Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Suche Regallautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
andreasz1979
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 23. Jun 2025, 09:36

Keineswegs- ich habe schon oft auf diese Art vorgefühlt, ob die Boxen in die Richtung gehen die ich möchte. Sofern das gut aufgenommen wurde kein Problem.


Hä? Ich hab das schon mehrfach gesehen, dass Leute solche Videos machen und ich hab's nie verstanden. Wenn ich doch selbst Lautsprecher habe, die eine eigene Klangcharakteristik haben, oder meinetwegen Kopfhörer, was bringt mir dann die Aufnahme? Also... Das ist ja gerade der Grund, warum man sich so einen tollen Lautsprecher holt, einen tollen Verstärker, gute Kabel, einen vibrationsarmen Tonarm und Dreher, einen sündhaft teuren Tonabnehmer, Phono-Amp, die Kabel dazwischen und man bricht sich einen ab mit der Platzierung der Lautsprecher... Und dann kommt einer daher mit seiner Aufnahme

Also, sorry wenn das gerade etwas spöttisch klingt, aber ich frage ganz ehrlich: Was bringt das? Ich persönlich sehe den Sinn dieser Hör-Videos ehrlich nicht.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 23. Jun 2025, 09:45

andreasz1979 (Beitrag #51) schrieb:

Keineswegs- ich habe schon oft auf diese Art vorgefühlt, ob die Boxen in die Richtung gehen die ich möchte. Sofern das gut aufgenommen wurde kein Problem.

Und dann kommt einer daher mit seiner Aufnahme

Also, sorry wenn das gerade etwas spöttisch klingt, aber ich frage ganz ehrlich: Was bringt das? Ich persönlich sehe den Sinn dieser Hör-Videos ehrlich nicht.


In der Reihenvergleichen von Fidelity, nur um mal als Beispiel genannt zu werden, kommt das schon gut rüber.
Man hört tatsächlich in welche Richtung das geht und meine Höreindrücke wurden vor Ort tatsächlich bestätigt.
(auf meiner Anlage, die jetzt recht neutral und eher analytisch klingt).

Natürlich muss man die abschließend daheim Testhören wie das in der eigenen Kette klingt.
Aber tendenziel taugt das schon was..


[Beitrag von foreveryoung am 23. Jun 2025, 10:15 bearbeitet]
andreasz1979
Schaut ab und zu mal vorbei
#53 erstellt: 23. Jun 2025, 10:04

Natürlich muss man die abschließend daheim Testhören wie das in der eigenen Kette klingt.
Aber tendenziel taugt das schon was..

Gut, dann haben diese Videos ja doch ihren Sinn. Ich persönlich kann damit nix anfangen, weil mir eben die komplette Raumakustik fehlt, wenn ich Kopfhörer trage und meine eigenen Lautsprecher eben auch ihre eigene Charakteristik haben, die gegebenenfalls den Eindruck komplett verfälscht.

Aber wie gesagt, das war nicht in irgendiener Form herablassend gemeint, ich verstehe es lediglich einfach nicht. Wenn's aber wem hilft und das ganze offensichtlich auch in diesem Forum Anklang findet, liege ich damit vielleicht einfach falsch.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 23. Jun 2025, 10:19

andreasz1979 (Beitrag #53) schrieb:

Natürlich muss man die abschließend daheim Testhören wie das in der eigenen Kette klingt.
Aber tendenziel taugt das schon was..


Aber wie gesagt, das war nicht in irgendiener Form herablassend gemeint, ich verstehe es lediglich einfach nicht. Wenn's aber wem hilft und das ganze offensichtlich auch in diesem Forum Anklang findet, liege ich damit vielleicht einfach falsch.


Ich finde nicht, dass Du falsch liegst so wenig wie ich recht habe. Das ganze ist als Prozess zu sehen und jede Methode hat Ihren Platz in der Prozesskette
Valentino_II
Stammgast
#55 erstellt: 23. Jun 2025, 11:10

foreveryoung schrieb:
Das ganze ist als Prozess zu sehen und jede Methode hat Ihren Platz in der Prozesskette

Jeder hat da seinen eigenen Weg. Wer Spaß dran hat, warum nicht?
Man sollte das nur nicht zu ernst nehmen, ist doch bei den Testberichten ähnlich.

Deshalb hatte ich mit "anhören" schon eine echte Hörprobe bei einem Händler gemeint.
Das Problem bei diesem Lautsprecher dürfte sein, daß man den nicht so leicht in der Vorführung findet wie eine Dali oder Canton.
kölsche_jung
Moderator
#56 erstellt: 23. Jun 2025, 11:52

Valentino_II (Beitrag #55) schrieb:
... Deshalb hatte ich mit "anhören" schon eine echte Hörprobe bei einem Händler gemeint. ...


auch das kann man sich eigentlich schenken ... dass eine auch nur ahnliche Raumakustik vorliegt, dürfte höchst unwahrscheinlich sein
und das die Raumakustik maßgeblich zum "Klang im Raum" beiträgt, dürfte sich inzwischen bis in den allerletzten HighEnd-Winkel rumgesprochen haben und ganz ausnahmsweise mal wirklich unstrittig sein.

Bei dem Budget des TE (5-8 k€ sind mE ne schöne Stange Geld) würde ich im Grunde ausschließlich in den vorgesehen 4 Wänden hören, bzw nach "Papierform" (mit schriftlich vereinbartem Rückgaberecht) kaufen.
Padang_Bai_
Stammgast
#57 erstellt: 23. Jun 2025, 12:06

kölsche_jung (Beitrag #56) schrieb:

Bei dem Budget des TE (5-8 k€ sind mE ne schöne Stange Geld) würde ich im Grunde ausschließlich in den vorgesehen 4 Wänden hören, bzw nach "Papierform" (mit schriftlich vereinbartem Rückgaberecht) kaufen.


Das ist die optimale Vorgehensweise. Leider nicht immer zu realisieren ( z.B. beim Gebrauchtkauf ).
kölsche_jung
Moderator
#58 erstellt: 23. Jun 2025, 12:29
richtig, wobei bei Gebrauchtkauf - wenn man nicht allzu dumm einkauft - ein Weiterverkauf mit (schlimmstenfalls) relativ wenig Verlust in Frage käme.
Beim Neukauf fällt einem idR viel Geld aus der Börse, während man die Dinger ausm Laden schleppt
foreveryoung
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 23. Jun 2025, 12:52

Skaladesign (Beitrag #49) schrieb:

foreveryoung (Beitrag #48) schrieb:

Keineswegs- ich habe schon oft auf diese Art vorgefühlt, ob die Boxen in die Richtung gehen die ich möchte. Sofern das gut aufgenommen wurde kein Problem.
.


Bullshit


Diese Art von Ausdruck verbitte ich mir hier in meinem Tröd.

Du kannst gerne anderer Meinung sein, dann äußere Dich bitte mit Anstand und Respekt.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 23. Jun 2025, 12:59

kölsche_jung (Beitrag #56) schrieb:

Valentino_II (Beitrag #55) schrieb:
... Deshalb hatte ich mit "anhören" schon eine echte Hörprobe bei einem Händler gemeint. ...


auch das kann man sich eigentlich schenken ... dass eine auch nur ahnliche Raumakustik vorliegt, dürfte höchst unwahrscheinlich sein
und das die Raumakustik maßgeblich zum "Klang im Raum" beiträgt, dürfte sich inzwischen bis in den allerletzten HighEnd-Winkel rumgesprochen haben und ganz ausnahmsweise mal wirklich unstrittig sein.

Bei dem Budget des TE (5-8 k€ sind mE ne schöne Stange Geld) würde ich im Grunde ausschließlich in den vorgesehen 4 Wänden hören, bzw nach "Papierform" (mit schriftlich vereinbartem Rückgaberecht) kaufen.


Genau, das wäre der letzte Schritt.

Vor kurzem war ich im Nahen Österreich und habe mir die Monitor Audio Gold angehört. Der Verkäufer hat mir angeboten die Lautsprecher zum Probehören bei mir aufzubauen und mich hinsichtlich der Raumakustik zu beraten. Ich hätte Sie aber auch zum Probehören mitnehmen können. Aufgrund einer Verletzung konnte ich das Angebot nicht annehmen, da ich nicht wusste wann ich die Teile wieder zurückbringen könnte.
Padang_Bai_
Stammgast
#61 erstellt: 23. Jun 2025, 13:42

foreveryoung (Beitrag #60) schrieb:

Vor kurzem war ich im Nahen Österreich und habe mir die Monitor Audio Gold angehört. Der Verkäufer hat mir angeboten die Lautsprecher zum Probehören bei mir aufzubauen und mich hinsichtlich der Raumakustik zu beraten. Ich hätte Sie aber auch zum Probehören mitnehmen können. Aufgrund einer Verletzung konnte ich das Angebot nicht annehmen, da ich nicht wusste wann ich die Teile wieder zurückbringen könnte.


Egal ob das ein Händler oder privater Anbieter war - sowas nenne ich vorbildlich.
Roendi
Inventar
#62 erstellt: 23. Jun 2025, 15:16
Also wenn du einen Top Regal Lausprecher suchst, da wären noch die Sonus Faber Guarneri G5 Homage und andere Sonus Faber in der Preisklasse.

Ich habe zu Hause die Sonus Faber Elipsa und habe für mein Surround Set noch die kleine Schwester Sonus Faber Elipsa Auditor gegönnt. Schon recht krass was die kleine zu Leisten vermag.

Die Guarmeri hat noch die neueren Chassi welche ich auch bei einer Sonus Faber Lilium gehört habe. Ziemlich beeindruckend und nie nerviger Sound.
Skaladesign
Inventar
#63 erstellt: 23. Jun 2025, 16:19

foreveryoung (Beitrag #59) schrieb:

Diese Art von Ausdruck verbitte ich mir hier in meinem Tröd.
Du kannst gerne anderer Meinung sein, dann äußere Dich bitte mit Anstand und Respekt.


Was soll man denn zu solchem Unsinn sonst schreiben ? Wenn Jemand Lautsprecher über YT Videos beurteilt, hat doch irgendwo nicht aufgepasst. Es wird doch in dem Video eine Audiospur übertragen, die dann über andere Lautsprecher wiedergegeben wird. Zumal diese Audiodatei auch noch mit einem Mikrofon analog aufgenommen worden ist. Womöglich noch ein Handy.
Da hier ja ein öffentliches Forum ist und auch Leute nur mitlesen, sollte man schon schreiben dürfen, das es Unsinn oder Unfug ist.

Ich hoffe es ist jetzt besser so.


[Beitrag von Skaladesign am 23. Jun 2025, 16:21 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#64 erstellt: 23. Jun 2025, 17:20

Roendi (Beitrag #62) schrieb:
die Sonus Faber Guarneri G5 Homage und andere Sonus Faber in der Preisklasse.

du hast das Budget für das Paar von

foreveryoung (Beitrag #7) schrieb:
Sagen wir bis ca. 5000 Euro. Und für Neuware ca. 8000 Euro

schon mitbekommen
Ich denke, die 19 k€ der Sonus Faber Guarneri G5 Homage sind da leicht drüber (und gebraucht gibt es die G5 noch nicht)

@TE
und daß ich mit YT keine Lautsprecher beurteilen kann, hatte ich dir bereits in #39 geschrieben. Ich habe mir da schon öfters den Spaß gemacht, von LS, die bei mir hier stehen (und das sind nicht Wenige ), ein dazugehöriges YT anzuschauen. Das hat absolut NICHTS mit der Realität zu tun und auf Grund dessen, würde ich keinen meiner LS kaufen.
Dann lieber in einem anderen Raum/Vorführraum die LS anhören, ist immer noch besser, als über YT, denn da kann man zumindest die Klangcharakterristik annähernd feststellen. Positiver Nebeneffekt, zu Hause klingen die dann sogar meist/oft noch besser (zuletzt so mit meinen Radiant erlebt )

Also: raus in die Welt und Probe hören
Außerdem macht es keinen Sinn, dir Vorschläge zu machen, wenn du nicht mal einen, egal welchen, LS gehört hast und uns sagen kannst, was dir daran gefallen und was dich gestört hat. Und daß dir Canton gefällt, genügt dabei als Aussage nicht.
Die Audio Physics sind z.B. auch so LS, die man unbedingt vorher hören muß. Da gibt es häufig nur ein "topp oder flopp", wie auch bei allen anderen bisher genannten Marken


[Beitrag von der_Lauscher am 23. Jun 2025, 17:26 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#65 erstellt: 23. Jun 2025, 17:22

foreveryoung (Beitrag #60) schrieb:
Genau, das wäre der letzte Schritt.

Vor diesem letzten Schritt hör ich mir jedenfalls die Lautsprecher beim Händler an. Wenn ich mir nicht sicher bin, vereinbare ich eine Rückgabe innerhalb einer bestimmten Zeit. Da, wo ich mir ziemlich sicher war, hat´s dann Zuhause auch 1A geklappt.
Du gehst ja auch nicht unbedarft an die Sache ran und grenzt z.B. die Auswahl auf Kompaktlautsprecher ein. Ein klein wenig Flexibilität bei der Aufstellung Zuhause ist auch Gold wert. Man muß da gar nicht immer so eine Wissenschaft raus machen. Im Falle einer Spark kann ich mir auch vorstellen, daß der Händler die Lautsprecher liefert und aufbaut. Aber der Klang muß dir natürlich gefallen.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 23. Jun 2025, 19:17

kölsche_jung (Beitrag #58) schrieb:
richtig, wobei bei Gebrauchtkauf - wenn man nicht allzu dumm einkauft - ein Weiterverkauf mit (schlimmstenfalls) relativ wenig Verlust in Frage käme.
Beim Neukauf fällt einem idR viel Geld aus der Börse, während man die Dinger ausm Laden schleppt


Mein Reden.
Aber auch hier muss die Relation stimmen.
Der Preis, der weiter oben für eine fast 30 Jahre alte Box aufgerufen wird passt nicht zum damaligen Verkaufspreis.
foreveryoung
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 23. Jun 2025, 19:32
[/quote]


@TE
und daß [b]ich [/b]mit YT keine Lautsprecher beurteilen kann, hatte ich dir bereits in #39 geschrieben. Ich habe mir da schon öfters den Spaß gemacht, von LS, die bei mir hier stehen (und das sind nicht Wenige ), ein dazugehöriges YT anzuschauen. Das hat absolut NICHTS mit der Realität zu tun und auf Grund dessen, würde ich keinen meiner LS kaufen.
Dann lieber in einem anderen Raum/Vorführraum die LS anhören, ist immer noch besser, als über YT, denn da kann man zumindest die Klangcharakterristik annähernd feststellen. Positiver Nebeneffekt, zu Hause klingen die dann sogar meist/oft noch besser (zuletzt so mit meinen Radiant erlebt )

Also: raus in die Welt und Probe hören
Außerdem macht es keinen Sinn, dir Vorschläge zu machen, wenn du nicht mal einen, egal welchen, LS gehört hast und uns sagen kannst, was dir daran gefallen und was dich gestört hat. Und daß dir Canton gefällt, genügt dabei als Aussage nicht.
Die Audio Physics sind z.B. auch so LS, die man unbedingt [b]vorher [/b] hören muß. Da gibt es häufig nur ein "topp oder flopp", wie auch bei allen anderen bisher genannten Marken ;)[/quote]

Zum xten Male - das ist nur ein erster audio - und visueller Schritt.

Wenn Du Die die Zeitachse anschaust wirst Du feststellen, dass ich hier erst mal Ideen sammel. Sobald die Verletzung vom Motoradunfall auskuriert ist komme ich dann auch mal wieder raus und dann heisst es suchen, wo es die guten Schätzchen gibt ... im Niederbayrischen Nirgendwo. Ich setzt mich da auch nicht unter Druck. Wenn dann die richtigen gefunden sind, werden zuerst einmal meine bisherigen verkauft.
Moonlightshadow
Inventar
#68 erstellt: 23. Jun 2025, 19:55
Falls Dir der Mittenbereich oder eine natürliche Stimmenwiedergabe wichtig sind, hör Dir vielleicht auch mal den ein oder anderen englischen Hersteller an. Harbeth, ProAc, PMC etc. Insbesondere bei PMC und ProAc bin ich immer wieder erstaunt was diese Hersteller klanglich aus kleinen Gehäusen rausholen.


[Beitrag von Moonlightshadow am 23. Jun 2025, 19:57 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#69 erstellt: 23. Jun 2025, 21:54

foreveryoung (Beitrag #67) schrieb:
Sobald die Verletzung vom Motoradunfall auskuriert ist komme ich dann auch mal wieder raus und dann heisst es suchen, wo es die guten Schätzchen gibt ... im Niederbayrischen Nirgendwo.

oje, gute Besserung. Als ebenfalls Motorradfahrer leide ich da selbst mit und finde es umso erstaunlicher, daß du dich weiter für dieses Thema hier interessierst. Ich hätte da glaube ich keine Gedanken für DIESES Thema mehr.

Falls du wieder "mobil" bist, könntest du in der Bay. Landeshauptstadt einige Kandidaten antesten
foreveryoung
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 23. Jun 2025, 22:05
Moonlightshadow

Xyz muss ich leider nochmal erfragen, bin mir nicht mehr ganz sicher ob da proAC waren . Aber am geschriebenen erkennt man dchon was ich so suche.

Das habe ich tatsächlich schon gemacht.

Und zwar habe ich eine kleine xyz gegen eine Dynaudio Special 40 m, beide von einem Wiim(?) bespielt, gehört.

Für meinen Geschmack war die kleine xyz (ca. 3500? 4500?) der größeren Dynaudio (2600? 3600?) überlegen, zumindest im mittleren und oberen Bereich wo die diese unwahrscheinlich aufspielte.
In diesem Vergleich gingen die Stärken der Special Forty unter. Das erste Stück wurde zwar auf der gespielt und ich dachte so, hört sich auf den ersten Ton nicht schlecht an, aber das war schnell vergessen als die xyz lief. Die war freier, präziser, knackiger aber trotzdem wärmer im Klangbild, aber auch nicht übertrieben, sodass man sagen könnte es hört sich verfälscht an. Obwohl, irgendwas fehlte mir da noch an der xyz. Zum einen Bass, Volumen.. noch Don Büschen mehr.


Das war in Salzburg, im Plattenladen, muss nochmal nachfragen ob das auch die Proac waren... die äußeren Lautsprecher.

Ich möchte "etwas analoger" werden und weg von der trockenen Analytik. Das Sondermodel A45 "Audio Edition" hat Referenztechnik und Silberverkabelung sowie diese speziellen aufgemotzten Weichen mit Mundorfkondensatoren. Das ist eine Sonderserie zu 45 Jahre Canton und 40 Jahre HiFi
im Zusammenspiel mit dem Digitalverstärker fehlt da son bißchen die Wärme, aber es sind echt super allroundboxen die Spaß machen.ich mag diese Feinzeichnung nicht verlieren aber es dürfte einen Ticken natürlicher seidiger wärmer werden. Die Seite vom Bass dürfte mehr schnarren.

Von kleineren Boxen mit nicht so viel Wandabstand erhoffe ich mir auch eine bessere Bühne.

So, das war mal mein unprofessioneller Versuch die Sache zu Beschreiben:)
.


[Beitrag von foreveryoung am 24. Jun 2025, 11:15 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#71 erstellt: 23. Jun 2025, 22:27

foreveryoung (Beitrag #70) schrieb:
Die war freier, präziser, knackiger aber trotzdem wärmer im Klangbild, aber auch nicht übertrieben, sodass man sagen könnte es hört sich verfälscht an.
ich mag diese Feinzeichnung nicht verlieren aber es dürfte einen Ticken natürlicher bzw wärmer werden. Die Seite vom Bass dürfte mehr schnarren.
Von kleineren Boxen mit nicht so viel Wandabstand erhoffe ich mir auch eine bessere Bühne.

ich wiederhole mich ungern, das liest sich alles genau nach den Radiant Clarity 6.2
Die hat den wärmsten Klang aller meiner.LS mit AMT, hat aber diese unglaubliche Räumlichkeit und diese extreme Stimmabbildung wegen des Waveguide vorm AMT. Baß ist sicherlich keine Mangelware, trotzdem schön straff und tief, nicht so "weich" und ggf. "brummig" wie bei einer Sonus Faber, Nubert oder Dynaudio (etwas übertrieben ausgedrückt ).
Probehören wäre in der Landeshauptstadt (Nähe Universität) möglich


[Beitrag von der_Lauscher am 23. Jun 2025, 22:57 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#72 erstellt: 23. Jun 2025, 22:53
Sag ich doch schon seit Beitrag #2
der_Lauscher
Inventar
#73 erstellt: 23. Jun 2025, 23:07

pogopogo (Beitrag #72) schrieb:
Sag ich doch schon seit Beitrag #2

wobei ich (und mein Bekannter) die auf Grund dieses Video's nie gekauft hätten, sondern nach den ersten Takten der gespielten Lieder (und das nicht mal zu Hause, sondern im kleinen Hörraum der High-End)
Bei meinem Bekannten und bei mir klingen die sogar jeweils "beeindruckender", als beim "Erstkontakt"
pogopogo
Inventar
#74 erstellt: 24. Jun 2025, 06:24
foreveryoung
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 24. Jun 2025, 10:59
Angespornt vom Video der "Hilfe Sie Kommen" HSK Briloner Lautsprecherbauern bin ich heute in der Lautsprecheraufstellung beim Ausprobieren in die Extreme gegangen.

Die Canton CT 1000.MK1 flogen aus den äußeren Ecken und werden verkauft. Die schlucken nur Klang wenn die neben den anderen LS bleiben.

Die A45 AE wurden auf 67 cm von der Wand weggezogen.

Im ersten Schritt hatte sich bereits ohne Einwinkeln gezeigt, das die mittleren und tieferen Frequenzen besser rüberkommen.

Auch die Bühne wurde schon in diesem ersten Schritt nicht besser. Die Musik klebte noch am Lautsprecher und hinterließ aber noch ein Loch in der Mitte.
Da bin ich wohl ein wenig zu nah dran.

Nächster Schritt war LS einwinkeln und gegenüberliegendes Sofa bis an den Heizungskörper rücken.

Die Lautsprecher haben nun zueinander, von der Mitte der Chassisfront aus berechnet, einen Abstand von 250 cm. Zur Sitzposition auf dem Sofa, ganz hinten an der Lehne sind es jeweils 235cm (Luftzirkulation ade). Dahinter kommen zwei Fenster mit Fensterbänkle 25 tief, zwischen den Fenstern sind noch ca. 50 cm Wand.

Das Wohnzimmer ist insgesamt ca 350-360 breit. Die Länge ist mehr, aber ein Umstellen sehe ich als ausgeschlossen an, da ich mir ansonsten den Weg in den Garten oder die Küche verbauen würde und mein 2,70 breites Zweisitzer mag ich auch nicht hergeben. Irgendwo hat ein Raum auch eine geometrische Estethik.

Die Lautsprecher stehen jetzt im Mittel und eingewickelten Zustand mit Ihrer Rückseite ca. 26 cm und mit Ihrer Vorderseite 66 cm schräg seitlich vor dem 180 cm breiten Musikrack. Die eingewinkelten Füße der LS stoßen bis auf wenige Zentimeter fast an der 230 cm breiten Teppich

Also die Lautsprecher stehen jetzt ca. 110 cm tief im Raum der 350 cm breit ist. Das schaut jetzt etwas witzig aus.

Nach dem Einwinkeln bekam ich das Gefühl, dass ich viel näher an das Orchester ranrückte und kann jetzt die einzelnen Instrumente besser verordnen.
Die Wellen der Mahlerschen Musik laufen hin und her durchs Orchester obwohl da in Sachen Bühne mit Sicherheit noch ein klein wenig mehr geht.

Kennt Ihr eine Aufnahme bei der die Positionen der Musiker aufgelistet oder bebildert werden?

Die Positionen der Lautsprecher wurden nochmal verändert.
eingewinkelter Abstand zur Wand: 72/75 cm
Winkel: bei Rückseitenlänge von 22,5 cm.
Mittenabstand Chassis: 225 cm. (LS tw auf Teppich)
Abstand Sitzposition.

Ich sitze hier und bin nur am Lachen und bekomme Gänsehaut. Nach einem Griff in den Trancekoffer hört sich auch das Genre Trance im Directmodus präsenter an.
Vielleicht erinnert sich noch der Eine oder Andere an "Let me take you" von Nalin und Kane.
Die Bässe sind nach wie vor auch in der Küche zu hören, aber nicht mehr so wummrig wie vorher.

Leider passt der Teppich nicht mehr zwischen die Boxen

Jetzt nochmal geschwind die Bühne prüfen wiederrum.
Bei Mahlers 6ter wurde der hinteren Außenabstand zur Wand auf 74 cm verkürzt uns die Bühne damit ein Stück geöffnet.

Genaue Bestimmung vom Einwinkeln:
Letztendlich ist der gemessene Winkel:
100 cm : 21 cm × 2,5 cm = ca.11,9 Grad.

Diana Kralls Stimme könnte sich auf der audiophilen Pressung ein bissle besser von rechts und links lösen, aber vielleicht liegt das auch an der Aufnahme ( das Album war nicht billig). Oder Doch wieder einwinkeln? Die Patitur des Klaviers geht gegen Ende von "I'm an Errand" auf dem Album "A dedication to the Nat King Cole Trio" von rechts nach links.

Baba Blues. Das Album Glimmer of Gold konnte ich GSD noch in einem US amerikanischen Online Shop entdecken obwohl es offiziell als aus ausverkauft gilt (In Vietnam hatte ich auch noch welche entdeckt aber die versenden nicht in die EU).
Also, die Verortung und Bühne sind sehr schön.
Mit der verkleinern des des Hörwinkels zurück auf 75 cm ging die Stimme des Sängers wieder ein Stück nach rechts.

Bisher habe ich alle Lieder im Direct-Modus gehört.
In der Zeischenzeit dürfte aber mein Audio Technika AT OC9XSL eingespielt sein. Vor dem Weitermachen werde ich jetzt Spaßeshalber halber das System nochmal mit dem Phono Verstärker verheiraten und auch nochmal eine LAPD Einmessung durchführen.

Also mit und ohne digitalen Optimierungssystemen, so gut hat es sich bisher noch nicht angehört.

Danke an Euch, für mal bis hier hin und das inspirierende Video.


[Beitrag von foreveryoung am 24. Jun 2025, 17:56 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#76 erstellt: 24. Jun 2025, 16:42

foreveryoung (Beitrag #75) schrieb:
Also mit und ohne digitalen Optimierungssystemen, so gut hat es sich bisher noch nicht angehört.

d.h. die Canton A45 bleiben jetzt und deine Suche ist beendet
Und - gut heißt ja nicht, daß es nicht auch besser gehen würde, Stichwort Clarity 6.2
Würde die mir an deiner Stelle trotzdem mal anhören, ich glaube die treffen voll deine Erwartungen. Wären auch relativ unkritisch bzgl. der Aufstellung
foreveryoung
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 24. Jun 2025, 17:17

der_Lauscher (Beitrag #76) schrieb:

foreveryoung (Beitrag #75) schrieb:
Also mit und ohne digitalen Optimierungssystemen, so gut hat es sich bisher noch nicht angehört.

d.h. die Canton A45 bleiben jetzt und deine Suche ist beendet
Und - gut heißt ja nicht, daß es nicht auch besser gehen würde, Stichwort Clarity 6.2
Würde die mir an deiner Stelle trotzdem mal anhören, ich glaube die treffen voll deine Erwartungen. Wären auch relativ unkritisch bzgl. der Aufstellung ;)


So, bin von der Physio zurück.

Natürlich schaue ich weiter nach Lautsprechern und werde auch probehören.

Aber ich werde natürlich auch weiter optimieren und mal zu so einem Stanmtisch gehen.

Mein Schallplattenschrauber hat mir die vorletzten Referenz von Canton empfohlen, so als weitere Ergänzung zur Liste.


[Beitrag von foreveryoung am 24. Jun 2025, 17:19 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#78 erstellt: 24. Jun 2025, 18:17
...wir schreiben uns ja nur die Finger wund und kaum einer glaubt es oder ist bereit auch nur einen kleinen Weg zu gehen: Erst kommt der Raum, dann die Aufstellung und dann der Lautsprecher! Ein beschissen aufgestellter Toplautsprecher klingt meist bescheidener als ein top aufgestellter Midrangespeaker!

Gratuliere zum Fortschritt jur durch die Optimierung der Aufstellung.
der_Lauscher
Inventar
#79 erstellt: 24. Jun 2025, 22:29

Al1969 (Beitrag #78) schrieb:
Ein beschissen aufgestellter Toplautsprecher klingt meist bescheidener als ein top aufgestellter Midrangespeaker!

aber auch ein sehr bescheidener Lautsprecher wird selbst in einem perfekten Raum mit idealer Aufstellung NIE richtig klingen
Alter Restaurator-Spruch: "du kannst Kuhmist nicht polieren"

Ein bischen wundert es mich beim TE schon, daß mit einer geänderten Aufstellung nicht schon längst mal gestestet wurde, sondern eher die Suche nach neuen LS begonnen wurde
foreveryoung
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 24. Jun 2025, 23:19

der_Lauscher (Beitrag #79) schrieb:

Al1969 (Beitrag #78) schrieb:
Ein beschissen aufgestellter Toplautsprecher klingt meist bescheidener als ein top aufgestellter Midrangespeaker!

aber auch ein sehr bescheidener Lautsprecher wird selbst in einem perfekten Raum mit idealer Aufstellung NIE richtig klingen
Alter Restaurator-Spruch: "du kannst Kuhmist nicht polieren"

Ein bischen wundert es mich beim TE schon, daß mit einer geänderten Aufstellung nicht schon längst mal gestestet wurde, sondern eher die Suche nach neuen LS begonnen wurde :?


Nur weil es hier nicht steht heisst es nicht, dass es nicht probiert wurde, vllt nicht so penibel wie jetzt aber es wurde.

Nun die LS stehen im Raum. Von den kleineren verspreche ich mir eine verbesserte Klangentwicklung, Abbildung, Bühne im Raum und wieder Platz im Zimmer.


Bezüglich der Clarity 6.2

Ein paar Amerikaner empfehlen mind 15 Zoll das sind ca 40 cm Wandabstand, was hier schon viel besser aussehen würde. Damit würde das Stereodreick wieder größer werden.

Es werden regelmäßig neue Kühe durchs Dorf getrieben. So leicht springe ich auf keinen Zug SCHNELL mehr auf.
Wenn die mir optisch gefallen würde, vielleicht, aber das macht die ABER ganz bestimmt nicht. Die schaut mir zu modern aus und nicht Zeitlos. Ein Hauch JBL, ein Hauch Nubert, ein Hauch neuestes Denmark. Nein.
Valentino_II
Stammgast
#81 erstellt: 25. Jun 2025, 09:20

foreveryoung (Beitrag #80) schrieb:
Von den kleineren verspreche ich mir eine verbesserte Klangentwicklung, Abbildung, Bühne im Raum und wieder Platz im Zimmer.

So hatte ich das auch verstanden und so wird es auch kommen. Das hängt dann aber nicht so sehr von der Aufstellung ab, sofern diese grundsätzlich im grünen Bereich ist, sondern insbesondere von der Qualität der Lautsprecher. Mit dem Budget bist du in einer ganz anderen Liga, was das o.g. Klangniveau betrifft. Also, insgesamt guter Plan. 👍
P.S. Gute Genesung...von Bilker zu Biker!
der_Lauscher
Inventar
#82 erstellt: 25. Jun 2025, 13:51

foreveryoung (Beitrag #80) schrieb:
Bezüglich der Clarity 6.2
Wenn die mir optisch gefallen würde, vielleicht, aber das macht die ABER ganz bestimmt nicht.
...ein Hauch neuestes Denmark. Nein.

wieso hast du dann noch auf deiner Liste, wenn die nie in Frage kommt
Und rate mal, aus welchem Land die herkommt

Wegen Aufstellung vorher und doch jetzt, gefallen und doch nicht, mittlerweile sind mir deine Aussagen zu ...
Viel Erfolg bei der Suche, ich bin da mal raus
foreveryoung
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 25. Jun 2025, 14:05

der_Lauscher (Beitrag #82) schrieb:

foreveryoung (Beitrag #80) schrieb:
Bezüglich der Clarity 6.2
Wenn die mir optisch gefallen würde, vielleicht, aber das macht die ABER ganz bestimmt nicht.
...ein Hauch neuestes Denmark. Nein.

wieso hast du dann noch auf deiner Liste, wenn die nie in Frage kommt
Und rate mal, aus welchem Land die herkommt

Wegen Aufstellung vorher und doch jetzt, gefallen und doch nicht, mittlerweile sind mir deine Aussagen zu ...
Viel Erfolg bei der Suche, ich bin da mal raus 8)


Für das was Du rausliest oder nicht kann ich nichts. Das ist Dein Ding.

Trotzdem vielen Dank, ich habe jetzt einiges empfohlen bekommen und wenn die Zeit ist wird schon die richtige kommen.

Danke
foreveryoung
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 25. Jun 2025, 14:07

Valentino_II (Beitrag #81) schrieb:

foreveryoung (Beitrag #80) schrieb:
Von den kleineren verspreche ich mir eine verbesserte Klangentwicklung, Abbildung, Bühne im Raum und wieder Platz im Zimmer.

So hatte ich das auch verstanden und so wird es auch kommen. Das hängt dann aber nicht so sehr von der Aufstellung ab, sofern diese grundsätzlich im grünen Bereich ist, sondern insbesondere von der Qualität der Lautsprecher. Mit dem Budget bist du in einer ganz anderen Liga, was das o.g. Klangniveau betrifft. Also, insgesamt guter Plan. 👍
P.S. Gute Genesung...von Bilker zu Biker! :prost



Vielen Dank für die Genesungswünsche, wird schwer sich wieder reinzubeissen, aber wird dchon werden.
Dir auch alles Gute.
Rascas
Inventar
#85 erstellt: 25. Jun 2025, 14:10
hORNS FP 10 Mk. I - III

Ich liebe diese Lautsprecher seit einigen Jahren. Möchte gar nichts anderes mehr haben. Zwischen den Generationen sehe ich keine Revolution, aber Feinschliff und/oder neue Teile werden es schon sein. Mir gefällt die Optik, die Verarbeitung, die Größe und - natürlich - das Klangbild. Hervorzuheben ist der hohe Wirkungsgrad. Dadurch vertragen sie sich mit allen Aten von Verstärker (einschließlich oder gerade Röhrenverstärker). hORNS ist ein polnisches Unternehmen, was eigentlich auf Formteile für die Automobil-Industrie spezialisiert ist. Das erklärt auch die organische Form der Front.

Sie liegen unter dem Budget (neu knapp 5.000 inklusive famose Ständer und gebraucht ab 2.000), was ja kein Fehler sein muss.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen