Kaufentscheidungen

+A -A
Autor
Beitrag
Matthias.C
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Apr 2021, 13:48
Hallo Gemeinde, ich brauche eure Hilfe.
Ich habe von Lautsprechern nicht wirklich Ahnung.
Würde mir aber gerne welche aus den 90er kaufen.
Habe ein paar zur Wahl und würde gerne wissen,
welche davon am hochwertigen sind.
Sie sollen auch schön kraftvoll klingen.

Canton LE 109
Heco Superior 730
Elac 170 S


Und eventuell die Canton Ergo SC-L

Als Verstärker habe ich einen Denon 735 R.

Vielen Dank.
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 09. Apr 2021, 21:27
Ganz klar Canton Ergo SC-L
Warum ?? Guckst du hier https://www.google.c...weWOAXO2yBKO_tWqGPcm


[Beitrag von Denon_1957 am 09. Apr 2021, 21:29 bearbeitet]
Matthias.C
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Apr 2021, 08:52
Okay danke.
Ich habe aber bedenken das die Denon mit ihren 130 Watt überfordert sein wird mit dem Lautsprecher.
Tywin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Apr 2021, 09:08
Hallo,

für die Überforderung Deines Verstärkers sorgt der Benutzer der am Lautstärkeregler dreht und es mehr oder weniger übertreibt und nicht irgendwelche üblichen Boxen.

Wirklich überfordert ist so ein Gerät auch erst wenn aus den Boxen bereits mehr als 100dB zu hören sind.

Der Verstärker wird in der Regel auch abschalten wenn es dem Gerät zu warm wird, was man mit einer mehr oder weniger sinnvollen Aufstellungen eines Verstärkers beeinflussen kann.

LG Michael
Matthias.C
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Apr 2021, 09:18
Okay. Also kann ich die SC-L auch mit nur 130 Watt befeuern und es kommt wumms raus?😅
Ungustl
Inventar
#6 erstellt: 10. Apr 2021, 09:24
es sollte naturgemäss Musik rauskommen
aber nicht ausgeschlossen, dass auch "Wumms" dabei ist...
Tywin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 10. Apr 2021, 09:29
Was wer unter Wumms versteht ist das Eine und das Andere besteht daraus was die Raumakustik, die Aufstellung der Lautsprecher und der konkrete Hörplatz daraus machen.

Je nach Hörplatz trifft direkter und indirekter Schall zusammen was insbesondere beim langwelligen Tiefton zu Auslöschungen, Abschwächungen oder Verstärkungen führen kann, was dann mehr oder weniger richtig oder individuell gefällig klingen kann.

Für mehr Wumms sind neben den bereits genannten sehr relevanten Faktoren, Boxen mit viel Masse, Volumen, Membranfläche, kräftigen Magnetantrieben und auch genügend kräftige Verstärker wichtig.


[Beitrag von Tywin am 10. Apr 2021, 09:34 bearbeitet]
Matthias.C
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 10. Apr 2021, 09:39
Ich habe wirklich nicht viel Ahnung davon.
Mein Vater war so ein Spezialist in sowas. Leider ist er verstorben und ich kann ich nicht fragen.
Daher stelle ich euch die Fragen.

Ich muss zugeben das ich auf die Heco scharf bin, weil sie A älter sind und B der Verstärker von der Leistung her wohl optimaler sein wird.
Ungustl
Inventar
#9 erstellt: 10. Apr 2021, 10:07
sorry für deinen Verlust ...
Matthias.C
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Apr 2021, 10:30
Danke 😔
kallix
Stammgast
#11 erstellt: 10. Apr 2021, 10:31
Also dein Denon hat schon genug Leistung,

aber müsstest das Entzerrmodul der SC-L über eine Tapeschleife einbinden da der Denon meines Wissens nicht auftrennbar ist. Aber ansonsten würde ich die auch empfehlen, aber nur wenn sie einwandfrei funktionieren. Also probehören ist ( wie immer ) Pflicht.

Kalli
Tywin
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 10. Apr 2021, 10:36
Hallo,


Also dein Denon hat schon genug Leistung,


was ist genug Leistung wofür und für wen?

Der vorhandene Verstärker hat eine Leistungsfähigkeit etwas oberhalb dessen was übliche Transistorverstärker der Massenhersteller im unteren Preissegment bieten.

Mir liegt es nicht so etwas schön zu reden, obwohl viele Menschen damit genügend gut bedient sind die nicht all zu laute Musik mit nicht all zu großem Tieftonanteil mit nicht all zu großen Ansprüchen an eine möglichst realistischen Reproduktion von Musik hören wollen.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 10. Apr 2021, 10:56 bearbeitet]
Matthias.C
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Apr 2021, 11:07
Was bedeutet das?
Tywin
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 10. Apr 2021, 12:08
Vielen Menschen genügen für ihre Zwecke Verstärker welche nicht mal 10W vergleichbare Verstärkerleistung liefern und anderen Menschen genügen 200W vergleichbare Verstärkerleistung für ihre Zwecke nicht. Ob die Leistungsfähigkeit Deines Verstärkers für Deine Zwecke genügt, stellst Du selbst fest.


[Beitrag von Tywin am 10. Apr 2021, 12:09 bearbeitet]
paul1
Inventar
#15 erstellt: 10. Apr 2021, 12:34
Die Frage des TE war doch ob er die angesprochenen Canton Ergo an seinem Denon sinnvoll betreiben kann oder ob er besser andere Lautsprecher kaufen soll.
Da die Ergos einen Wirkungsgrad von 90 dB haben sollen spricht doch eigentlich nichts dagegen da dieser Wirkungsgrad als gut zu bezeichnen ist. Viele andere Lautsprecher haben da weniger. Wenn es dem TE dann zu wenig „wumms“ ist, liegt das dann zumindest nicht an den Lautsprechern beziehungsweise mit den anderen erwähnten Lautsprechern wird es wohl auch nicht mehr „Wumms“ geben.
Tywin
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 10. Apr 2021, 12:48

Da die Ergos einen Wirkungsgrad von 90 dB haben sollen spricht doch eigentlich nichts dagegen da dieser Wirkungsgrad als gut zu bezeichnen ist.


Ist der angegebene Wirkungsgrad sinnvoll gewichtet bei 20Hz-20kHz ermittelt worden oder hat der angegebene Wirkungsgrad allenfalls eine Aussagekraft die etwa der von in der Vergangenheit üblichen Verrbrauchsangaben der Hersteller für PKW enspricht.

Das ist aber eine rethorische Frage, daher ist dazu keine Antwort erforderlich.

Übliche Angaben zum Wirkungsgrad von Lautsprecher haben gar keinen Wert für die Ermittlung eines individuellen Bedarfs für Verstärkerleistung!
Matthias.C
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Apr 2021, 13:14
Also bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nicht vor großartig auf Wohnungslautstärke zu hören.
Ich möchte schon bei Zimmerlautstärke bleiben.
Diese sollte aber schön klar und kraftvoll sein.
Daher die Frage ob der Verstärker das überhaupt schafft, bei normaler Lautstärke den Lautsprecher Druck zu geben.
Tywin
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 10. Apr 2021, 13:19

Also bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nicht vor großartig auf Wohnungslautstärke zu hören.


Für Zimmerlautstärke ist keine nennenswerte Verstärkerleistung erforderlich.


Daher die Frage ob der Verstärker das überhaupt schafft, bei normaler Lautstärke den Lautsprecher Druck zu geben.


Druck = Lautstärke

Es gibt bei Zimmerlautstärke keinen Druck. Den gibt es auch nicht mit der Kirchenorgel neben Deinem Bett wenn die in Zimmerlautstärke spielt.

Bei Zimmerlautstärke wird aber eine gehörrichtige Entzerrung zum Thema:

https://de.wikipedia...%C3%A4rke-Entzerrung

Sonst hörst Du tiefe und hohe Töne überproportional zu schwach/leise.


[Beitrag von Tywin am 10. Apr 2021, 13:22 bearbeitet]
TesteX
Stammgast
#19 erstellt: 10. Apr 2021, 13:32
@Matthias.C

Die Leistungsangaben auf den Lautsprechern (in Watt) stehen für die maximale Belastbarkeit. Also die Leistung, die sie aushalten sollten, bevor sie endgültig aufgeben . Bei Zimmerlautstärke benötigen die Lautsprecher nur ein paar Watt.
Du kannst die Lautsprecher also ohne Probleme an einem Verstärker betreiben, der eine deutlich geringere maximale Ausgangsleistung hat. Der Denon 735 R ist ausreichend kräftig um die Canton Ergo SC-L bei "Zimmerlautstärke" zu betreiben.
Matthias.C
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Apr 2021, 15:56
Alles klar. Vielen Dank für die ausführlichen Tipps und eure Hilfe.
Ich werde die SC-L mir kaufen.
👍🏻
kallix
Stammgast
#21 erstellt: 10. Apr 2021, 17:01
Ist der Bass Entzerrer dabei ?

Gute Entscheidung.

Kalli
Matthias.C
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 10. Apr 2021, 19:00
Ich weis nicht was das ist.
dialektik
Inventar
#23 erstellt: 10. Apr 2021, 20:55
Nennt sich: Canton Ergo SC-L control unit
kallix
Stammgast
#24 erstellt: 10. Apr 2021, 22:38
und gehörte zum Lieferumfang dazu......
Matthias.C
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Apr 2021, 23:07
Ich frage nach. Melde mich wenn ich eine Antwort habe.
Matthias.C
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Apr 2021, 08:50
Nein, die hat er nicht mehr. Er hat die Lautsprecher ohne benutzt.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 11. Apr 2021, 09:08
Da du oben von Zimmerlautstärke sprichst, wei ß ich nicht ob du dir generell mit der Ergo scl einen großen Gefallen tust.
Matthias.C
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 11. Apr 2021, 09:16
Wie meinst du das? Negativ oder positiv?
kallix
Stammgast
#29 erstellt: 11. Apr 2021, 10:02
Einfach probehören,

das hilft mehr als alle Meinungen.

Kalli
Prim2357
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 11. Apr 2021, 10:18
Negativ.
Ich würde, wenn auch die alten Lautsprecher teilweise faszinieren, eventuell doch was Neues im eigenen Raum testen,
das kann man online bestellt wenn es mit den Gegebenheiten zu Hause nicht funktioniert wieder retour geben,
das sieht bei Gebrauchtware halt ganz anders aus.

Aber das sind nur Überlegungen um nicht bei einem Blindkauf auf die Schn... zu fallen.
Kenne ja auch die Ansprüche nicht.
Matthias.C
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 11. Apr 2021, 10:27
Meinst du damit, dass sie zu groß sind? Oder weil sie alt sind?
Prim2357
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 11. Apr 2021, 10:45
Weil ich für Zimmerlautstärke die SCL gerade ohne die Unit für bedenklich halte.

Aber hör sie dir doch an wenn das geht, in der Lautstärke anhören welche du dann auch in der Regel fährst, und mit allen Klangmanipulationen auf aus.

Dann kannst du besser einschätzen, ob sie für dich passen oder nicht.
Matthias.C
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 11. Apr 2021, 11:36
Probehören wollte ich so oder so. 👍🏻
TesteX
Stammgast
#34 erstellt: 11. Apr 2021, 12:43
Wenn es deine Zeit zulässt, solltest du mehrere Lautsprecher anhören und dann entscheiden.

Ich kenne leider keinen der angeführten Lautsprecher:
Canton LE 109
Heco Superior 730
Elac 170 S
Canton Ergo SC-L
Matthias.C
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 13. Apr 2021, 12:13
Also Leute, erst mal vielen Dank für eure Tipps.
Ich habe mich für die RC-L entschieden.
Eigentlich war ich mit dem Klang des Denon sehr zufrieden mit den Lautsprechern.
Nun, da ein Bekannter ein wenig auch über die Canton gelesen hat, sagte er mir auch ich sollte mir die Unit holen.
Der Denon hat aber diese Möglichkeit nicht, das anzuschließen.
Also habe ich bisschen gelesen welcher Verstärker in mein Budget passt.
Geworden ist es der NAD C 320BEE und die Unit 2.
Es ist unglaublich was für ein unterschied das nun ist.

Besonders Dank auch an Dialektik der mich auf die Idee mit den Unit auch gebracht hat.
kallix
Stammgast
#36 erstellt: 13. Apr 2021, 12:27
Gratuliere !

Viel Spass weiterhin.

Kalli
dialektik
Inventar
#37 erstellt: 13. Apr 2021, 17:24
Auch Glückwunsch und viel Spass!
Matthias.C
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 13. Apr 2021, 17:42
Vielen Dank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Vitas 700 oder Canton LE 170?
timgroth am 23.01.2006  –  Letzte Antwort am 23.01.2006  –  2 Beiträge
Canton LE 109
The_Guardian am 13.07.2007  –  Letzte Antwort am 19.07.2007  –  75 Beiträge
Yamaha A1 und Canton LE 109?
Kai007 am 20.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  2 Beiträge
Canton Ergo SC-L mit zwei Endstufen
master-psi am 31.12.2007  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  9 Beiträge
Alternative zu Canton LE 109
Boish am 14.02.2023  –  Letzte Antwort am 16.02.2023  –  12 Beiträge
canton 109 LE vs canton GLE 409
glubschpudding am 27.03.2007  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  31 Beiträge
Strereo Verstärker zu Canton Ergo SC-L
Jupdi am 20.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  5 Beiträge
Canton LE 109 auswechseln
*TobiasS* am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  2 Beiträge
Canton Le 109 oder 107
PeteMan am 28.11.2003  –  Letzte Antwort am 01.12.2003  –  11 Beiträge
Canton LE 109
Smags am 11.10.2005  –  Letzte Antwort am 11.10.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedvirgilscarf0
  • Gesamtzahl an Themen1.560.902
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.529

Hersteller in diesem Thread Widget schließen