HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Equipment für eine Darstellung mit tiefer Bühne? | |
|
Equipment für eine Darstellung mit tiefer Bühne?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Kopfsache
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#1
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Liebe Community, direkt gefragt: Was sind Eure Geheimtipps für Geräte, die eine Bühne mit viel Tiefe / guter Tiefenstaffelung darstellen? Ich mag es, wenn ich beim Hören das Gefühl habe, dass sich der Raum auch in die Tiefe ausdehnt. Vorweg: Ja klar, es kommt auf die Aufnahme an. Zugespielt wird digital (Spotify / Tidal / lokale Flacs), die Aufnahme ist dann halt so, wie sie eben ist. Auch klar: Der Raum mit seiner Akustik ist sehr wichtig. Gehört wird am Schreibtisch im Stereodreieck mit ca. 1,5 m Abstand zu den Lautsprechern. Der Aufhänger: Die Youtube-Reviewer flüstern mir ins Ohr, dass jede Komponente sich auch auf die Bühnenabbildung auswirkt. Daher nun meine Frage hier an Euch: Habt Ihr Erfahrungswerte und Tipps, mit welchen Konzepten man im Bereich Streamer, DAC, Verstärker und Lautsprecher eine Abbildung mit ausgeprägter Tiefe gut hinbekommt? Vielleicht habt Ihr auch schon konkrete Geräte gehört, die wegen ausgeprägter Bühnentiefe in Erinnerung geblieben sind. Wobei Komponenten die fünfstellig oder mehr kosten für mich leider eher weniger in Frage kämen. Also: Was wären Eure Anregungen, Tipps, Tricks? |
||||||
KarstenL
Inventar |
16:00
![]() |
#2
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Ich habe die besten Erfahrungen mit der Aufstellung der Lautsprecher gemacht. Gleichseitiges Stereo Dreieck von 3 Metern und möglichst wenig seitliche Reflexionen. Geräte egal. [Beitrag von KarstenL am 22. Jan 2025, 16:00 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
darkstar23
Stammgast |
16:14
![]() |
#3
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Schreibtisch ist schon mal schlecht, weil reflektierende Fläche. Punktstrahler sind bei der Bühne oft von Vorteil, aber im Badezimmer ist das dann auch egal ![]() Und was darf es kosten? |
||||||
darkstar23
Stammgast |
16:24
![]() |
#4
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Sonics von Joachim Gerhard haben oft ne gute Bühne, z.B. Sonics Arkadia - gibt es nur noch gebraucht, dann aber auch preiswert so circa 500 € ![]() |
||||||
Denon_1957
Inventar |
00:28
![]() |
#5
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Die Geräte haben mit der Bühne erstmal garnix zu tun. Mit der Bühne hat die Aufstellung der LS und der Raum zu tun. Wenn du gute LS richtig aufstellen kannst (Stereodreieck) und der Raum spielt akustisch mit dann passt das auch mit der Tiefenstaffelung. |
||||||
Team-AC
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#6
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
So ganz teile ich Denons Meinung nicht. Bei meinem besten Freund hat mit den gleichen LS im gleichen Raum an der gleichen Position mit dem gleichen Classee Seven Hundred eine neue Zuspielkette hier extrem viel ausgemacht. Ausgang war ein Fiio als Zuspieler über LDAC und wurde dann getauscht gegen Eversolo DMP A6 Master Edition und als DAC einen Denafrips Pontus 2 12th der per USB angesteuert wird. Das hat die Bühne nochmal extrem tief gestaffelt. Nicht das die vorher schlecht war, aber die Dynaudio Compound 5 habe ich bisher nie besser gehört. Allgemein ist das ein Setup was seines gleichen sucht. Mir selbst war nie bewusst wie stark hier die digitale Zuspielkette Einfluss darauf nimmt. Auch im Vergleich mit meinem SPL Director MK 2.2 mit dem neuen AKM 4493 DAC Chipsatz hatte ich hier was Tiefenstaffelung angeht das Nachsehen, nur das Pointing der einzelnen Musiker war beim SPL dann nochmals besser. Aber im Endeffekt ist es Zusammenspiel der ganzen Kette die hier entscheidend für das Ergebnis ist. LG Christian @Denon: Sorry ![]() ![]() ![]() |
||||||
13mart
Inventar |
10:06
![]() |
#7
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Nach meiner Erfahrung: Erstens eine symmetrische Aufstellung der Lautsprecher im Raum. Zweitens Dipolstrahler. Gruß Mart |
||||||
ingo74
Inventar |
10:38
![]() |
#8
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Das funktioniert grundsätzlich erstmal nur, wenn am Hörplatz das Signal links und rechts in gleicher Amplitude und Zeit ankommt ...oder macht versucht es mit Einbildung wie Team-AC es beschreibt [Beitrag von ingo74 am 23. Jan 2025, 22:19 bearbeitet] |
||||||
Team-AC
Hat sich gelöscht |
10:41
![]() |
#9
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Die funktionieren immer ![]() |
||||||
ingo74
Inventar |
10:41
![]() |
#10
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
..aber nur kurzfristig ![]() |
||||||
imLaserBann
Inventar |
15:32
![]() |
#11
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Schonmal danke für die bisherigen Rückmeldungen. Die objektive Angabe, auf die man achten müsste, gibt es wohl nicht. Wichtig ist mir letztlich der Eindruck, der sich zwischen meinen Ohren einstellt. Das geplante Arbeits-/Musik-Zimmer wird leider nicht so groß werden (3 m Stereodreieck wird nicht klappen) dafür hab ich dort mehr Gestaltungsfreiheit. Stereodreieck ist klar, möglichst symmetrisch soll es auch werden und an die Erstreflexionspunkte soll auch was kommen. Ein Arbeitsplatz mit Monitor ist in dem Raum aber unumgänglich und zusätzlich noch einen Hörplatz einzurichten ist momentan eher nicht das Ziel. Die Dinge, die mir einleuchten (Symmetrie, Raum, etc.) würde ich in jedem Fall machen wollen und die Hinweise auf bestimmte Geräte würde ich als Anregung nehmen, was sich evtl. auszuprobieren lohnt. Ausprobieren wäre dann möglichst über einen längeren Zeitraum in meinem Raum. |
||||||
ingo74
Inventar |
15:39
![]() |
#12
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Zweitprofil? ![]() Wenn du etwas an der Ortung ändern möchtest, dann schau dir mal den Bereich Blauertsche Bänder an ![]() |
||||||
Sunlion
Inventar |
16:00
![]() |
#13
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Es hängt vor allem von den Lautsprechern ab. Ohne hier Namen für negative Beispiele zu nennen – ich habe Lautsprecher gehört, die klangen so tot wie der Sarg von Schneewittchen, und andere, die klangen wie das blühende Leben. Besonders letztere hatten oft eine deutlich hörbare räumliche Tiefe. Dazu zählten vor allem ALR Nummer 4 und 7, sowie Hans Deutsch 308, 311, 313 und die M-Serie ab M6 aufwärts (diese mit unfassbarem Liveeindruck). Damit Räumlichkeit entstehen kann, dürfen die Boxen mit dem Rücken nicht direkt an der Wand stehen, sie müssen mindestens einen Meter in Richtung Hörer gezogen werden. Dadurch verlieren sie aber Bass, dass sollte man beim Kauf berücksichtigen und lieber eine Nummer größer kaufen oder Subwoofer mit einplanen. Ein großes Wohnzimmer kann nicht schaden. Der Hörer darf auch nicht direkt mit dem Rücken zur Wand sitzen, die dann zu kurzen Reflexionen von hinten stören die Räumlichkeit im vorderen Bereich. Also hier auch einen ausreichenden Abstand einplanen oder die Rückwand dämmen. Die Lautsprecher sollten leicht eingedreht sein, sodass der Schall leicht am Hörer außen vorbeigleitet, ihn aber nicht direkt trifft. Zur Probe: Wenn Du das Gefühl hast, das Klanggeschehen findet im Raum hinter den Lautsprechern statt und die Lautsprecher selbst scheinbar daran völlig unbeteiligt sind, sie also wie herkömmliche Möbelstücke unauffällig herumstehen, dann hast Du alles richtig gemacht. Klebt der Klang jedoch förmlich an den Lautsprechern, dann stimmt irgendwas nicht. In der Regel liegt's an den Lautsprechern. |
||||||
ingo74
Inventar |
16:10
![]() |
#14
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Nein, maßgeblich ist wenn der Raum.
Das ist leider falsch, hat was mit Reflektionen, also Raumeinfluss zu tun.
Auch das ist leider falsch, kommt auf die Hörsituation an.
Auch das ist falsch, kommt auf das Abstrahlverhalten des Lautsprechers an
Falsch, siehe oben |
||||||
Team-AC
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#15
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
@ Sunlion: Ich geb Dir mal Recht ![]() |
||||||
ingo74
Inventar |
17:07
![]() |
#16
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Die Physik leider nicht, da hilft auch kein zu- oder abstimmen ![]() |
||||||
Team-AC
Hat sich gelöscht |
17:27
![]() |
#17
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Du willst ernsthaft sagen, das der Lautsprecher, dessen Zeitrichtige Abgabe der einzelnen Frequenzelemente und die Abstrahlcharakteristik (gut das hast Du genannt, aber in einem anderen Kontext) keinen Einfluss auf die Bühne haben ? ![]() Sorry aber das fällt genau, wie derzeit überall hier im Forum besprochen wird, auf Wissen mit 10k+ Beiträgen zu komplett falschen Einschätzungen des Fragestellenden. Natürlich hat der Raum auch Einfluss, und die Qualität der Wiedergabe, der Quelle... Sprich die ganze Kette, ausser vielleicht jetzt Kabelklang und Feenstaubmondschein Equipment. Aber Sunlions herangehensweise ist erstmal n Grundstock für so etwas und IMHO deutlich näher an dem was der TE haben möchte, als ein Beitrag einfach mit Nein nein ne... [Beitrag von Team-AC am 23. Jan 2025, 17:28 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
17:41
![]() |
#18
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Ach, lass ruhig. Nun ist wohl erwiesen – ich bin ein Dilettant. Danke, lieber Ingo, dass Du mir gezeigt hast, wo mein Platz in der Welt ist. Ist doch immer schön zu wissen, wo man hingehört. Was sind schon Titel wie gelernter „Fachverkäufer für Rundfunk, Fernsehen und Elektroakustik“? Was sind schon 11 Jahre Praxis im Verkauf, zuletzt in der renommierten Hifi-Abteilung von Wiesenhavern am Berliner Kurfürstendamm? Unzählige persönlich durchgeführte Tests mit vielen namhaften Marken? Sie sind nichts mehr wert, in dieser Welt aus Wikipedia und Internetforen. Ich ziehe mich dann mal zurück. Allen Anwesenden ein schönes Leben noch! 😒 [Beitrag von Sunlion am 23. Jan 2025, 17:42 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
17:53
![]() |
#19
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Sorry, mit dem Hintergrund kommen ernsthaft dann solche Aussagen?! |
||||||
love_gun35
Inventar |
20:17
![]() |
#20
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Verschiedene Lautsprecher, gleicher Raum, gleiche Aufstellung, sonst auch alles gleich. Aber manche Lautsprecher lassen die Kulisse im Raum schweben, andere Lautsprecher nicht. Da bleibt der Ton quasi am Lautsprecher kleben. Das liegt dann am Raum? ![]() Wegen nicht Ortung der Lautsprecher kannst du ja mal nach Rundstrahler googeln? |
||||||
darkstar23
Stammgast |
21:04
![]() |
#21
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Würde sagen, wenn der Raum und die Aufstellung zum Lautsprecher passen, dann liegt es zuletzt am Lautsprecher. Die übrige Kette, wenn sie keine gesoundeten Fehlerkonstruktionen oder echten Schrott enthält, kann man eher vernachlässigen. ![]() |
||||||
BassTrap
Inventar |
21:21
![]() |
#22
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Lautsprecher weiter weg von der Frontwand löst den Klang stärker von den Lautsprechern und bietet mehr Tiefe nach vorne. |
||||||
ingo74
Inventar |
22:14
![]() |
#23
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Nein! Kannst du die Grafik deuten: ![]() ![]()
Jein. Die Phantommitte und mithin die Bühne/Ortung funktioniert grundsätzlich nur, wenn am Hörplatz das Signal links und rechts in gleicher Amplitude und Zeit ankommt und das verhindert sehr oft der Raum/Raumeinfluss und der wird unterschiedlich angeregt durch unterschiedliches Abstrahlverhalten [Beitrag von ingo74 am 23. Jan 2025, 22:20 bearbeitet] |
||||||
hifipirat
Inventar |
22:34
![]() |
#24
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Es kommt auf den Lautsprecher an. Manche Hersteller konzipieren ihre Lautsprecher so, dass sie sehr nah an der Rückwand stehen können und trotzdem eine gute Bühnenabbildung schaffen. Aber in der Regel gilt das, was Bass Trap geschrieben hat und widerspricht sich nicht mit der Grafik. Da steht ja bis zu 1m ist akzeptabel. Ich hab‘s selbst schon ausprobiert. In meinem Raum klingen meine Lautsprecher deutlich räumlicher, wenn sie weiter von der Rückwand weg positioniert sind. Meine stehen ungefähr 1m weg. |
||||||
BassTrap
Inventar |
22:39
![]() |
#25
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Doch.
Bei der geht's um SBIR. Hat mit Tiefenstaffelung und Lösen vom Lautsprecher genau was zu tun? |
||||||
ingo74
Inventar |
22:43
![]() |
#26
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Die Grafik zeigt, welchen Einfluss der Wandabstand auf welche Frequenzbereiche hat. Akustisch am besten ist der In-Wall. Ansonsten bestimmt der Frequenzgang und die Phase/Zeit am Hörplatz die Phantommitte und mithin die Ortung/Bühne. |
||||||
Alius
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#27
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Wenn du eine wirklich außerordentliche Tiefe der Bühne haben willst, musst du außerordentliche Wege gehen. Dann sind offene Dipole das Mittel der Wahl. Abstrahlverhalten und Aufstellung der Lautsprecher sind wichtiger, als der Raum. Dipole sind in der Aufstellung sehr anspruchsvoll. Aber das Erlebnis sucht dann seinesgleichen und erweitert die Bühne auch in die Tiefe des Raums hinter den Lautsprechern. Da bin ich im Rahmen einer - eigentlich nur temporären - Versuchsanordnung vor 25 Jahren mal drübergestolpert - seitdem gibt es nichts anderes mehr. Die Frage ist, wie genau du es wissen willst. Die Wahrscheinlichkeit, dass du selbst bauen musst, ist ziemlich hoch... ![]() [Beitrag von Alius am 23. Jan 2025, 22:52 bearbeitet] |
||||||
Sunlion
Inventar |
23:21
![]() |
#28
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Ich hatte mich nach dem Kauf meiner ersten großen Anlage ursprünglich in einen Dreifach-Dipol-Standlautsprecher verliebt. Der hatte kein übliches Gehäuse sondern drei übereinander montierte Kugeln für Höhen, Mitten und Tiefen, jede nach vorn und hinten abstrahlend. Den Hersteller weiß ich leider nicht mehr, aber das Ding sah echt futuristisch aus und hat mir sofort gefallen. Der Verkäufer riet mir jedoch ab, die würden nur cool aussehen, aber nicht klingen und machte mit mir einen ausgiebigen Hörtest mit allem, was der Laden zu bieten hatte. So kam ich zur ALR Nummer 4. Die spielte alles an die Wand, selbst doppelt so teure Boxen. Und die Kugellautsprecher klangen tatsächlich nicht sehr gut. Wie räumlich sie waren, weiß ich nicht mehr, aber das hätte es auch nicht rausgerissen, wenn der Rest nicht stimmt. Das soll jetzt aber keine Widerrede gegen Deine Aussage sein, ich wollte nur mal eine Anekdote zum besten geben. 😉 |
||||||
ingo74
Inventar |
23:25
![]() |
#29
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
pogopogo
Inventar |
23:28
![]() |
#30
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Das mit der Zuspielkette kann ich bestätigen. Ich würde aktuell auf einen Purifi-Amp der zweiten Generation sowie einen Node Icon setzen. Letzterer hat auch Dirac Live für den letzten Feinschliff bzgl. Lokalisationsschärfe an Bord. [Beitrag von pogopogo am 23. Jan 2025, 23:30 bearbeitet] |
||||||
macjigger
Stammgast |
23:32
![]() |
#31
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Es geht hier um Ingo74 ![]() Ich würde mal Breitbänder als günstigen Weg zur soliden räumlichen Darstellung vorschlagen. Dann bleibt mehr Budget für gute Elektronik ![]() |
||||||
ingo74
Inventar |
23:39
![]() |
#32
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Nein. Es geht um einfache Physik. |
||||||
BassTrap
Inventar |
00:35
![]() |
#33
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Falsch. Es geht hier um Hörempfinden. Das findet im Gehirn statt. |
||||||
BassTrap
Inventar |
00:44
![]() |
#34
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Hat alles nix mit Tiefe zu tun. Hol Dir mal die ![]() |
||||||
Alius
Ist häufiger hier |
00:47
![]() |
#35
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Solche Anekdoten wecken Erinnerungen... ![]() Die ALR sehen vielversprechend aus, jedenfalls von der Anordnung und Ausführung her. Dann sind sie auch noch akustisch mit 18 dB/Okt getrennt, was im Hinblick auf Gruppenlaufzeitverschiebungen im Übernahmebereich sehr brauchbare Kompromisse ermöglicht. In der Ecke bin ich bei meiner ganze LS-Bauerei auch mal vorbeigekommen. Hatte mal eine schlanke D'Appolito mit 2 16er Seas Polypropylen TMT plus 19er Seas Gewebekalotte am Start. Da ist einem beim Hören jedenfalls nicht gleich schlecht geworden... ![]() Die habe ich dann irgendwann ihrem größten Fan - einer Freundin - überraschend zum Geburtstag hingestellt. Deren fassungsloses Gesicht sehe ich heute noch vor mir. Die mussten weg, weil sie mir einfach zu wenig 'Punch' lieferten. Kleben geblieben bin ich schließlich an denen hier: ![]() 12 Zoll Peerless-Polypropylen-Bass im 110-Liter-Gehäuse, f - 3dB ~ 35 Hz Eton 5-880-Hex b als offener Dipol für die Mitten Morel MDT 30 S Gewebekalotte für den Hochton MT/HT passend zurückversetzt (gleiche akustische Ebene wie der TT). Weiche mit 18 dB/Okt. bei 500Hz und 2500 Hz. Impedanzkorrekturglieder für alle Chassis, Pegelanpassung für den MT. Weiche komplett mit selbstgewickelten Luftspulen und Folienkondensatoren aufgebaut, frei verdrahtet mit 1,5mm². Gnadenlos auf Impuls getrimmt. Sämtliche Bauteile selbst handselektiert, Weichen nahezu perfekt symmetrisch. Hat die Weichen so groß gemacht, dass diese ein eigenes Gehäuse brauchten (da stehen Trompete & Co drauf). Aufgrund der ausgeprägten 'Schwäche' im Bass ( ![]() Der Aufwand hat sich echt gelohnt. Der Klang stand schon bei geringsten Lautstärken frei im Raum und die Speaker haben den Raum souverän dominiert. Erst bei absoluten Brachialpegeln ist der Klangraum dann irgendwann zusammengebrochen... ![]() [Beitrag von Alius am 24. Jan 2025, 00:52 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
00:50
![]() |
#36
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Eine CD setzt die Physik nicht ausser Kraft. Grundvoraussetzungen für die Ortung ist die ![]() ![]() ![]() |
||||||
Team-AC
Hat sich gelöscht |
01:12
![]() |
#37
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
und wir sind unbelehrbar ![]() |
||||||
ingo74
Inventar |
01:14
![]() |
#38
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Na los, hau in die Tasten - was genau ist daran falsch?! |
||||||
Team-AC
Hat sich gelöscht |
01:24
![]() |
#39
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Post #8 -> nur dumm gemacht... Post #14 -> wieder nur dumm gemacht... und danach nur noch deine eigene heilige unfehlbare Meinung. Ist ja okay wenn Du was anderes verfolgst als Meilenstein. Aber HiFi ist das Zusammenspiel ALLER Faktoren Hardware Software Raum Quelle Hörer und bei manchen noch etwas Feenstaub und Mondschein ![]() Es gibt einfach zuviel Hass und Hetze hier. Bringt aber alles den armen Kerl (TE) nicht weiter der doch einfach nur wissen möchte, wie er am Schreibtisch unter SEINEN Umständen mehr Tiefe bekommt. Das er am Schreibtisch nicht die Vorraussetzungen hat wie die Heiligen Drei Öhrchen hier, ist mir zumindest bewusst. Also lasst UNS doch IHM helfen und nicht gegenseitig so miteinander umgehen... |
||||||
ingo74
Inventar |
01:27
![]() |
#40
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Wenn damit die Ortungsschärfe gemeint ist, dann funktioniert diese nur unter den von mir nun bereits mehrfach genannten Bedingungen - das ist die einfache, schnöde Physik dahinter! Wenn man dann mit der Ortung experimentieren will, dann kann man sich bezüglich der Blauertschen Bänder schlau machen. Das wars, mehr ist das Thema nicht, wenn man es richtig, nüchtern und physikalisch angehen möchte. |
||||||
macjigger
Stammgast |
02:40
![]() |
#41
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
ja aber Du gehst das toxisch an. |
||||||
ingo74
Inventar |
09:00
![]() |
#42
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Nein, ich gehe das ganze nüchtern , real und realistisch an. |
||||||
Sunlion
Inventar |
09:22
![]() |
#43
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
So geht's mir jetzt mit den ALR. Ich bin letztes Jahr umgezogen. Im alten Wohnzimmer mit 14 qm klangen sie noch einigermaßen bassig. Im neuen Wohnzimmer mit 35 qm und Dachschrägen, die verhindern, dass ich sie dichter an die vordere Wand schieben kann, kann von Bass keine Rede mehr sein. Nach Umzug, Einrichten der Wohnung und freudig erwarteter Erstbespielung klappte mir vor Enttäuschung erst mal die Kinnlade runter. Es klang so trötig, als hätte ich Breitbandlautsprecher vorne stehen. Geht man dicht an die LS heran, hört man, dass tiefe Bässe vorhanden sind, nur breiten diese sich nicht weit genug aus. ![]() Mit Subwoofer ist es nun erträglich, aber so richtig doll ist es immer noch nicht. Die räumliche Tiefe ist jedoch erstklassig! ![]() |
||||||
Valentino_II
Stammgast |
13:15
![]() |
#44
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Räumliche Darstellung ist ein schöner Effekt bei der Musikwiedergabe. Es gibt Lautsprecher, die können es. Und es gibt welche, die es nicht können. Ist so! Der Effekt kann durch die Aufstellung und gutes Equipment deutlich verstärkt werden. Aber es fängt mit den richtigen Lautsprechern an. 👍 |
||||||
ingo74
Inventar |
13:24
![]() |
#45
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Welcher Lautsprecher kann denn das warum nicht? Und was genau ist räumliche Darstellung? |
||||||
macjigger
Stammgast |
13:34
![]() |
#46
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Absolut. während es offensichtlich unterschiedliche Konzepte mit unterschiedlichen Kompromissen gibt, sollte DSP auf jeden Fall Teil der Planung sein, finde ich. Und da bietet sich ja an das mit einem der aktuellen Streamer zu kombinieren, vor allem wenn (rudimentäres) Einmessen gleich mit an board ist. Wichtig wäre aber, das L/R Kanäle getrennt korrigiert werden können. Ein Raspberry basierter Streamer mit Fusion/Camilla DSP in Verbindung mit zB house curve App liefert auch gute, schnelle Ergebnisse. |
||||||
Team-AC
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#47
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Bin auf die ersten Berichte zum Bluesound Icon gespannt. Der Chrome Filter, welcher den analogen Sound zurückbringen soll, ist ja bisher nur von der so arg verlässlichen Presse aufgegriffen worden. Aber wenn das wirklich funktioniert wäre das sehr schön für den Preis. Bisher nur mit einem Denafrips so etwas gehört, aber da muss man auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. |
||||||
macjigger
Stammgast |
13:53
![]() |
#48
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
chrome filter? was ist das? hast' mal bitte einen Link oder so? |
||||||
ingo74
Inventar |
13:54
![]() |
#49
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Was ist denn ein 'analoger Sound'? Knistergeräusche ala Vinyl? Wo finde ich den beim Icon, dann probier ich das mal aus. |
||||||
pogopogo
Inventar |
14:45
![]() |
#50
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Das habe ich auch mal gedacht, bis ich einen Lautsprecher, der es eigentlich nicht konnte, über Dirac Live gejagt habe. Es muss halt alles nur zeitrichtig und mit richtigem Level ankommen. |
||||||
ingo74
Inventar |
15:01
![]() |
#51
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.543 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedmelainebrass
- Gesamtzahl an Themen1.560.680
- Gesamtzahl an Beiträgen21.757.094