiere jung? In meiner Familie und Bekanntenkreis ist noch kein TV ausgefallen. Der alte 32" Sharp-LCD (hat mal 3000? gekostet) meiner Eltern ist gar von 2004 und läuft auch noch im Esszimmer, trotz dass er Kettenrauchern ausgeliefert war und quasi im Dauerbetrieb lief. Auch der nun 3 Jahre alte B679 im WZ läuft problemlos. Der A9 eines Freundes auch noch und dann kenne ich noch u.a. einen M71 von 2006 und einen M86 von 2007, die bei weiteren Freunden auch problemos ihren Dienst verrichten. Alles Samsung LC-TV´s.

Ansonsten bin ich aber durchaus der Meinung, dass man als Early-Adopter meist noch die beste haptische Qualität geliefert bekommt. Hier wird in Nachfolgegenerationen zuerst der Rotstift angesetzt. Man braucht sich nur meinen Sony BDP-S1 im Vergleich zum aktuellen BDP-S790 anschauen. Der alte Player hat weniger Features und ist langsam, läuft aber ruhig und zuverlässig wie ein Uhrwerk. Beim klapprigen S790 ist es kein Wunder dass Laufwerks- und Lüftergeräusche nerven können...


[Beitrag von celle am 02. Jan 2013, 19:19 bearbeitet]
lumi1
Hat sich gelöscht
#2362 erstellt: 02. Jan 2013, 20:06

Kann es denn sein, dass es die jüngeren Produkte sind die häufig und früh Defekte haben?

Ja, eindeutig.
Also gemessen an dem, was ich mit bekomme.
Man muss, sollte aber auch definieren, was ist genau, ein "richtiger" Defekt, und für wen jeweils, heute.
Bei mir ist ein Gerät z.B. dann schon defekt oder unbrauchbar, wenn es eine wesentliche Funktion verspricht, die es nicht, oder kaum richtig hält.
Für mich spielt es dabei keine Rolle, ob es "nur" ein Softwarefehler ist, oder das ganze Panel abraucht.
Es ist darüber hinaus proportional immer ein höheres Risiko, je mehr das Gerät kann, außer nur bewegte Bilder zu zeigen, wie schon immer.


Celle hat ein paar wesentliche Punkte auf den Punkt gebracht.

-Dauerbetrieb;
immer besser, als ständig an und aus, oder gar ständig aus, kaum an

-Early...,yep. Hier muss noch demonstriert werden, was die neue Technik drauf hat, dies in edlem Gewand. Hände auf mein Herz:
Da werden durch die Bank weg noch hochwertigere Bauteile mit höherer Belastbarkeit und engerer Toleranz verwendet. Sagt Dir jeder Entwickler.
Allerdings ist oft die zweite - dritte Modellgeneration die ausgereifteste, Kinderkrankheit weg, paar wenige Extras mehr, größere Serie = annehmbarer Preis, und eine Generation vor rigorosem Einsatz des Rotstiftes..
Mein BDP-S300 läuft auch wie ein ruhiges Mäus'chen im Panzergewand. Genau wie einer der ersten CD-303 aus den 80ern..., oder noch der Pana-DVD-A350, als die DVD kam.
___________________________________________
-Ganz wichtig:
Kein Ausstattungs- / Extra-Wahnsinn. Führt oft nur zu Problemen, jeder Natur. Das Gerät muss trotz allem massen tauglich, unter der Schmerzgrenze bezahlbar, bleiben. Das geht meistens auf Kosten der gesamten technischen Konzeption, Bauteilequalität, Verarbeitung allgemein.
Letztendlich schon immer, eine uralte, Binsenweisheit: Was nicht "dran" ist, kann gar nicht defekt gehen.
Dedizierte Geräte für allle Aufgaben sind IMMER vorzuziehen. Das war und ist schon immer so.

-Und auch wichtig, meine schon immer bestehende Meinung, auf Grund von nachvollziehbaren elektronischen Fakten:
Trenne niemals ein AV-Gerät für den täglichen Gebrauch im Stromsparwahn immer vom Stromnetz.
Es fängt an beim oft "nicht abgefederten" Einschalt-Spitzenstrom (Spannungsbogen), geht über entladene Cap's die dies dauerhaft gar nicht mögen, bis hin zum dadurch oftmals verursachten Processor / transenkollaps.
Richtig, das DÜRFTE NICHT sein, ist aber leider so.
Weil das einer DER Punkte ist, wo leider fast immer gespart wird, um das zu verhindern.
Ein Problem wäre es nicht, aber bereits allein ein dafür wesentlich besser ausgelegtes Netzteil könnte einen z.B. TV im Endeffekt schon einen 50er mehr im VK-Listenpreis ausmachen.

Wenn die OLED's kommen, werde ich auch auf jeden Fall, ein Modell mit geringer Ausstattung, der 2. oder 3. Generation nehmen.
Eben wie immer.
Aber wie gesagt, eine Garantie ist das auch nicht.
Shit happens.
Wenn auch bis jetzt noch nie bei mir, seit ich diesem Hobby fröhne.

So, sorry, war halt nochmal OT.


[Beitrag von lumi1 am 02. Jan 2013, 20:07 bearbeitet]
Joachim_drechsler
Inventar
#2363 erstellt: 02. Jan 2013, 20:13
Celle
Mit Jung eben drei Jahre so. In den Foren hier lese ich oft von defekten Geräten, jüngerer Geräte.
Die von Baujahr 2006 so ungefähr laufen bei meinen Kollegen auch alle noch.
Wie gesagt mit Jung meine ich eben die letzten paar Jahre.
gtx470PB
Stammgast
#2364 erstellt: 02. Jan 2013, 20:56
@lumi1

also heißt das quasi, dass es für die Elektronik eines Gerätes (TV, AV)
gesünder ist, wenn dieses oft/lang im Betrieb ist und nicht vom Stromnetz getrennt wird (Standby)?

Ich frag das, weil ich immer der Meinung war, dass eher zurückhaltende Nutzung und vor allem das trennen vom Strom, die "Lebensdauer" positiv beeinflussen.

Sry für OT
NooXy
Hat sich gelöscht
#2365 erstellt: 02. Jan 2013, 21:15
ist bei Festplatten ähnlich, ständiges An und Aus wie z.B. durch Energiesparmodi verkürzt sogar die Lebensdauer. Weiß aber nicht mehr genau warum das so ist

Habe meinen PC auch fast immer 8-10h pro Tag und die ganze Woche am laufen, meine derzeit älteste Festplatte ist 6 Jahre alt und läuft immer noch rund abgesehen davon, dass sich nicht mehr so schnell ist.
Die lange Laufzeit scheint also kein Problem zu sein, empfindlich ist die Elektronik eben besonders wenn es sehr heiß wird bzw. sie ständig reaktiviert wird.
celle
Inventar
#2366 erstellt: 02. Jan 2013, 21:30
Das kann ich so nicht bestätigen. All meine Geräte werden bei Nichtbenutzung vom Netz getrennt. Da hatte ich noch nie Probleme. Das hat weniger etwas mit Stromsparen zu tun, sondern der eigenen Sicherheit - Kurzschlüsse durch Standbybetrieb sind häufigste Ursache für Wohnungsbrände.
-Blockmaster-
Inventar
#2367 erstellt: 02. Jan 2013, 21:46

gtx470PB schrieb:
also heißt das quasi, dass es für die Elektronik eines Gerätes (TV, AV)
gesünder ist, wenn dieses oft/lang im Betrieb ist und nicht vom Stromnetz getrennt wird (Standby)?

Das ist zu 99% vom Zufall abhängig. Mach es also so wie du meinst
Ich trenne die Geräte jedenfalls auch immer vom Netz wenn sie nicht gebraucht werden.
ViSa69
Inventar
#2368 erstellt: 02. Jan 2013, 21:57
Meine Sony-Röhre, 1996 gekauft, wurde erstmalig beim Kauf in die Steckdose gesteckt und ist bis heute ununterbrochen "unter Spannung". Läuft fehlerfrei bis heute.

Überhaupt alle meine Gräte sind permanent im Standby-mode, den Grund hat @Lumi schon hinreichend erklärt.

Während alte Geräte noch "richtige" Netzschalter hatten welche den Strom auf der Primärseite des Netzteils trennten und es noch keine wirkliche Elektronik in TV's gab konntest du die praktisch so oft vom Netz trennen wie du wolltest. Selbst wenn es die Netzteile heutiger Geräte überstehen würden, die empfindlichen IC's auf den Boards mögen das gar nicht.

Gruß,
ViSa
lumi1
Hat sich gelöscht
#2369 erstellt: 02. Jan 2013, 23:11

, sondern der eigenen Sicherheit - Kurzschlüsse durch Standbybetrieb sind häufigste Ursache für Wohnungsbrände.


Das ist die Kehrseite der 'Medaille, richtig..
Deshalb, ist bei uns länger als 1-2 Tage niemand zuhause, trenne ich auch alles vom Strom.
Doch zum Glück kommt das nicht oft vor.
Ich hab da eh generell ein Problem damit, die Hütte alleine zu lassen.
Hab früher zwar nie meinen Großvater verstanden, als er so "rumgesponnen", aber, naja, my home is my loved Castle...



also heißt das quasi, dass es für die Elektronik eines Gerätes (TV, AV)
gesünder ist, wenn dieses oft/lang im Betrieb ist und nicht vom Stromnetz getrennt wird (Standby)?

Ich frag das, weil ich immer der Meinung war, dass eher zurückhaltende Nutzung und vor allem das trennen vom Strom, die "Lebensdauer" positiv beeinflussen


Grundsätzlich mal:
Ein elektronisches Gerät altert immer.
Egal ob Dauerbetrieb, ständig an - aus, oder eingelagert und nie genutzt.
Und man kann auch niemals 100% sagen, wann es einen Defekt bekommt, und weshalb.
Es kann aber so konzipiert/konstruiert, letztendlich produziert werden, dass man ziemlich gut abschätzen kann, wann es tatsächlich irgendwie unbrauchbar wird.
Ob dies über einen Defekt jedweder Art statt findet,oder nur über normalen optischen Zerfall, oder einfach nur aus Unattraktivität /Zeitgeschmack / Funktionsmangel heraus, ist egal.
Meistens ist es eine Kombination aus allen Punkten.
Von der technischen Seite kann man problemlos, ob mit oder ohne Absicht, schon bei der Entwicklung hart an die Grenzen von Bauteilen gehen, dazu eher minder wertige verwenden, ja sogar Fehler explizit einbauen.
Heute kannst Du "nur" einer Software sogar "sagen", zerschiesse mir genau dann und dann die Panelansteuerung.
Ok, ist jetzt weit hergeholt, aber geht tatsächlich.
Das ist im Kern nichts neues, das gab's schon immer, nur, heute ist es etwas krasser, um es jugendlich auszudrücken.
Aus diesen Gründen heraus, und dafür verwette ich meinen Sarg dann später, bin ich mir absolut sicher, dass es mit dem Großteil des heutigen Equipments in 20-40 Jahren nicht so einen VintageMarkt gibt, wie heute.
Ich glaube beim besten Willen nicht, das nur eines der heutigen Massengeräte dann noch funktioniert, bzw. aus anderen Gründen nicht einfach weg geworfen wurde.
Weiterführendes unter dem Thema Obsoleszenz.

Bleiben wir beim technischen:
Es kommt im wesentlichen darauf an, eben WIE das Gerät entwickelt/produziert wurde
Und es gibt im wesentlichen zwei Dinge, welche die Lebensdauer beeinflussen:
Stabile Betriebsbedingungen, elektrisch und thermisch, ohne des öfteren mit groben Ausreißern, außerhalb der Spezifikationen der Bauteile.
Es ist faktisch unbestreitbar besser, wenn die Bauteile ständig normale Betriebstemperatur aufweisen, als ein stetiges an und aus.
Kalt und warm, warm und kalt.
Und nicht nur die Bauteile, auch die Lötpunkte leiden unter dieser Belastung..

Auf der rein elektrischen Seite, speziell auf die Schaltnetzteile bezogen, welche ja heute fast ausschließlich im Einsatz aller Gerätegattungen sind:
diese sind eben berüchtigt dafür, oftmals nicht von der besten Sorte zu sein.
Dann können ein paar ihrer übelsten Nebenwirkungen auftreten, die oft schlechtere Regelung bei schellen, heftigen Lastwechseln, oder bei kleiner Last.
Dies kann im schlimmsten, wenn auch zugegeben seltenen Fall, eine Spannungsspitze in die zu versorgenden Baugruppen jagen.
Dann kommt es nur darauf an, wie viel die jeweilige Baugruppe verträgt.
Wenn Du diese Dinger einschaltest, hast'e erstmal sehr kurzfristig keine Last hinten dran, dann extremst kurzzeitig und schnell, eine extrem hohe.
Wenn das Ding das nicht schnell genug regelt, wars das.
Weitaus öfter, fast ausschließlich, sind die Dinger aber wenigstens so gebaut, dass es sie nur selbst zerlegt.
Das findet in erster Linie statt, eben auch beim anschalten, durch die ziemlich hohen Einschaltströme, auf Grund der leeren Kondensatoren am Eingang.
Verbessern kann man das z.B. durch "vorladen" mit Widerständen, welche dann im Betrieb "überbrückt" werden.
Perfekt ist es aber nur mit einer ordentlichen Anlaufsteuerung.
Und die haben die wenigsten, viel zu teuer.
Joachim_drechsler
Inventar
#2370 erstellt: 02. Jan 2013, 23:47
Mein Gott lumi 1
Dann darf ich ja im Winter meine Hütte nicht lüften, da es ja zu Temperaturstürzen kommt.
Meine Glotze steht auch noch direkt neben einem Finenster. Sowas müssen Geräte aber aushalten können. Taten die Röhren ja auch, oder?
Habe mir aber schon ne Schmusedecke für meinen Sony gekauft und setze sie seit 3 Monaten ein.
Aber Gedacht habe ich mir es schon, dass die Elektronik es schön kuschelig haben möchte, ich werde ja auch krank wenn ich unbekleidet
Das Haus verlasse.
Weiß aber auch das zu viel Wärme für Elektronik nicht gut ist. Also TV im Dauerbetrieb kann nicht gut sein.
Meinen heiß gelaufenen Verstärkern tun Atempausen ganz gut. Sie laufen seit vielen Jahren.
Oder habe ich was falsch verstanden. Gruß
lumi1
Hat sich gelöscht
#2371 erstellt: 03. Jan 2013, 00:10

Mein Gott lumi 1
Dann darf ich ja im Winter meine Hütte nicht lüften, da es ja zu Temperaturstürzen kommt.
Meine Glotze steht auch noch direkt neben einem Finenster. Sowas müssen Geräte aber aushalten können. Taten die Röhren ja auch, oder?
Habe mir aber schon ne Schmusedecke für meinen Sony gekauft und setze sie seit 3 Monaten ein.
Aber Gedacht habe ich mir es schon, dass die Elektronik es schön kuschelig haben möchte, ich werde ja auch krank wenn ich unbekleidet
Das Haus verlasse.

*LOL*
Seinen TV lässt man ja auch nicht alleine und frieren...gg

Hahaha, ich meine ja nicht, dass man sie ständig laufen lassen sollte, oder beheizen..

Das mach ich auch nicht..., wäre ja...
Und ja, natürlich müssen sie das alles was du schilderst, verdauen. Und tu'n sie ja auch.


Ich meine, Geräte mit Schaltnetzteil einfach nur am Strom hängen lassen.
Wirklich nur in Fällen von Abwesenheit, wenns ein gutes Gewissen verschafft, vom Netz trennen.

Und was tatsächlich richtigen Dauerbetrieb angeht....
Zwei identische Geräte; eines läuft ununterbrochen, das andere ständig an / aus in der gleichen zeit.
Darauf würde ich mein linkes Bein verwetten, welches zu erst den Geist aufgibt.

Wobei Geräte, in erster Linie Displays, der Consumer-Elektronik aus thermischen Gründen schon so ausgelegt sind, dass sie wenigstens einmal am Tag abgeschaltet sind, "abkühlen" können.
Falls es dochmal, vor allem im sommer, zu warm wurde.
"Profi" Displays kannst'e bis zum St.Nimmerleinstag dudeln lassen.
Joachim_drechsler
Inventar
#2372 erstellt: 03. Jan 2013, 00:49
Lumi 1
Dann bin ich beruhigt, bekam schon Angst hier. Meiner läuft nur 2 bis drei Stunden am Tach. Kein Bock auf 16 : 9 - Augen.
Lieber Musik hören.
Stimmt aber wirklich das ich ihn beim lüften, wenns kalt ist abdecke.
Ich weiß, ich bin bekloppt
-Blockmaster-
Inventar
#2373 erstellt: 03. Jan 2013, 14:49

lumi1 schrieb:
Aus diesen Gründen heraus, und dafür verwette ich meinen Sarg dann später, bin ich mir absolut sicher, dass es mit dem Großteil des heutigen Equipments in 20-40 Jahren nicht so einen VintageMarkt gibt, wie heute.
Ich glaube beim besten Willen nicht, das nur eines der heutigen Massengeräte dann noch funktioniert, bzw. aus anderen Gründen nicht einfach weg geworfen wurde.

Das liegt aber nicht daran das "Vintage-Geräte" nie kaputt gegangen sind, sondern daran das die alten Geräte aus Standard Teilen gebaut waren. Da war die Ton-Endstufe z.B. halt noch diskret mit Standard Transistoren aufgebaut. Heutzutage sitzt da ein Class-D Verstärker IC der in ein paar Jahren abgekündig ist und nicht mehr beschafft werden kann.


lumi1 schrieb:
Es ist faktisch unbestreitbar besser, wenn die Bauteile ständig normale Betriebstemperatur aufweisen, als ein stetiges an und aus.

Kann man so nicht sagen. In der Regel heißt höhere Temperatur geringere Lebensdauer. Ein Gerät was ständig an ist ist also durchschnittlich wärmer und altert somit schneller.


lumi1 schrieb:

Kalt und warm, warm und kalt.
Und nicht nur die Bauteile, auch die Lötpunkte leiden unter dieser Belastung.

Teilweise richtig. Allerdings schaltet man die Geräte ja nicht im Minutentakt an- und aus. Daher relativ.


lumi1 schrieb:
Auf der rein elektrischen Seite, speziell auf die Schaltnetzteile bezogen, welche ja heute fast ausschließlich im Einsatz aller Gerätegattungen sind:
[...]
Dies kann im schlimmsten, wenn auch zugegeben seltenen Fall, eine Spannungsspitze in die zu versorgenden Baugruppen jagen.

Schaltnetzteile regeln schon sehr gut. Da seh ich kein Problem. Ausserdem sitzen dahinter eh weitere Spannungsregler.


lumi1 schrieb:
Wenn Du diese Dinger einschaltest, hast'e erstmal sehr kurzfristig keine Last hinten dran, dann extremst kurzzeitig und schnell, eine extrem hohe.
Wenn das Ding das nicht schnell genug regelt, wars das.

Die Belastung würde extrem steigen wenn die Spannung extrem steigt. Beides ist aber voneinander abhängig. D.h. steigt die Belastung sprunghaft an, bricht die Spannung ein. Eine langsame Regelung würde das noch verstärken (Spannung noch kleiner), eine schnelle nur zur Sollspannung kompensieren.


lumi1 schrieb:
Das findet in erster Linie statt, eben auch beim anschalten, durch die ziemlich hohen Einschaltströme, auf Grund der leeren Kondensatoren am Eingang.

Das betrifft aber wenn dann nur den Gleichrichter.


Ein wichtiger Aspekt beim Netzteil ist aber auch noch externe Überspannung. Und ein Netzteil kann nur durch Überspannung auf dem Netz beschädigt werden wenn es eben am Netz hängt D.h. Steckdosenleiste oder Netzschalter (wenn's ein echter ist) aus und schon ist man davor geschützt (Kann aber auch über Antennenleitung etc. rein kommen!).

Aber wie schon gesagt, zu 99% Zufall wann, wie und wo ein Gerät kaputt geht.


[Beitrag von -Blockmaster- am 03. Jan 2013, 14:52 bearbeitet]
snowman4
Hat sich gelöscht
#2374 erstellt: 03. Jan 2013, 15:40
Hm, das hat nun nicht mehr mit OLED zu tun.
schatten_mann
Stammgast
#2375 erstellt: 06. Jan 2013, 00:55

lumi1 schrieb:
*LOL*

Ich glaube, ich kauf mir dieses Jahr doch noch mal 'nen neuen Plasma, oder zwei...
Das dauert mir dann doch zu lange, und ich bin bestimmt der einzige hier im Forum, der noch in einen 7 (!) Jahre alten HD-Reday-LG glotzt.
:D


Nein, bist nicht der einzige... Zwar kein LG, aber ein 6 Jahre alter Sony KDL-40V2500 AEP im Einsatz hier

Hinke generell eher hinterher, was die Technik angeht - sowohl bei den Geräten im Haus als auch beim Wissensstand. Daher, als die Tage der OLED-Fernseher von LG vorgestellt wurde, wollte ich mal recherchieren was das ist etc. Selbst nach dem relativ kurzen Einlesen in den letzten 1-2 Tagen setze ich große Hoffnungen in die OLED-Technik ausgehend von dem Gelesenen. Zugegebenermaßen finde ich die aktuellen LED-LCDs nicht so berauschend. Es kommt auf viele Faktoren an und es gibt bestimmt Unterschiede, aber man liest oft von diversen Problemen dieser Technologie - egal um welche Marke es geht, von daher...

Wäre schön, wenn sich das Ganze mit OLED durchsetzt und demnächst irgendwann verfügbar und bezahlbar ist. Solange das aktuelle Gerät funktioniert, kann ich es in Ruhe beobachten und warten.

Ich sehe es außerdem auch so, wie einige andere hier: der Ausstattungs- / Extra-Wahnsinn ist schon extrem und vollkommen überflüssig. 3d, 4k-Auflösung, Mediaplayer, ... Selbst die eingebauten Tuner finde ich überflüssig. Für all das gibt es extra Geräte, die dafür gedacht sind es höchst wahrscheinlich wesentlich besser können. Außerdem hat man dann die Wahl. So wie es zuletzt ist, wird immer mehr reingepackt, egal ob man es braucht oder nicht. Die Folgen sind dann mehr Fehler, höhere Kosten, weniger Zuwendung dem eigentlichen Zweck: einer möglichst guten Bildqualität.

Habe das nicht so richtig im Blick... Gibt es überhaupt Geräte, wo auf diese Überflüssigen extras verzichtet wird heutzutage? Viele kaufen wahrscheinlich nach dem Prinzip "je mehr drin desto besser", so dass die Hersteller es dementsprechend auch überall so machen, was schade ist, weil die Leute, die das nicht wollen, es dennoch so kaufen müssen, um es dann nicht zu nutzen.
ViSa69
Inventar
#2376 erstellt: 06. Jan 2013, 01:44

schatten_mann schrieb:
Habe das nicht so richtig im Blick... Gibt es überhaupt Geräte, wo auf diese Überflüssigen extras verzichtet wird heutzutage? Viele kaufen wahrscheinlich nach dem Prinzip "je mehr drin desto besser", so dass die Hersteller es dementsprechend auch überall so machen, was schade ist, weil die Leute, die das nicht wollen, es dennoch so kaufen müssen, um es dann nicht zu nutzen.


OT an:
Ist doch bei den AVR's genau so ... die Videosektion eines AVR's ist für mich aber mal sowas von überflüssig.
Das Skalieren überlasse ich entweder dem BDP oder TV !! Der Verstärker soll sich um den Audio-Teil kümmern und um nichts anderes !

Habe seit kurzem einen 2.ten Plasma gekauft (65"er Pana VT50) ... Triple-tuner und 3-D kann ich ja noch gut akzeptieren.
Aber dieses SAMRT-Gedöns & Media-Player ist echt das allerletzte. SMART/Internet habe genau 1x probiert ... für Mist befunden und nie wieder mit beschäftigt und externe Media-Player sind um Klassen besser als die eingebaute Grütze ... da schließe ich lieber einen Laptop an den TV und nutze den über Funktmaus/Tastatur, allein damit würde ich jeden SMART-TV deklassieren.

Irgendwie *können* die Geräte zwar immer mehr, aber alles nur halbherzig und nichts zu 100%. Sind für mich alles nur Marketingtricks ....

OT aus

Gruß,
ViSa
Joachim_drechsler
Inventar
#2377 erstellt: 06. Jan 2013, 03:05
Dein Text ist Wasser auf meine Mühlen Visa 69. Für mich besteht eine hochwertige Audio oder Video- Anlage immer noch aus einzelnen Komponenten.
Daran wird sich bis auf weiteres nichts ändern. Gut wenn man Bescheid weiß!! Ist ein gutes Ruhekissen!!
Allgemeiner68er
Inventar
#2378 erstellt: 06. Jan 2013, 03:09

ViSa69 schrieb:
Aber dieses SAMRT-Gedöns & Media-Player ist echt das allerletzte. SMART/Internet habe genau 1x probiert ... für Mist befunden und nie wieder mit beschäftigt und externe Media-Player sind um Klassen besser als die eingebaute Grütze ... da schließe ich lieber einen Laptop an den TV und nutze den über Funktmaus/Tastatur, allein damit würde ich jeden SMART-TV deklassieren.

Absolut 100%ig Deiner Meinung.
Joachim_drechsler
Inventar
#2379 erstellt: 06. Jan 2013, 03:09
Ist aus technischer Sicht auch nicht anders zu bewerkstelligen. Wer was anderes behauptet, na ja .............
NooXy
Hat sich gelöscht
#2380 erstellt: 06. Jan 2013, 14:23
Verkäufer: "Der Samsung, der hat auch 3D"

Ich: "Ja 3D brauchen wir nicht"

Verkäufer: "Ja gut aber das haben heute eh alle. Das sagen viele Leute, dass sie kein 3D brauchen, aber das haben mittlerweile eh alle Fernseher"

Verkäufer:"Der Samsung hat auch Smart TV"

Ich: "Smart TV Apps brauchen wir nicht"

Verkäufer: "Ja gut aber das ist halt eh dabei"


mit anderen Worten: Eure Wünsche gehen mir am Allerwertesten vorbei

Joachim_drechsler
Inventar
#2381 erstellt: 06. Jan 2013, 16:14
Ich brauch den Käse och nich. Ich brauch'n geiles Bild. Lach
Tech-Otaku
Stammgast
#2382 erstellt: 06. Jan 2013, 20:51
Dem kann ich auch nur zu 100% zustimmen. Als ich 2009 auf der IFA war und das Smart-TV Theater anfing, habe ich mir nur gedacht: Ja hübsch sieht es aus aber was davon kann ich mit meinem HTPC bitte schön nicht schon längst?

Gut zugegeben meine Mutter ist ganz zufrieden mit der integrierten PVR Funktion vom Samsung TV. Das war es dann aber auch.
Tech-Otaku
Stammgast
#2383 erstellt: 06. Jan 2013, 21:04
SONY will angeblich auf der CES einen 4K OLED-TV präsentieren!

Link
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
OLED Verschleiß
airv am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 08.02.2018  –  16 Beiträge
OLED Kalibrierung
spl83 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 18.11.2019  –  3 Beiträge
OLED gut?
Vase am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 28.08.2016  –  25 Beiträge
OLED Einbrenngefahr
Krauti73 am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  2 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
haben Oled Banding Probleme?
Dualis am 26.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  4 Beiträge
Bilder Eurer OLED-TV's
phoenix0870 am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.10.2019  –  295 Beiträge
Transport OLED TV
comunicator am 15.06.2016  –  Letzte Antwort am 05.09.2021  –  16 Beiträge
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
OLED in 50 Zoll?
Yano am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.320