HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Samsung » 2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85... | |
|
2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
nimsa67
Inventar |
17:58
![]() |
#628
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Sehr schade dass PTI schon seit 9 Monaten kein Video mehr veröffentlicht hat. ![]() |
||||||||||
Forenjunkie
Inventar |
18:02
![]() |
#629
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Da frage ich mich, ob du meine Aussagen missverstehen/verdrehen willst oder ob du wirklich nicht verstanden hast worum es ging? Es ging nicht darum, ob OLED xy grundsätzlich ein perfektes Schwarz darstellen kann oder nicht, sondern darum ob er es mit den Werks- Einstellungen (-Kalibrierungen) bei Zuspielung eines Referenzschwarzes denn auch tut. Bei den Tests von Rtings machte der S95C sowie S95D dies im HDR Modus beim PQ Wert 0.0 = 0 Nits eben nicht, was die Messungen eindeutig zeigen und das mehrfach bestätigt bei 3 verschiedenen Max. CLL/MDL Werten bzw. Messungen.
Jetzt müsste man (oder du) nur noch bedenken wie Kontrastwerte bei TVs denn gemessen werden… Dies geschieht nämlich im SDR Modus nachdem der TV auf 100 Nits Max. Helligkeit kalibriert wurde. Überraschenderweise ist Rtings wohl neuerdings dazu übergegangen dies bei 200 Nits zu tun, was nicht mehr der ANSI Methode entspricht und daher etwas bedauerlich bzgl. Vergleiche ist. Hier aber irrelevant. Na und warum haben die beiden o.g. TVs dort einen rechnerisch unendlichen Kontrast durch ein perfektes Schwarz? Weil der SDR Modus nun mal nicht der HDR Modus ist und die Werkskalibrierung hier durchaus korrekt sein kann, während sie es bei HDR nicht sein muss bzw. ist.
Ähhh… warum nicht? Anderes Exemplar, sogar ein anderes Modell...?!?! Du scheinst wirklich nicht verstanden zu haben worum es ging. Nochmals! Es ging darum, dass bei einigen Exemplaren/Modellen die Werkskalibrierung nicht passt und dies einzelne Modi wie SDR, HDR oder Dolby Vision betreffen kann.
Eijeijei… Und was sehen wir da? Die sehr interessante neue „Schwarzwert bei Umgebungslicht“ Messung von Rtings. Doof, dass dort nicht direkt auf dem Panel sondern mit Abstand gemessen wird damit das Licht auch das Panel aufhellen kann. Somit nicht verwunderlich wenn sich die 0,01 Nits im Dunklen verteilen und nicht mehr messtechnisch erfasst werden. Zum anderen, in welchem Modus wird dort gemessen? Auch SDR oder HDR? HDR bedarf es für diesen Test sicherlich nicht.
Absurd ist, dass du wie schon oft bei irgendwas mitdiskutieren möchtest, dann Dinge schreibst, die grundsätzlich ja gar nicht so verkehrt sind, aber mit dem eigentlichen Thema um das es geht nichts zu tun haben. Lies dir ![]() P.S.: Und tue uns allen einen Gefallen und nutze einen anderen Bilder Host wenn du hier Bilder hochlädst. Wie Eishölle schon schrieb ist der überladen mit Werbung, teils für Casino- und Porno- Seite. Daher weder seriös noch safe for work. [Beitrag von Forenjunkie am 27. Mrz 2025, 23:20 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
celle
Inventar |
18:02
![]() |
#630
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Fällt dir da ein Zacken aus der Krone, da einfach mal zu akzeptieren, dass das WOLED-Konzept hier einen klaren Vorteil einer stabileren und stärkeren Lichtquelle hat? Auch mit PHOLED ändert sich da nichts an der Tatsache, dass Grün und Rot immer noch stabiler sind und so ein Verbund stabiler ist. Im Grunde ist das wie RGB-LED, nur noch viel besser, weil auf Subpixelbasis und im Stack. BT.2020 jenseits der 90% sind auch mit WOLED möglich und wird früher oder später kommen. Ein weißes Supixel hat darauf keinen Einfluss. LG kann dieses ja je nach Fortschritt auch weglassen. Problem ist ,das LCD Richtung 10000nits tendiert und das mit OLED schwieriger zu erreichen ist. Der Polarizer kostet mehr Licht als die Farbfilter. So schlimm kann es also mit den Farbfiltern nicht sein, wenn man bei eigentlich schlechterer Ausgangslage trotzdem in der Helligkeit mit QD-OLED mithalten kann.
TOLED...
Akzeptiere doch einfach das viele mit Samsung als TV nichts anfangen können unabhängig davon ob die zocken oder nicht und nur weil die QD-OLED einsetzen, trotzdem ihre Schwächen als Dealbreaker haben. Einen Polarizer nicht zu verwenden hat auch Nachteile und auch das kann man akzeptieren, statt immer wieder herumzureden, dass es doch gar nicht so schlimm wäre. |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
18:09
![]() |
#631
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Was mich am meisten enttäuscht, ist der Bericht in Phil Hinton's Test bezüglich des aufgehellten Schwarz (ja liebe WOled Fans: das hier ist wirklich ein Schwarzwertproblem! denn das sieht man auch im komplett dunklen Raum) und des daraus resultierenden katastrophalen Farbbanding nahe Schwarz. Da scheint LG (wahrscheinlich schon auf Level Panelansteuerung also ein LG Display Problem) wohl nicht mit der gesteigerten Effizienz des neuen Panels klarzukommen. Das war leider schon beim ersten MLA-Modell dem G3 der Fall. Abhilfe konnten sie erst mit dem G4 schaffen (obwohl diese Abhilfe durch stärkeres Dithering auch wiederum Nachteile hatte -> stärkeres Rauschen in dunklen Szenen). Schade, ich hatte wirklich gehofft, dass LG die Nahe-Schwarz-Darstellung verbessern könnte. Denn Konkurrenz ist immer gut! Ohne Samsung Display hätten wir wohl heute noch keinen >1000 Nits-Oled... ![]() |
||||||||||
fakeframe
Stammgast |
18:10
![]() |
#632
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Nein! WOLEDs sind effizienter, denn während QD-OLED zur Erzeugung von Weiß alle drei Subpixel jederzeit zur Erzeugung benötigt, genügt bei WOLED ein einziges Subpixel und außerdem wird oft wie schon mehrfach erwähnt weiß als Beimischung benötigt, da es in Wirklichkeit selten sehr helle und gleichzeitig sehr bunte Farbtöne gibt. Das Sonnenlicht ist schlicht fast weiß und nicht bunt. |
||||||||||
ehl
Inventar |
18:13
![]() |
#633
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Die Farbhelligkeit des G2 lag aber nicht wesentlich über der eines c2.g1.c1,cx, nur die Peakweißhelligkeit wurde damals gesteigert, was sich erst mit dem g3 gewandelt hat. Und farbenfrohes hdr Demomaterial wirkte auf den woled tvs damals schon eher wie sdr und konnte mich nie überzeugen, gegen mein notebook amoled-Panel mit 400 nits Vollbild und 600 nits Peak bleibt mein non-mla woled TV mit 850 nits Peak in solchen Szenen komplett chancenlos. Siehe auch classy tech's Vergleich zum qn90a ![]() Die zusammengesetzte rgb Farbhelligkeit lag bei woled dank des Missverhältnisses zur Weißhelligkeit lange bei nur 300-400 nits, natürlich genügt das schon für 1000 nits Mastering Inhalte nicht immer. Ein g5 liegt mit min. 1000 nits RGB Farbhelligkeit aber bei ca. Faktor drei gegenüber einem ollen g2 |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
18:14
![]() |
#634
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@ Forenjunie Ich steig grad bei eurer Diskussion nicht ganz durch, willst du ernsthaft behaupten, die QD-Oleds könnten im komplett dunklen Raum kein echtes Schwarz darstellen? |
||||||||||
celle
Inventar |
18:18
![]() |
#635
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Lineares klassisches TV (Nachrichten, Sport, Live-TV, Politiktalks, Reality-TV, Gameshows, Dokus etc.) ist nicht knallbunt. Die Realität besteht aus viel mehr Tonungen und entsättigenden Farben, und da hilft das Weißpixel enorm beim Stromsparen. Auch Filme mit niedrigen APL-Faktor reizen das gar nicht aus. Wer schaut den ganzen Tag knallige Trickfilme mit synthetischen Farben und zockt? Das Video ist auch schon uralt. Im Grunde bestätig er aber da schon, was ich gesagt habe und mir ist das Video auch bekannt. Er hat ja auch nie ein moderneren WOLED mehr getestet. Übrigens habe ich mir gestern ein Video über Schwarzweiß-Konvertierungen von Filmklassikern angeschaut. Das ist schon krass wie stark gut gemachte Filme wie Jurassic Park davon profitieren können, dass Farben nicht ablenken und nur noch Handlung, das Spiel mit Licht und Schatten, also der Kontrast und die gewählte Perspektive und der Kameraausschnitt das Filmbild bestimmen. Teils wirken Filme noch intensiver, cineastischer und es trennt sich auch die Spreu vom Weizen und man erkennt welcher Film handwerklich gut gemacht ist und welcher nicht. [Beitrag von celle am 27. Mrz 2025, 18:20 bearbeitet] |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
18:19
![]() |
#636
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@celle
Das habe ich nie in Frage gestellt bzw. habe ich doch geschrieben, dass Blau nun mal am schwächsten ist. Und ist es nicht umso bemerkenswerter, dass QD-OLED trotz dieser suboptimalen Ausgangslage nach wie vor aufzeigt, erstens, mithalten zu können und zweitens bei der Farblichtleistung besser ist? Es geht doch jetzt nicht um die Lichtquelle, sondern ums Endergebnis. Und da sind halt bei WOLED schon sehr deutliche Bremsen angelegt, zu welchen Teilen die nun auch immer kommen mögen. Das Verhältnis Farbe und Weiß ist nach wie vor nicht stimmig. Damit ist eigentlich alles gesagt.
Und warum beschränkt man es auf einen TV den sich keiner leisten kann und will?
Letztendlich ist es mir egal. Wenn ich aber etwas abgrundtief hasse, ist es Heuchlerei. |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
18:21
![]() |
#637
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@fakeframe
Man merkt, du kennst Vincent´s G4 vs. A95L Vergleich nicht, mit der gelb/orangenen Sonne (Stichwort Abendsonne) ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
18:21
![]() |
#638
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Ja bei Weiss! Nicht aber wenn Farben angezeigt werden! - sprich wenn du effektiv einen Film schaust.. ![]() Hast du mein verlinktes Video geschaut? Bei Oleds variiert der Stromverbrauch stark je nachdem, was angezeigt wird und in den meisten Szenarien braucht der QD-Oled weniger Stroom. Ja die zwei Modelle sind schon älter aber ich vermute, dass das bei einem G5 vs S95F nicht viel anders ausschauen wird. Wenn du einen Vergleich zwischen neueren WOled- und QD-Oled Modellen kennst, poste in bitte, fände ich durchaus spannend ABER nur wenn auch mit echten Inhalten gemessen wurde, einfach ein 100% weisses Testfenster anzuzeigen ist völlig sinnfrei. |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
18:24
![]() |
#639
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@ehl
Die Farbhelligkeit hat doch den WOLED Fans damals überhaupt nix ausgemacht. "Wird vom Content nicht abgerufen", "Der TV kann 1000 Nits und 100% P3, mehr braucht man doch nicht". Aber ja, mit dem G3 war es dann nicht recht viel anders ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
celle
Inventar |
18:34
![]() |
#640
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Die reineren Peaks enstehen bei dem Konzept durch QD nicht durch OLED. Es gibt ja keinen roten organischen Emitter in dem Design und auch der Grüne ist nur für die Effizienz zuständig, weniger für Farbreinheit. Samsung hat sich nie zu einem Headroom geäußert und 5 Layer sind mehr Aufwand als 4. Wie farbstabil das System ist, wird erst die Zeit zeigen. Im Grunde hat Samsung das WOLED-Konzept kopiert. Die Farbfilter durch QD getauscht und statt weißes Licht zu mischen, benötigte man Blau. Hier muss man aber ebenfalls einen Aufwand betreiben und die benötigende Lichtmenge zu erzielen, weil Blau so ineffizient ist und das schwächste Glied in der Kette. Den Polarizer wegzulassen war notwendig, weil das Konzept sonst keine Chance gegen WOLED hätte. Deswegen auch Top-Emission. Beides führt zu einer besseren Uniformity als positiver Nebeneffekt. Wegen QD benötigt man aber einen Lichtblocker und deswegen auch eine recht grobe Füllrate (Helligkeitsverlust) und suboptimale Subpixelstruktur für Textarbeit. Bei Smartphone-Panels hat man das ja auch gemacht. Trotz RGB hat man gar die "bösen" Farbfilter eingesetzt um auf den Polarizer für mehr Helligkeit verzichten zu können. So schlimm sind die Farbfilter also gar nicht. Ist ein bewährtes System und vereinfacht den Produktionsprozess. |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
18:41
![]() |
#641
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@celle
Nicht wirklich, aber okay. Es gibt fundamentale Unterschiede, die einzige Gemeinsamkeit ist, dass Licht erzeugt wird und die Farben auf einer anderen Ebene entstehen. Das war´s auch schon.
Das eine gleicht das andere aus. Und trotzdem werden diese Panels sehr hell, benötigen also kein weißes Subpixel. Und schon ist der Filter nicht mehr so böse. Du hast bei den Fold Panels ganz andere Ausgangssituationen. Siehe dazu auch meinen geposteten Link von flatpanelsHD |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
18:41
![]() |
#642
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Nun also "amtlich", der S95F mit WOLED Panel heller als der G5 im 100% Fenster. Traut Samsung dieses Jahr den Panels mehr zu als LG? [Beitrag von eishölle_2.0 am 27. Mrz 2025, 18:45 bearbeitet] |
||||||||||
celle
Inventar |
18:45
![]() |
#643
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Mischfarben sind aber nicht immer so knallig und sein Test ist vollkommen veraltet. Er vergleicht hier mit einem E9, also komplett veraltete WOLED-Generation mit der damals aktuellsten QD-OLED-Generation. In der Ausgangslage schon total unfair. Da kannst du auch den S9 mit dem EA980 vergleichen und auch da galt das Gleiche. Der EA9 war bei klassischen TV-Inhalten sparsamer als der RGB-OLED. Sein Vergleich wäre sinnvoller mit einem G2 gewesen. |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
18:46
![]() |
#644
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@celle Ja klar sind die Farben bei "normalem klassischem TV" (was ich übrigens wie wahrscheinlich viele andere schon seit Jahren gar nicht mehr schaue) meistens nicht stark gesättigt aber es sind dennoch Farben und nicht reines weiss. Darf ich fragen warum du denn der Überzeugung bist, WOled sei effizienter als QD-Oled? Hast du die Leistungsaufnahme selbst gemessen oder hast du hierzu eine Quelle? Fänd ich wirklich spannend. [/quote] Übrigens habe ich mir gestern ein Video über Schwarzweiß-Konvertierungen von Filmklassikern angeschaut. [quote] Ja ich kenne das Video, ich habe es kürzlich hier geposted;) Ist wirklich beeindruckend, sowas nehme ich jeweils als Argument für LCD- Fans wenn sie wieder einmal von den tollen Farben und der Helligkeit der Mini-LEDs schwärmen. Wir sind einfach wesentlich sensibler auf Kontrast wie auf Farben, deshalb sehen gute Schwarz-Weiss Filme auch so gut aus, unser Hirn benötigt gar keine Farben um sich ein Bild zu machen, nach 5 Minuten Schauen hat man völlig vergessen, dass man gar keine Farben im Bild hat. PS: Tipp von mir: Ripley auf Netflix ![]() [Beitrag von f.zst am 27. Mrz 2025, 18:48 bearbeitet] |
||||||||||
celle
Inventar |
18:50
![]() |
#645
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Die QDs werden gedruckt aber das Prinzip ist gleich um die Produktionsschwierigkeiten bei RGB-OLED (Metallmasken) zu umgehen. Samsung konnte ja schlecht wegen Patenten den LG-Weg gehen und auf WOLED wechseln. Der Dosenöffner für Samsung war eben QD im Inkjetverfahren. Hat aber auch lange Entwicklungszeit benötigt. LG hat die Farbfilter von LCD übernommen. Deren Entwicklungsvorleistung war IGZO, als TFT-Backplane. Hatte Samsung am Anfang beim S9 ja auch noch nicht. |
||||||||||
celle
Inventar |
18:58
![]() |
#646
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Dazu gab es schon viele Messungen und ich sage nicht, dass WOLED generell effizienter ist, sondern eben in diesen von mir angesprochen Szenarien, in der viel weniger gesättigte Farben zum Einsatz kommen und das ist bei linearen TV, Horror ind SciFi-Filmen durchaus der Fall. Farbintensive Animationsfilme oder Games profitieren von der reinen RGB-Lösung. Da ist QD-OLED effizienter. Aufgefallen ist mir das nur wieder bei einem Test als der S95/90F im Stromverbrauch mit einem G4 bei einer bestimmten Zielhelligkeit verglichen wurde. Auch kenne ich das noch aus dem Kamerasektor. Da gab es u.a. LCDs mit weißen Subpixel. Hat Strom gespart und die Helligkeit erhöht. Sharp hat das bei Quattron mit gelben Subpixel gemacht und hatte bei Shutter-3D das hellste LCD-Bild. |
||||||||||
ehl
Inventar |
19:05
![]() |
#647
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Macht es nicht richtiger, eine Oberflächenfarbe definiert sich über den reflektierten Anteil des Frequenzspektrums und Warn-/ Lockfarben der Natur sind eben oft stark gesättigt. Auch ein tiefroter Sonnenauf-/ untergang tendiert eben nicht in's Weißliche Das Thema wurde hier schon vor Jahren besprochen, es wurde sogar eine Studie veröffentlicht, welche das Vorkommen stark gesättigter Farben außerhalb P3 in der Natur nachwies. Nur werden viele Filme klassisch konservativ und nicht gerade farbenfroh gemastert, so dass sich der Nachteil geringerer Farbhelligkeit von woled dort nicht negativ auswirkt. Für naturdokus, CGI-Produktionen und etliche Games gilt das nicht |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
19:13
![]() |
#648
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Echt? Wo wenn ich fragen darf? Ich habe noch nie jemanden die Leistungsaufnahme messen sehen (ausser vlt in einem Testfenster) ausser PTI. EDIT: Habe grade gesehen, das Flatpanels die Leistungsaufnahmen ihrer TVs misst ![]() Nur schade, dass da nicht genau spezifiziert wird, wie gemessen wird.
Zielhelligkeit bei einem weissen Testfenster?
Das mag ja sein aber ist die Effizienzsteigerung durch das weisse Subpixel genug um den Verlust der Farb- und Polarisationsfilter auszugleichen? [Beitrag von f.zst am 27. Mrz 2025, 19:22 bearbeitet] |
||||||||||
celle
Inventar |
19:14
![]() |
#649
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Bisher wurde noch kein 83G5 getestet. Waren alles kleinere Größen und die von LG Display angegeben Daten beziehen sich auf 65" und da werden auch 400nits durchaus angegeben: ![]() |
||||||||||
fakeframe
Stammgast |
19:14
![]() |
#650
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@ehl: Bin ja nicht der erste, der das behauptet hat, ich fand es nur nachvollziehbar und bitte darum, meine Ansicht zu respektieren. Es ist schließlich alles dazu gesagt worden. Es ist mir auch schlicht egal, ob ein WOLED nun heller ist oder nicht als ein QD-OLED. Mir geht es nur darum, dass ich für unter 1000 € ein gutes Gerät bekomme und ich entscheide für mich, dass ich kein aufgehelltes Schwarz haben möchte (dann kann ich gleich bei Plasma bleiben ![]() [Beitrag von fakeframe am 27. Mrz 2025, 19:25 bearbeitet] |
||||||||||
celle
Inventar |
19:25
![]() |
#651
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Das waren ältere Tests. PTI hat ja leider nie einen modernen WOLED mehr getestet. Evtl. findest du aktuelleres bei den Monitortestseiten.
K.A. Ich habe mir den Test nicht gespeichert. War einer der ersten der hier oder im AVS-Forum gepostet wurde.
Der Test des 83S95F zeigt es ja. Ich würde sagen ja, aber eben auch der Emitterverbund an sich ist effizienter. Das WOLED farbstabil ist, haben die Jahre auch gezeigt. Du siehst doch dass man hier Bottom-Emission (20-25% Lichtverlust) und Polarizer (50%+) mit 4-fach-Layer und Farbfiltern (30%?) gegen Farbkonverter, 5-fach-Layer und ohne Polarizer gegenüberstellt und trotzdem hält man hier mit. Der G5 hat auch das E-Label. So ineffizient kann die WOLED-Technik nicht sein, wenn auf dem Papier ein höherer Lichtverlust im Aufbau steckt und man doch solche Werte erreichen kann. |
||||||||||
ehl
Inventar |
19:34
![]() |
#652
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Das stimmt nicht, die Grünverfärbung von gelben Peaks tritt erst ab einer gewissen Helligkeit bei woled auf, also selbst als reiner woled Nutzer konnte man es durchaus bemerken. Und jedes Amoled Handydisplay von anno 2013 zeigt eigentlich reinere Gelbtöne als ein woled an, weiß sogar von lg woled Besitzern, welche die wärmeren Farben von Plasma TVs weiterhin bevorzugen und die deckten doch nur leicht über sdr rec.709 Farbraum ab. ![]() Das Bild eines Woled wirkte im vergleich oft merkwürdig steril, der Emitterwechsel bzw. Änderung der Spektralcharakteristik war daher m.M.n. schon lange angebracht. Dieser Drift ins hellere Fuchsiarot aufgrund zu hoher Gelb/orangeanteile und die etwas fahle Gelbtöne ist mir jedenfalls nicht entgangen. Wirkte dann schon fast wie eine Art hdr zu sdr Konvertierung, weiße Peaks sind nun mal nicht alles entscheidend für die Qualität der hdr wiedergabe. Fakeframe
Das hat nichts mit Ansicht, sondern Fakten zu tun. Das weiße Sonnelicht kann eine Farbe nicht ausbleichen, weil die Oberfläche darüber bestimmt, welchen Anteil des im Sonnenlicht enthaltenen Frequenzspektrums sie reflektiert und wir dann wahrnehmen. Darüber hinaus verschiebt sich das Frequenzsprektrum zum Abend hin auch ins rötliche, es herrscht nicht den gesamten Tag über neutrales D65 Weiß. Fzst
Naja, man sieht es durchaus in gewissen Szenen und es gibt tatsächlich Leute, welche ihren qd-oled deswegen gegen woled austauschen wollen oder die Nutzung von woled als Besitzer von beiden Panelarten bevorzugen. Ist eben so Celle
Lg displays hätte schon längst auf den Polariser verzichtet, wenn sie könnten. Sasmung displays hat damals bekannt gegeben, dass die Makrostruktur von qd-oled für die Reflexionseigenschaften verantwortlich ist und nicht etwas eine zusätzliche Beschichtung. Qd-oled streut also von sich aus das auffallende Licht stärker seitlich, weshalb weniger davon zum Betrachter hin geworfen wird, zugleich aber auch das Panel unnötig zum Leuchten angeregt wird.. Die Makrostruktur von woled lässt den Verzicht auf einen Polariser vermutlich nicht zu ohne den Schwarzwert am Tage zu hellem Grau werden zu lassen.
Diese nanokristalle wandeln die Lichtenergie aber aktiv um, statt passiv einen Anteil herauszufiltern, die Effizienz ist kaum vergleichbar.
Den Teil versthe ich nicht wirklich, die rot+grün Pholed emitter sollen stabiler als was sein? Die quantum dots? Haben die eine Art kürzere Halbwertszeit oder wie soll ich das verstehen?
So schlimm, dass man für 22% Effizienzgewinn (von lg displays für MLA genannter Wert) das gesamte Panel mit Mikrolinsen überziehen musste und die farbigen Subpixel nun bei Bedarf deutlich stärker ansteuert, was aber auch entsprechend Hitze freisetzt wie classy tech früh nach Erhalt des g3 bemerkte. Die maximale Farbhelligkeit liegt eben um den Faktor 2 mit qd-oled höher, was aber mit heutigem hdr Content bei nativer Wiedergabe eben selten zum Problem wird.
Macht es nicht wesentlich effizienter, denn woled nutzt zwar ein einzelnes Subpixel, aber dieses besteht eben wiederum aus einem r+g+b Emitterstack, welcher zur Weißlichterzeugung als ganzes angeregt werden muss. Ob ich nun rot+grün+blau hinter- oder wie bei qd-oled nebeneinander anordne, soll da jetzt welchen Unterschied in der Effizienz hervorbringen?
Die jeweilige Oberfläche reflektiert aber nicht nur weiß und das Farbspektrum des einfallenden sonnenlichts ändert sich über den Tag. JEDES farbige Subpixel von woled besteht aus einem kompletten r+g+b Emitterstack, welcher zur Darstellung der jeweiligen Farbe dennoch als ganzes angesteuert werden muss. Soll z.B. grün angezeigt werden, muss rot + blau im Emitterstack des grünen subpixels mit aktiviert werden, um es anschließend durch den vorgesetzten rot+blau Farbfilter wieder herauszufiltern. Und das mindert die Effizienz, weil so unnötig Lichtnergie als Wärmeenergie verloren geht Daher ist woled auch so stark auf das weiße Subpixel angewiesen, denn bei entsprechend hohem Weißanteil kann dieses ohne diesen Effizienzverlust zugeschaltet werden. Woled arbeitet bei gesättigten Farben ineffizient, aber umso effizienter bei entsättigten Farben. Zmdst. bisher, der lg G5 soll laut Erfahrungsberichten deutlich weniger Hitze entwickeln
Is klar, den merk ich mir, das Zitat eignet sich ja sogar schon als signatur --- Ich weiß auch nicht, warum man TVs noch zum Streitthema machen muss, Farbhelligkeit hier, Messungen da, lg vs samsung, blablabla Insgst. wird einem mittlerweile zu angemessenem Preis überragende Bildqualität geboten und die Entwicklung ist mehr als erfreulich. Farbhelligkeit werden die meisten bei einem Lg g5 kaum vermissen, nearblack Performance ist eigentlich weit relevanter, so wie etliche Filme mittlerweile über längere Zeit in Dunkelheit spielen. Die Basis baut sich immer von unten auf... [Beitrag von ehl am 27. Mrz 2025, 21:58 bearbeitet] |
||||||||||
nimsa67
Inventar |
19:45
![]() |
#653
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Die Bilder in dieser Serie kann man meiner Meinung nach schon fast als „Kunstwerk“ beschreiben … einfach fantastisch. Auch schauspielerisch ganz fein … vor allem ab dem Zeitpunkt wo dieser Commissario in Rom die Bühne betritt. Und ganz wichtig in dieser Serie: das absolut Tinting freie QD-OLED Panel meines S90C. Gerade bei diesen Schwarz-Weiß Inhalten sieht man jede kleinste Verfärbung am Panel sofort ganz klar. Edit/ übrigens hier unser Thread mit Serien Kritiken … hier z.b. bzgl Ripley ![]() [Beitrag von nimsa67 am 27. Mrz 2025, 20:17 bearbeitet] |
||||||||||
fakeframe
Stammgast |
20:26
![]() |
#654
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Zudem erwarte ich einen höflichen Umgangston. |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
20:32
![]() |
#655
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@celle Ah jetzt verstehe ich, wir haben wie es scheint an einander vorbeigeschrieben. Du meinst das Stack an sich ist in WOled Panels effizienter.. da stimme ich dir zu, das wird sicher so sein, wenn die WOleds in Sachen Helligkeit mit QD-Oleds mithalten können (wenigstens in Sachen Weisslichthelligkeit bzw. mit verwässerten Farben) obwohl sie noch die enormen Verluste durch die Farb- und Polarisierungsfilter haben. Allerdings ist mir das ehrlich gesagt völlig egal - ausser es hat einen signifikanten Einfluss auf die Langlebigkeit (was natürlich möglich ist). Mich interessiert, wieviel Helligkeit kommt bei meinem Auge an, wenn ich X Watt in das System reingeben und wie gut ist die Qualität der Farben bei der entstehenden Helligkeit - wie das System das genau macht ist mir eigentlich schnuppe wenn das Resultat gut ist. Was meinst du mit?
|
||||||||||
f.zst
Stammgast |
20:45
![]() |
#656
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Was meinst du mit in bestimmten Szenen? Meintest du in bestimmten Lichtverhältnissen? Ich habe meine Erfahrung diesbezüglich hier und in anderen Foren/Threads auch schon unzählige Male beschrieben - ja man kann nicht leugnen, dass Schwarz bei hellem Umgebungslicht bei QD-Oleds und WOleds nicht gleich aussieht - den Einfluss des Polarizers merkt man. Allerdings ist das in meinen Augen einfach total irrelevant denn in den Konditionen, in welchen man das merkt, können unsere Augen sowieso kein "echtes Schwarz" wahrnehmen und sobald es etwas dunkler ist (der Raum muss dazu nicht komplett dunkel sein), sieht man (ich in meinem Setup zumindest) keinen Unterschied mehr im Schwarzwert. Aber ich gebe zu, dass mein WOled bei hellem Tageslicht subjektiv etwas besser/schwärzer aussieht, wenn ich beide nebeneinander stelle. Die wesentlich betonteren Reflexionen machen diesen "Vorteil" aber gleich wieder zunichte und ich bevorzuge deshalb meinen QD-Oled am Tag. Aber klar, das ist subjektiv und manch einer bevorzugt vielleicht einen WOled in dieser Situation. |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
20:48
![]() |
#657
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Ja, ist definitiv auch vom Inhalt eine Empfehlung. Ich kannte weder das Buch noch den Originalfilm, deshalb hatte mich die Serie richtig gefesselt.
Das ist mir auch aufgefallen - sah auf dem S95C einfach nur zum Niederknien aus! Und im Gegensatz zu meinem Panasonic WOled war keinerlei Tinting oder sichtbare Chrominance Overshoot- Artefakte zu sehen, welche bei Schwarz-Weiss besonders auffallen. |
||||||||||
ehl
Inventar |
21:36
![]() |
#658
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
Offenbar Soll sich wie gesagt jeder seinen Teil zu denken Es lohnt sich auch nicht weiter über solche Trivialtäten zu diskutieren Ich weiß auch nicht, ob man mit so einer Aussage erwartet, von irgendwem hier künftig noch ernst genommen zu werden.
Szenen mit entsprechend hohem Anteil an Schwarz und dunklen Bildelementen. Ein schwarzer kleinerer Punkt inmitten einer weißfläche wirkt auch auf einem zehn Jahre alten edge lit lcd noch Tiefschwarz, während eine größere schwarze Fläche angrenzend an einen dunklen Bildinhalt auf dem qd-oled am Tage seine Aufhellung zeigt, auch verdeutlicht durch den Kontrast zum Schwarzen Rahmen. Für mich aber noch im Bereich des Akzeptablen, die stärkere Aufhellung des S95D schreckte mich vom Kauf ab und so wurde es eben ein qd-oled ohne die matte Beschichtung. Kann mir aber vorstellen, dass diese bei Anblick ihren eigenen Reiz bhw. Look offenbart, beispielsweise sollen Bildsimulationen glaubhafter wirken.
Relativiert sich wiederum, wenn man mal berücksichtigt, mit welch niedriger Pixelfüllrate qd-oled die Farbhelligkeiten erreicht. Und woled "streckte" stark die Farbhelligkeit mit gelb/ orange Anteilen, was z.B. intensives Tiefrot verhindert und nach meiner Vermutung für den von mir wahrgenommenen Drift ins hellere Fuchsiarot verantwortlich ist. ![]() ![]() Hier wird das Thema auch aufgegriffen inkl. Plasma und rgb oled ![]() [Beitrag von ehl am 27. Mrz 2025, 23:09 bearbeitet] |
||||||||||
Forenjunkie
Inventar |
23:12
![]() |
#659
erstellt: 27. Mrz 2025, |||||||||
@ehl: Habe dir längst darauf geantwortet und dir erklärt, dass du dich da wieder in etwas verrannt hast. Falls es dir in deinem heutigen Schreibeifer entgangen sein sollte: ![]() @f.zst: Lies dir einfach meinen ursprünglichen ![]() Bin mir ziemlich sicher, dass zumindest du dann im Zusammenhang verstehst worum es ging. [Beitrag von Forenjunkie am 27. Mrz 2025, 23:13 bearbeitet] |
||||||||||
fakeframe
Stammgast |
00:44
![]() |
#660
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass zumindest im Filmbereich sehr bunte und gleichzeitig helle Farben selten abgerufen werden. Insofern sind die besseren Fähigkeiten in Sachen Farbhelligkeit beim QD-OLED begrüßenswert, fallen aber weniger ins Gewicht, als Anhänger der Technologie weismachen wollen. Ich bin mit WOLED weit mehr zufrieden als mit jedem LCD. Dass gleichzeitig das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist, wurde nie bestritten. |
||||||||||
nimsa67
Inventar |
04:19
![]() |
#661
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
… die Vorteile eines QD-OLED hinsichtlich der Farben sind mir z.b. mehr oder weniger egal bzw. besser gesagt kommt dieser Vorteil bei mir erst irgendwo gegen Ende meiner Pro QD-OLED Liste. Außer bzgl. der Farbe Weiß … die steht für mich dann deutlich weiter oben in dieser Liste. Nur um es wieder einmal gesagt zu haben weil es hier immer (vor allem von Leuten die QD-OLED selbst nicht haben) so dargestellt wird als ginge es ausschließlich um die Farben. Tut es für mich auf keinen Fall. |
||||||||||
celle
Inventar |
09:18
![]() |
#662
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Blau hat nur eine extrem kurze Lebensdauer verglichen zu Rot und Grün. Die können höhere Helligkeit bei längerer Lebensdauer erreichen als Blau. Dadurch dass LG Weiß mischt, wird blau geschont und die Farbfilter kompensieren einen Farbdrift und gleichen fehlende Wellenlänge einer nicht idealen Weißmischung aus indem unerwünschte Wellenlänge herausgefiltert werden. Das WOLED-Patent ist ja von Kodak entwickelt und der Grund war hier die geringe Lebensdauer von Blau zu kompensieren. Kalibrierer haben schon nachgewiesen, dass WOLED über die Nutzungsdauer sehr farbstabil ist. Das war bei Plasma noch ganz anders. Durch die schlechtere Ausgangslage (Filterung, Bottom-Emission, Polarizer) kannst du davon ausgehen, dass dieser einzelne Subpixel allein schon deutlich höhere Helligkeiten erreichen muss, als der blaue Subpixel im QD-OLED-Konzept. QD verstärkt ja nicht die Leuchtstärke. MLA hat den Lichtverlust durch Bottom-Emission (die OLED-Emitter strahlen über ein reflektives Backplane nach hinten und nicht nach vorne wie bei QD-OLED) kompensiert und nicht den der Farbfilter. TFT-Central spekuliert immer noch auf die ersten RGB-OLED-Monitore von LG. Sollen nun 2026 erscheinen. Das LGD den Weißpixel irgendwann weglässt, ist also durchaus schon im WOLED-Konzept angedacht. Dann hätte man im Subpixellayout einen OLED-Monitor, der den IPS-Monitoren sehr nahe kommt, was für Textarbeit durchaus wünschenswert ist. Da man sich Füllrate spart, sind dann auch 4K bei 27" problemlos möglich. [Beitrag von celle am 28. Mrz 2025, 10:07 bearbeitet] |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
10:54
![]() |
#663
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Zum Vincent Video von gestern vielleicht noch zwei Dinge: Erstens, die AI Gamma Funktion funktioniert laut Vincent scheinbar nur, wenn man im AI Bildmodus ist. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man das zumindest im Film-Modus manuell zuschalten kann? Wir werden sehen. Zweitens, er bringt wieder die alte Story mit dem Farbraum switchen hoch. Und man weiß auch im AVS nicht so recht, wieso. Im 77" S95F Review von Computerbild suggeriert die Farbraummessung des Tests von Computerbild eindeutig (und steht auch so im Text), dass der BT.2020 Farbraum wie letztes Jahr abgedeckt wird. Soweit so gut. Computerbild macht diesbezüglich keine Anpassungen in den Einstellungen, sondern misst immer OOTB. Heißt also, man kann sich ziemlich sicher sein, dass die QD-OLED Zollgrößen den Farbraum wie auch schon letztes Jahr mit der OOTB Auto Einstellung abdecken. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten warum das beim 83S95F nicht der Fall ist, entweder, Vincent hat etwas durcheinander gebracht und der Switch wäre nicht nötig gewesen (zumal er ja auch erst die Messung macht und dann umstellt, wobei das nix zu bedeuten hat, das Video kann ja einfach nur anders geschnitten sein, aber wer weiß das schon?) oder aber die WOLED Zollgröße ist von BT.2020 ausgenommen worden. Was in meinen Augen Schwachsinn wäre, denn wenn das 4-Stack Panel schon mehr Farbraum bietet, sollte man es IMHO auch nutzen. Es ist richtig, dass die WOLED Zollgrößen beim S90D ja ebenfalls auf P3 abgestimmt werden und die QD-OLED Zollgrößen auf BT.2020 - aber - das ist IMHO nicht vergleichbar, denn bei den alten WOLED Panels ist das schlicht nicht notwendig. Gutes Video aber leider macht es den Eindruck, als wäre das zwischen Tür und Angel zusammengeschustert worden. Sehr schade. Es wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. Ist man so von Vincent nicht wirklich gewohnt. Kleine Zusatzinformation, der Videotitel wurde geändert und lautet jetzt "The Only 83-inch RGB Tandem OLED TV not Made by LG [𝗙𝗜𝗥𝗦𝗧 𝗟𝗢𝗢𝗞]" Heißt also für mich auch ein Hinweis in Richtung Sony, was die QD-OLED Theorie bei Sony nochmal stimmiger erscheinen lässt bzw. sich in den Flow der derzeitigen Gerüchteküche prima einfügt. [Beitrag von eishölle_2.0 am 28. Mrz 2025, 11:05 bearbeitet] |
||||||||||
Jogitronic
Inventar |
11:18
![]() |
#664
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Der Titel ist aber auch nicht sinnvoll, denn er testet ja auch noch andere Modelle von Samsung. Er sollte entweder noch einen dementsprechenden Titel wählen oder die Tests in 3 Videos aufsplitten.
Na ja, Vincent zeigt doch was er macht. [Beitrag von Jogitronic am 28. Mrz 2025, 11:19 bearbeitet] |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
11:20
![]() |
#665
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
So gesehen hast du recht, denn der Titel untergräbt völlig, dass er ja noch den Neo QLED und The Frame Pro auf den kurzen Prüfstand stellt
Wer? Vincent? Ja, das tut er. Er macht aber zuerst die Farbraummessung und ändert dann anschließend die Einstellungen, Sorry, da wird man nicht richtig schlau. [Beitrag von eishölle_2.0 am 28. Mrz 2025, 11:23 bearbeitet] |
||||||||||
Jogitronic
Inventar |
11:31
![]() |
#666
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Ab Werk ist der TV für DCI-P3 eingestellt und man muss halt manuell auf BT.2020 umstellen. Damit steht doch wieder die Frage im Raum, ob der TV die entsprechend codierten Inhalte auch korrekt wiedergibt. Soweit ich das verfolge, gab es damit doch bei den letzten Modellen immer ein Problem - oder? |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
11:34
![]() |
#667
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Eben nicht mehr. Hast du meinen Post gelesen? Der S95D war OOTB auf BT.2020 per Auto Einstellung. Man musste im Gegensatz zum S95B und S95C nichts mehr verändern.
Das ist eben die Frage, ob das wirklich so ist. Bevor Falschinformationen entstehen: 55/65/77 QD-OLED S95F verhalten sich korrekt wie letztes Jahr. OOTB Auto = BT.2020. Es geht bei dieser Frage hier ausschließlich um den WOLED 83" S95F [Beitrag von eishölle_2.0 am 28. Mrz 2025, 11:35 bearbeitet] |
||||||||||
ehl
Inventar |
11:43
![]() |
#668
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Die gezeigten Abweichungen im bt.2020 modus scheinen aber korrigierbar im Vergleich zu denen aus 2022/23.
Denke ich nicht, er musste von custom P3 manuell auf bt.2020 wechseln und die Auto Einstellung entspricht normalerweise "auto"
Naja, samsung muss für dieses 4stack tandem woled Panel eigens Anpassungen vornehmen, da wundern mich gewisse Konplikationen nicht.
Ist es ja auch, sagt er selbst und kann man ihm mangels ausreichend Zeit kaum vorwerfen. Welche Fragen wirft das Video denn auf, welche er hätte beantworten können? Bt.2020 ist eben ootb ungenauer abgestmmt und P3 deckt eben nur bis P3 ab
Soweit ich weiß, ist immer noch die niedrige Effizienz von 25% IQE blau gegenüber ca 100% IQE rot/grün das eigentliche problem und nicht die Lebensdauer, beim lg c7 verbrauchte sich auch das rote Subpixel eher und zeigte entsprechende Ein- bzw. Ausbrennungen. Aber ok, niedrige Effizienz= höhere Wärmeentwicklung, was wiederum auch zmdst. indirekte Auswirkungen auf die Lebensdauer hat. Jedenfalls ist so oder so blau die kritische Emitterfarbe
Im woled stack des weißen Subpixels ist ebenfalls ein blauer Emitter enthalten, was für die farbigen Subpixel ebenso gilt. Bei rot+ grün natürlich egal, weil das blau dort eh herausgefiltert wird, während qd-oled hier auf den blauen Emitter als Treiber angewiesen ist. Und trotz der deutlich niedrigeren Effizienz von blau und der geringen Pixelfüllrate erreicht qd-oled höhere Farbintensität als woled bei Zugleich definierteren R/G/B Spektralbändern,, was die hohe Effizienz der quantum dots beweist. Beide Technologien haben ihre Stärken und Schwächen [Beitrag von ehl am 28. Mrz 2025, 11:45 bearbeitet] |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
11:52
![]() |
#669
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
@ehl
Das mag sein, es wäre aber dennoch ein Rückschritt bzw. nicht notwendig bei diesem Panel. Potential verschenkt und als wären 83" S95F Käufer nicht schon geprellt genug, würde nicht einmal das gesamte Potential des WOLED Panels genutzt werden, sollte sich dieses Verhalten beim 83S95F noch final bestätigen.
"Auto basically flips p3 and bt2020. So if he had previously set custom to bt2020 and then set it to auto without changing it to back p3, he would actually be in p3" ![]() Soviel dazu. Die Chance besteht, dass er das in der Hektik die ja zweifelsohne vorhanden war, vielleicht sogar selbst vermasselt hat durch sein hin und her schalten.
Eine eindeutigere Aussage dazu. Das war alles zu hektisch und zu schnell. Ich brauche keine Messung-to-go oder Kalibrierung-light um mal eben schnell zu wissen, was Sache ist. Was da für Murks raus kommt, sieht man ja auch bei diesen hektischen und lang gezogenen Livestreams bei FOMO und Co. wenn sie einen TV bekommen. Ganz schrecklich. [Beitrag von eishölle_2.0 am 28. Mrz 2025, 11:54 bearbeitet] |
||||||||||
Jogitronic
Inventar |
12:10
![]() |
#670
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Vincent wird da keinen Fehler gemacht haben. Dieses Handling der Farbräume macht Samsung unnötig kompliziert und stolpert mal wieder über die sich daraus ergebenden Probleme. Andere TV Hersteller wie Sony haben ja leider auch solche Dauerbaustellen ![]() |
||||||||||
celle
Inventar |
12:14
![]() |
#671
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Ich habe doch geschrieben, dass das gespreizte Spektralverhalten eine Folge der QDs ist, weil die blaue OLED noch nicht die ideale Wellenlänge erreicht die dafür nötig ist. Es geht allein darum, das der Subpixel hinter den Farbfiltern wie bei den LED-LCDs das Backlight deutlich heller leuchten müssen als die blauen Subpixel bei QD-OLED. Anders könnte man in der Helligkeit ja gar nicht mithalten, wenn soviel Licht durch die Filterung und den Polarizer verloren geht. Schafft es LG irgendwie auf Top Emission umzubauen und den Polarizer wegzulassen, wäre das ein enormer Helligkeitssprung. LGD hat weitere zusätzliche Stellschrauben um die Helligkeit zu steigern - Farbfilter (bei QD ist da nichts mehr zu optimieren), Bottom-Emission (Samsung nutzt schon Top-Emission - da ist nichts mehr zu optimieren) und Polarizer (nutzt Samsung auch nicht, dafür aber einen Lichtblocker). Rest wie Emittergeneration, Subpixellayout und Stackerweiterung können beide nutzen. Helligkeit und Effizienz bedingen sich einander. Ich kann bei mehr Helligkeit zur Vorgeneration, ja diese auch auf eine gleichbleibende Helligkeit begrenzen um so Strom zu sparen und die Lebensdauer zu verlängern. [Beitrag von celle am 28. Mrz 2025, 12:24 bearbeitet] |
||||||||||
nimsa67
Inventar |
12:39
![]() |
#672
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
@celle, @ehl, @forenjunkie und zum Teil @eishölle und ein/zwei Weitere: Ihr alle driftet da schon sehr oft extrem ins Technische ab! D.h. euch ist schon bewusst dass hier vermutlich 95% der Mitlesenden nicht mehr folgen können und es zum Teil dadurch wirklich sehr ermüdend wird. Ich denke ich verstehe doch auch recht viel von dieser Materie aber bei euren technischen Streitgesprächen steige ich regelmäßig aus. Einzig @eishölle versucht es dann ab und an in allgemein verständliche Bahnen zu lenken. Also bitte versucht es nicht immer so weit in diese wirklich ermüdenden Diskussionen ausarten zu lassen. Mind. 95% der Leute hier hätten wesentlich mehr davon wenn ihr versuchen würdet diese Aussagen/Behauptungen wenigstens mit nachvollziehbaren Szenen/Sequenzen/Beispielen zu untermauern. Danke für euer Verständnis. Man lese sich dazu nur das letzte posting von @celle durch ... ?!?! Edit/ zusätzlicher Kommentar: z.b. einen Vincent oder erst recht einen PTI versteht man eigentlich immer oder zumindest beinahe immer aber bei euch (zumindest teilweise) ... naja. [Beitrag von nimsa67 am 28. Mrz 2025, 12:43 bearbeitet] |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
12:52
![]() |
#673
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Also ich finde diese technischen Details extrem spannend ![]() Aber ich verstehe dich schon, man muss in einem Thread über ein bestimmtes TV-Modell auch mal die Kirche im Dorf lassen oder zumindest regelmässig die Brücke zur Praxis schlagen. Also was sind denn die effektiven Auswirkungen des technischen Aufbaus der verschiedenen Panels auf das Bild, das wir dann effektiv sehen wenn wir auf einen TV mit QD-Oled oder WOled panel schauen? Auch wenn die technischen Details spannend sind, interessiert mich als Kunde am Ende vom Tag doch weniger wie die Wurst gemacht wird sondern hauptsächlich wie sie schmeckt ![]() |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
12:54
![]() |
#674
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
@Nimsa Ja, deswegen habe ich das Thema jetzt auch schon seit gestern Abend dabei belassen. Irgendwann ist auch alles gesagt und meine Meinung ändert sich auch nicht, da können die WOLED Freunde noch so viel relativieren, das Schema ist ja jetzt schon seit einigen Jahren bekannt. Deine Kritik ist absolut verständlich. [Beitrag von eishölle_2.0 am 28. Mrz 2025, 12:54 bearbeitet] |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
12:56
![]() |
#675
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Also ob ich den Farbraum noch manuell in den BT2020 schalten muss ist mir völlig egal, entscheidend ist ob er denn akkurat ist oder nicht. Beim S95C war leider OOTB nur der P3 wirklich akkurat während beim S95D dann auch der Bt2020 von Haus aus sehr gut eingestellt war. Umstellen muss man den Farbraum eigentlich nicht, man kann ihn soweit ich informiert bin für HDR einfach immer auf Bt2020 lassen, denn der P3- Farbraum befindet sich innerhalb vom Bt2020 und man sollte darum keine Abstriche haben wenn man P3 Material schaut obwohl der Farbraum auf Bt2020 eingestellt ist. |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
12:57
![]() |
#676
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Genau das ist der Punkt! +1 |
||||||||||
eishölle_2.0
Inventar |
13:04
![]() |
#677
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
@f.zst
Sollte man meinen. Sobald man aber manuell etwas umstellen muss, ist das bei Samsung oft ein Zeichen dafür, dass die Voreinstellung zum gewählten Modus nicht zu gebrauchen ist und dementsprechend nicht optimiert. Man siehe sich das Ergebnis beim S95B und S95C an. Ohne CMS Anpassungen war BT.2020 völlig unbrauchbar. Erst seit Samsung beim S95D aufgewacht ist, war das OOTB zu gebrauchen. Wenn etwas also die Default Option ist, dann klappt das meistens. Vincents Ergebnis der 2020 Messung beim 83S95F sieht jetzt nicht schlecht aus auf den ersten Blick, aber darauf gebe ich nichts. Auf S95B und C war es selbst mit den besten CMS Anpassungen entweder zu rot oder zu grün. Es wäre also im Interesse aller, wenn Samsung die Einstellung beim 83" auch OOTB aktiviert lässt, nur so kann man sich sicher sein, dass der Modus auch benutzbar ist und ab Werk dementsprechend fürs Panel optimiert.
Ganz genau so ist es. Wissen ebenfalls viele nicht und denken, da würde irgendetwas geswitcht werden, je nach Content. Absolut falsch ![]() Eigentlich braucht ein guter TV nur einen Gamut Modus: BT.2020 und fertig. [Beitrag von eishölle_2.0 am 28. Mrz 2025, 13:06 bearbeitet] |
||||||||||
f.zst
Stammgast |
13:14
![]() |
#678
erstellt: 28. Mrz 2025, |||||||||
Ja stimmt, ist sicher kein gutes Omen ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G... eishölle_2.0 am 06.12.2023 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 2333 Beiträge |
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB eishölle_2.0 am 10.09.2022 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 4114 Beiträge |
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi... eishölle_2.0 am 14.12.2021 – Letzte Antwort am 27.05.2024 – 2414 Beiträge |
2022 Samsung OLED (LG WRGB) Ralf65 am 12.12.2021 – Letzte Antwort am 31.10.2022 – 93 Beiträge |
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion prouuun am 25.06.2018 – Letzte Antwort am 15.05.2024 – 685 Beiträge |
Samsung OLED matchiste am 20.09.2018 – Letzte Antwort am 30.09.2018 – 5 Beiträge |
Samsung OLED kay1212 am 06.10.2019 – Letzte Antwort am 06.10.2019 – 5 Beiträge |
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV eishölle am 05.11.2013 – Letzte Antwort am 18.04.2015 – 226 Beiträge |
OLED kommt (Samsung 40") ! arise123 am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 2 Beiträge |
Samsung wieder mit OLED? Brueti am 23.06.2019 – Letzte Antwort am 14.10.2019 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Samsung der letzten 7 Tage
- 2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED & WOLED | 55" - 83" | S90C & S95C | 144Hz
- Samsung s95b und das Firmware-Update
- 2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
- Achtung S95B Probleme mit VRR
- Philips Hue App (Ambilight) auf Samsung TVs - Probleme
- 65S95B Tone Mapping? Hat der das überhaupt?
- Samsung S95B ARC-Problem
- 55 S95B Standby Strom 18.8 Watt !
- Samsung S95B, Soundbar überflüssig ?
- Samsung S95B Rat - Anime+-
Top 10 Threads in Samsung der letzten 50 Tage
- 2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED & WOLED | 55" - 83" | S95C/S90C/S89C | 144Hz | OCB |
- Samsung s95b und das Firmware-Update
- 2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
- Achtung S95B Probleme mit VRR
- Philips Hue App (Ambilight) auf Samsung TVs - Probleme
- 65S95B Tone Mapping? Hat der das überhaupt?
- Samsung S95B ARC-Problem
- 55 S95B Standby Strom 18.8 Watt !
- Samsung S95B, Soundbar überflüssig ?
- Samsung S95B Rat - Anime+-
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.107