Nad M10 V3 oder Node Icon + Endstufe oder alternativen?

+A -A
Autor
Beitrag
-Dezibel-
Stammgast
#1 erstellt: 16. Jul 2025, 12:38
Hallo zusammen,

ich suche aktuell ein All-in-One Gerät oder alternativ ein Streamer mit einer separaten Endstufe.

Folgende Wünsche dazu habe ich:
- eARC Eingang
- Dirac Live
- kompakt (keine volle Geräte breite)
- Gerne Class D

Der grund ist Hauptsächlich der Optik wegen. Auf dem Schrank möchte ich kein Klobiges Großes Gerät mehr stehen haben, da wir unser Wohnzimmer demnächst umgestalten werden.
Ein dezentes All in One Gerät oder Streamer (wo die spearate Endstufe dann im Schrank verschwinden könnte)

Die im Titel genannten Geräte sind mir da bisher eingefallen.
Als Lautsprecher sollen die Monitor Audio Gold 300 6G angetrieben werden.

Die Fragen dazu:
Hat der NAD M10 V3 immer noch aktuell Software Macken wie Knacken bei der Eingangswahl? Oder noch andere Probleme vorhanden?
Hat der genug Leistung für die Gold 300 6G?

Könnte der Node Icon mit einer separaten Endstufe eine gute Alternative sein oder hat dieser auch Software Probleme? Erfüllt alle Kriterien und bei der Stufenwahl vielleicht was nettes mit Hypex oder Purify?

Gibt es noch eine Kombi die ich da nicht auf dem Schirm habe?

Eversolo ist auch ganz nett aber kein Dirac oder gibt es einen Verstärker dazu der vielleicht Dirac hat?

Wenn jemand zu dem Thema Erfahrungen oder Meinungen hat gerne her damit.

Gruß Dezi
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 16. Jul 2025, 12:51
Sollen zukünftig auch Subs angeschlossen werden und/oder soll auf Surround erweitert werden?
Btw., einen Kopfhöreranschluss hat nur der ICON.


[Beitrag von pogopogo am 16. Jul 2025, 13:17 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3 erstellt: 16. Jul 2025, 13:55
Das wird von MA für deine Lautsprecher empfohlen:
Empfohlene Verstärkerleistung (RMS an 4 Ohm, Musiksignal)
130 – 500 Watt


Die mögliche Ausgangsleistung der M10-Reihe findest du hier: Link


[Beitrag von pogopogo am 16. Jul 2025, 14:03 bearbeitet]
-Dezibel-
Stammgast
#4 erstellt: 16. Jul 2025, 14:13
Es kann sein das ich später mal mit einem Sub erweitern werde.
Surround oder Kopfhörer ist nicht geplant.

Die Leistung des M10 V3 sollte ja reichen. Nur liest man hin und wieder von Problemen.
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 16. Jul 2025, 17:07
Falls es der ICON werden sollte, könnte diese Endstufe sehr gut passen: Link
ICON und M10v3 könntest du bei HIFI-KLUBBEN ausprobieren, falls in deiner Nähe.
Skaladesign
Inventar
#6 erstellt: 16. Jul 2025, 18:38
Vom Werbebot gerne empfohlener Händler.
-Dezibel-
Stammgast
#7 erstellt: 16. Jul 2025, 20:24
Die Stufe würde tatsächlich gut passen, auch von der Größe her.
Muss ich mal schauen wo ich die Geräte mal testen kann.

Sind denn beim Icon technische oder Softwareprobleme bekannt?
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 16. Jul 2025, 21:13
Wenn sich kein User meldet, kannst du ja mal hier nachfragen: Link1 & Link2


[Beitrag von pogopogo am 16. Jul 2025, 21:15 bearbeitet]
Ano_Malie
Stammgast
#9 erstellt: 16. Jul 2025, 23:16
Hallihallo

Wenn ich nochmal mit Hifi anfangen müsste, wäre der ICON der Streamer meiner Wahl und ich würde um dieses Gerät herum meine Anlage aufbauen. Von allem, was ich gesehen, gelesen und gehört habe, spielt er oberhalb seiner Preisklasse von 1100 Euro. Allerdings ist er nur Dirac-Ready, eine Lizenz irgendwelcher Art muss kostenpflichtig extra erworben werden.

Ob es das Plopp-Problem oder etwas andere auch beim ICON gibt, ist mir nicht bekannt. Ich denke aber mal nicht, denn das wäre irgendwo schon breit getreten worden, wie beim M10, Node (N130) oder meinem NAD C 3050.

Mein Tipp: Probehören des M10V3 bzw. einer ICON/Endstufen-Kombi. Alles andere wäre von hier aus Kaffeesatzleserei. Eine Aussage über den klang kannst du eigentlich nur mit deinen Boxen in deinem Wohnzimmer treffen.

LG
hifi_raptor
Inventar
#10 erstellt: 17. Jul 2025, 09:44
Morgähn
Ob der ICON Softwareprobleme hat und wenn welche, und ob die Steuerung deinen Vorstellungen entspricht musst du bei dir zuhause in deinem Netzwerk intensiv testen.
Probleme mit der Software kann es.immer geben, und wird es auch. Gilt für alle softwaregetriebenen Geräte.
Zur Steuerung können Smartphones, Tablets oder PC mit diversen OS, oder Third Party Produkten verwendet werden. Zudem mit unterschiedlichen Versionsständen.
Viel Spaß beim testen.
-Dezibel-
Stammgast
#11 erstellt: 17. Jul 2025, 14:29
Ja der Klang ist quasi schon durch die Lautsprecher, des Raumes und durch Dirac schon vorgegeben.

BlueOS mir auch schon bekannt.

Werde mir natürlich beide Geräte mal anschauen und testen.

Danke erstmal für den Support.
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 27. Jul 2025, 16:34
Das Plopp-Problem wurde wohl beim letzten Update behoben: Link


[Beitrag von pogopogo am 27. Jul 2025, 16:34 bearbeitet]
-Dezibel-
Stammgast
#13 erstellt: 27. Jul 2025, 19:16
Das klingt schon mal gut. Danke für die Info
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.917 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPentaquark1
  • Gesamtzahl an Themen1.561.514
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.127

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen