HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kompaktlautsprecher bis 2500 EUR | |
|
Kompaktlautsprecher bis 2500 EUR+A -A |
||
Autor |
| |
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#1
erstellt: 05. Feb 2025, |
Guten Abend zusammen, ich suche als Ersatz für meine 603 S3 eine kleinere kompaktere Lösung. Ich hatte mir erst vor 6 Monaten die 603 S3 gekauft aber ich muss gestehen ich bin mit dem Lautsprechern nicht 100% happy mittlerweile. Das hat vor allem den Grund das Sie mir doch im Hörverhalten und optisch zu Voluminös sind. Ein hauch zu groß und ein hauch zu viel Bass. Sie stehen an eine Wand mit Hi-Fi Rack und haben jeweils für sich 50x60cm Platz. Da das nicht allzu viel ist möchte ich auf Kompakte wechseln. Der Abstand zwischen den Boxen ist circa 2m. zum Hörplatz circa 4m. Folgende Komponenten sind vorhanden: Marantz Model 40n Marant CD 60 Denon DP-47f Gehört habe ich bisher KEF R3 Meta und B&W 705 S3 = Beide sind mir ein hauch zu anstrengend wobei die KEF zusätzlich zuviel zu ungenauen Bass in meiner Umgebung von sich gibt. Zurzeit habe ich die 705 S3 Signature da. Die gefallen mir aktuell am Besten. Etwas mehr Bass als die reguläre 705 und ein hauch nicht ganz so anstrengend im Hochton. Aber immer noch fordernd im Hochton. Ich bin da momentan im Zwiespalt weil die Bühne und Auflösung dadurch Überragend sind und ich da manchmal mit offenen Mund sitze aber wie lange hört man dann effektiv bis man ermüdet? ( oder gewöhnt man sich daran? ). Für mich ist ganz klar neben den Klang eine gute Verarbeitung und Optik wichtig, da die Anlage im Wohnzimmer integriert ist. Vielleicht habt ihr ja noch den ein oder anderen Tipp für mich. Liebe Grüße! |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
22:30
![]() |
#2
erstellt: 05. Feb 2025, |
Moin, ich würde mir mal die neue Elac BS 312.2 zu Gemüte führen, wenn auch deutlich unter Budget.... Ansonsten, Epos ES 7-n Dynaudio Evoke 20 ![]() ![]() Vllt was vom Händler als Austeller deutlich unter UVP, aber immer noch etwas teurer: ![]() |
||
|
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#3
erstellt: 06. Feb 2025, |
Vielleicht wären die MoFi Sourcepoint 8 was für dich. Die haben keine aufdringlichen Höhen und spielen (zumindest bei mir) auch wandnah sehr fein, mit sauberem Bass. Preislich zwar leicht drüber, aber vielleicht kann man da etwas verhandeln. Grüße |
||
der_Lauscher
Inventar |
19:42
![]() |
#4
erstellt: 07. Feb 2025, |
da könnte dir ggf. eine Sonus Faber Sonetto 1 oder die minimal größere Sonetto 2 gefallen, oder aber auch die "neue" Sonetto 1 G2 (die habe ich aber selbst noch nicht gehört). Tolle Verarbeitung und sehr "runder" Klang, sehr schöne Stimmwiedergabe, Baß könnte dir vlt. sogar zu "weich" sein. Die haben alle die BR-Öffnung unten nach vorne raus, die kann somit nahe an die Rückwand gestellt werden. Dein Platz mit 50x60cm wäre ausreichend. |
||
love_gun35
Inventar |
19:52
![]() |
#5
erstellt: 07. Feb 2025, |
Nicht anstrengend im Hochton und nicht zuviel aber präzisen Bass. Da kann man so gesehen nichts konkretes empfehlen, weil sein Raum soviel ausmacht. Die bleibt am Ende nichts anderes übrig als einige Zuhause zu testen. Zuhause klingen sie wieder anders wie beim Händler. Nicht ganz einfach oder eben leichte Kompromisse eingehen. Es wurden ja schon ein paar Kandidaten genannt. Und keine davon wäre schlecht. |
||
JeGo84
Stammgast |
20:17
![]() |
#6
erstellt: 07. Feb 2025, |
Eine Kef R3 anstrengend im HT und unpräzisen Bass? Aber eine B&W 705 S3 ist angenehmer im Hochton? Ich würde eher sagen du hast ein Raumproblem,.... |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#7
erstellt: 07. Feb 2025, |
Wahrscheinlich liegt der Problembereich gar nicht im Hochton, Sondern im üblichen Problembereich der Ohrempfindlichkeit von 1-2kHz... |
||
*hannesjo*
Inventar |
20:57
![]() |
#8
erstellt: 07. Feb 2025, |
Moin, Moin. Immer ein " Probehören " und absolut eine " Überlegung " wert - Dynaudio's Evoke 20 , oder vielleicht doch die weitaus preiswertere Variante - Dynaudio Emit 20New ... der klangtechnische Unterschied ist wirklich nur " marginal , nur erahnbar ". " Ein Hauch zuviel Bass " - 🥴 - etwas irritierend, respektive suspekter Befund. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 07. Feb 2025, 21:23 bearbeitet] |
||
Malcolm
Inventar |
14:36
![]() |
#9
erstellt: 12. Feb 2025, |
Für "ein Hauch zuviel Bass" liegen der B&W auch Stopfen bei fürs Bass-Reflex-Rohr ;). |
||
*hannesjo*
Inventar |
17:26
![]() |
#10
erstellt: 12. Feb 2025, |
... und die Dynamik geht flöten. 😃 |
||
flexiJazzfan
Inventar |
17:34
![]() |
#11
erstellt: 12. Feb 2025, |
So ? Geschlossene Boxen haben weniger Dynamik? Bassreflex für Dynamik ? Gruß Rainer |
||
Zaianagl
Inventar |
18:34
![]() |
#12
erstellt: 12. Feb 2025, |
Naja, in Summe durch mehr Bass auch lauter und somit mehr Delta zu nix: Gleich mehr Dynamik. Und wenn dann erst noch Moden dazu kommen... |
||
MOI
Stammgast |
10:20
![]() |
#13
erstellt: 17. Feb 2025, |
Buchardt P300 oder S400 mk2 Revox Shelf 70G mk3 |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
23:04
![]() |
#14
erstellt: 22. Feb 2025, |
*Q* Wahrscheinlich liegt der Problembereich gar nicht im Hochton, Sondern im üblichen Problembereich der Ohrempfindlichkeit von 1-2kHz. *UQ* Ich glaube das ist es. Hat sich wohl bei mir entwickelt. Hatte ich früher gar nicht und mittlerweile teilweise beim Musik hören im Auto. Ich finde die Burchardt bisher am spannendsten. Tolle Optik und ich habe Lautsprecher dieser Bauweise bisher nie gehört. Ich werde wohl wie schon hier erwähnt 2-3 LS bestellen und direkt im Raum Probe hören. [Beitrag von Mulokaj87 am 22. Feb 2025, 23:07 bearbeitet] |
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
23:29
![]() |
#15
erstellt: 22. Feb 2025, |
Weist du schon welche 2-3 Lautsprecher es werden sollen? |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
00:01
![]() |
#16
erstellt: 23. Feb 2025, |
Bisher auf jeden Fall die Buchardt P300 und die Sonos Faber Sonetto [Beitrag von Mulokaj87 am 23. Feb 2025, 00:03 bearbeitet] |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
09:23
![]() |
#17
erstellt: 23. Feb 2025, |
Ich bin mal gespannt ob du so tatsächlich einen Lautsprecher findest welcher klanglich zu dir passt. Ich denke eine Elektronik mit der Möglichkeit in den Frequenzgang einzugreifen wäre eventuell sinnvoller bzw. zielführender. Kannst du denn aktuell testweise per PC/Läppi zuspielen und mit Equalizer APO oder Ähnlichem mal mit den Frequenzen spielen und Bereiche absenken, welche nerven könnten? Dabei um 3-4dB absenken zum Test, und bei 1kHz anfangen und weiter nach oben gehen bist du deine "Störfrequenz" triffst. Dann könntest du eventuell nach Lautsprechern suchen, gezielt, welche in diesem Frequenzbereich vllt eine Senke aufweisen, wenn du die Elektronik nicht wechseln möchtest. Bei manchen Lautsprechern findet man ja noch den berühmten BBC Dip, vllt ist es ja das was du benötigst.... |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#18
erstellt: 26. Feb 2025, |
Die P300 sind heute angekommen und die ersten Stunden Musik hören habe ich hinter mir. Bin wahnsinnig überrascht. Wahnsinnig toller Allrounder der für meine Ohren und Raum nicht ganz so Spitz sind wie die Bowers aber auch fein auflösen können. Ich habe nicht das Gefühl das etwas fehlt. Bass und Mitten sind genug da. Alles in allem eine tolle Abstimmung der Dänen. Ich habe noch nie Sonos Faber gehört daher bin ich gespannt wann diese ankommen und wie die sich im Vergleich machen. Ich will mir noch ein dritten bestellen aber da hat sich noch kein Favorit gefunden. |
||
der_Lauscher
Inventar |
23:07
![]() |
#19
erstellt: 26. Feb 2025, |
ja, die Buchardt haben schon was, wenn auch die mir nicht so sonderlich gefallen (der Hochtöner ist mir optisch zu groß - nur meine Meinung ![]() Welche Sonus Faber darf noch "vorspielen" ? Dritter Favorit: unbedingt eine (bereits oben erwähnte) Dynaudio Evoke 20 oder Emit 20 ![]() Viel Spaß beim Testen ![]() |
||
*hannesjo*
Inventar |
23:17
![]() |
#20
erstellt: 26. Feb 2025, |
Wenn die kritischen Augen mithören und letztendlich auch mitbestimmen - ist die Evoke Serie natürlich vorzuziehen, sonst aber ... 😉 ... ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 26. Feb 2025, 23:22 bearbeitet] |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
23:24
![]() |
#21
erstellt: 26. Feb 2025, |
Preislich wären es eher die Dynaudio Evoke 10. Stimmt das, dass die schon 5 Jahre auf dem Markt sind? Diese Sonos Faber: ![]() |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#22
erstellt: 26. Feb 2025, |
Wenn man aus der Nähe käme, ohne Stands eventuell im Budget: ![]() Am Telefon kann man ganz gut über den Preis reden: ![]() ![]() ![]() |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
23:34
![]() |
#23
erstellt: 26. Feb 2025, |
Ich muss einmal mein Budget auf 1500 € circa festsetzen. Ich habe ja schon Ständer gekauft und dann bin ich bei circa 2000 € und damit wäre doch meine Grenze erreicht, die ich ausgeben möchte. |
||
*hannesjo*
Inventar |
23:41
![]() |
#24
erstellt: 26. Feb 2025, |
Beim Battle zwischen Dynaudio Evoke und Sonos Sonetto werden die " Höhen " eindeutige Unterschiede hörbar machen. Deine klanglichen Präferenzen, dein Gusto und das bevorzugte Musik- Genre werden den eindeutigen Sieger herausfiltern. Die Dynaudio Evoke Serie ist seit ca. 5 Jahren in Deutschland erhältlich. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 26. Feb 2025, 23:51 bearbeitet] |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
23:55
![]() |
#25
erstellt: 26. Feb 2025, |
Was sind deiner Meinung nach die Unterschiede zwischen den Sonus und den Evoke 10? |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
01:11
![]() |
#26
erstellt: 27. Feb 2025, |
Habe die Evoke 10 jetzt ebenfalls bestellt. Hatte noch die Rubicore 2 auf der Liste. |
||
der_Lauscher
Inventar |
15:07
![]() |
#27
erstellt: 27. Feb 2025, |
da gibt es Einige, mußt du aber selbst "erhören" ![]() Die Sonus Faber kann auch leise sehr gut, hat den "weicheren" Baß und die "seidigeren" Höhen. Bei der Aufstellung nicht zu sehr auf den Hörplatz einwinkeln. Viel Spaß beim Hören und bitte weiter berichten. |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
15:41
![]() |
#28
erstellt: 27. Feb 2025, |
Wenn man den Sieger dieser drei nochmal gegen einen etwas höherpreisigen LS antreten lassen würde. Wäre da der Canton Reference 9k eine gute Wahl? |
||
*hannesjo*
Inventar |
17:17
![]() |
#29
erstellt: 27. Feb 2025, |
Mit Verlaub, die seidigeren Höhen der Sonetto würde ich mir aber gerne mal " vorher " anhören. 😉 Die Frequenzgangschreibung gibt darauf einen kleinen, richtungsweisenden Hinweis . Resümee, ich konstatiere - Ich lese ES wohl , allein mir fehlt der Glaube. ![]() "Edit"... deine spezifischen / speziellen Räumlichkeiten würde ich auch nicht ganz soo " außer Acht lassen " ... ein Vergleichstest ist da letztendlich unabdingbar, respektive auch alternativlos.🤔 [Beitrag von *hannesjo* am 27. Feb 2025, 20:12 bearbeitet] |
||
KaaM
Neuling |
17:17
![]() |
#30
erstellt: 27. Feb 2025, |
Mein Vorschlag wäre jetzt auch noch die Ref.9 Canton gewesen. Ich hab die neue Sonetto Serie bei mir im Wohnzimmer stehen. Bzw derzeit nur 5er - ich warte gerade noch bis mein Center kommt und die Wall Variante. Ich hatte die Sonetto 2 bei mir hier. Die funktioniert wandnah sehr gut, da die Bassöffnung über ein Kanal nach vorne geleitet wird. Die Sonetto Serie ist relativ Laugzeithörtauglich. Die 7er BW Serie war mir zu spitz im Höhenbereich. Alternativ würde vllt auch die kleine Elac Vela 2.0 gehen. Zumindest war ich auch von der 407 recht angetan. [Beitrag von KaaM am 27. Feb 2025, 17:20 bearbeitet] |
||
Malcolm
Inventar |
17:32
![]() |
#31
erstellt: 27. Feb 2025, |
Eventuell wäre ja auch die neue Wharfdale Aston etwas? Habe die noch nicht gehört, aber Wharfdale Linton & Co. waren alle sehr gut fürs Geld meiner Meinung nach. ![]() |
||
kallix
Stammgast |
21:26
![]() |
#32
erstellt: 27. Feb 2025, |
Anhören geht über alles.... ich bin da aber subjektiv, weil ich seit Jahren Canton höre ( REF 7 erste Serie ) aber die 9K scheint tatsächlich überzeugend zu sein : ![]() ![]() Die bekommt ja für 1800€ von verschiedenen Anbietern, vielleicht ist ja einer in der Nähe. |
||
*hannesjo*
Inventar |
21:39
![]() |
#33
erstellt: 27. Feb 2025, |
Canton ist aber auch schoon etwas " speziell " im Hochton, 🤔 als klassische Allrounder sehe ich sie nicht. Eine / meine Cabasse würde ich hier auch nicht vorschlagen , die / meine Dynaudio's aber doch schon . Die Subjektivität hält natürlich jede Überraschung und jede Entscheidung für möglich, das Wenn und Aber sollte man sich dann geflissentlich " verkneifen " . ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 27. Feb 2025, 22:06 bearbeitet] |
||
kallix
Stammgast |
22:47
![]() |
#34
erstellt: 27. Feb 2025, |
Nun ja, meine R7 aus der ersten Serie sind schon sehr Höhen betont ( das habe ich letztlich mit einem Nubert ATM Modul passend machen können ) . Aber die nachfolgenden Serien sind da deutlich "entspannter", ich hatte sie probegehört. Und bei der REF 9 K ist das nach meinem Dafürhalten kein Problem mehr. Aber genau - das muss man selbst erhören. Am besten - das weiß man ja - zuhause. War damals mein Fehler ....... [Beitrag von kallix am 27. Feb 2025, 22:51 bearbeitet] |
||
*hannesjo*
Inventar |
23:04
![]() |
#35
erstellt: 27. Feb 2025, |
Kann man nicht oft genug sagen, ab einem gewissen Kaufpreis sollte das ein absolutes Zwangsprogramm sein - die eigenen Räumlichkeiten / Aufstellungsmodalitäten beinhalten viele und auch un-kalkulierbare Fallstricke , den imaginären und vielzitierten " WAF " mal bewusst außen vor lassend. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 27. Feb 2025, 23:14 bearbeitet] |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
00:17
![]() |
#36
erstellt: 28. Feb 2025, |
Mal eine andere Frage. Nachdem das Thema Lautsprecher geschlossen ist und ich hoffentlich nach dem ganzen Probehören ein paar gefunden habe, möchte ich mein Wohnzimmer durch 2,3 Akustikpaneele optimieren. Ich hoffe das ist jetzt keine allzu dumme Frage aber der Charakter des Lautsprechers ändert sich dadurch doch nicht, sondern nur der Raum wird ein wenig optimiert, und die Lautsprecher müssten dann doch ihre Stärken nur besser ausspielen können, oder verändert sich auch der Charakter des Lautsprechers in den neuen Raum? |
||
*hannesjo*
Inventar |
02:59
![]() |
#37
erstellt: 28. Feb 2025, |
Alle räumlichen Maßnahmen können die klangtechnische Performance der Lautsprecher verändern- positiv oder negativ, das ist dann wohl die kausale Frage. Ich würde erst einmal das intensive Probehören der Probanden abwarten, handeln kannst du dann immer noch - die auch nur VIELLEICHT ☝ auftretenden PROBLEME laufen ja definitiv nicht weg. Geringfügige Unterschiede bei den Aufstellungsmodalitäten , kleine Veränderungen können schon einen / den " gewünschten klangtechnischen Performance - Vorteil " herauskristallisieren. Ich bin in meinem 75qm Wohnzimmer immer ohne jegliche Akustik - Maßnahmen ausgekommen , die/meine Cabasse-Lautsprecher stehen allerdings auch wie " Kraut und Rüben " , eher suboptimal. Das allseits geforderte und vielzitierte " Gleichseitige Stereo- Dreieck " erfüllt nicht, keinesfalls die Maßstäbe der Euklidischen Geometrie - aber, auch die Elbphilharmonie ist ja nicht vollkommen. 😃 Wie mein pubertierender Urenkel zu sagen pflegt - lieber ein paar anständige, kräftige Raummoden ... als ... überhaupt keinen profunden Bass . Lass dir Zeit beim Testen, ansonsten ... step-by-step , ein bisschen Einspielzeit bitte auch einplanen ; welcher Lautsprecher es denn wird 🤔 ... ein finaler Schlussrapport wäre doch schön. ![]() Helau und Alaaf. 🥳 - ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 28. Feb 2025, 05:44 bearbeitet] |
||
Malcolm
Inventar |
15:12
![]() |
#38
erstellt: 28. Feb 2025, |
Was ist denn bei den aktuellen Cantons speziell im Hochton?! Die helle Abstimmung von früher haben sie jedenfalls schon lange nicht mehr - sehr gefällige, angenehme Allrounder in der aktuellen Generation - egal in welcher Serie. |
||
*hannesjo*
Inventar |
23:17
![]() |
#39
erstellt: 28. Feb 2025, |
Die aufschlussreichen Frequenzgangschreibungen geben " da " schon ein etwas anderes Bild. Ist aber auch vollkommen Wurscht, wer halt die ausgeprägte Höhenbrillanz liebt ... 😉 ... mein Bild vom Allrounder ... für alle Musik- Genre ... sieht etwas anders aus. Die klanglichen Präferenzen / klangtechnischen Favorisierungen sind natürlich hoch subjektive Vorgänge , die Bewertungen der Lautsprecher- Meriten auch weitestgehend unbestritten. Jeder soll nach seiner Fasson selig werden- mit welchen Hifi-Geräten er auch immer hört . ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 01. Mrz 2025, 00:18 bearbeitet] |
||
Moonlightshadow
Inventar |
00:53
![]() |
#40
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Nicht jeder tut sich eben für Cabasse und Dynaudio begeistern. ![]() |
||
love_gun35
Inventar |
03:55
![]() |
#41
erstellt: 01. Mrz 2025, |
So ist es eben. Mir hat auch noch nie eine Dynaudio gefallen, auch wenn die gute Lautsprecher bauen. Cabasse, habe ich noch nie gehört, muss man die gehört haben? Ich habe so viele Lautsprecher gehört. Und nur ganz wenige sind nachhaltig im Kopf geblieben wo ich beeindruckt war. |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#42
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Bevor die Dynaudio Evoke 10 heute kommen ein kleines Zwischenfazit nach erstem Höreindruck. Burchardt P300 Kompaktlautsprecher der im gesamten Klangbild nicht unangnehm aber in meinen Raum und für meine Ohnen schon fordernd ist. Er kommt tief und löst gut auf. Die Bühne ist weder eng noch nicht tief genug. Von allen Kompakten ein Lautsprecher der am ehesten den Sound einer Standbox nachahmen möchte und auch bis zu einem gewissen Punkt kann. Möchte man Pegel fahren kommt diese an Ihre Grenzen vor allem wenn das Lied basslastig ist. Hier hatte ich von Kendrick Lamars neuen Album GNX einmal Hey now gespielt. Ab einen gewissen Pegel kommt die Box ins schlingern und man hört deutlich das Gummi des Radiators mitschwingen. Stimmen sind sehr Präsenz und den Lautsprecher neben Musik noch für Film zu nutzen macht absolut Sinn. Das kann Sie einfach. Guter Allrounder der musikalisch ( je nach Genre ) fordernd sein kann und wo man nicht die Beste Verarbeitung erwarten darf. Der Lautsprecher ist optisch sauber und simpel Verarbeitet für den Preis um 1500€. Sonos Faber Sonetto 1 Der Ersteindruck von der Verarbeitung war ein Träumchen. Ich hatte vor einigen Wochen die B&W 705 S3 Signature da und ich muss sagen, die kleine Sonetto muss sich von der Verarbeitung nicht verstecken. Tolles Finish und Feel. Design technisch nicht der Minimalistische / Mid Century Trend den man heutzutage von vielen Lautsprechern kennt aber ein sehr schön verarbeitete Kompakte. Der Klangeindruck war zu erst ein wenig gespalten. Ich hatte die Sonetto direkt gegen die P300 getauscht und hatte die Ständer/Position so gelassen und da konnte die Sonetto einfach nicht punkten. Sie war schlicht weg verloren im Raum. Ich hatte dann die Ständer neu justiert und näher zur Wand innerhalb der Hifi-Front verschoben und das war Gold richtig. Ein Lautsprecher der sehr sauber spielt, linearer in meine Ohren als die P300 und die B&W. Klar auflösend, schöne Bühne. Stimmen sind die, die Mitten sind da und durch die neue Aufstellung auch endlich ein wenig Bass mehr. Klar und auch ein wenig Punch aber gegenüber den P300 sehr zurückhaltend und natürlich auch nicht so tief. Man hört das es ein kleiner Lautsprecher ist. Ich kann die verstehen die diese Kompakte lieben da Sie schon ein stimmiges Gesamtpaket für 1379€ sind. Ich verstehe auch das viele die Höhen als seidig beschreiben. Ich will nicht so weit gehen momentan aber ich kann sagen es ist ein Lautsprecher der nicht ermüdet. Ich habe diese seit Stunden laufen und Wechsel je nach Tätigkeit zwischen neben bei hören und gezielt hören ( mit höheren Pegel ) und Sie macht mein Gehör ( gerade im Hochton Bereich ) nicht müde. Reicht das aber für meine Lieblingsgenre: Hip Hop / RnB / Soul / Funk / Motown? Ich werde heute noch Filmszenen testen, da ich im Wohnzimmer neben Musik auch TV über das Setup schaue und höre. Und dann wird die Dynaudio Evoke 10 angeschlossen. Ich wollte schon einmal paar Gedanken Teilen bevor ich diese nicht mehr Frisch im Kopf habe. Mir wurden noch 2 Lautsprecher empfohlen und dazu hätte ich gerne eure Meinung: KEF Q Concerto Meta B&W 706 S3 ( Sollen nicht so anstrengend wie die 705 sein und mehr Tiefgang haben ) Liebe Grüße Giovanni |
||
*hannesjo*
Inventar |
18:37
![]() |
#43
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Ein Zwiespalt der musikalischen Attribute - Cabasse für die rein klassische Musik , die Dynaudio's als fast perfekte Allrounder. Die friedliche Koexistenz , das relative Nebeneinander findet selbstverständlich in getrennten Räumen statt. 😃 Ähm, die Evoke 20 wäre für den " TE " die weitaus bessere ( Tiefgang / Performance ) Lösung gewesen. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 01. Mrz 2025, 18:48 bearbeitet] |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#44
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Die Dynaudio waren heute Vormittag geliefert und dann im Laufe des Mittags angeschlossen. ich habe dann circa 4std reingehört und möchte mein Ersteindruck schildern. Um es kurz zusammenzufassen bevor ich auf paar Details eingehe. In meinem Raum und nach meinem Empfinden der bisher beste Lautsprecher. Was macht er besser als die beiden Konkurrenten? Der Hochton ist noch wärmer und angenehmer bei 0 Detaileinbuße. Sie lösen schön auf ohne analytisch zu sein. Eine schön gestaffelte Bühne. Mehr Bass, kontrollierter und präziser als die Sonetto 1. Weniger als die P300 aber dafür viel knackiger. Es wabbelt nicht im Raum. Die Stimmen werden eher neutral dargestellt und gehen nicht durch Hochton oder Bass unter. Jetzt im Vergleich mit den anderen muss ich sagen am Ende der ausgewogene Lautsprecher. Aber keines Falls dadurch langweilig. Verarbeitung ist top ohne Makel aber durch das schlichte Anschlussterminal als Beispiel auch nicht luxuriös. Ich muss sagen ich habe Blutgeleckt, bin sehr begeistert von der Evoke 10 und der Klang Signatur von Dynaudio. Ich will jetzt doch noch die Evoke 20 dagegen hören. Ich spiele auch mit dem Gedanken die Canton zu bestellen um in die letzte Runde zu gehen und um zu hören ob ggf. die 600€ Aufpreis sich lohnen auf der Zeit gesehen. Zum anderen habe ich eine Canton zuletzt vor 17-18 Jahren gehört. Sie sollen mit dieser Reihe ja eher Richtung warmer, "englischer" Soundsignatur gegangen sein und das reizt mich ( die Verarbeitung reizt mich auch ). Ich bin durch die Evoke gerade entfernt davon das Fass KEF Q Concerto zu öffnen. |
||
kallix
Stammgast |
19:26
![]() |
#45
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Du machst das richtig, bin schon gespannt auf weitere Erfahrungen. Wünsche ein entspanntes Wochenende ! K-H |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
20:00
![]() |
#46
erstellt: 01. Mrz 2025, |
So habe die Evoke 20 und die Canton R9K gerade bestellt. Jetzt heißt es die anderen LS akkurat verpacken und auf das Rücksendeetikett warten. Die Dynaudio bleiben erstmal angeschlossen bis Montag. |
||
der_Lauscher
Inventar |
20:01
![]() |
#47
erstellt: 01. Mrz 2025, |
einen schönen Vergleich hast du ja schon angestellt, das deckt sich auch größtenteils mit meinen Eindrücken ![]() Ich glaube, die Evoke 20 dürfte der "passendste" LS für dich sein ![]()
wenn du die Canton Reference 9k meinst, hast du den Stückpreis der Canton mit dem Paarpreis der Evoke 10 verglichen. Von 600 € Aufpreis sehe ich da nichts ![]() ![]() Hatte letztes Jahr die neuerste Canton Reference GS gehört, die war ganz und gar nicht zurückhaltend und weit weg vom "englischen Sound". Und wenn dir die Sonus Faber schon "höhenintensiver" als die Dynaudio ist, brauchst du die Canton gar nicht erst hören - meine Meinung. Entscheiden mußt das natürlich nur du selbst. Viel Spaß weiterhin, du machst das genau richtig ![]() |
||
Mulokaj87
Ist häufiger hier |
20:16
![]() |
#48
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Ich mache mir die Arbeit einfach mal ![]() ![]() Ich glaube auch, dass die Evoke 20 bleiben werden nachdem die 10 schon für Begeisterung gesorgt hat aber ich bin trotzdem auf die Canton gespannt. Paar Preise Die Evoke 10 = 1400€ Canton Ref 9K = 1998€ Evoke 20 = 2150€ |
||
kallix
Stammgast |
23:56
![]() |
#49
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Bleibt spannend ! |
||
*hannesjo*
Inventar |
04:41
![]() |
#50
erstellt: 02. Mrz 2025, |
Moin, Moin, Dynaudio Evoke 20 vs Canton Ref 9K , zwei Lautsprecher die klangtechnisch absolut auf Augenhöhe sind , da zählt letztendlich nur der persönliche Geschmack , die klangliche Präferenzierung. Bei der berufenen, auch vielzitierten Langzeittauglichtkeit ... und als den klassischen Allrounder sehe ich die Dynaudio Evoke 20 allerdings definitiv vorne. Die vom " TE " bevorzugten Musik-Genres, und seine " Schwerpunkte beim alltäglichen Musikhören " werden schlussendlich wohl ausschlaggebend für die finale Entscheidungsfindung und Kauf sein. Wirklich 🎵 hochpotentes 🎶 Battle- wünsche viel Spaß / Freude dabei. Alaaf und Helau. 🥳 - ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 02. Mrz 2025, 07:57 bearbeitet] |
||
Denon_1957
Inventar |
23:00
![]() |
#51
erstellt: 02. Mrz 2025, |
Ich habe die Evoke 20 noch nicht gehört aber ich kenne die Ref 9K das ist schon ein sehr guter LS ich bin mal gespannt welche es von beiden bei Mulokaj wird. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBryannar
- Gesamtzahl an Themen1.560.835
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.929